Unterhaltsprivileg

Im österreichischen Recht bezieht sich das „Unterhaltsprivileg“ auf die bevorzugte Behandlung von Unterhaltsansprüchen bei der Pfändung und dem Insolvenzverfahren. Dieses Privileg stellt sicher, dass Unterhaltsforderungen, insbesondere diejenigen von Kindern und Ehepartnern, gegenüber anderen Forderungen Vorrang haben.

Gemäß § 49 der Exekutionsordnung (EO) sind Unterhaltsansprüche vom allgemeinen Vollstreckungsverfahren besonders geschützt. Das bedeutet, dass bei der Pfändung des Einkommens des Schuldners der Betrag, der zur Begleichung der gesetzlichen Unterhaltspflichten benötigt wird, in der Regel priorisiert wird. Diese Privilegierung sichert, dass unterhaltsberechtigte Personen, wie minderjährige Kinder oder geschiedene Ehegatten, die notwendige finanzielle Unterstützung erhalten.

Im Insolvenzverfahren nach der Insolvenzordnung (IO) unterliegen Unterhaltsforderungen ebenfalls einer Vorzugsbehandlung. Konkret bedeutet dies, dass bestimmte Unterhaltsansprüche als Masseforderungen behandelt werden und somit vor den Verteilungsforderungen der Konkursmasse bedient werden. § 58 IO beschreibt, dass Masseforderungen vorab zu befriedigen sind, was in der Praxis sicherstellt, dass der Insolvenzverwalter die Unterhaltspflichten des Schuldners möglichst vor anderen Forderungen begleichen muss.

Diese Regelungen spiegeln das besondere Interesse des Staates wider, die wirtschaftliche Existenz der unterhaltsberechtigten Personen zu sichern und diese nicht durch finanzielle Probleme des Unterhaltspflichtigen zu gefährden. Der Staat erkennt an, dass die soziale Absicherung von Personen, die Unterhaltszahlungen benötigen, ein wichtiges schutzwürdiges Gut ist. Daher wird im Rahmen des rechtlichen Schutzes des Unterhaltsprivilegs sichergestellt, dass diese Ansprüche bei der Verteilung der finanziellen Mittel des Schuldners priorisiert werden.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte