Im österreichischen Recht bezieht sich der Begriff „Ausbildungsförderung“ auf verschiedene Formen der finanziellen Unterstützung, die Personen während ihrer Ausbildung oder ihres Studiums zur Verfügung stehen. Diese Unterstützung soll dazu beitragen, die Kosten für Ausbildung und Lebenshaltung zu decken und damit den Zugang zu Bildung unabhängig von der sozioökonomischen Herkunft zu ermöglichen.
Ein zentraler Bestandteil der Ausbildungsförderung in Österreich ist die Studienbeihilfe, die im Studienförderungsgesetz (StudFG) geregelt ist. Sie wird österreichischen Studierenden, sowie unter bestimmten Voraussetzungen auch ausländischen Studierenden, gewährt und ist abhängig von sozialen Kriterien wie dem Einkommen der Eltern, der Anzahl der Geschwister und der Studiendauer. Die Studienbeihilfe ist eine direkte finanzielle Leistung, die nicht zurückgezahlt werden muss.
Ein weiterer wichtiger Aspekt der Ausbildungsförderung ist die Förderung der fachlichen Ausbildung von Lehrlingen. In diesem Zusammenhang gibt es verschiedene Unterstützungen, wie beispielsweise die Lehrlingsentschädigung, die von den Lehrbetrieben gezahlt wird. Der Staat kann zusätzlich Förderungen bereitstellen, um die Qualität der Ausbildung zu erhöhen und die Teilnahme am dualen Ausbildungssystem zu unterstützen.
Auch für Personen, die eine berufliche Weiterbildung oder Umschulung anstreben, gibt es spezielle Förderungsprogramme. Diese können von verschiedenen Stellen angeboten werden, einschließlich der Arbeitsmarktservice (AMS) und anderer öffentlich-rechtlicher Körperschaften, die Programme und finanzielle Unterstützung zur Verfügung stellen, um die beruflichen Qualifikationen der Arbeitskräfte zu verbessern.
Insgesamt ist das System der Ausbildungsförderung in Österreich darauf ausgerichtet, Bildungsbarrieren zu reduzieren und möglichst vielen Personen den Zugang zu qualitativ hochwertiger Ausbildung und Studium zu ermöglichen. Die verschiedenen Förderangebote werden regelmäßig evaluiert und angepasst, um den aktuellen wirtschaftlichen und sozialen Bedingungen gerecht zu werden.