Einkindschaft

Der Begriff „Einkindschaft“ ist spezifisch im deutschen Recht verankert und bezieht sich auf die gleichwertige rechtliche Stellung eines adoptierten Kindes mit einem leiblichen Kind, insbesondere bezüglich der rechtlichen Beziehung zu den Verwandten der Adoptiveltern. Im österreichischen Recht hingegen existiert dieser Begriff nicht in derselben Form. Vielmehr wird das Adoptionsrecht in Österreich umfassend geregelt, um die Rechtsstellung des adoptierten Kindes zu klären.

Im österreichischen Recht ist die Adoption in den §§ 191 bis 211 des Allgemeinen Bürgerlichen Gesetzbuchs (ABGB) geregelt. Bei der Adoption eines Minderjährigen erlangt das Kind gemäß § 197 ABGB die Stellung eines leiblichen Kindes der Adoptiveltern. Dies schließt auch umfassende Unterhalts- und Erbansprüche ein. Bei der Volladoption wird das rechtliche Band zur Herkunftsfamilie vollständig gekappt, was dem Konzept der „Einkindschaft“ in Deutschland ähnelt.

Darüber hinaus erlaubt das österreichische Recht auch die Adoptionsform der einfachen Adoption, bei der die Verbindung zur Herkunftsfamilie teilweise bestehen bleibt. Im Unterschied zur Volladoption verbleiben hier bestimmte Rechte und Pflichten gegenüber der biologischen Familie, wie etwa Erbrechte, unter Umständen bestehen.

Es ist wichtig zu betonen, dass das österreichische Adoptionsrecht sowohl die Interessen der Adoptiveltern als auch besonders den Kindeswohlgedanken streng berücksichtigt. Die zuständigen Gerichte müssen bei jeder Adoption zustimmen und sich vergewissern, dass sämtliche rechtlichen Voraussetzungen erfüllt sind, bevor das adoptierte Kind die vollständige rechtliche Stellung eines leiblichen Kindes erhält.

Zusammengefasst lässt sich sagen, dass der österreichische Rechtsrahmen eine umfassende Regelung für die Adoption bietet, die dem Kind weitreichende Rechte gegenüber den Adoptiveltern gewährt, ohne jedoch spezielle Begriffe wie „Einkindschaft“ zu verwenden.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte