Einverständnis

Im österreichischen Recht bezieht sich der Begriff „Einverständnis“ grundsätzlich auf das freiwillige und informierte Einvernehmen einer Person in rechtliche oder faktische Handlungen, die sie betreffen. Es spielt in verschiedenen Rechtsbereichen eine Rolle. Eine präzise Auslegung variiert je nach Kontext, beispielsweise im Zivilrecht, Strafrecht oder Datenschutz.

1. **Zivilrecht**: Im Bereich des Zivilrechts, insbesondere des Vertragsrechts, ist das Einverständnis essenziell für das Zustandekommen eines gültigen Vertrags. Gemäß § 861 ABGB (Allgemeines Bürgerliches Gesetzbuch) ist die freie Willensübereinstimmung der Vertragsparteien Voraussetzung für einen wirksamen Vertrag. Das bedeutet, dass beide Parteien in Kenntnis der Sachlage und ohne Zwang zugestimmt haben, bestimmte Verpflichtungen einzugehen.

2. **Strafrecht**: Im Strafrecht kann das Einverständnis des Opfers eine bedeutende Rolle spielen, wenn es um die Beurteilung der Strafbarkeit von Handlungen geht. Das Einverständnis kann unter Umständen die Rechtswidrigkeit eines Verhaltens ausschließen. Ein Beispiel wäre die Körperverletzung im Einverständnis bei medizinischen Eingriffen. Allerdings hat das Einverständnis hier Grenzen – es muss ernstlich, eindeutig und von einer Person erteilt worden sein, die in der Lage ist, die Tragweite ihrer Entscheidung zu verstehen.

3. **Datenschutz**: Im Rahmen des Datenschutzes gemäß der DSGVO (Datenschutz-Grundverordnung), die in Österreich unmittelbar gilt, wird das Einverständnis (hier als „Einwilligung“ bezeichnet) ebenfalls thematisiert. Die DSGVO (Artikel 4 Abs. 11) definiert die Einwilligung als eine freiwillige, für den bestimmten Fall, in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.

4. **Erbrecht**: Im Erbrecht kann das Einverständnis auch bei der Annahme oder Ausschlagung von Erbschaften relevant sein. Das Erbrecht bietet zudem Raum für einverständliche Regelungen zwischen Erben, etwa bei Aufteilungsabreden zur Vermeidung erbrechtlicher Auseinandersetzungen.

In jedem dieser Kontexte muss das Einverständnis freiwillig, informiert und in der Regel ausdrücklich gegeben sein, um rechtliche Wirksamkeit zu entfalten. Besondere Bedeutung kommt auch der Geschäftsfähigkeit zu, da Einverständnis in der Regel nur von hierzu fähigen Personen wirksam erteilt werden kann.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte