Unterhaltspflicht

Im österreichischen Recht bezeichnet der Begriff „Unterhaltspflicht“ die gesetzliche Verpflichtung, für den Unterhalt einer anderen Person zu sorgen. Diese Pflicht ist insbesondere im Familienrecht verankert und betrifft hauptsächlich die Unterhaltspflichten zwischen Eltern und Kindern sowie zwischen Ehegatten.

Die Unterhaltspflicht der Eltern gegenüber ihren Kindern ist im Allgemeinen Bürgerlichen Gesetzbuch (ABGB) geregelt. Gemäß § 140 ABGB sind Eltern verpflichtet, ihren minderjährigen Kindern den gesamten Lebensunterhalt zu sichern, der nicht nur die Grundbedürfnisse wie Nahrung, Kleidung und Obdach umfasst, sondern auch Bildung und Entwicklung im Einklang mit den Lebensverhältnissen der Familie. Diese Pflicht zur Unterhaltsleistung besteht grundsätzlich bis zur Selbsterhaltungsfähigkeit des Kindes, das heißt, bis das Kind in der Lage ist, seinen Lebensunterhalt selbstständig zu bestreiten. Selbsterhaltungsfähigkeit wird in der Regel angenommen, wenn das Kind eine Berufsausbildung abgeschlossen hat und eine angemessene Erwerbstätigkeit ausüben kann. Darüber hinaus kann auch für volljährige Kinder eine Unterhaltspflicht bestehen, insbesondere wenn sie sich in Ausbildung befinden und diese zielstrebig und in angemessener Zeit verfolgen.

Im Hinblick auf die Unterhaltspflicht zwischen Ehegatten ist § 94 ABGB maßgeblich. Ehegatten sind einander zu Beistand verpflichtet und haben gemeinsam zur Deckung der ehelichen Bedürfnisse beizutragen. Dies schließt auch den Unterhalt während aufrechter Ehe ein. Im Hinblick auf eine Scheidung regelt das ABGB, unter welchen Bedingungen ein Ehegatte nach der Scheidung Anspruch auf Unterhalt hat. Maßgebliche Faktoren sind hierbei die Aufteilung der ehelichen Lebensgemeinschaft und die wirtschaftlichen Verhältnisse der Ehegatten.

Zusätzlich können in speziellen Situationen auch weitergehende Unterhaltspflichten bestehen, zum Beispiel zwischen Lebensgefährten oder Verwandten in gerader Linie, wobei die Anforderungen und Voraussetzungen in solchen Fällen gesondert geprüft werden müssen.

Insgesamt ist die Unterhaltspflicht ein zentraler Bestandteil des österreichischen Familienrechts, der sicherstellen soll, dass hilfsbedürftige Angehörige während und nach bestimmten familiären Beziehungen abgesichert sind. Die genaue Ausgestaltung und Höhe des Unterhaltes richtet sich nach den individuellen Umständen des Einzelfalls, einschließlich der Bedürfnisse der unterhaltsberechtigten Person und der Leistungsfähigkeit der unterhaltspflichtigen Person.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte