Rechtswegerschöpfung

Im österreichischen Recht wird der Begriff „Rechtswegerschöpfung“ oft im Kontext der Verwaltungsgerichtsbarkeit verwendet. Dabei geht es um den Grundsatz, dass vor der Anrufung eines Verwaltungsgerichts alle zur Verfügung stehenden ordentlichen Verwaltungsinstanzen durchlaufen werden müssen. Das bedeutet, dass der Betroffene zunächst alle vorgesehenen Möglichkeiten der administrativen Entscheidung innerhalb der Verwaltung selbst ausschöpfen muss, bevor er den Rechtsweg zu einem Gericht beschreiten kann.

Gemäß Artikel 131 und 132 des Bundes-Verfassungsgesetzes (B-VG) stehen der Verwaltungsgerichtshof (VwGH) und das Bundesverwaltungsgericht (BVwG) sowie die neun Landesverwaltungsgerichte dem Bürger zur Verfügung, um Verwaltungsentscheidungen anzufechten. Der Grundsatz der Rechtswegerschöpfung stellt sicher, dass die Verwaltungsgerichte nur dann angerufen werden, wenn tatsächlich eine endgültige Entscheidung der Verwaltungsinstanzen vorliegt, was eine Entlastung der Gerichte mit sich bringt und eine effiziente Bearbeitung von verwaltungsrechtlichen Streitigkeiten ermöglicht.

Die Rechtswegerschöpfung ist zudem wichtig, um die Fachkompetenz der Verwaltungsbehörden zu nutzen und ihnen die Möglichkeit zu geben, Entscheidungen im Lichte eingebrachter Beschwerden zu überprüfen. Ein weiterer Aspekt der Rechtswegerschöpfung betrifft den Grundsatz der Subsidiarität der gerichtlichen Kontrolle, der ebenfalls in Österreich von Bedeutung ist. Erst wenn sämtliche Verwaltungsinstanzen entschieden haben, erhält der Bürger eine gerichtliche Überprüfungsmöglichkeit.

In der Praxis bedeutet dies, dass beispielsweise bei Abgabenbescheiden zunächst ein Inlandsweg durchlaufen werden muss: Einsprüche und Berufungen innerhalb der zuständigen Behörde müssen erfolgen und ausgeschöpft werden, bevor der VwGH angerufen werden kann. Eine Ausnahme von diesem Prinzip kann in jenen Fällen bestehen, in denen ein Rechtsmittel unzumutbar ist oder faktisch keine Aussicht auf Erfolg hat.

Zusammenfassend zeigt die Rechtswegerschöpfung das Bemühen des österreichischen verwaltungsrechtlichen Systems, eine adäquate und fundierte Vorbearbeitung strittiger Angelegenheiten auf Verwaltungsebene sicherzustellen, bevor diese einer gerichtlichen Überprüfung zugeführt werden. Dies fördert die Effizienz und spezialisierte Entscheidungsfindung innerhalb des Verwaltungsapparates und reduziert gerichtliche Arbeitslasten.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte