Widerspruchslösung

Im österreichischen Recht wird der Begriff „Widerspruchslösung“ vor allem im Zusammenhang mit der Organspende diskutiert. In Österreich ist die Widerspruchslösung gemäß dem Organtransplantationsgesetz geregelt. Nach diesem Konzept gilt eine Person als potenzieller Organspender, sofern nicht zu Lebzeiten ausdrücklich widersprochen wurde. Dies bedeutet, dass jeder, der im Todesfall potenziell als Organspender in Betracht kommen könnte, automatisch als Spender angesehen wird, es sei denn, der Betroffene hat sich aktiv dagegen entschieden.

Das maßgebliche Gesetz ist das Bundesgesetz über die Transplantation von Organen (Organtransplantationsgesetz – OTPG). Laut § 5 OTPG müssen Personen, die nicht als Organspender in Betracht gezogen werden wollen, einen Eintrag im sogenannten Widerspruchsregister machen. Alternativ kann der Widerspruch auch schriftlich festgehalten werden, etwa in Form eines entsprechenden Dokuments, das im Falle des Todes vorgelegt werden kann. Liegt kein Widerspruch vor, wird von der Zustimmung zur Organspende ausgegangen.

Diese Widerspruchslösung wird als implizite Zustimmung angesehen, weil sie darauf basiert, dass Schweigen als Zustimmung gewertet wird, sofern kein aktiver Widerspruch erfolgt. Dabei spielt auch die Information und Aufklärung über die Möglichkeit des Widerspruchs eine entscheidende Rolle, um sicherzustellen, dass die Bevölkerung über ihre Rechte und Möglichkeiten Bescheid weiß. Die Widerspruchslösung ist innerhalb Europas weit verbreitet und zielt darauf ab, die Zahl der verfügbaren Organspenden zu erhöhen, um den Bedarf besser zu decken.

Zusammengefasst ist in Österreich die Widerspruchslösung integraler Bestandteil des Organspendesystems. Solange kein Widerspruch erfolgt, wird automatisch von einer Zustimmung zur Organspende ausgegangen. Dies vereinfacht das Prozedere der Organspende erheblich und kann dazu beitragen, mehr Leben zu retten durch bereitgestellte Organe.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte