Bezugsschein

Ein Bezugsschein ist ein Dokument, das eine Person berechtigt, bestimmte Waren, Dienstleistungen oder Leistungen zu erhalten. Er wurde historisch insbesondere in Zeiten von Ressourcenknappheit (z. B. während Kriegs- oder Nachkriegszeiten) ausgegeben, hat jedoch auch in bestimmten modernen Kontexten weiterhin eine Bedeutung.

Merkmale eines Bezugsscheins

  1. Berechtigung zur Inanspruchnahme:
    Der Bezugsschein weist den Inhaber als berechtigt aus, bestimmte Leistungen oder Waren zu beziehen.
  2. Zweckbindung:
    Der Bezugsschein ist oft an bestimmte Güter oder Dienstleistungen gebunden, wie z. B. Lebensmittel, Wohnraum oder Energie.
  3. Ausgabe durch Behörden oder Institutionen:
    Bezugsscheine werden in der Regel von öffentlichen Stellen, Unternehmen oder anderen Organisationen ausgestellt.

Heutige Anwendungsbereiche

  1. Wohnungswesen:
    • In Österreich kann ein Bezugsschein, etwa im sozialen Wohnbau, dazu berechtigen, eine geförderte Mietwohnung zu beziehen. Hier sind Einkommensgrenzen und weitere Kriterien zu beachten.
  2. Sozialrecht:
    • Bezugsscheine können für Leistungen wie Heizkostenzuschüsse oder andere staatlich geförderte Programme ausgestellt werden.
  3. Historische Bedeutung:
    • In der Vergangenheit wurden Bezugsscheine insbesondere für die Verteilung von Lebensmitteln oder Gütern des täglichen Bedarfs während Krisenzeiten eingesetzt (z. B. Rationierungssysteme).

Rechtsgrundlage

Die Ausgabe und Verwendung von Bezugsscheinen erfolgt in Österreich auf Basis spezifischer gesetzlicher Regelungen, die den jeweiligen Zweck definieren (z. B. Wohnbauförderungsgesetze, Sozialhilfevorschriften).

Fazit

Der Bezugsschein ist ein Mittel zur Steuerung und Organisation der Verteilung knapper Ressourcen oder geförderter Leistungen. Während er historisch vor allem bei Versorgungsengpässen genutzt wurde, spielt er heute insbesondere im sozialen Wohnbau und in der sozialen Absicherung eine Rolle.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte