Skontroführer

Im österreichischen Recht ist der Begriff „Skontroführer“ nicht spezifisch verankert, wie es im deutschen Börsenrecht der Fall ist. Stattdessen kann man den Begriff im Sinne verwandter Aufgaben im österreichischen Börsen- und Finanzrecht erläutern.

In Österreich übernimmt der Begriff in einem weiteren Sinne Aufgaben, die in Zusammenhang mit der ordentlichen Führung von Wertpapiergeschäften stehen. Ein Skontroführer könnte also in etwa den Aufgaben eines Market Makers oder eines Brokers ähneln, die im Handel mit Wertpapieren an der Börse für Liquidität sorgen und den geordneten An- und Verkauf sicherstellen.

Relevant im österreichischen Kontext sind das Börsegesetz (BörseG), das Wertpapieraufsichtsgesetz (WAG), und das Kapitalmarktgesetz (KMG). Diese Regelwerke legen den strukturellen und regulatorischen Rahmen für Finanzdienstleistungen und den Handel mit Wertpapieren fest. Insbesondere das Börsegesetz § 34a regelt den Handel an der Börse, wonach Marktteilnehmer bestimmte Pflichten für fairen und geordneten Handel erfüllen müssen. In diesem Zusammenhang spielt auch der Begriff des „Market Makers“ eine Rolle, welcher als Liquiditätsgeber ähnliche Aufgaben wie ein Skontroführer übernehmen könnte, um Preise zu stellen und Handel zu ermöglichen. Der Market Maker muss dabei den Anforderungen entsprechen, die seitens der Börse oder der Finanzmarktaufsicht FMA (Finanzmarktaufsichtsbehörde) vorgeschrieben sind.

Gesellschafts- oder börsenseitig können in den Regelwerken Vorgaben dazu bestehen, wie die Liquidität sichergestellt wird, welche Pflichten diese Marktteilnehmer haben, und wie die skontromäßige Aufzeichnung der Geschäfte zu erfolgen hat, um einen transparenten und geordneten Handelsablauf zu gewährleisten.

Zusammengefasst kann man sagen, dass die Aufgaben eines Skontroführers im österreichischen Recht über verschiedene Rollen verteilt sind, die darauf abzielen, einen geordneten und liquiden Handel zu gewährleisten, auch wenn der Begriff „Skontroführer“ selbst nicht direkt verwendet wird.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte