Paragrafenreiter

Der Begriff „Paragrafenreiter“ ist kein offizieller juristischer Begriff und wird umgangssprachlich verwendet, sowohl in Österreich als auch in anderen deutschsprachigen Ländern. Der Ausdruck zielt darauf ab, eine Person zu beschreiben, die sich streng und manchmal pedantisch an gesetzliche Vorschriften und Paragrafen hält, ohne den größeren Kontext oder die praktische Anwendbarkeit der Vorschriften zu berücksichtigen. In der österreichischen Rechtstradition könnte ein „Paragrafenreiter“ jemand sein, der in Verwaltungsverfahren, Bürokratien oder rechtlichen Auseinandersetzungen extrem formalistisch agiert und sich starr an den Wortlaut gesetzlicher Bestimmungen klammert. Dies kann manchmal dazu führen, dass pragmatische Lösungen übersehen werden oder die Flexibilität, die Rechtstexte durchaus bieten, nicht genutzt wird.

Ein Beispiel im österreichischen Recht könnte innerhalb der Verwaltungsverfahren auftreten, wo ein Beamter sich buchstäblich an die Bürokratie hält, ohne Rücksicht auf vernünftige oder praktische Betrachtungen. Das Allgemeine Verwaltungsverfahrensgesetz (AVG) regelt z. B. zahlreiche Verfahrensvorschriften und ein zu strenges Festhalten an diesen kann unter Umständen als paragrafenreitend angesehen werden. Ein Beamter, der bei der Bearbeitung eines Antrags keinerlei Ermessensspielräume nutzt und nur stur nach Buchstaben vorgeht, könnte als „Paragrafenreiter“ bezeichnet werden.

Im Gegensatz dazu steht das Prinzip des Ermessensspielraums, welches in der österreichischen Rechtsordnung durchaus vorhanden ist. Hier ist insbesondere der Gleichheitsgrundsatz (Art. 7 B-VG) zu beachten, der verlangt, dass gleiche Fälle gleich und ungleiche Fälle ungleich behandelt werden. Somit erfordert die österreichische Rechtsanwendung oft eine Abwägung und ein Verständnis dafür, wie Gesetze im spezifischen Kontext anzuwenden sind, was einem strikt formalen Ansatz widerspricht.

Der Begriff „Paragrafenreiter“ findet keine direkte Parallele in gesetzlichen Vorschriften, sondern ist viel mehr Ausdruck einer Geisteshaltung, die in der Praxis und der alltäglichen Rechtsprechung immer wieder auftaucht. Ein ausgeglichener und situationsspezifischer Umgang mit rechtlichen Normen wird allgemein als erstrebenswerter angesehen als eine paragrafenreitende Vorgehensweise.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte