Nachindossament

Der Begriff „Nachindossament“ stammt ursprünglich aus dem Wechsel- und Scheckrecht und wird oft im Zusammenhang mit der Übertragung von Wertpapieren verwendet. In Österreich wird dieser Begriff im rechtlichen Kontext hauptsächlich im Zusammenhang mit indossierbaren Papieren wie Wechseln oder Orderpapieren relevant.

Gemäß den Bestimmungen des österreichischen Wechselrechts, insbesondere des Wechselgesetzes (WG), kann ein Wechsel durch Indossament übertragen werden. Das Indossament ist eine Erklärung auf der Rückseite eines Wertpapiers, mit der der Inhaber des Papiers es an einen anderen überträgt. Das Nachindossament ist somit ein weiteres Indossament, das nach dem ersten Indossament stattfindet und die Übertragung des Wertpapiers an eine dritte Person ermöglicht.

Das Indossament hat verschiedene Funktionen: Zum einen dient es als Übertragungsakt, zum anderen hat es eine Legitimationswirkung, da der Indossatar als berechtigter Inhaber des Papiers gilt. Zudem kann das Indossament auch gewährleisten, dass der Indossant für die Einlösung des Wechsels haftet. Im österreichischen Recht sind die relevanten Vorschriften dazu in den Paragraphen des Wechselgesetzes (z. B. §§ 11 bis 20 WG) zu finden.

Ein besonders relevanter Aspekt des Nachindossaments ist, dass es entweder „blanko“ oder „voll“ erfolgen kann. Bei einem Blankoindossament wird lediglich die Unterschrift des Indossanten geleistet, sodass der Wechsel durch bloße Übergabe weiter übertragen werden kann. Bei einem Vollindossament werden neben der Unterschrift auch der Name des neuen Inhabers und gegebenenfalls weitere Bedingungen vermerkt.

Zusammengefasst ist das Nachindossament im österreichischen Wechselrecht ein wichtiger Mechanismus zur Weiterübertragung von wechseltypischen Rechten. Die gesetzlichen Regelungen stellen sicher, dass dieser Prozess nachvollziehbar und rechtssicher gestaltet ist, wobei der Fokus auf der Übertragung und der Sicherstellung der Rechte des neuen Inhabers liegt.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte