Faustrecht

Im österreichischen Recht ist der Begriff „Faustrecht“ nicht im Sinne eines gesetzlich definierten Begriffs bekannt. Vielmehr handelt es sich um einen historischen Begriff, der ursprünglich das Recht des Stärkeren bezeichnete, also die Durchsetzung eigener Interessen mittels Gewalt anstelle geordneter Rechtsverfahren. Solche Handlungen sind im modernen Rechtssystem nicht zulässig.

Das österreichische Strafrecht verbietet Selbstjustiz und jegliche Anwendung von Gewalt zur Konfliktlösung außerhalb des gesetzlichen Rahmens. Stattdessen gibt es klare gesetzliche Regelungen, die vorgeben, wie Rechtsansprüche durchzusetzen sind. Dies geschieht in erster Linie durch die ordentlichen Gerichte und die im Gesetz vorgesehenen Verfahren.

Ein wichtiger Aspekt ist hier das Prinzip des staatlichen Gewaltmonopols, das festlegt, dass nur der Staat befugt ist, Zwangsmaßnahmen zur Durchsetzung des Rechts anzuwenden. Private Gewaltanwendung ist in der Regel strafbar. Relevant ist hier insbesondere der Straftatbestand der Selbstjustiz, der gemäß § 105 bis § 106 des österreichischen Strafgesetzbuches (StGB) geregelt wird, sowie der allgemeine Tatbestand der Nötigung.

Weiterhin gibt es Regelungen zur Notwehr gemäß § 3 des StGB, der eine Ausnahme darstellt, bei der eine gewisse Gewaltanwendung zulässig ist, jedoch nur im Rahmen der Verteidigung gegen einen Angriff und unter strikter Beachtung der Verhältnismäßigkeit und Erforderlichkeit.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass im österreichischen Rechtssystem der Begriff „Faustrecht“ in der heutigen Zeit keine rechtliche Relevanz hat und durch das Prinzip der Rechtsstaatlichkeit und das staatliche Gewaltmonopol ersetzt worden ist. Das Rechtssystem stellt sicher, dass Konflikte durch geregelte und friedliche Verfahren gelöst werden und nicht durch individuelle Gewaltanwendung.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte