Legitimität

Im österreichischen Recht wird der Begriff „Legitimität“ nicht als isolierter juristischer Fachbegriff verwendet, wie es manchmal in der politikwissenschaftlichen Theorie der Fall sein kann. Vielmehr wird er in unterschiedlichen Rechtskontexten verwendet, um die gesetzmäßige oder rechtlich korrekte Grundlage einer Handlung, einer Norm oder einer Institution zu beschreiben.

Ein entscheidender Punkt, an dem Legitimität im rechtlichen Sinne angesprochen wird, ist das Prinzip der Rechtsstaatlichkeit. In Österreich ist dieses in der Bundesverfassung verankert. Artikel 18 des Bundes-Verfassungsgesetzes (B-VG) legt fest, dass die gesamte staatliche Verwaltung nur auf Grundlage der Gesetze ausgeübt werden darf. Hier wird deutlich, dass Legitimität im rechtlichen Sinne durch die Einhaltung von Gesetzen und rechtlichen Normen gewährleistet wird.

Des Weiteren spielt Legitimität in der Ausgestaltung von Normen und Verordnungen eine Rolle. Das Legalitätsprinzip verlangt, dass Verordnungen nur auf Basis der ihnen zugrundeliegenden Gesetze erlassen werden können, was unter anderem in Artikel 139 B-VG zur Anfechtung von gesetzwidrigen Verordnungen geregelt wird. Hier geht es speziell um die Frage, ob Verordnungen eine legitime und gesetzmäßige Rechtsgrundlage besitzen.

Ein weiterer Bereich, in dem Legitimität im österreichischen Recht implizit von Bedeutung ist, betrifft die demokratische Legitimation politischer Entscheidungen und Vertretungen. Das Bundes-Verfassungsgesetz, insbesondere die Bestimmungen zur Nationalratswahl in Artikel 26 B-VG, regelt die demokratische Legitimation gewählter Vertreter durch freie und geheime Wahlen. Dies unterstreicht die Bedeutung von Legitimität in der Beziehung zwischen Bürgern und staatlichen Institutionen.

Zusammenfassend bezieht sich der Begriff „Legitimität“ im österreichischen Recht hauptsächlich auf die rechtliche und gesetzliche Grundlage von staatlichen Handlungen und Normen, die unter Beachtung von demokratischen Prinzipien und rechtsstaatlichen Erfordernissen ausgeübt werden. Auch wenn kein spezifischer Paragraph explizit den Begriff „Legitimität“ definiert, liegt seine Bedeutung im korrekten und gesetzmäßigen Vollzug des Rechts.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte