Emanzipation

Im österreichischen Recht bezieht sich der Begriff „Emanzipation“ auf den Vorgang, durch den eine minderjährige Person vorzeitig in die Rechtsstellung einer volljährigen Person versetzt wird. Dies erfolgt in der Regel durch eine gerichtliche Bewilligung oder unter bestimmten Voraussetzungen automatisch durch Eheschließung. Das österreichische Allgemeine Bürgerliche Gesetzbuch (ABGB) enthält hierzu relevante Bestimmungen.

Gemäß § 21 ABGB erlangen Menschen in Österreich mit Vollendung des 18. Lebensjahres die Volljährigkeit, wodurch sie voll geschäftsfähig werden und alle Rechte und Pflichten eines Erwachsenen übernehmen können. Die Emanzipation ermöglicht Minderjährigen, die das 16. Lebensjahr vollendet haben, auch schon vor Erreichen der Volljährigkeit bestimmte rechtliche Handlungen eigenständig und ohne Zustimmung eines gesetzlichen Vertreters vorzunehmen.

Ein typisches Beispiel für eine Emanzipation im österreichischen Recht ist die Eheschließung. Laut § 1 Ehegesetz (EheG) kann eine minderjährige Person, die mindestens 16 Jahre alt ist, mit Zustimmung des gesetzlichen Vertreters und einer gerichtlichen Genehmigung heiraten. Durch die Eheschließung wird sie in Österreich automatisch volljährig und somit auch in ihren Handlungen emanzipiert.

Zusätzlich kann das Gericht unter bestimmten Umständen anderen Minderjährigen die Geschäftsfähigkeit zuerkennen, wenn dies im Interesse des Minderjährigen liegt. Dies umfasst besondere Situationen, in denen der Minderjährige wirtschaftliche oder persönliche Angelegenheiten eigenverantwortlich regeln muss.

Es ist wichtig zu betonen, dass Emanzipation nur für spezifische Rechtsbereiche gilt, in denen der Minderjährige als volljährig gilt. In anderen Belangen können weiterhin Beschränkungen bestehen, die durch die laufende elterliche Sorge oder durch gesetzliche Vorgaben bedingt sind.

Insgesamt stellt die Emanzipation eine wichtige Möglichkeit dar, um jungen Menschen unter bestimmten Voraussetzungen mehr Eigenständigkeit im rechtlichen Sinne zu verleihen, während gleichzeitig der Schutz minderjähriger Personen sichergestellt bleibt.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte