Bewerbung

In Österreich versteht man unter einer „Bewerbung“ im arbeitsrechtlichen Kontext den Prozess, bei dem sich eine Person für eine ausgeschriebene Arbeitsstelle in einem Unternehmen oder einer Institution bewirbt. Dieser Bewerbungsprozess ist im österreichischen Recht nicht explizit durch spezifische Paragraphen geregelt, aber es gibt relevante Bestimmungen, die den allgemeinen Rahmen des Arbeitsverhältnisses und der Arbeitnehmerrechte betreffen.

Im Gleichbehandlungsgesetz (GlBG) §§ 7 und 17 wird beispielsweise garantiert, dass Bewerberinnen und Bewerber vor Diskriminierung aufgrund von Geschlecht, Alter, ethnischer Zugehörigkeit, Religion, Weltanschauung, sexueller Orientierung oder Behinderung geschützt sind. Arbeitgeber sind verpflichtet, diesen Grundsatz der Gleichbehandlung bereits im Bewerbungsprozess zu beachten. Das bedeutet, dass Stellenanzeigen so formuliert sein müssen, dass sie keine diskriminierenden Inhalte aufweisen, und dass die Auswahlkriterien objektiv und nachvollziehbar sein sollten. Diskriminierung kann rechtliche Folgen haben und betroffene Personen haben gegebenenfalls Anspruch auf Entschädigung.

Des Weiteren trifft das Datenschutzgesetz (DSG) auf den Bewerbungsprozess zu. Personenbezogene Daten von Bewerbern dürfen nur unter Berücksichtigung der Datenschutzbestimmungen erhoben, verarbeitet und gespeichert werden. Die Bewerber müssen darüber informiert werden, zu welchem Zweck ihre Daten verwendet werden und wie lange diese gespeichert bleiben.

Außerdem muss laut Arbeitsvertragsrecht auch während des Bewerbungsprozesses das Prinzip des redlichen Geschäftsverkehrs (§ 879 ABGB) eingehalten werden, was bedeutet, dass beide Seiten ehrlich und transparent agieren sollten. Ungerechtfertigte Angaben oder Irreführungen durch den Arbeitgeber oder den Bewerber können als Arglist eingestuft werden und somit Konsequenzen für das Zustandekommen eines Arbeitsverhältnisses haben.

Eine Bewerbung mündet im besten Fall in einen Arbeitsvertrag, der wiederum verschiedenen gesetzlichen Vorgaben unterliegt, unter anderem aus dem Angestelltengesetz (AngG) und dem Allgemeinen Bürgerlichen Gesetzbuch (ABGB), welche die Pflichten und Rechte sowohl des Arbeitnehmers als auch des Arbeitgebers regeln.

Zusammengefasst ist im österreichischen Recht der eigentliche Bewerbungsprozess weniger durch explizite Paragraphen geregelt als vielmehr durch allgemeine Prinzipien des Arbeitsrechts, des Datenschutzes und des Diskriminierungsschutzes beeinflusst. Bewerber sollten ihre Rechte kennen und Arbeitgeber ihre Pflichten im Sinne eines fairen und rechtmäßigen Auswahlverfahrens einhalten.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte