Ertrotzte Kontinuität

Der Begriff „Ertrotzte Kontinuität“ ist in der österreichischen Rechtswissenschaft und Rechtsprechung nicht gebräuchlich. Er findet in diesem Kontext keine Anwendung, und es gibt keine spezifischen Paragraphen oder rechtlichen Konzepte in Österreich, die diesen Begriff ausdrücklich verwenden. Der Begriff könnte eher im deutschen Recht in einem speziellen Kontext Bedeutung erlangen.

Da dieser Begriff im österreichischen Recht keine Relevanz hat, ist es sinnvoll, auf andere Konzepte der Kontinuität einzugehen, die möglicherweise von Interesse sein könnten. Ein relevanter Bereich ist die „Kontinuität der Rechtsgeschäfte“ und das Prinzip der „Vertrauensschutz“, die beide eine Rolle im österreichischen Zivilrecht spielen. Diese Konzepte betreffen insbesondere die Beständigkeit von Verträgen und rechtlichen Vereinbarungen, auf die sich die Parteien verlassen können.

Ein weiteres verwandtes Konzept in Österreich ist das Prinzip der Rechtssicherheit, welches besagt, dass eine einmalige Entscheidung oder Regelung nicht ohne weiteres geändert wird, um die Verlässlichkeit und Stabilität des rechtlichen Rahmens zu gewährleisten. Diese Grundsätze finden sich implizit im Allgemeinen Bürgerlichen Gesetzbuch (ABGB) und prägen die langfristige Erwartung, dass geltende Rechtsnormen beständig sein sollten, um das Vertrauen der Bürger in das Rechtssystem zu stärken.

Für konkrete Vorschriften und gesetzliche Regelungen wäre es wichtig, die spezifischen Umstände und Rechtsbereich zu identifizieren, in denen die Kontinuität eine besondere Rolle spielt, weil es kein allgemeines, isoliertes Prinzip der „Ertrotzten Kontinuität“ gibt. Dabei könnten etwa Paragraphen im ABGB herangezogen werden, die die Abänderung von Verträgen (§ 936 ABGB) oder die Anpassung von Dauerschuldverhältnissen (§ 1096 ABGB) regeln.

Sollte es nähere Fragen oder spezifische Problematiken geben, die eine nähergehende Analyse erfordern, wäre es sinnvoll, den Kontext weiter zu spezifizieren, um die anwendbaren österreichischen Rechtsprinzipien besser ansprechen zu können.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte