Betriebsnachfolge

Im österreichischen Recht bezieht sich der Begriff „Betriebsnachfolge“ auf den Übergang eines Unternehmens von einem bisherigen Inhaber auf einen neuen. Dieser Übergang kann durch Verkauf, Schenkung, Erbschaft oder Unternehmensübergabe im Rahmen einer Unternehmensnachfolge innerhalb der Familie erfolgen. Der Prozess der Betriebsnachfolge ist komplex und umfasst rechtliche, steuerliche und wirtschaftliche Aspekte.

Rechtlich sind besonders die Bestimmungen des Unternehmensgesetzbuches (UGB) und des Allgemeinen Bürgerlichen Gesetzbuches (ABGB) relevant. Gemäß § 38 UGB erfolgt ein Übergang von Rechten und Pflichten eines Unternehmens im Zuge der Unternehmensnachfolge automatisch, sofern der Betrieb ohne Unterbrechung fortgeführt wird. Dabei treten der neue Inhaber oder die Erben in die bereits bestehenden Verträge des Unternehmens ein, sofern keine gegenteilige Vereinbarung getroffen wurde.

Steuerlich sind in Österreich insbesondere die Vorschriften des Einkommensteuergesetzes (EStG) und des Erbschafts- und Schenkungssteuergesetzes (ESchG) von Bedeutung. Bei der Betriebsnachfolge durch Erbschaft oder Schenkung können Steuervergünstigungen, wie der Freibetrag für Betriebsvermögen, in Anspruch genommen werden, um die finanzielle Belastung der Nachfolger möglichst gering zu halten.

Zusätzlich spielt das Mietrecht eine Rolle, wenn der Betrieb in angemieteten Räumlichkeiten geführt wird. Hier gilt gemäß § 12 Mietrechtsgesetz (MRG), dass bei Tod oder Übergabe der Mieterrechte der Mietvertrag unter bestimmten Bedingungen an Erben oder Nachfolger übergeht.

Ein zentraler Aspekt der Betriebsnachfolge ist zudem die Sicherstellung der Fortführung der Unternehmensaktivitäten und der Erhalt von Arbeitsplätzen. Personalrechtliche Regelungen, etwa im Arbeits- und Sozialrecht, müssen berücksichtigt werden, insbesondere hinsichtlich der Wahrung von Arbeitnehmerrechten beim Übergang des Unternehmens.

Zusammengefasst erfordert die Betriebsnachfolge in Österreich eine sorgfältige Planung und rechtliche Beratung, um alle relevanten gesetzlichen Bestimmungen einzuhalten und um den erfolgreichen Fortbestand des Unternehmens zu sichern.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte