Politically Correctness

Der Begriff „Political Correctness“ ist kein feststehender juristischer Begriff im österreichischen Recht. Vielmehr handelt es sich um ein gesellschaftliches und politisches Konzept, das darauf abzielt, die Sprache und das Verhalten so zu gestalten, dass sie respektvoll gegenüber sozialen, ethnischen und kulturellen Gruppen sind. In rechtlicher Hinsicht bezieht sich „Political Correctness“ eher auf Bestimmungen, die Diskriminierung und Hassrede verhindern sollen.

Im österreichischen Kontext können relevante gesetzliche Bestimmungen aus dem Gleichbehandlungsgesetz und dem Strafgesetzbuch abgeleitet werden. Das Gleichbehandlungsgesetz zielt darauf ab, Diskriminierungen in verschiedenen Lebensbereichen, wie beim Zugang zur Beschäftigung oder zur Bildung, zu verhindern. Dieses Gesetz schützt vor Diskriminierungen aufgrund von Geschlecht, ethnischer Zugehörigkeit, Religion oder Weltanschauung, Behinderung, Alter und sexueller Orientierung.

Ein weiterer relevanter rechtlicher Rahmen ist § 283 des österreichischen Strafgesetzbuchs, der die Verhetzung regelt. Dieser Paragraph bestraft unter anderem das öffentliche Aufstacheln zu Gewalt oder Hass gegen bestimmte Gruppen aufgrund von Rasse, Religion, Nationalität, sexueller Orientierung oder einer Behinderung. Diese Vorschriften stehen in Bezug zu den Prinzipien der „Political Correctness“, da sie den Schutz marginalisierter Gruppen anstreben und respektvollen Umgang fördern.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Bedeutung und Anwendung von „Political Correctness“ oft stark diskutiert werden, sowohl im gesellschaftlichen als auch politischen Diskurs, und nicht zuletzt aufgrund dessen zwischen unterschiedlichen Interpretationen innerhalb der Gesellschaft variieren kann. Der rechtliche Rahmen in Österreich zielt jedoch insbesondere darauf ab, ein respektvolles und vorurteilsfreies Miteinander sicherzustellen und bietet so eine Basis, die mit den Prinzipien der Political Correctness im Einklang steht.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte