Option

Im österreichischen Recht ist eine Option ein Rechtsinstrument, das einer Partei das Recht einräumt, zu einem späteren Zeitpunkt durch einseitige Erklärung einen Vertrag abzuschließen. Eine Option vermittelt also ein Gestaltungsrecht, das nach dem Willen der Parteien durch eine einseitige Erklärung des Optionsberechtigten ausgeübt werden kann.

Optionen sind in Österreich vor allem im Bereich des Zivilrechts und des Gesellschaftsrechts relevant. Sie können vertraglich vereinbart werden, beispielsweise in Immobiliengeschäften, bei Unternehmenskäufen oder in Mietverträgen. Besonders häufig ist die Option im Immobilienrecht, wo sie es einem Mietinteressenten ermöglicht, sich für eine bestimmte Zeit das Recht vorzubehalten, eine Immobilie zu festgelegten Konditionen zu erwerben oder zu mieten.

Die rechtlichen Grundlagen für Optionen finden sich im Allgemeinen Zivilgesetzbuch (ABGB) und beruhen auf den allgemeinen Grundsätzen des Vertragsrechts. Konkrete gesetzliche Regelungen zu Optionen existieren nicht, vielmehr basiert die Möglichkeit zur Vereinbarung von Optionen auf dem Grundsatz der Privatautonomie (§ 859 ABGB), wonach die Parteien im Rahmen der gesetzlichen Schranken rechtlich bindende Vereinbarungen treffen können.

Eine Option setzt eine Vereinbarung voraus, die in einem Optionsvertrag ausgestaltet ist. In diesem Vertrag ist festgelegt, unter welchen Bedingungen und innerhalb welcher Frist die Option ausgeübt werden kann. Wichtig ist, dass der Optionsvertrag hinreichend bestimmt ist, d.h., er muss alle wesentlichen Punkte des zukünftigen Hauptvertrages klar definieren oder zumindest bestimmbar machen.

Die Ausübung einer Option erfolgt regelmäßig durch eine einseitige Willenserklärung, die formfrei sein kann, es sei denn, die Parteien haben eine bestimmte Form vereinbart. Die Erklärung muss innerhalb der im Optionsvertrag festgelegten Frist erfolgen und an den Optionsverpflichteten gerichtet sein. Nach Ausübung der Option kommt der Hauptvertrag zustande, und der Verpflichtete muss die vereinbarte Leistung erbringen.

Zusammenfassend ist die Option im österreichischen Recht ein flexibles und weit verbreitetes Werkzeug, das es den Parteien ermöglicht, verbindliche Zusagen für zukünftige Vertragsabschlüsse zu treffen, wobei die genauen Bedingungen jeweils im Einzelfall vertraglich festgelegt werden.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte