Euthanasie

Im österreichischen Recht wird Euthanasie überwiegend unter dem Begriff der Sterbehilfe behandelt. Dabei wird zwischen aktiver und passiver Sterbehilfe sowie assistiertem Suizid unterschieden:

1. **Aktive Sterbehilfe**: Diese Form der Sterbehilfe, bei der jemand durch aktives Handeln den Tod eines anderen herbeiführt, ist in Österreich strafbar. Sie fällt unter den Tatbestand des Mordes (§ 75 StGB) oder, wenn dies auf Verlangen geschieht, unter den Tatbestand der Tötung auf Verlangen (§ 77 StGB). Die aktive direkte Sterbehilfe ist damit klar verboten.

2. **Passive Sterbehilfe**: Diese bedeutet das Unterlassen von lebensverlängernden Maßnahmen auf ausdrücklichen Wunsch des Patienten. Dies ist in Österreich zulässig, wenn der Patient eine entsprechende Patientenverfügung hinterlegt hat und die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt sind. Eine Patientenverfügung wird in den §§ 284f ff. ABGB und im Patientenverfügungs-Gesetz (PatVG) geregelt.

3. **Assistierter Suizid**: Bis vor kurzem war auch der assistierte Suizid verboten, allerdings hat der österreichische Verfassungsgerichtshof das Verbot des assistierten Suizids im Jahr 2020 für verfassungswidrig erklärt. In der Folge wurde das Sterbeverfügungsgesetz erarbeitet und trat mit 1. Januar 2022 in Kraft. Dieses Gesetz schafft den rechtlichen Rahmen, unter dem der assistierte Suizid erlaubt ist. Eine Person kann bei schwerer Krankheit und gemäß bestimmten Kriterien ein tödliches Mittel zur Selbsttötung unter ärztlicher Aufsicht empfangen.

4. **Regulierungen**: Das Sterbeverfügungsgesetz sieht strenge Auflagen vor, um Missbrauch zu verhindern. Zwei Ärzte müssen die Urteilsfähigkeit und die Freiwilligkeit des sterbewilligen Patienten bestätigen. Zudem gibt es eine verpflichtende Beratung bei einer Organisation für Sterbehilfe, bevor der Zugang zu dem tödlichen Mittel ermöglicht wird.

Das österreichische Recht legt großen Wert auf die Selbstbestimmung des Patienten am Lebensende, während es gleichzeitig strenge Regelungen implementiert, um sicherzustellen, dass all diese Entscheidungen frei und informiert getroffen werden.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte