Leistungsort

Der Begriff „Leistungsort“ im österreichischen Recht bezeichnet den Ort, an dem eine vertragliche Leistung zu erbringen ist. Dieser Begriff ist entscheidend für die Bestimmung der Erfüllungsmodalitäten eines Vertrags und hat Folgen beispielsweise für die Frage, wo eine Klage wegen Nichterfüllung eingebracht werden kann und welcher Ort für die Gefahrtragung relevant ist.

Das österreichische Allgemeine Bürgerliche Gesetzbuch (ABGB) erörtert den Leistungsort in mehreren Paragraphen. Eine zentrale Norm ist § 905 ABGB, die den Ort der Vertragserfüllung thematisiert. Grundsätzlich gilt, dass, wenn nichts anderes vereinbart wurde, die Leistung an dem Ort zu erbringen ist, an dem der Schuldner zur Zeit der Entstehung des Schuldverhältnisses seinen Wohnsitz oder Sitz hat. Daraus ergibt sich die sogenannte Holschuld: Der Gläubiger hat die Leistung am Ort des Schuldners abzuholen.

In manchen Vertragsverhältnissen, insbesondere bei Geldschulden, gilt hingegen oft eine Bringschuld: Hier muss der Schuldner die Leistung am Wohnsitz des Gläubigers erbringen. Bei Gattungsschulden, wo eine bestimmte Gattung von Sachen geschuldet wird, bleibt der Leistungsort ebenfalls beim Wohnsitz des Schuldners, außer es ist vertraglich oder durch die Natur des Geschäftes etwas anderes bestimmt.

Der Leistungsort hat auch Auswirkungen auf die Gefahr- und Eigentumsverhältnisse bei Kaufverträgen. Gemäß § 429 ABGB geht die Gefahr bei einer Schickschuld, bei der die Ware versandt wird, mit der Übergabe an den Transporteur auf den Käufer über, sofern nicht anderweitig im Vertrag festgelegt.

In der Praxis ist es daher wichtig, den Leistungsort im Vertrag eindeutig festzulegen, um Missverständnisse und rechtliche Unsicherheiten zu vermeiden. Fehlt eine ausdrückliche Vereinbarung, wird der Ort anhand der gesetzlichen Bestimmungen im ABGB bestimmt, die durch die Art der Verpflichtung, die Vertragsparteien und die Umstände des Einzelfalls beeinflusst sein können. Für eine klare und rechtssichere Regelung empfiehlt es sich daher, den Leistungsort ausdrücklich im Vertrag zu fixieren, um so den jeweiligen Interessen und der Art des Geschäfts optimal Rechnung zu tragen.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte