Auflassung

Im österreichischen Recht wird der Begriff „Auflassung“ nicht verwendet. Im Gegensatz dazu hat der Begriff „Auflassung“ im deutschen Recht eine spezielle Bedeutung im Zusammenhang mit der Übertragung von Grundstücken. In Österreich hingegen fällt das Thema unter das allgemeine Grundbuch- und Sachenrecht.

Im österreichischen Kontext ist der Prozess der Übertragung von Liegenschaften primär durch das Allgemeine Bürgerliche Gesetzbuch (ABGB) und das Grundbuchsgesetz geregelt. Hierbei spielt die sogenannte „Einverleibung“ im Grundbuch eine zentrale Rolle. Die Einverleibung ist der notwendige Akt, um das Eigentum an einer Liegenschaft rechtlich zu übertragen. Dies ist im § 431 ABGB festgelegt, der besagt, dass das Eigentum an einem Grundstück erst durch die Eintragung im Grundbuch übergeht.

Voraussetzung für die Einverleibung ist ein gültiger Titel und Modus. Der Titel ist in der Regel ein Kaufvertrag oder eine andere rechtliche Grundlage wie eine Schenkung oder ein Erbvertrag. Der Modus hingegen ist der formelle Akt der Eintragung oder Einverleibung in das Grundbuch.

Ein wichtiger Aspekt des österreichischen Grundbuchs ist das Prinzip des öffentlichen Glaubens (§ 5 Grundbuchsgesetz), das besagt, dass das Grundbuch als verlässlich und richtig gilt und jeder gutgläubige Dritte darauf vertrauen kann. Das bedeutet, dass rechtliche Tatsachen und Eigentumsverhältnisse, die im Grundbuch eingetragen sind, als wahr angenommen werden.

Zusammenfassend erfordert der Erwerb von Liegenschaften in Österreich den Prozess der Grundbuchseintragung, bei dem ein gültiger rechtlicher Titel durch die Einverleibung durch das zuständige Bezirksgericht in das Grundbuch vollzogen wird. Dies gewährleistet eine rechtlich sichere und transparente Übertragung von Eigentumsrechten an Immobilien.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte