Schwebende Wirksamkeit

Im österreichischen Recht bezieht sich der Begriff der „schwebenden Wirksamkeit“ primär auf den Bereich der Vertragsgestaltung und ist vor allem bei der Vertretung durch nicht voll geschäftsfähige Personen relevant, insbesondere bei Minderjährigen, die das 7. Lebensjahr vollendet haben, aber noch nicht volljährig sind (§ 865 ABGB).

In diesem Kontext spricht man von schwebender Unwirksamkeit, wenn es um Rechtsgeschäfte von beschränkt geschäftsfähigen Personen geht. Für solche Rechtsgeschäfte ist zunächst die Zustimmung des gesetzlichen Vertreters erforderlich, um die volle Wirksamkeit zu entfalten. Bis diese Zustimmung erteilt wird, bleibt das Geschäft in einem Schwebezustand hinsichtlich seiner Wirksamkeit. Das bedeutet, das Rechtsgeschäft ist weder voll wirksam noch gänzlich unwirksam.

Erhält das Rechtsgeschäft nachträglich die Zustimmung des gesetzlichen Vertreters (sogenannte Genehmigung), wird es rückwirkend mit der ursprünglich beabsichtigten Wirksamkeit versehen. Erfolgt keine Zustimmung, bleibt das Geschäft unwirksam. Aufgrund dieser vorübergehenden Unsicherheit spricht man von „schwebender Wirksamkeit“.

Der Schutz der schwebenden Wirksamkeit dient dazu, Minderjährigen eine gewisse Flexibilität bei Geschäften des täglichen Lebens zu gewähren, während der Schutz vor rechtlichen Nachteilen aufrechterhalten bleibt, indem die letztendliche Entscheidung den gesetzlichen Vertretern überlassen wird. Dies ist Ausdruck des rechtlichen Schutzes von Personen, die ihre voll geschäftliche Handlungsfähigkeit noch nicht erreicht haben.

Auch im Bereich der Vertretung durch Vollmachtnehmer kann es zur schwebenden Wirksamkeit kommen, wenn ein Vertreter ohne ausreichende Vollmacht handelt (§ 1019 ABGB). Hier kann der Vertretene das schwebend unwirksame Geschäft genehmigen oder ablehnen, wodurch der endgültige Status des Rechtsgeschäfts bestimmt wird.

Zusammenfassend ist der Begriff der schwebenden Wirksamkeit im österreichischen Recht ein Mechanismus, der sicherstellt, dass Geschäfte von Personen, denen die volle Geschäftsfähigkeit fehlt, kontrolliert und gegebenenfalls bestätigt werden, um sie rechtlich wirksam zu machen. Dies schafft einen Ausgleich zwischen der Autonomie der handelnden Person und dem Schutz ihrer rechtlichen Interessen.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte