Cogitationis poenam nemo patitur

„Cogitationis poenam nemo patitur“ ist ein lateinisches Rechtsprinzip, das übersetzt bedeutet: „Für Gedanken allein erleidet niemand Strafe.“ Dieses Prinzip ist auch im österreichischen Recht von Bedeutung, insbesondere im Bereich des Strafrechts.

Im österreichischen Rechtssystem ist für eine strafrechtliche Verfolgung die Verwirklichung eines Tatbestandes erforderlich, was bedeutet, dass bloße Gedanken oder Absichten, die nicht in irgendeiner Form nach außen manifestiert werden, strafrechtlich nicht sanktioniert werden. Das Strafrecht zielt darauf ab, Handlungen zu sanktionieren, die tatsächlich eine Rechtsgutverletzung oder eine konkrete Gefährdung darstellen.

Ein relevanter Paragraph im österreichischen Strafrecht ist § 15 StGB, der sich mit dem Versuch einer Straftat befasst. Dieser Paragraph erläutert, dass nicht der bloße Entschluss zur Begehung einer Straftat, sondern erst die Durchführung von Handlungen, die unmittelbar zur Tatbestandserfüllung führen, strafbar sind. Der Versuch einer Straftat ist somit strafbar, aber bloße Gedankenspiele oder Absichten, ohne jeglichen äußeren Ausdruck, sind es nicht.

Ein weiteres Beispiel, das das Prinzip „Cogitationis poenam nemo patitur“ stützt, findet sich im Bereich der Meinungsfreiheit und Persönlichkeitsrechte. Gedanken und Überzeugungen, die in Gedankenform bleiben und keinen Ausdruck in Handlungen finden, sind durch die in der österreichischen Verfassung verankerten Grundrechte geschützt, insbesondere durch Artikel 13 Staatsgrundgesetz und Artikel 10 der Europäischen Menschenrechtskonvention (Meinungsfreiheit). Diese Rechtsgarantien schützen die Freiheit der Gedanken und Überzeugungen und sichern zu, dass Gedanken per se nicht strafrechtlich geahndet werden können.

Zusammenfassend lautet der Grundsatz im österreichischen Recht: Straftaten setzen grundsätzlich den Nachweis einer Handlung oder eines Versuchs voraus, während bloße Gedanken oder Überlegungen außerhalb des strafrechtlichen Zugriffs stehen. Dies steht im Einklang mit grundlegenden Prinzipien der individuellen Freiheitsrechte, die im österreichischen Rechtsrahmen verankert sind.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte