Europäisches Migrationsnetzwerk

Das Europäische Migrationsnetzwerk (EMN) ist ein von der Europäischen Union (EU) finanziertes Netzwerk mit dem Ziel, Organe der EU, nationale Institutionen und Behörden sowie die allgemeine Öffentlichkeit mit aktuellen, objektiven und vergleichbaren Daten über Migration und Asyl zu versorgen. Dadurch soll der aktuelle Diskurs zu Migration und Asyl versachlicht werden, um politische Entscheidungsprozesse innerhalb der Europäischen Union zu unterstützen.

Die Ratsentscheidung 2008/381/EG bildet seit dem 14. Mai 2008 die Rechtsgrundlage des EMN.

Entstehung

Die Europäische Kommission schlug bereits 1994 einen Mechanismus zur Beobachtung von Migrationsbewegungen in der EU vor. Diesem Vorschlag folgte eine Machbarkeitsstudie, die im Jahre 1996 durchgeführt wurde. Im Dezember 2001 ersuchte dann der Europäische Rat von Laeken die Europäische Kommission, den Aufbau eines Systems zum Austausch von Informationen über Asyl, Migration und Herkunftsländer in Europa zu prüfen, was zur Initiierung des EMN als Pilotprojekt im Jahre 2002 führte.

Auch das Haager Programm (2005–2010) untermauerte den Bedarf des Sammelns, Bereitstellens und Austauschens von aktuellen Informationen und Daten über relevante Entwicklungen im Migrationsbereich. Dementsprechend wurde nach einer Übergangsphase mit der Entscheidung 2008/381/EG des Europäischen Rates vom 14. Mai 2008 die Rechtsgrundlage des heutigen EMN geschaffen, um dem identifizierten Bedarf durch eine permanente Struktur gerecht zu werden.

Seither wurde im Europäischen Pakt zu Einwanderung und Asyl (2008) sowie im Stockholmer Programm (2010–2014) die Notwendigkeit einer Debatte über Migrations- und Asylthemen hervorgehoben, welche vor allem durch einen verbesserten Austausch von Informationen zwischen Mitgliedstaaten der EU zu bewerkstelligen sei. Das EMN dient als ein Instrument, um dieser Notwendigkeit nachzukommen.

Struktur des Netzwerks und Organisation

Die Europäische Kommission koordiniert, unter der Zuständigkeit der Generaldirektion für Inneres und in Kooperation mit den Nationalen Kontaktstellen der Mitgliedstaaten und Norwegens, das EMN. Die Nationalen Kontaktstellen, welche von den Regierungen der Mitgliedstaaten ernannt werden, setzen sich aus Innen- und Justizministerien, Forschungseinrichtungen, Nichtregierungsorganisationen und nationalen Dienststellen einer internationalen Organisation zusammen.

Ein Lenkungsausschuss unter Vorsitz der Europäischen Kommission und mit Unterstützung von Vertretern der Mitgliedstaaten sowie von Norwegen und dem Europäischen Parlament – wobei Dänemark, Norwegen und das Europäische Parlament Beobachterstatus haben – ist für die politische Ausrichtung des EMN zuständig.

Die einzelne Kontaktstelle wiederum koordiniert ein nationales Netzwerk aus relevanten Akteuren wie Institutionen und Wissenschaftern, die im Bereich Asyl und Migration tätig sind.

Berichte, Studien und weitere Arbeitsergebnisse

Zu den Hauptaufgaben der Nationalen Kontaktstellen zählen die Erstellung der jährlichen Politikberichte, die Erstellung themenspezifischer Studien und Policy Briefs (EMN Inform) sowie die Beantwortung von Ad-hoc-Anfragen.

Die Nationalen Kontaktstellen betreiben keine Primärforschung, sondern sammeln und analysieren bereits vorhandene Daten und Informationen; bei Bedarf werden diese jedoch durch Erhebung von weiteren Daten und Informationen ergänzt. EMN-Studien werden nach einheitlichen Spezifikationen erstellt, um EU-weit vergleichbare Ergebnisse zu erzielen. Nach der Fertigstellung der nationalen Berichte wird ein Synthesebericht erstellt, welcher die wichtigsten Ergebnisse der einzelnen nationalen Berichte zusammenfasst. Da die Vergleichbarkeit der Ergebnisse häufig mit Herausforderungen verbunden ist, hat das EMN ein Glossar zu Asyl- und Migrationsbegriffen erstellt.

Das EMN arbeitet eng mit anderen relevanten Stellen zusammen, sowohl innerhalb der EU-Institutionen als auch außerhalb, insbesondere im Rahmen spezifischer Studien und politischer Themen. Derartige Partner sind beispielsweise Eurostat, die Generaldirektion für Forschung und Innovation der Europäischen Kommission, die Agentur der Europäischen Union für Grundrechte, das Europäische Unterstützungsbüro für Asylfragen, Eurocities sowie das European Policy Centre.

Ausblick

In den Jahren 2010 und 2011 wurde eine unabhängige externe Evaluierung zur Entwicklung des EMN durchgeführt. Das EMN wurde hierbei insgesamt überaus positiv beurteilt, wobei Empfehlungen dahingehend erstattet wurden, die Unterstützung bei der politischen Entscheidungsfindung noch effektiver zu gestalten. Diese Vorschläge wurden ins Arbeitsprogramm 2012 aufgenommen, um dem Bedarf der verschiedenen Adressaten an Informationen besser gerecht zu werden. Als Folge dieser Evaluierung wurde ein Bericht der Kommission zur Entwicklung des EMN und dessen Zukunft verfasst.

Weblinks

Quellen

Lizenzinformation zu diesem Artikel

Dieser Artikel basiert auf dem in den Quellen angeführten Wikipedia-Artikel, verfügbar unter der Lizenz „CC BY-SA 3.0„.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

sebastian-jackwerth-feige-rechtsanwalt
5,0
sebastian-jackwerth-feige-rechtsanwalt-logo
sebastian-jackwerth-feige-rechtsanwalt-logo
sebastian-jackwerth-feige-rechtsanwalt
5,0

Videos

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Filter