Indossament

Im österreichischen Recht bezieht sich der Begriff „Indossament“ auf eine schriftliche Erklärung auf der Rückseite eines Wertpapiers, wie einem Wechsel oder Scheck, durch die der bisherige Inhaber (Indossant) dieses Wertpapiers einem neuen Inhaber (Indossatar) überträgt. Das Indossament ist eine zentrale Figur im Wechselrecht, das im Wechselgesetz (WG) geregelt ist.

Nach § 11 des österreichischen Wechselgesetzes handelt es sich beim Indossament um eine Übertragungsform, die es dem Inhaber eines Wechsels ermöglicht, seine Rechte durch einfache Übergabe des Papiers in Verbindung mit dieser schriftlichen Erklärung an einen anderen zu übertragen. Der Wechsel kann durch Blankoindossament, also ohne Nennung eines neuen Indossatars, oder Vollindossament, mit Nennung des neuen Berechtigten, übertragen werden.

Das Indossament muss grundsätzlich auf dem Wechsel oder einem mit diesem fest verbundenen Blatt (Allonge) angebracht werden und vom Indossant unterschrieben sein. Durch das Indossament erhält der Indossatar alle Rechte aus dem Wechsel und kann im eigenen Namen Ansprüche geltend machen. Zudem haftet der Indossant im Regelfall für die Zahlung, falls der Bezogene nicht leistet, außer es wurde ein entsprechender Vorbehalt im Indossament formuliert.

Im Falle eines Vorbehalts indossiert der Indossant „ohne Haftung“, was ein Regressverbot (Ausschluss der Rückgriffshaftung) bedeutet. Ein weiteres wichtiges Element des Indossaments im österreichischen Recht ist seine Funktion im Rahmen des indirekten Stellvertretungsprinzips. Der jeweilige Inhaber des Wechsels wird als Berechtigter anerkannt, auch wenn in der Abfolge der Indossamente Lücken oder Unregelmäßigkeiten festzustellen sind.

Zusammenfassend spielt das Indossament im österreichischen Wechselrecht eine wesentliche Rolle bei der Übertragung von Wertpapieren und der Sicherstellung der Rechte und Pflichten der in den Wechsel involvierten Parteien.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte