Personalitätsprinzip

Im österreichischen Recht gibt es den Begriff des „Personalitätsprinzips“ nicht in der Weise, wie er im deutschen Recht verwendet wird. Stattdessen kann man den Begriff in einem allgemeinen rechtswissenschaftlichen Kontext erklären, nämlich als Prinzip, dass sich rechtliche Regelungen nach der Staatsangehörigkeit einer Person richten. In Österreich jedoch ist vor allem das Territorialitätsprinzip von Bedeutung, das die Anwendung des österreichischen Rechts auf alle Personen und Sachverhalte innerhalb des österreichischen Staatsgebiets betont.

Ein Bereich, in dem Überlegungen, ähnlich dem Personalitätsprinzip, eine Rolle spielen könnten, ist das Internationale Privatrecht (IPR), das im Bundesgesetz über das internationale Privatrecht (IPR-Gesetz) geregelt ist. Dieses Gesetz legt fest, welches nationale Recht auf grenzüberschreitende Sachverhalte anzuwenden ist. Nach dem IPR-Gesetz wird für unterschiedliche Rechtsfragen auf die Staatsangehörigkeit einer Person abgestellt. Beispielsweise:

1. **Artikel 33 IPR-Gesetz**: Bei den allgemeinen Wirkungen der Ehe richtet sich das maßgebliche Recht nach der gemeinsamen Staatsangehörigkeit der Ehegatten. Fehlt eine gemeinsame Staatsangehörigkeit, so ist der gewöhnliche Aufenthalt maßgeblich.

2. **Artikel 90 IPR-Gesetz**: Im Erbrecht ist das Recht des Staates des letzten gewöhnlichen Aufenthalts des Erblassers entscheidend, jedoch kann unter bestimmten Bedingungen die Staatsangehörigkeit des Erblassers eine Rolle spielen.

Zusammenfassend kann gesagt werden, dass das Territorialitätsprinzip im Vordergrund steht, während das Prinzip der persönlichen Anknüpfung insbesondere im internationalen Kontext relevant ist. Das IPR-Gesetz sieht in bestimmten Fällen vor, dass die Staatsangehörigkeit einer Person bei der Bestimmung des anwendbaren Rechts von Bedeutung ist, was in Ausnahmefällen der Idee des Personalitätsprinzips nahekommen kann.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte