Verrechnungsscheck

Ein Verrechnungsscheck ist ein spezieller Scheck, der nur zur Verrechnung und nicht zur Barauszahlung verwendet werden kann. Im österreichischen Recht ist der Umgang mit Schecks im Wechselgesetz (WG) geregelt. Der Verrechnungsscheck wird durch zwei parallele Linien auf der Vorderseite gekennzeichnet, zwischen denen „nur zur Verrechnung“ oder ein ähnlicher Vermerk steht. Diese Art der Kennzeichnung sorgt dafür, dass der Scheck nicht direkt in bar eingelöst werden darf.

Gemäß den Bestimmungen des Wechselgesetzes, insbesondere relevant der Paragraphen, die sich mit der Übertragung und Einlösung von Schecks befassen, wird hierdurch sichergestellt, dass der Scheckbetrag auf ein Konto des Inhabers gutgeschrieben werden muss. Die Verrechnung des Schecks erfolgt also durch die Gutschrift auf ein Bankkonto, was das Risiko von Diebstahl und Missbrauch minimiert, da der Scheck nicht einfach von jedem eingelöst werden kann.

Die Verwendung von Verrechnungsschecks ist in der Praxis zunehmend durch elektronische Zahlungsmethoden ersetzt worden, allerdings erfüllen sie nach wie vor wichtige Funktionen im Geschäftsverkehr, insbesondere bei größeren Beträgen oder wenn keine elektronische Übertragung möglich oder gewünscht ist.

Zusätzlich relevant ist, dass im österreichischen Recht, im Gegensatz zu Deutschland, die Anwendungen und die alltägliche Praxis von Verrechnungsschecks klar geregelt ist und sich an den Bedürfnissen der Wirtschaft orientiert. Eine spezielle Regelung im österreichischen Wechselgesetz ist allerdings nicht vermerkt; es wird allgemein angenommen dass die Regelungen im Einklang mit europäischen Standards stehen. Verrechnungsschecks bieten also eine zusätzliche Sicherheitsebene im Zahlungsverkehr und stellen sicher, dass Gelder nur über die vorgesehenen Bankwege fließen.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte