Erbengemeinschaft

Im österreichischen Erbrecht wird der Begriff „Erbengemeinschaft“ zwar nicht explizit im Gesetzestext verwendet, doch das Konzept existiert durch die gemeinsame Verfügungsberechtigung mehrerer Erben. Nach dem Tod einer Person geht deren Vermögen im Wege der Gesamtrechtsnachfolge an die Erben über (§ 546 ABGB). Wenn es mehrere Erben gibt, bilden diese eine Gemeinschaft, die das gesamte Erbe zunächst ungeteilt besitzt.

Diese Erbengemeinschaft ist keine juristische Person oder Gesellschaftsform, sondern eine gesamthänderische Gemeinschaft. Das bedeutet, dass alle Erbteile zunächst ungeteilt bleiben und den Erben gemeinschaftlich gehören. Für Handlungen, die die Substanz des Nachlasses betreffen, ist grundsätzlich die Zustimmung aller Miterben erforderlich. Jeder Miterbe kann jedoch in der Regel über seinen ideellen Anteil verfügen, soweit dies keine Beeinträchtigung des Nachlasses oder der Rechte der anderen Miterben darstellt.

Die Rechte und Pflichten der Erbengemeinschaft sind im ABGB und im außerstreitigen Verfahren geregelt. Geregelt wird etwa die Verwaltung des Nachlasses, die von einem Gericht bestellte Verlassenschaftsabhandlung und die Teilung des Vermögens. Nach § 830 ABGB kann jeder Miterbe jederzeit die Auseinandersetzung verlangen, um seinen Anteil in einer konkreten Form zugesprochen zu bekommen.

Das österreichische Erbrecht sieht zudem Regelungen vor, wie die Teilung des Erbes zu erfolgen hat (§ 841 ABGB). Dabei kommt es oft zu einer einvernehmlichen Teilung zwischen den Erben. Kann keine Einigung erzielt werden, sieht das Gesetz Verfahren vor, um eine gerechte Aufteilung zu erreichen. Der Verlassenschaftsabhandlung als gerichtlichem Verfahren kommt hierbei große Bedeutung zu, um Streitigkeiten zu klären und die Ansprüche der Erben zu sichern.

Zusammenfassend beschreibt der Begriff der „Erbengemeinschaft“ im österreichischen Recht die Situation, in der mehrere Personen als Erben einer verstorbenen Person zusammen für die Verwaltung und Aufteilung des Nachlasses verantwortlich sind, bis eine formelle Erbteilung erfolgt. Das österreichische Recht legt Wert auf die Kooperation der Miterben und bietet rechtliche Hilfsmittel, um die fairen Interessen jedes Erben zu schützen und die Teilung des Erbes zu ermöglichen.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte