Better Law Approach

Der Begriff „Better Law Approach“ ist im österreichischen Recht nicht explizit als solcher bekannt. Er ist eher im Zusammenhang mit der Rechtsvergleichung gebräuchlich, insbesondere in der englischsprachigen Literatur, und wird häufiger im deutschen Rechtskontext diskutiert.

In Österreich könnte ein vergleichbares Anliegen unter dem Begriff der „gesetzlichen Verbesserung“ oder „Gesetzesreform“ verstanden werden. Es meint im Allgemeinen eine methodische Herangehensweise zur Auswahl oder Reform von Rechtsnormen, die in bestimmten Fällen zu besseren oder gerechteren Ergebnissen führen. Dabei spielt die Qualität der Gesetze eine zentrale Rolle, um flexibel und effizient auf neue Herausforderungen oder gesellschaftliche Veränderungen zu reagieren.

Das österreichische Rechtssystem sieht vor, dass Gesetze in regelmäßigen Abständen überprüft und verwaltet werden, um sicherzustellen, dass sie den aktuellen gesellschaftlichen Bedürfnissen und dem Stand der Rechtswissenschaft entsprechen. Dieser Prozess wird oft durch parlamentarische Kommissionen, öffentliche Konsultationen und Expertenmeinungen unterstützt, um eine umfassende Bewertung zu ermöglichen.

Ein praxisnahes Beispiel für legislative Verbesserungen in Österreich ist die Novellierung von Gesetzen. Hierbei werden bestehende Gesetze an neue Entwicklungen angepasst oder durch neue Gesetze ersetzt, um verbesserte oder zeitgemäßere Lösungen zu schaffen. Ein Prinzip, das solche Reformen leitet, ist das der Verhältnismäßigkeit gemäß Artikel 18 B-VG, das besagt, dass jedes hoheitliche Handeln im öffentlichen Interesse liegen und angemessen sein muss.

Zusätzlich können Gesetzesverbesserungen durch das Bundesministerium für Justiz angestoßen werden, das eine erhebliche Rolle in der rechtlichen Weiterentwicklung spielt. Häufig werden Gesetze auch im Kontext ihrer verfassungsrechtlichen Kompatibilität und den Anforderungen der Europäischen Union überprüft.

In einem kontinentalen Rechtssystem wie dem österreichischen ist es wichtig, dass Gesetze nicht nur auf der Grundlage von Präzedenzfällen entwickelt, sondern auch ständig evaluiert werden, um sicherzustellen, dass sie praktisch anwendbar und effizient sind, entsprechend dem aktuellen Stand der Technik und sozialen Standards. Dies kann man als eine Art „Better Law Approach“ verstehen, obwohl der Begriff selbst in der österreichischen Rechtswissenschaft nicht verwendet wird.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte