Bankgeschäft

Im österreichischen Recht beschreibt der Begriff „Bankgeschäft“ Tätigkeiten, die im Bankwesengesetz (BWG) geregelt sind. Das BWG ist das zentrale Gesetz, das die rechtlichen Rahmenbedingungen für den Betrieb von Kreditinstituten in Österreich vorgibt. Bankgeschäfte sind in § 1 BWG detailliert aufgelistet und umfassen eine Vielzahl von Tätigkeiten, die Kreditinstitute ausüben dürfen. Dazu gehören unter anderem die Annahme von Einlagen, die Gewährung von Krediten, der Handel mit Wertpapieren, das E-Geld-Geschäft, das Factoring sowie das Leasinggeschäft.

Ein Kreditinstitut ist rechtlich dazu verpflichtet, eine Banklizenz zu besitzen, die es ihm erlaubt, solche Bankgeschäfte durchzuführen. Diese Lizenz wird von der Finanzmarktaufsichtsbehörde (FMA) erteilt, die auch die Aufsicht über das Verhalten der Banken in Österreich ausübt. Diese Kontrolle gewährleistet, dass die Banken den rechtlichen und wirtschaftlichen Anforderungen des BWG entsprechen.

Darüber hinaus sind Kreditinstitute in Österreich verpflichtet, strenge Vorschriften zur Geldwäschebekämpfung und zur Einhaltung der Eigenkapitalanforderungen einzuhalten, die im BWG festgelegt sind. Diese Anforderungen sollen die Stabilität und Integrität des Finanzsystems sicherstellen und das Vertrauen der Öffentlichkeit in die Banken bewahren.

Zusätzlich wird das Bankgeschäft durch weitere Gesetze wie das Wertpapieraufsichtsgesetz (WAG) und das Zahlungsdienstegesetz (ZaDiG) wesentlich beeinflusst, welche spezifische Aspekte des Bankgeschäfts, wie den Wertpapierhandel und Zahlungsdienstleistungen, regeln.

In der Praxis bedeutet dies, dass Banken in Österreich nicht nur als Institutionen fungieren, die das traditionelle Sparen und Kreditvergabe betreiben, sondern auch als umfassende Dienstleister im finanziellen Bereich agieren können. Dazu gehört die Bereitstellung innovativer Finanzprodukte und -services, die den aktuellen technologischen Entwicklungen und Marktanforderungen gerecht werden.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte