Anklagegrundsatz

Der Anklagegrundsatz ist ein wesentlicher Bestandteil des österreichischen Strafprozessrechts. Er besagt, dass strafgerichtliche Verfahren nur aufgrund einer förmlichen Anklage eingeleitet werden können. Dies bedeutet, dass die Staatsanwaltschaft, als objektivste Behörde im Strafverfahren, die Verantwortung dafür trägt, ausreichende Verdachtsmomente zu untersuchen und, wenn diese bestehen, Anklage bei Gericht zu erheben.

Gemäß § 210 der österreichischen Strafprozessordnung (StPO) ist das Hauptverfahren nur dann zu eröffnen, wenn die Staatsanwaltschaft Anklage erhebt. Dies stellt sicher, dass kein Strafverfahren ohne ausreichende Verdachtslage eingeleitet wird und dient als Schutzmechanismus gegen Willkür. Die Anklage muss den Sachverhalt klar und deutlich darlegen und die dem Beschuldigten vorgeworfene Tat genau umschreiben.

Der Anklagegrundsatz ist eng mit dem Legalitätsprinzip verbunden, welches die Pflicht der Staatsanwaltschaft zur Verfolgung von Straftaten vorsieht, sofern ein Anfangsverdacht vorliegt. Gleichzeitig steht dieser Grundsatz im Einklang mit dem Opportunitätsprinzip, das bestimmte Ermessensspielräume erlaubt, beispielsweise bei Verfahrenseinstellungen aus Opportunitätsgründen gemäß § 190 StPO.

Der Anklagegrundsatz sichert zudem die Trennung der Funktionen im Strafverfahren: Die Staatsanwaltschaft verfolgt Straftaten und erhebt Anklage, während das Gericht unabhängig und unparteiisch über die Schuld und die allfällige Strafe entscheidet. Dies gewährleistet eine klare Aufgabenverteilung und verhindert eine Vermischung von Anklage und Urteil, was grundrechtlich besonders relevant ist.

Da der Anklagegrundsatz die Einleitung des Hauptverfahrens an eine Anklage bindet, haben auch Angeklagte die Möglichkeit, sich gegen die Anklage zu wehren, bevor das Verfahren eröffnet wird, etwa durch Einspruch gegen die Anklage gemäß § 212 StPO. Dies stärkt den Rechtschutz der Beschuldigten.

Zusammenfassend garantiert der Anklagegrundsatz im österreichischen Recht eine faire und rechtsstaatliche Ausgestaltung des Strafverfahrens, indem er die Einleitung des Hauptverfahrens an klare Voraussetzungen knüpft und sowohl die Rechte der Beschuldigten als auch die Pflichten der Staatsanwaltschaft definiert.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte