Blankoakzept

Im österreichischen Recht gibt es den Begriff „Blankoakzept“ nicht in der spezifischen Form, wie er im deutschen Handelsrecht bekannt ist. Stattdessen wird im österreichischen Kontext der Begriff „Blankowechsel“ verwendet, der im Wechselrechtsgesetz (WechselRG) geregelt ist.

Ein Blankowechsel ist ein Wechsel, bei dem bestimmte, für die rechtliche Wirksamkeit des Wechsels notwendige Angaben, z.B. der Betrag oder der Name des Bezogenen, bei der Ausgabe absichtlich offen gelassen werden. Diese Lücken können von einem Berechtigten ausgefüllt werden, sobald Bedarf dafür besteht. Der Blankowechsel muss dabei die durch das Wechselrechtsgesetz vorgeschriebenen Mindestangaben enthalten, um als gültiges Wechselpapier zu gelten. Dazu zählen der Name des Bezogenen (Wechselnehmer), die reine Wechselverpflichtung (Kollatrelimitierte Unterschrift), und das Fälligkeitsdatum, sofern erforderlich.

Ein zentrales Element des Wechselrechts in Österreich ist die Akzeptleistung durch den Bezogenen, geregelt unter anderem in § 21 WechselRG. Dabei erklärt der Bezogene mit der Unterschrift seine Verpflichtung zur Zahlung zum Fälligkeitsdatum. Im Falle eines Blankowechsels kann das Akzept erst nach Ausfüllung der offenen Stellen geleistet werden. Eine weitere wichtige Regelung findet sich in § 15 WechselRG, die klarstellt, welche Angaben zwingend vorhanden sein müssen, um ein Dokument als Wechsel (und nicht als unnormierte Vereinbarung) zu qualifizieren.

Im Fall eines Blankowechsels übernimmt derjenige, der das Wechselpapier unterschrieben hat, ohne dass alle Angaben ausgefüllt sind, eine umfassende Verbindlichkeit. Er muss darauf vertrauen, dass die Person, die die Lücken ausfüllt, dies in einer Weise tut, die den ursprünglichen Absichten entspricht.

Der Blankowechsel ist somit ein Instrument im österreichischen Wechselrecht, das Flexibilität in Handelsangelegenheiten erlaubt, gleichzeitig aber auch eine gewisse Risikobereitschaft bezüglich der Ausfüllungsverantwortung erfordert. Die Verwendung und Funktionsweise des Blankowechsels spiegeln eine Balance zwischen Flexibilität im Handel und den rechtlichen Sicherheiten wider, die das Wechselrecht in Österreich bereitstellt.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte