Pater familias

Der pater familias lat. wörtlich „Familienvater“ war das Familienoberhaupt bzw. der „Herr im Haus“ – meist der älteste oder „ranghöchste“ Mann im römischen Haushalt. Nur römische Bürger konnten den Status des ”pater familias” besitzen.

Regulär dekliniert heißt es eigentlich „pater familiae“. Die altertümliche Genitivform ist nur in diesem einen stehenden Begriff im klassischen Latein und darüber hinaus erhalten geblieben.

Aufgaben

Der ”pater familias” war das Oberhaupt der römischen ”familia”, bestehend aus seinen Kindern, seiner Frau, seinen Sklaven sowie allen weiteren Familienmitgliedern aus der nachfolgenden agnatischen Linie. Er vertrat die familia nicht nur nach außen hin, sondern auch als Priester des Familienkults gegenüber den Göttern.

Patria Potestas

Die Macht des ”pater familias” wurde ”patria potestas” „väterliche Macht“ genannt. Das Wort des pater familias war absolut und endgültig. Nach dem Zwölftafelgesetz hatte der ”pater familias” die ”vitae necisque potestas” – die Macht über Tod und Leben – über die Angehörigen der familia. Er konnte also unter Umständen seine Kinder, seine Sklaven oder seine Frau töten. Dieses Recht wurde allerdings durch soziale Kontrolle eingeschränkt. Es wurde von der Gemeinschaft erwartet, dass der pater familias bei wichtigen Entscheidungen den Rat eines ”consiliums”, bestehend aus Familienmitgliedern und amici, einholte.

Gorgio Agamben

Gorgio Agamben sieht in dem ”vitae necisque potestas”, der Tötbarkeit der Angehörigen durch den Vater, das Fundament politischer Macht, der Souveränität des Staates, die sich im Ausnahmezustand am deutlichsten zeigt. Denn während im Römischen Reich das Prinzip des Zwölftafelgesetzes galt, wonach kein Bürger ohne Urteilsspruch ”indemnatus” zu Tode gebracht werden durfte, gab das ”vitae necisque potestas” dem Vater das uneingeschränkte Recht zu töten und spiegelt darin den Ausnahmezustand wider, der heute als Suspendierung des Rechts durch den Staat verstanden wird. Die Möglichkeit des Staates, einen rechtsleeren Raum zu schaffen, sich selbst außer Kraft zu setzen, tritt für Agamben in besonders flagranter Weise in Beziehung zum Vater als Oberhaupt des Hauses, der ohne Rechtsprechung über die Angehörigen richten darf.

Auswirkungen

Die Auswirkungen der ”patria potestas” waren vielfältig. Erwachsene männliche Kinder blieben unter der Autorität ihrer Väter und konnten daher auch nicht die Rechte eines ”pater familias” erwerben, solange dieser noch lebte. Zumindest nach der Theorie des Gesetzes wurde ihr gesamter Besitz nach dem Interesse ihres Vaters angeschafft, und dieser, nicht die Söhne, hatte das alleinige Recht, darüber zu bestimmen. Mit dem Tod des Vaters erhielten seine Söhne die Rechtsstellung eines ”pater familias” und übten nun die ”patria potestas” über ihre eigene ”familia” aus.

Auch das Privatleben der Söhne und Töchter wurde vom pater familias gelenkt. Eheschließungen waren nur mit seiner Zustimmung gültig. Andererseits konnte sein alleiniger Beschluss dazu führen, dass eine bereits geschlossene Ehe geschieden wurde. Allerdings wurde diese Regelung im Prinzipat abgeschwächt, sodass Eheschließungen und Scheidungen nun auch der Zustimmung des Sohnes oder der Tochter bedurften.

Wandel

Wie weit die absolute Autorität des ”pater familias” im Alltag ausgeübt wurde, bleibt umstritten. Mit Beginn des Prinzipats fand jedoch eine Einschränkung dieser Autorität statt, was einen Versuch der Gewaltenteilung und Stärkung der kaiserlichen Macht darstellt.

Literatur

  • H.-J. Gehrke: ”Die römische Gesellschaft.” In: Jochen Martin Hrsg: ”Das alte Rom. Geschichte und Kultur des Imperium Romanum.” Bertelsmann, Gütersloh 1994, ISBN 3-570-12178-X, S. 167–193.

Quellen

http://de.wikipedia.org/wiki/Pater_familias 10.12.2014

 

Lizenzinformation zu diesem Artikel

Dieser Artikel basiert auf dem in den Quellen angeführten Wikipedia-Artikel, verfügbar unter der LizenzCC BY-SA 3.0“.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

robert-rieger-profilbild
Logo Robert Rieger
Logo Robert Rieger
robert-rieger-profilbild

Videos

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Filter