Im österreichischen Erbrecht wird der Begriff „Erbengemeinschaft“ zwar nicht explizit im Gesetzestext verwendet, doch das Konzept existiert durch die gemeinsame Verfügungsberechtigung mehrerer Erben. Nach dem Tod einer Person geht deren Vermögen im Wege der Gesamtrechtsnachfolge an die Erben über (§ 546 ABGB). Wenn es mehrere Erben gibt, bilden diese eine Gemeinschaft, die das gesamte Erbe zunächst ungeteilt besitzt.
Diese Erbengemeinschaft ist keine juristische Person oder Gesellschaftsform, sondern eine gesamthänderische Gemeinschaft. Das bedeutet, dass alle Erbteile zunächst ungeteilt bleiben und den Erben gemeinschaftlich gehören. Für Handlungen, die die Substanz des Nachlasses betreffen, ist grundsätzlich die Zustimmung aller Miterben erforderlich. Jeder Miterbe kann jedoch in der Regel über seinen ideellen Anteil verfügen, soweit dies keine Beeinträchtigung des Nachlasses oder der Rechte der anderen Miterben darstellt.
Die Rechte und Pflichten der Erbengemeinschaft sind im ABGB und im außerstreitigen Verfahren geregelt. Geregelt wird etwa die Verwaltung des Nachlasses, die von einem Gericht bestellte Verlassenschaftsabhandlung und die Teilung des Vermögens. Nach § 830 ABGB kann jeder Miterbe jederzeit die Auseinandersetzung verlangen, um seinen Anteil in einer konkreten Form zugesprochen zu bekommen.
Das österreichische Erbrecht sieht zudem Regelungen vor, wie die Teilung des Erbes zu erfolgen hat (§ 841 ABGB). Dabei kommt es oft zu einer einvernehmlichen Teilung zwischen den Erben. Kann keine Einigung erzielt werden, sieht das Gesetz Verfahren vor, um eine gerechte Aufteilung zu erreichen. Der Verlassenschaftsabhandlung als gerichtlichem Verfahren kommt hierbei große Bedeutung zu, um Streitigkeiten zu klären und die Ansprüche der Erben zu sichern.
Zusammenfassend beschreibt der Begriff der „Erbengemeinschaft“ im österreichischen Recht die Situation, in der mehrere Personen als Erben einer verstorbenen Person zusammen für die Verwaltung und Aufteilung des Nachlasses verantwortlich sind, bis eine formelle Erbteilung erfolgt. Das österreichische Recht legt Wert auf die Kooperation der Miterben und bietet rechtliche Hilfsmittel, um die fairen Interessen jedes Erben zu schützen und die Teilung des Erbes zu ermöglichen.