Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist
Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.
Fachexperten auf Ihrem Gebiet
Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich
Chatbox aufmachen
Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.
Problem schildern
Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.
Zurücklehnen
Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.
Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.
Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.
Jetzt zum Newsletter anmelden!
Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden
News von und über RechtEasy
Fachartikel von ausgewählten Anwälten
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist
Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.
Fachexperten auf Ihrem Gebiet
Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich
Chatbox aufmachen
Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.
Problem schildern
Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.
Zurücklehnen
Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.
Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.
Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.
Jetzt zum Newsletter anmelden!
Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden
News von und über RechtEasy
Fachartikel von ausgewählten Anwälten
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist
Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.
Fachexperten auf Ihrem Gebiet
Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich
Chatbox aufmachen
Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.
Problem schildern
Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.
Zurücklehnen
Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.
Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.
Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.
Jetzt zum Newsletter anmelden!
Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden
News von und über RechtEasy
Fachartikel von ausgewählten Anwälten
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist
Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.
Fachexperten auf Ihrem Gebiet
Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich
Chatbox aufmachen
Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.
Problem schildern
Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.
Zurücklehnen
Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.
Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.
Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.
Jetzt zum Newsletter anmelden!
Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden
News von und über RechtEasy
Fachartikel von ausgewählten Anwälten
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist
Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.
Fachexperten auf Ihrem Gebiet
Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich
Chatbox aufmachen
Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.
Problem schildern
Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.
Zurücklehnen
Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.
Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.
Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.
Jetzt zum Newsletter anmelden!
Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden
News von und über RechtEasy
Fachartikel von ausgewählten Anwälten
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist
Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.
Fachexperten auf Ihrem Gebiet
Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich
Chatbox aufmachen
Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.
Problem schildern
Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.
Zurücklehnen
Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.
Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.
Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.
Jetzt zum Newsletter anmelden!
Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden
News von und über RechtEasy
Fachartikel von ausgewählten Anwälten
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist
Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.
Fachexperten auf Ihrem Gebiet
Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich
Chatbox aufmachen
Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.
Problem schildern
Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.
Zurücklehnen
Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.
Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.
Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.
Jetzt zum Newsletter anmelden!
Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden
News von und über RechtEasy
Fachartikel von ausgewählten Anwälten
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist
Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.
Fachexperten auf Ihrem Gebiet
Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich
Chatbox aufmachen
Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.
Problem schildern
Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.
Zurücklehnen
Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.
Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.
Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.
Jetzt zum Newsletter anmelden!
Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden
News von und über RechtEasy
Fachartikel von ausgewählten Anwälten
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist
Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.
Fachexperten auf Ihrem Gebiet
Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich
Chatbox aufmachen
Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.
Problem schildern
Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.
Zurücklehnen
Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.
Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.
Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.
Jetzt zum Newsletter anmelden!
Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden
News von und über RechtEasy
Fachartikel von ausgewählten Anwälten
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist
Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.
Fachexperten auf Ihrem Gebiet
Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich
Chatbox aufmachen
Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.
Problem schildern
Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.
Zurücklehnen
Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.
Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.
Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.
Jetzt zum Newsletter anmelden!
Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden
News von und über RechtEasy
Fachartikel von ausgewählten Anwälten
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist
Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.
Fachexperten auf Ihrem Gebiet
Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich
Chatbox aufmachen
Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.
Problem schildern
Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.
Zurücklehnen
Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.
Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.
Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.
Jetzt zum Newsletter anmelden!
Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden
News von und über RechtEasy
Fachartikel von ausgewählten Anwälten
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist
Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.
Fachexperten auf Ihrem Gebiet
Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich
Chatbox aufmachen
Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.
Problem schildern
Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.
Zurücklehnen
Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.
Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.
Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.
Jetzt zum Newsletter anmelden!
Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden
News von und über RechtEasy
Fachartikel von ausgewählten Anwälten
Innere Tatsachen bzw. innere Vorgänge:
Auch innere Vorgänge sind Tatsachen, soweit sie rational feststellbar sind. Dazu gehören etwa die Zahlungswilligkeit und die Zahlungsfähigkeit. Daher ist derjenige, der bei Abschluss eines Vertrages es bereits ernstlich für möglich hält, dass er das Entgelt dafür nicht hat bzw. voraussichtlich auch in der Zahlungsfrist nicht erwirtschaften wird können, als Betrüger strafbar.
Innere Tatsachen sind aber auch die Zusage, den Vertrag ernst zu nehmen, oder den festen Willen zu haben, zu seinem Wort zu stehen.
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist
Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.
Fachexperten auf Ihrem Gebiet
Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich
Chatbox aufmachen
Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.
Problem schildern
Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.
Zurücklehnen
Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.
Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.
Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.
Jetzt zum Newsletter anmelden!
Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden
News von und über RechtEasy
Fachartikel von ausgewählten Anwälten
Tatsachen:
Tatsachen sind in erster Linie Vorgänge und wahrnehmbare Umstände in der Außenwelt.
Innere Tatsachen bzw. innere Vorgänge:
Auch innere Vorgänge sind Tatsachen, soweit sie rational feststellbar sind. Dazu gehören etwa die Zahlungswilligkeit und die Zahlungsfähigkeit. Daher ist derjenige, der bei Abschluss eines Vertrages es bereits ernstlich für möglich hält, dass er das Entgelt dafür nicht hat bzw. voraussichtlich auch in der Zahlungsfrist nicht erwirtschaften wird können, als Betrüger strafbar.
Innere Tatsachen sind aber auch die Zusage, den Vertrag ernst zu nehmen, oder den festen Willen zu haben, zu seinem Wort zu stehen.
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist
Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.
Fachexperten auf Ihrem Gebiet
Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich
Chatbox aufmachen
Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.
Problem schildern
Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.
Zurücklehnen
Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.
Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.
Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.
Jetzt zum Newsletter anmelden!
Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden
News von und über RechtEasy
Fachartikel von ausgewählten Anwälten
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Erläuterung zu den einzelnen Begriffen:
Täuschung:
Täuschung ist eine unwahre Erklärung des Täters, die beim Getäuschten einen Irrtum herbeiführt. Sie besteht in der Vorspiegelung falscher oder der Entstellung oder Unterdrückung richtiger Tatsachen. Gleichwertig ist auch das Bestärken im Irrtum oder Nichtwissen, solange ein tätiges Abhalten von der Erkenntnis des richtigen Sachverhaltes vorliegt. So wie im Zivilrecht ein Vertrag nicht nur schriftlich oder mündlich abgeschlossen werden kann, sondern auch durch konkludente (schlüssige) Handlungen (welche bei richtiger Betrachtung gar kein anderes Verständnis zulassen, als einen Vertragsabschluss), kann auch eine Täuschung durch schlüssige Handlungen herbeigeführt werden.
Tatsachen:
Tatsachen sind in erster Linie Vorgänge und wahrnehmbare Umstände in der Außenwelt.
Innere Tatsachen bzw. innere Vorgänge:
Auch innere Vorgänge sind Tatsachen, soweit sie rational feststellbar sind. Dazu gehören etwa die Zahlungswilligkeit und die Zahlungsfähigkeit. Daher ist derjenige, der bei Abschluss eines Vertrages es bereits ernstlich für möglich hält, dass er das Entgelt dafür nicht hat bzw. voraussichtlich auch in der Zahlungsfrist nicht erwirtschaften wird können, als Betrüger strafbar.
Innere Tatsachen sind aber auch die Zusage, den Vertrag ernst zu nehmen, oder den festen Willen zu haben, zu seinem Wort zu stehen.
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist
Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.
Fachexperten auf Ihrem Gebiet
Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich
Chatbox aufmachen
Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.
Problem schildern
Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.
Zurücklehnen
Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.
Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.
Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.
Jetzt zum Newsletter anmelden!
Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden
News von und über RechtEasy
Fachartikel von ausgewählten Anwälten
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Erläuterung zu den einzelnen Begriffen:
Täuschung:
Täuschung ist eine unwahre Erklärung des Täters, die beim Getäuschten einen Irrtum herbeiführt. Sie besteht in der Vorspiegelung falscher oder der Entstellung oder Unterdrückung richtiger Tatsachen. Gleichwertig ist auch das Bestärken im Irrtum oder Nichtwissen, solange ein tätiges Abhalten von der Erkenntnis des richtigen Sachverhaltes vorliegt. So wie im Zivilrecht ein Vertrag nicht nur schriftlich oder mündlich abgeschlossen werden kann, sondern auch durch konkludente (schlüssige) Handlungen (welche bei richtiger Betrachtung gar kein anderes Verständnis zulassen, als einen Vertragsabschluss), kann auch eine Täuschung durch schlüssige Handlungen herbeigeführt werden.
Tatsachen:
Tatsachen sind in erster Linie Vorgänge und wahrnehmbare Umstände in der Außenwelt.
Innere Tatsachen bzw. innere Vorgänge:
Auch innere Vorgänge sind Tatsachen, soweit sie rational feststellbar sind. Dazu gehören etwa die Zahlungswilligkeit und die Zahlungsfähigkeit. Daher ist derjenige, der bei Abschluss eines Vertrages es bereits ernstlich für möglich hält, dass er das Entgelt dafür nicht hat bzw. voraussichtlich auch in der Zahlungsfrist nicht erwirtschaften wird können, als Betrüger strafbar.
Innere Tatsachen sind aber auch die Zusage, den Vertrag ernst zu nehmen, oder den festen Willen zu haben, zu seinem Wort zu stehen.
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist
Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.
Fachexperten auf Ihrem Gebiet
Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich
Chatbox aufmachen
Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.
Problem schildern
Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.
Zurücklehnen
Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.
Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.
Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.
Jetzt zum Newsletter anmelden!
Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden
News von und über RechtEasy
Fachartikel von ausgewählten Anwälten
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Erläuterung zu den einzelnen Begriffen:
Täuschung:
Täuschung ist eine unwahre Erklärung des Täters, die beim Getäuschten einen Irrtum herbeiführt. Sie besteht in der Vorspiegelung falscher oder der Entstellung oder Unterdrückung richtiger Tatsachen. Gleichwertig ist auch das Bestärken im Irrtum oder Nichtwissen, solange ein tätiges Abhalten von der Erkenntnis des richtigen Sachverhaltes vorliegt. So wie im Zivilrecht ein Vertrag nicht nur schriftlich oder mündlich abgeschlossen werden kann, sondern auch durch konkludente (schlüssige) Handlungen (welche bei richtiger Betrachtung gar kein anderes Verständnis zulassen, als einen Vertragsabschluss), kann auch eine Täuschung durch schlüssige Handlungen herbeigeführt werden.
Tatsachen:
Tatsachen sind in erster Linie Vorgänge und wahrnehmbare Umstände in der Außenwelt.
Innere Tatsachen bzw. innere Vorgänge:
Auch innere Vorgänge sind Tatsachen, soweit sie rational feststellbar sind. Dazu gehören etwa die Zahlungswilligkeit und die Zahlungsfähigkeit. Daher ist derjenige, der bei Abschluss eines Vertrages es bereits ernstlich für möglich hält, dass er das Entgelt dafür nicht hat bzw. voraussichtlich auch in der Zahlungsfrist nicht erwirtschaften wird können, als Betrüger strafbar.
Innere Tatsachen sind aber auch die Zusage, den Vertrag ernst zu nehmen, oder den festen Willen zu haben, zu seinem Wort zu stehen.
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist
Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.
Fachexperten auf Ihrem Gebiet
Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich
Chatbox aufmachen
Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.
Problem schildern
Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.
Zurücklehnen
Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.
Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.
Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.
Jetzt zum Newsletter anmelden!
Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden
News von und über RechtEasy
Fachartikel von ausgewählten Anwälten
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Erläuterung zu den einzelnen Begriffen:
Täuschung:
Täuschung ist eine unwahre Erklärung des Täters, die beim Getäuschten einen Irrtum herbeiführt. Sie besteht in der Vorspiegelung falscher oder der Entstellung oder Unterdrückung richtiger Tatsachen. Gleichwertig ist auch das Bestärken im Irrtum oder Nichtwissen, solange ein tätiges Abhalten von der Erkenntnis des richtigen Sachverhaltes vorliegt. So wie im Zivilrecht ein Vertrag nicht nur schriftlich oder mündlich abgeschlossen werden kann, sondern auch durch konkludente (schlüssige) Handlungen (welche bei richtiger Betrachtung gar kein anderes Verständnis zulassen, als einen Vertragsabschluss), kann auch eine Täuschung durch schlüssige Handlungen herbeigeführt werden.
Tatsachen:
Tatsachen sind in erster Linie Vorgänge und wahrnehmbare Umstände in der Außenwelt.
Innere Tatsachen bzw. innere Vorgänge:
Auch innere Vorgänge sind Tatsachen, soweit sie rational feststellbar sind. Dazu gehören etwa die Zahlungswilligkeit und die Zahlungsfähigkeit. Daher ist derjenige, der bei Abschluss eines Vertrages es bereits ernstlich für möglich hält, dass er das Entgelt dafür nicht hat bzw. voraussichtlich auch in der Zahlungsfrist nicht erwirtschaften wird können, als Betrüger strafbar.
Innere Tatsachen sind aber auch die Zusage, den Vertrag ernst zu nehmen, oder den festen Willen zu haben, zu seinem Wort zu stehen.
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist
Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.
Fachexperten auf Ihrem Gebiet
Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich
Chatbox aufmachen
Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.
Problem schildern
Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.
Zurücklehnen
Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.
Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.
Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.
Jetzt zum Newsletter anmelden!
Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden
News von und über RechtEasy
Fachartikel von ausgewählten Anwälten
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Erläuterung zu den einzelnen Begriffen:
Täuschung:
Täuschung ist eine unwahre Erklärung des Täters, die beim Getäuschten einen Irrtum herbeiführt. Sie besteht in der Vorspiegelung falscher oder der Entstellung oder Unterdrückung richtiger Tatsachen. Gleichwertig ist auch das Bestärken im Irrtum oder Nichtwissen, solange ein tätiges Abhalten von der Erkenntnis des richtigen Sachverhaltes vorliegt. So wie im Zivilrecht ein Vertrag nicht nur schriftlich oder mündlich abgeschlossen werden kann, sondern auch durch konkludente (schlüssige) Handlungen (welche bei richtiger Betrachtung gar kein anderes Verständnis zulassen, als einen Vertragsabschluss), kann auch eine Täuschung durch schlüssige Handlungen herbeigeführt werden.
Tatsachen:
Tatsachen sind in erster Linie Vorgänge und wahrnehmbare Umstände in der Außenwelt.
Innere Tatsachen bzw. innere Vorgänge:
Auch innere Vorgänge sind Tatsachen, soweit sie rational feststellbar sind. Dazu gehören etwa die Zahlungswilligkeit und die Zahlungsfähigkeit. Daher ist derjenige, der bei Abschluss eines Vertrages es bereits ernstlich für möglich hält, dass er das Entgelt dafür nicht hat bzw. voraussichtlich auch in der Zahlungsfrist nicht erwirtschaften wird können, als Betrüger strafbar.
Innere Tatsachen sind aber auch die Zusage, den Vertrag ernst zu nehmen, oder den festen Willen zu haben, zu seinem Wort zu stehen.
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist
Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.
Fachexperten auf Ihrem Gebiet
Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich
Chatbox aufmachen
Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.
Problem schildern
Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.
Zurücklehnen
Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.
Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.
Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.
Jetzt zum Newsletter anmelden!
Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden
News von und über RechtEasy
Fachartikel von ausgewählten Anwälten
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Erläuterung zu den einzelnen Begriffen:
Täuschung:
Täuschung ist eine unwahre Erklärung des Täters, die beim Getäuschten einen Irrtum herbeiführt. Sie besteht in der Vorspiegelung falscher oder der Entstellung oder Unterdrückung richtiger Tatsachen. Gleichwertig ist auch das Bestärken im Irrtum oder Nichtwissen, solange ein tätiges Abhalten von der Erkenntnis des richtigen Sachverhaltes vorliegt. So wie im Zivilrecht ein Vertrag nicht nur schriftlich oder mündlich abgeschlossen werden kann, sondern auch durch konkludente (schlüssige) Handlungen (welche bei richtiger Betrachtung gar kein anderes Verständnis zulassen, als einen Vertragsabschluss), kann auch eine Täuschung durch schlüssige Handlungen herbeigeführt werden.
Tatsachen:
Tatsachen sind in erster Linie Vorgänge und wahrnehmbare Umstände in der Außenwelt.
Innere Tatsachen bzw. innere Vorgänge:
Auch innere Vorgänge sind Tatsachen, soweit sie rational feststellbar sind. Dazu gehören etwa die Zahlungswilligkeit und die Zahlungsfähigkeit. Daher ist derjenige, der bei Abschluss eines Vertrages es bereits ernstlich für möglich hält, dass er das Entgelt dafür nicht hat bzw. voraussichtlich auch in der Zahlungsfrist nicht erwirtschaften wird können, als Betrüger strafbar.
Innere Tatsachen sind aber auch die Zusage, den Vertrag ernst zu nehmen, oder den festen Willen zu haben, zu seinem Wort zu stehen.
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist
Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.
Fachexperten auf Ihrem Gebiet
Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich
Chatbox aufmachen
Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.
Problem schildern
Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.
Zurücklehnen
Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.
Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.
Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.
Jetzt zum Newsletter anmelden!
Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden
News von und über RechtEasy
Fachartikel von ausgewählten Anwälten
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Erläuterung zu den einzelnen Begriffen:
Täuschung:
Täuschung ist eine unwahre Erklärung des Täters, die beim Getäuschten einen Irrtum herbeiführt. Sie besteht in der Vorspiegelung falscher oder der Entstellung oder Unterdrückung richtiger Tatsachen. Gleichwertig ist auch das Bestärken im Irrtum oder Nichtwissen, solange ein tätiges Abhalten von der Erkenntnis des richtigen Sachverhaltes vorliegt. So wie im Zivilrecht ein Vertrag nicht nur schriftlich oder mündlich abgeschlossen werden kann, sondern auch durch konkludente (schlüssige) Handlungen (welche bei richtiger Betrachtung gar kein anderes Verständnis zulassen, als einen Vertragsabschluss), kann auch eine Täuschung durch schlüssige Handlungen herbeigeführt werden.
Tatsachen:
Tatsachen sind in erster Linie Vorgänge und wahrnehmbare Umstände in der Außenwelt.
Innere Tatsachen bzw. innere Vorgänge:
Auch innere Vorgänge sind Tatsachen, soweit sie rational feststellbar sind. Dazu gehören etwa die Zahlungswilligkeit und die Zahlungsfähigkeit. Daher ist derjenige, der bei Abschluss eines Vertrages es bereits ernstlich für möglich hält, dass er das Entgelt dafür nicht hat bzw. voraussichtlich auch in der Zahlungsfrist nicht erwirtschaften wird können, als Betrüger strafbar.
Innere Tatsachen sind aber auch die Zusage, den Vertrag ernst zu nehmen, oder den festen Willen zu haben, zu seinem Wort zu stehen.
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist
Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.
Fachexperten auf Ihrem Gebiet
Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich
Chatbox aufmachen
Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.
Problem schildern
Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.
Zurücklehnen
Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.
Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.
Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.
Jetzt zum Newsletter anmelden!
Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden
News von und über RechtEasy
Fachartikel von ausgewählten Anwälten
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Erläuterung zu den einzelnen Begriffen:
Täuschung:
Täuschung ist eine unwahre Erklärung des Täters, die beim Getäuschten einen Irrtum herbeiführt. Sie besteht in der Vorspiegelung falscher oder der Entstellung oder Unterdrückung richtiger Tatsachen. Gleichwertig ist auch das Bestärken im Irrtum oder Nichtwissen, solange ein tätiges Abhalten von der Erkenntnis des richtigen Sachverhaltes vorliegt. So wie im Zivilrecht ein Vertrag nicht nur schriftlich oder mündlich abgeschlossen werden kann, sondern auch durch konkludente (schlüssige) Handlungen (welche bei richtiger Betrachtung gar kein anderes Verständnis zulassen, als einen Vertragsabschluss), kann auch eine Täuschung durch schlüssige Handlungen herbeigeführt werden.
Tatsachen:
Tatsachen sind in erster Linie Vorgänge und wahrnehmbare Umstände in der Außenwelt.
Innere Tatsachen bzw. innere Vorgänge:
Auch innere Vorgänge sind Tatsachen, soweit sie rational feststellbar sind. Dazu gehören etwa die Zahlungswilligkeit und die Zahlungsfähigkeit. Daher ist derjenige, der bei Abschluss eines Vertrages es bereits ernstlich für möglich hält, dass er das Entgelt dafür nicht hat bzw. voraussichtlich auch in der Zahlungsfrist nicht erwirtschaften wird können, als Betrüger strafbar.
Innere Tatsachen sind aber auch die Zusage, den Vertrag ernst zu nehmen, oder den festen Willen zu haben, zu seinem Wort zu stehen.
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist
Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.
Fachexperten auf Ihrem Gebiet
Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich
Chatbox aufmachen
Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.
Problem schildern
Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.
Zurücklehnen
Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.
Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.
Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.
Jetzt zum Newsletter anmelden!
Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden
News von und über RechtEasy
Fachartikel von ausgewählten Anwälten
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Erläuterung zu den einzelnen Begriffen:
Täuschung:
Täuschung ist eine unwahre Erklärung des Täters, die beim Getäuschten einen Irrtum herbeiführt. Sie besteht in der Vorspiegelung falscher oder der Entstellung oder Unterdrückung richtiger Tatsachen. Gleichwertig ist auch das Bestärken im Irrtum oder Nichtwissen, solange ein tätiges Abhalten von der Erkenntnis des richtigen Sachverhaltes vorliegt. So wie im Zivilrecht ein Vertrag nicht nur schriftlich oder mündlich abgeschlossen werden kann, sondern auch durch konkludente (schlüssige) Handlungen (welche bei richtiger Betrachtung gar kein anderes Verständnis zulassen, als einen Vertragsabschluss), kann auch eine Täuschung durch schlüssige Handlungen herbeigeführt werden.
Tatsachen:
Tatsachen sind in erster Linie Vorgänge und wahrnehmbare Umstände in der Außenwelt.
Innere Tatsachen bzw. innere Vorgänge:
Auch innere Vorgänge sind Tatsachen, soweit sie rational feststellbar sind. Dazu gehören etwa die Zahlungswilligkeit und die Zahlungsfähigkeit. Daher ist derjenige, der bei Abschluss eines Vertrages es bereits ernstlich für möglich hält, dass er das Entgelt dafür nicht hat bzw. voraussichtlich auch in der Zahlungsfrist nicht erwirtschaften wird können, als Betrüger strafbar.
Innere Tatsachen sind aber auch die Zusage, den Vertrag ernst zu nehmen, oder den festen Willen zu haben, zu seinem Wort zu stehen.
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist
Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.
Fachexperten auf Ihrem Gebiet
Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich
Chatbox aufmachen
Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.
Problem schildern
Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.
Zurücklehnen
Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.
Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.
Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.
Jetzt zum Newsletter anmelden!
Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden
News von und über RechtEasy
Fachartikel von ausgewählten Anwälten
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Erläuterung zu den einzelnen Begriffen:
Täuschung:
Täuschung ist eine unwahre Erklärung des Täters, die beim Getäuschten einen Irrtum herbeiführt. Sie besteht in der Vorspiegelung falscher oder der Entstellung oder Unterdrückung richtiger Tatsachen. Gleichwertig ist auch das Bestärken im Irrtum oder Nichtwissen, solange ein tätiges Abhalten von der Erkenntnis des richtigen Sachverhaltes vorliegt. So wie im Zivilrecht ein Vertrag nicht nur schriftlich oder mündlich abgeschlossen werden kann, sondern auch durch konkludente (schlüssige) Handlungen (welche bei richtiger Betrachtung gar kein anderes Verständnis zulassen, als einen Vertragsabschluss), kann auch eine Täuschung durch schlüssige Handlungen herbeigeführt werden.
Tatsachen:
Tatsachen sind in erster Linie Vorgänge und wahrnehmbare Umstände in der Außenwelt.
Innere Tatsachen bzw. innere Vorgänge:
Auch innere Vorgänge sind Tatsachen, soweit sie rational feststellbar sind. Dazu gehören etwa die Zahlungswilligkeit und die Zahlungsfähigkeit. Daher ist derjenige, der bei Abschluss eines Vertrages es bereits ernstlich für möglich hält, dass er das Entgelt dafür nicht hat bzw. voraussichtlich auch in der Zahlungsfrist nicht erwirtschaften wird können, als Betrüger strafbar.
Innere Tatsachen sind aber auch die Zusage, den Vertrag ernst zu nehmen, oder den festen Willen zu haben, zu seinem Wort zu stehen.
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist
Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.
Fachexperten auf Ihrem Gebiet
Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich
Chatbox aufmachen
Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.
Problem schildern
Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.
Zurücklehnen
Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.
Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.
Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.
Jetzt zum Newsletter anmelden!
Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden
News von und über RechtEasy
Fachartikel von ausgewählten Anwälten
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Erläuterung zu den einzelnen Begriffen:
Täuschung:
Täuschung ist eine unwahre Erklärung des Täters, die beim Getäuschten einen Irrtum herbeiführt. Sie besteht in der Vorspiegelung falscher oder der Entstellung oder Unterdrückung richtiger Tatsachen. Gleichwertig ist auch das Bestärken im Irrtum oder Nichtwissen, solange ein tätiges Abhalten von der Erkenntnis des richtigen Sachverhaltes vorliegt. So wie im Zivilrecht ein Vertrag nicht nur schriftlich oder mündlich abgeschlossen werden kann, sondern auch durch konkludente (schlüssige) Handlungen (welche bei richtiger Betrachtung gar kein anderes Verständnis zulassen, als einen Vertragsabschluss), kann auch eine Täuschung durch schlüssige Handlungen herbeigeführt werden.
Tatsachen:
Tatsachen sind in erster Linie Vorgänge und wahrnehmbare Umstände in der Außenwelt.
Innere Tatsachen bzw. innere Vorgänge:
Auch innere Vorgänge sind Tatsachen, soweit sie rational feststellbar sind. Dazu gehören etwa die Zahlungswilligkeit und die Zahlungsfähigkeit. Daher ist derjenige, der bei Abschluss eines Vertrages es bereits ernstlich für möglich hält, dass er das Entgelt dafür nicht hat bzw. voraussichtlich auch in der Zahlungsfrist nicht erwirtschaften wird können, als Betrüger strafbar.
Innere Tatsachen sind aber auch die Zusage, den Vertrag ernst zu nehmen, oder den festen Willen zu haben, zu seinem Wort zu stehen.
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist
Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.
Fachexperten auf Ihrem Gebiet
Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich
Chatbox aufmachen
Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.
Problem schildern
Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.
Zurücklehnen
Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.
Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.
Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.
Jetzt zum Newsletter anmelden!
Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden
News von und über RechtEasy
Fachartikel von ausgewählten Anwälten
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Erläuterung zu den einzelnen Begriffen:
Täuschung:
Täuschung ist eine unwahre Erklärung des Täters, die beim Getäuschten einen Irrtum herbeiführt. Sie besteht in der Vorspiegelung falscher oder der Entstellung oder Unterdrückung richtiger Tatsachen. Gleichwertig ist auch das Bestärken im Irrtum oder Nichtwissen, solange ein tätiges Abhalten von der Erkenntnis des richtigen Sachverhaltes vorliegt. So wie im Zivilrecht ein Vertrag nicht nur schriftlich oder mündlich abgeschlossen werden kann, sondern auch durch konkludente (schlüssige) Handlungen (welche bei richtiger Betrachtung gar kein anderes Verständnis zulassen, als einen Vertragsabschluss), kann auch eine Täuschung durch schlüssige Handlungen herbeigeführt werden.
Tatsachen:
Tatsachen sind in erster Linie Vorgänge und wahrnehmbare Umstände in der Außenwelt.
Innere Tatsachen bzw. innere Vorgänge:
Auch innere Vorgänge sind Tatsachen, soweit sie rational feststellbar sind. Dazu gehören etwa die Zahlungswilligkeit und die Zahlungsfähigkeit. Daher ist derjenige, der bei Abschluss eines Vertrages es bereits ernstlich für möglich hält, dass er das Entgelt dafür nicht hat bzw. voraussichtlich auch in der Zahlungsfrist nicht erwirtschaften wird können, als Betrüger strafbar.
Innere Tatsachen sind aber auch die Zusage, den Vertrag ernst zu nehmen, oder den festen Willen zu haben, zu seinem Wort zu stehen.
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist
Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.
Fachexperten auf Ihrem Gebiet
Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich
Chatbox aufmachen
Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.
Problem schildern
Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.
Zurücklehnen
Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.
Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.
Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.
Jetzt zum Newsletter anmelden!
Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden
News von und über RechtEasy
Fachartikel von ausgewählten Anwälten
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Erläuterung zu den einzelnen Begriffen:
Täuschung:
Täuschung ist eine unwahre Erklärung des Täters, die beim Getäuschten einen Irrtum herbeiführt. Sie besteht in der Vorspiegelung falscher oder der Entstellung oder Unterdrückung richtiger Tatsachen. Gleichwertig ist auch das Bestärken im Irrtum oder Nichtwissen, solange ein tätiges Abhalten von der Erkenntnis des richtigen Sachverhaltes vorliegt. So wie im Zivilrecht ein Vertrag nicht nur schriftlich oder mündlich abgeschlossen werden kann, sondern auch durch konkludente (schlüssige) Handlungen (welche bei richtiger Betrachtung gar kein anderes Verständnis zulassen, als einen Vertragsabschluss), kann auch eine Täuschung durch schlüssige Handlungen herbeigeführt werden.
Tatsachen:
Tatsachen sind in erster Linie Vorgänge und wahrnehmbare Umstände in der Außenwelt.
Innere Tatsachen bzw. innere Vorgänge:
Auch innere Vorgänge sind Tatsachen, soweit sie rational feststellbar sind. Dazu gehören etwa die Zahlungswilligkeit und die Zahlungsfähigkeit. Daher ist derjenige, der bei Abschluss eines Vertrages es bereits ernstlich für möglich hält, dass er das Entgelt dafür nicht hat bzw. voraussichtlich auch in der Zahlungsfrist nicht erwirtschaften wird können, als Betrüger strafbar.
Innere Tatsachen sind aber auch die Zusage, den Vertrag ernst zu nehmen, oder den festen Willen zu haben, zu seinem Wort zu stehen.
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist
Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.
Fachexperten auf Ihrem Gebiet
Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich
Chatbox aufmachen
Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.
Problem schildern
Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.
Zurücklehnen
Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.
Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.
Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.
Jetzt zum Newsletter anmelden!
Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden
News von und über RechtEasy
Fachartikel von ausgewählten Anwälten
Innere Tatsachen bzw. innere Vorgänge:
Auch innere Vorgänge sind Tatsachen, soweit sie rational feststellbar sind. Dazu gehören etwa die Zahlungswilligkeit und die Zahlungsfähigkeit. Daher ist derjenige, der bei Abschluss eines Vertrages es bereits ernstlich für möglich hält, dass er das Entgelt dafür nicht hat bzw. voraussichtlich auch in der Zahlungsfrist nicht erwirtschaften wird können, als Betrüger strafbar.
Innere Tatsachen sind aber auch die Zusage, den Vertrag ernst zu nehmen, oder den festen Willen zu haben, zu seinem Wort zu stehen.
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Erläuterung zu den einzelnen Begriffen:
Täuschung:
Täuschung ist eine unwahre Erklärung des Täters, die beim Getäuschten einen Irrtum herbeiführt. Sie besteht in der Vorspiegelung falscher oder der Entstellung oder Unterdrückung richtiger Tatsachen. Gleichwertig ist auch das Bestärken im Irrtum oder Nichtwissen, solange ein tätiges Abhalten von der Erkenntnis des richtigen Sachverhaltes vorliegt. So wie im Zivilrecht ein Vertrag nicht nur schriftlich oder mündlich abgeschlossen werden kann, sondern auch durch konkludente (schlüssige) Handlungen (welche bei richtiger Betrachtung gar kein anderes Verständnis zulassen, als einen Vertragsabschluss), kann auch eine Täuschung durch schlüssige Handlungen herbeigeführt werden.
Tatsachen:
Tatsachen sind in erster Linie Vorgänge und wahrnehmbare Umstände in der Außenwelt.
Innere Tatsachen bzw. innere Vorgänge:
Auch innere Vorgänge sind Tatsachen, soweit sie rational feststellbar sind. Dazu gehören etwa die Zahlungswilligkeit und die Zahlungsfähigkeit. Daher ist derjenige, der bei Abschluss eines Vertrages es bereits ernstlich für möglich hält, dass er das Entgelt dafür nicht hat bzw. voraussichtlich auch in der Zahlungsfrist nicht erwirtschaften wird können, als Betrüger strafbar.
Innere Tatsachen sind aber auch die Zusage, den Vertrag ernst zu nehmen, oder den festen Willen zu haben, zu seinem Wort zu stehen.
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist
Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.
Fachexperten auf Ihrem Gebiet
Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich
Chatbox aufmachen
Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.
Problem schildern
Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.
Zurücklehnen
Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.
Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.
Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.
Jetzt zum Newsletter anmelden!
Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden
News von und über RechtEasy
Fachartikel von ausgewählten Anwälten
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Täuschung:
Täuschung ist eine unwahre Erklärung des Täters, die beim Getäuschten einen Irrtum herbeiführt. Sie besteht in der Vorspiegelung falscher oder der Entstellung oder Unterdrückung richtiger Tatsachen. Gleichwertig ist auch das Bestärken im Irrtum oder Nichtwissen, solange ein tätiges Abhalten von der Erkenntnis des richtigen Sachverhaltes vorliegt. So wie im Zivilrecht ein Vertrag nicht nur schriftlich oder mündlich abgeschlossen werden kann, sondern auch durch konkludente (schlüssige) Handlungen (welche bei richtiger Betrachtung gar kein anderes Verständnis zulassen, als einen Vertragsabschluss), kann auch eine Täuschung durch schlüssige Handlungen herbeigeführt werden.
Tatsachen:
Tatsachen sind in erster Linie Vorgänge und wahrnehmbare Umstände in der Außenwelt.
Innere Tatsachen bzw. innere Vorgänge:
Auch innere Vorgänge sind Tatsachen, soweit sie rational feststellbar sind. Dazu gehören etwa die Zahlungswilligkeit und die Zahlungsfähigkeit. Daher ist derjenige, der bei Abschluss eines Vertrages es bereits ernstlich für möglich hält, dass er das Entgelt dafür nicht hat bzw. voraussichtlich auch in der Zahlungsfrist nicht erwirtschaften wird können, als Betrüger strafbar.
Innere Tatsachen sind aber auch die Zusage, den Vertrag ernst zu nehmen, oder den festen Willen zu haben, zu seinem Wort zu stehen.
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Erläuterung zu den einzelnen Begriffen:
Täuschung:
Täuschung ist eine unwahre Erklärung des Täters, die beim Getäuschten einen Irrtum herbeiführt. Sie besteht in der Vorspiegelung falscher oder der Entstellung oder Unterdrückung richtiger Tatsachen. Gleichwertig ist auch das Bestärken im Irrtum oder Nichtwissen, solange ein tätiges Abhalten von der Erkenntnis des richtigen Sachverhaltes vorliegt. So wie im Zivilrecht ein Vertrag nicht nur schriftlich oder mündlich abgeschlossen werden kann, sondern auch durch konkludente (schlüssige) Handlungen (welche bei richtiger Betrachtung gar kein anderes Verständnis zulassen, als einen Vertragsabschluss), kann auch eine Täuschung durch schlüssige Handlungen herbeigeführt werden.
Tatsachen:
Tatsachen sind in erster Linie Vorgänge und wahrnehmbare Umstände in der Außenwelt.
Innere Tatsachen bzw. innere Vorgänge:
Auch innere Vorgänge sind Tatsachen, soweit sie rational feststellbar sind. Dazu gehören etwa die Zahlungswilligkeit und die Zahlungsfähigkeit. Daher ist derjenige, der bei Abschluss eines Vertrages es bereits ernstlich für möglich hält, dass er das Entgelt dafür nicht hat bzw. voraussichtlich auch in der Zahlungsfrist nicht erwirtschaften wird können, als Betrüger strafbar.
Innere Tatsachen sind aber auch die Zusage, den Vertrag ernst zu nehmen, oder den festen Willen zu haben, zu seinem Wort zu stehen.
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist
Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.
Fachexperten auf Ihrem Gebiet
Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich
Chatbox aufmachen
Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.
Problem schildern
Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.
Zurücklehnen
Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.
Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.
Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.
Jetzt zum Newsletter anmelden!
Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden
News von und über RechtEasy
Fachartikel von ausgewählten Anwälten
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Täuschung:
Täuschung ist eine unwahre Erklärung des Täters, die beim Getäuschten einen Irrtum herbeiführt. Sie besteht in der Vorspiegelung falscher oder der Entstellung oder Unterdrückung richtiger Tatsachen. Gleichwertig ist auch das Bestärken im Irrtum oder Nichtwissen, solange ein tätiges Abhalten von der Erkenntnis des richtigen Sachverhaltes vorliegt. So wie im Zivilrecht ein Vertrag nicht nur schriftlich oder mündlich abgeschlossen werden kann, sondern auch durch konkludente (schlüssige) Handlungen (welche bei richtiger Betrachtung gar kein anderes Verständnis zulassen, als einen Vertragsabschluss), kann auch eine Täuschung durch schlüssige Handlungen herbeigeführt werden.
Tatsachen:
Tatsachen sind in erster Linie Vorgänge und wahrnehmbare Umstände in der Außenwelt.
Innere Tatsachen bzw. innere Vorgänge:
Auch innere Vorgänge sind Tatsachen, soweit sie rational feststellbar sind. Dazu gehören etwa die Zahlungswilligkeit und die Zahlungsfähigkeit. Daher ist derjenige, der bei Abschluss eines Vertrages es bereits ernstlich für möglich hält, dass er das Entgelt dafür nicht hat bzw. voraussichtlich auch in der Zahlungsfrist nicht erwirtschaften wird können, als Betrüger strafbar.
Innere Tatsachen sind aber auch die Zusage, den Vertrag ernst zu nehmen, oder den festen Willen zu haben, zu seinem Wort zu stehen.
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Erläuterung zu den einzelnen Begriffen:
Täuschung:
Täuschung ist eine unwahre Erklärung des Täters, die beim Getäuschten einen Irrtum herbeiführt. Sie besteht in der Vorspiegelung falscher oder der Entstellung oder Unterdrückung richtiger Tatsachen. Gleichwertig ist auch das Bestärken im Irrtum oder Nichtwissen, solange ein tätiges Abhalten von der Erkenntnis des richtigen Sachverhaltes vorliegt. So wie im Zivilrecht ein Vertrag nicht nur schriftlich oder mündlich abgeschlossen werden kann, sondern auch durch konkludente (schlüssige) Handlungen (welche bei richtiger Betrachtung gar kein anderes Verständnis zulassen, als einen Vertragsabschluss), kann auch eine Täuschung durch schlüssige Handlungen herbeigeführt werden.
Tatsachen:
Tatsachen sind in erster Linie Vorgänge und wahrnehmbare Umstände in der Außenwelt.
Innere Tatsachen bzw. innere Vorgänge:
Auch innere Vorgänge sind Tatsachen, soweit sie rational feststellbar sind. Dazu gehören etwa die Zahlungswilligkeit und die Zahlungsfähigkeit. Daher ist derjenige, der bei Abschluss eines Vertrages es bereits ernstlich für möglich hält, dass er das Entgelt dafür nicht hat bzw. voraussichtlich auch in der Zahlungsfrist nicht erwirtschaften wird können, als Betrüger strafbar.
Innere Tatsachen sind aber auch die Zusage, den Vertrag ernst zu nehmen, oder den festen Willen zu haben, zu seinem Wort zu stehen.
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist
Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.
Fachexperten auf Ihrem Gebiet
Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich
Chatbox aufmachen
Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.
Problem schildern
Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.
Zurücklehnen
Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.
Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.
Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.
Jetzt zum Newsletter anmelden!
Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden
News von und über RechtEasy
Fachartikel von ausgewählten Anwälten
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Täuschung:
Täuschung ist eine unwahre Erklärung des Täters, die beim Getäuschten einen Irrtum herbeiführt. Sie besteht in der Vorspiegelung falscher oder der Entstellung oder Unterdrückung richtiger Tatsachen. Gleichwertig ist auch das Bestärken im Irrtum oder Nichtwissen, solange ein tätiges Abhalten von der Erkenntnis des richtigen Sachverhaltes vorliegt. So wie im Zivilrecht ein Vertrag nicht nur schriftlich oder mündlich abgeschlossen werden kann, sondern auch durch konkludente (schlüssige) Handlungen (welche bei richtiger Betrachtung gar kein anderes Verständnis zulassen, als einen Vertragsabschluss), kann auch eine Täuschung durch schlüssige Handlungen herbeigeführt werden.
Tatsachen:
Tatsachen sind in erster Linie Vorgänge und wahrnehmbare Umstände in der Außenwelt.
Innere Tatsachen bzw. innere Vorgänge:
Auch innere Vorgänge sind Tatsachen, soweit sie rational feststellbar sind. Dazu gehören etwa die Zahlungswilligkeit und die Zahlungsfähigkeit. Daher ist derjenige, der bei Abschluss eines Vertrages es bereits ernstlich für möglich hält, dass er das Entgelt dafür nicht hat bzw. voraussichtlich auch in der Zahlungsfrist nicht erwirtschaften wird können, als Betrüger strafbar.
Innere Tatsachen sind aber auch die Zusage, den Vertrag ernst zu nehmen, oder den festen Willen zu haben, zu seinem Wort zu stehen.
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Erläuterung zu den einzelnen Begriffen:
Täuschung:
Täuschung ist eine unwahre Erklärung des Täters, die beim Getäuschten einen Irrtum herbeiführt. Sie besteht in der Vorspiegelung falscher oder der Entstellung oder Unterdrückung richtiger Tatsachen. Gleichwertig ist auch das Bestärken im Irrtum oder Nichtwissen, solange ein tätiges Abhalten von der Erkenntnis des richtigen Sachverhaltes vorliegt. So wie im Zivilrecht ein Vertrag nicht nur schriftlich oder mündlich abgeschlossen werden kann, sondern auch durch konkludente (schlüssige) Handlungen (welche bei richtiger Betrachtung gar kein anderes Verständnis zulassen, als einen Vertragsabschluss), kann auch eine Täuschung durch schlüssige Handlungen herbeigeführt werden.
Tatsachen:
Tatsachen sind in erster Linie Vorgänge und wahrnehmbare Umstände in der Außenwelt.
Innere Tatsachen bzw. innere Vorgänge:
Auch innere Vorgänge sind Tatsachen, soweit sie rational feststellbar sind. Dazu gehören etwa die Zahlungswilligkeit und die Zahlungsfähigkeit. Daher ist derjenige, der bei Abschluss eines Vertrages es bereits ernstlich für möglich hält, dass er das Entgelt dafür nicht hat bzw. voraussichtlich auch in der Zahlungsfrist nicht erwirtschaften wird können, als Betrüger strafbar.
Innere Tatsachen sind aber auch die Zusage, den Vertrag ernst zu nehmen, oder den festen Willen zu haben, zu seinem Wort zu stehen.
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist
Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.
Fachexperten auf Ihrem Gebiet
Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich
Chatbox aufmachen
Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.
Problem schildern
Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.
Zurücklehnen
Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.
Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.
Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.
Jetzt zum Newsletter anmelden!
Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden
News von und über RechtEasy
Fachartikel von ausgewählten Anwälten
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Täuschung:
Täuschung ist eine unwahre Erklärung des Täters, die beim Getäuschten einen Irrtum herbeiführt. Sie besteht in der Vorspiegelung falscher oder der Entstellung oder Unterdrückung richtiger Tatsachen. Gleichwertig ist auch das Bestärken im Irrtum oder Nichtwissen, solange ein tätiges Abhalten von der Erkenntnis des richtigen Sachverhaltes vorliegt. So wie im Zivilrecht ein Vertrag nicht nur schriftlich oder mündlich abgeschlossen werden kann, sondern auch durch konkludente (schlüssige) Handlungen (welche bei richtiger Betrachtung gar kein anderes Verständnis zulassen, als einen Vertragsabschluss), kann auch eine Täuschung durch schlüssige Handlungen herbeigeführt werden.
Tatsachen:
Tatsachen sind in erster Linie Vorgänge und wahrnehmbare Umstände in der Außenwelt.
Innere Tatsachen bzw. innere Vorgänge:
Auch innere Vorgänge sind Tatsachen, soweit sie rational feststellbar sind. Dazu gehören etwa die Zahlungswilligkeit und die Zahlungsfähigkeit. Daher ist derjenige, der bei Abschluss eines Vertrages es bereits ernstlich für möglich hält, dass er das Entgelt dafür nicht hat bzw. voraussichtlich auch in der Zahlungsfrist nicht erwirtschaften wird können, als Betrüger strafbar.
Innere Tatsachen sind aber auch die Zusage, den Vertrag ernst zu nehmen, oder den festen Willen zu haben, zu seinem Wort zu stehen.
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Erläuterung zu den einzelnen Begriffen:
Täuschung:
Täuschung ist eine unwahre Erklärung des Täters, die beim Getäuschten einen Irrtum herbeiführt. Sie besteht in der Vorspiegelung falscher oder der Entstellung oder Unterdrückung richtiger Tatsachen. Gleichwertig ist auch das Bestärken im Irrtum oder Nichtwissen, solange ein tätiges Abhalten von der Erkenntnis des richtigen Sachverhaltes vorliegt. So wie im Zivilrecht ein Vertrag nicht nur schriftlich oder mündlich abgeschlossen werden kann, sondern auch durch konkludente (schlüssige) Handlungen (welche bei richtiger Betrachtung gar kein anderes Verständnis zulassen, als einen Vertragsabschluss), kann auch eine Täuschung durch schlüssige Handlungen herbeigeführt werden.
Tatsachen:
Tatsachen sind in erster Linie Vorgänge und wahrnehmbare Umstände in der Außenwelt.
Innere Tatsachen bzw. innere Vorgänge:
Auch innere Vorgänge sind Tatsachen, soweit sie rational feststellbar sind. Dazu gehören etwa die Zahlungswilligkeit und die Zahlungsfähigkeit. Daher ist derjenige, der bei Abschluss eines Vertrages es bereits ernstlich für möglich hält, dass er das Entgelt dafür nicht hat bzw. voraussichtlich auch in der Zahlungsfrist nicht erwirtschaften wird können, als Betrüger strafbar.
Innere Tatsachen sind aber auch die Zusage, den Vertrag ernst zu nehmen, oder den festen Willen zu haben, zu seinem Wort zu stehen.
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist
Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.
Fachexperten auf Ihrem Gebiet
Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich
Chatbox aufmachen
Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.
Problem schildern
Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.
Zurücklehnen
Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.
Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.
Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.
Jetzt zum Newsletter anmelden!
Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden
News von und über RechtEasy
Fachartikel von ausgewählten Anwälten
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Täuschung:
Täuschung ist eine unwahre Erklärung des Täters, die beim Getäuschten einen Irrtum herbeiführt. Sie besteht in der Vorspiegelung falscher oder der Entstellung oder Unterdrückung richtiger Tatsachen. Gleichwertig ist auch das Bestärken im Irrtum oder Nichtwissen, solange ein tätiges Abhalten von der Erkenntnis des richtigen Sachverhaltes vorliegt. So wie im Zivilrecht ein Vertrag nicht nur schriftlich oder mündlich abgeschlossen werden kann, sondern auch durch konkludente (schlüssige) Handlungen (welche bei richtiger Betrachtung gar kein anderes Verständnis zulassen, als einen Vertragsabschluss), kann auch eine Täuschung durch schlüssige Handlungen herbeigeführt werden.
Tatsachen:
Tatsachen sind in erster Linie Vorgänge und wahrnehmbare Umstände in der Außenwelt.
Innere Tatsachen bzw. innere Vorgänge:
Auch innere Vorgänge sind Tatsachen, soweit sie rational feststellbar sind. Dazu gehören etwa die Zahlungswilligkeit und die Zahlungsfähigkeit. Daher ist derjenige, der bei Abschluss eines Vertrages es bereits ernstlich für möglich hält, dass er das Entgelt dafür nicht hat bzw. voraussichtlich auch in der Zahlungsfrist nicht erwirtschaften wird können, als Betrüger strafbar.
Innere Tatsachen sind aber auch die Zusage, den Vertrag ernst zu nehmen, oder den festen Willen zu haben, zu seinem Wort zu stehen.
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Erläuterung zu den einzelnen Begriffen:
Täuschung:
Täuschung ist eine unwahre Erklärung des Täters, die beim Getäuschten einen Irrtum herbeiführt. Sie besteht in der Vorspiegelung falscher oder der Entstellung oder Unterdrückung richtiger Tatsachen. Gleichwertig ist auch das Bestärken im Irrtum oder Nichtwissen, solange ein tätiges Abhalten von der Erkenntnis des richtigen Sachverhaltes vorliegt. So wie im Zivilrecht ein Vertrag nicht nur schriftlich oder mündlich abgeschlossen werden kann, sondern auch durch konkludente (schlüssige) Handlungen (welche bei richtiger Betrachtung gar kein anderes Verständnis zulassen, als einen Vertragsabschluss), kann auch eine Täuschung durch schlüssige Handlungen herbeigeführt werden.
Tatsachen:
Tatsachen sind in erster Linie Vorgänge und wahrnehmbare Umstände in der Außenwelt.
Innere Tatsachen bzw. innere Vorgänge:
Auch innere Vorgänge sind Tatsachen, soweit sie rational feststellbar sind. Dazu gehören etwa die Zahlungswilligkeit und die Zahlungsfähigkeit. Daher ist derjenige, der bei Abschluss eines Vertrages es bereits ernstlich für möglich hält, dass er das Entgelt dafür nicht hat bzw. voraussichtlich auch in der Zahlungsfrist nicht erwirtschaften wird können, als Betrüger strafbar.
Innere Tatsachen sind aber auch die Zusage, den Vertrag ernst zu nehmen, oder den festen Willen zu haben, zu seinem Wort zu stehen.
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist
Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.
Fachexperten auf Ihrem Gebiet
Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich
Chatbox aufmachen
Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.
Problem schildern
Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.
Zurücklehnen
Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.
Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.
Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.
Jetzt zum Newsletter anmelden!
Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden
News von und über RechtEasy
Fachartikel von ausgewählten Anwälten
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Täuschung:
Täuschung ist eine unwahre Erklärung des Täters, die beim Getäuschten einen Irrtum herbeiführt. Sie besteht in der Vorspiegelung falscher oder der Entstellung oder Unterdrückung richtiger Tatsachen. Gleichwertig ist auch das Bestärken im Irrtum oder Nichtwissen, solange ein tätiges Abhalten von der Erkenntnis des richtigen Sachverhaltes vorliegt. So wie im Zivilrecht ein Vertrag nicht nur schriftlich oder mündlich abgeschlossen werden kann, sondern auch durch konkludente (schlüssige) Handlungen (welche bei richtiger Betrachtung gar kein anderes Verständnis zulassen, als einen Vertragsabschluss), kann auch eine Täuschung durch schlüssige Handlungen herbeigeführt werden.
Tatsachen:
Tatsachen sind in erster Linie Vorgänge und wahrnehmbare Umstände in der Außenwelt.
Innere Tatsachen bzw. innere Vorgänge:
Auch innere Vorgänge sind Tatsachen, soweit sie rational feststellbar sind. Dazu gehören etwa die Zahlungswilligkeit und die Zahlungsfähigkeit. Daher ist derjenige, der bei Abschluss eines Vertrages es bereits ernstlich für möglich hält, dass er das Entgelt dafür nicht hat bzw. voraussichtlich auch in der Zahlungsfrist nicht erwirtschaften wird können, als Betrüger strafbar.
Innere Tatsachen sind aber auch die Zusage, den Vertrag ernst zu nehmen, oder den festen Willen zu haben, zu seinem Wort zu stehen.
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Erläuterung zu den einzelnen Begriffen:
Täuschung:
Täuschung ist eine unwahre Erklärung des Täters, die beim Getäuschten einen Irrtum herbeiführt. Sie besteht in der Vorspiegelung falscher oder der Entstellung oder Unterdrückung richtiger Tatsachen. Gleichwertig ist auch das Bestärken im Irrtum oder Nichtwissen, solange ein tätiges Abhalten von der Erkenntnis des richtigen Sachverhaltes vorliegt. So wie im Zivilrecht ein Vertrag nicht nur schriftlich oder mündlich abgeschlossen werden kann, sondern auch durch konkludente (schlüssige) Handlungen (welche bei richtiger Betrachtung gar kein anderes Verständnis zulassen, als einen Vertragsabschluss), kann auch eine Täuschung durch schlüssige Handlungen herbeigeführt werden.
Tatsachen:
Tatsachen sind in erster Linie Vorgänge und wahrnehmbare Umstände in der Außenwelt.
Innere Tatsachen bzw. innere Vorgänge:
Auch innere Vorgänge sind Tatsachen, soweit sie rational feststellbar sind. Dazu gehören etwa die Zahlungswilligkeit und die Zahlungsfähigkeit. Daher ist derjenige, der bei Abschluss eines Vertrages es bereits ernstlich für möglich hält, dass er das Entgelt dafür nicht hat bzw. voraussichtlich auch in der Zahlungsfrist nicht erwirtschaften wird können, als Betrüger strafbar.
Innere Tatsachen sind aber auch die Zusage, den Vertrag ernst zu nehmen, oder den festen Willen zu haben, zu seinem Wort zu stehen.
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist
Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.
Fachexperten auf Ihrem Gebiet
Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich
Chatbox aufmachen
Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.
Problem schildern
Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.
Zurücklehnen
Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.
Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.
Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.
Jetzt zum Newsletter anmelden!
Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden
News von und über RechtEasy
Fachartikel von ausgewählten Anwälten
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Täuschung:
Täuschung ist eine unwahre Erklärung des Täters, die beim Getäuschten einen Irrtum herbeiführt. Sie besteht in der Vorspiegelung falscher oder der Entstellung oder Unterdrückung richtiger Tatsachen. Gleichwertig ist auch das Bestärken im Irrtum oder Nichtwissen, solange ein tätiges Abhalten von der Erkenntnis des richtigen Sachverhaltes vorliegt. So wie im Zivilrecht ein Vertrag nicht nur schriftlich oder mündlich abgeschlossen werden kann, sondern auch durch konkludente (schlüssige) Handlungen (welche bei richtiger Betrachtung gar kein anderes Verständnis zulassen, als einen Vertragsabschluss), kann auch eine Täuschung durch schlüssige Handlungen herbeigeführt werden.
Tatsachen:
Tatsachen sind in erster Linie Vorgänge und wahrnehmbare Umstände in der Außenwelt.
Innere Tatsachen bzw. innere Vorgänge:
Auch innere Vorgänge sind Tatsachen, soweit sie rational feststellbar sind. Dazu gehören etwa die Zahlungswilligkeit und die Zahlungsfähigkeit. Daher ist derjenige, der bei Abschluss eines Vertrages es bereits ernstlich für möglich hält, dass er das Entgelt dafür nicht hat bzw. voraussichtlich auch in der Zahlungsfrist nicht erwirtschaften wird können, als Betrüger strafbar.
Innere Tatsachen sind aber auch die Zusage, den Vertrag ernst zu nehmen, oder den festen Willen zu haben, zu seinem Wort zu stehen.
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Erläuterung zu den einzelnen Begriffen:
Täuschung:
Täuschung ist eine unwahre Erklärung des Täters, die beim Getäuschten einen Irrtum herbeiführt. Sie besteht in der Vorspiegelung falscher oder der Entstellung oder Unterdrückung richtiger Tatsachen. Gleichwertig ist auch das Bestärken im Irrtum oder Nichtwissen, solange ein tätiges Abhalten von der Erkenntnis des richtigen Sachverhaltes vorliegt. So wie im Zivilrecht ein Vertrag nicht nur schriftlich oder mündlich abgeschlossen werden kann, sondern auch durch konkludente (schlüssige) Handlungen (welche bei richtiger Betrachtung gar kein anderes Verständnis zulassen, als einen Vertragsabschluss), kann auch eine Täuschung durch schlüssige Handlungen herbeigeführt werden.
Tatsachen:
Tatsachen sind in erster Linie Vorgänge und wahrnehmbare Umstände in der Außenwelt.
Innere Tatsachen bzw. innere Vorgänge:
Auch innere Vorgänge sind Tatsachen, soweit sie rational feststellbar sind. Dazu gehören etwa die Zahlungswilligkeit und die Zahlungsfähigkeit. Daher ist derjenige, der bei Abschluss eines Vertrages es bereits ernstlich für möglich hält, dass er das Entgelt dafür nicht hat bzw. voraussichtlich auch in der Zahlungsfrist nicht erwirtschaften wird können, als Betrüger strafbar.
Innere Tatsachen sind aber auch die Zusage, den Vertrag ernst zu nehmen, oder den festen Willen zu haben, zu seinem Wort zu stehen.
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist
Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.
Fachexperten auf Ihrem Gebiet
Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich
Chatbox aufmachen
Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.
Problem schildern
Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.
Zurücklehnen
Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.
Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.
Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.
Jetzt zum Newsletter anmelden!
Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden
News von und über RechtEasy
Fachartikel von ausgewählten Anwälten
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Täuschung:
Täuschung ist eine unwahre Erklärung des Täters, die beim Getäuschten einen Irrtum herbeiführt. Sie besteht in der Vorspiegelung falscher oder der Entstellung oder Unterdrückung richtiger Tatsachen. Gleichwertig ist auch das Bestärken im Irrtum oder Nichtwissen, solange ein tätiges Abhalten von der Erkenntnis des richtigen Sachverhaltes vorliegt. So wie im Zivilrecht ein Vertrag nicht nur schriftlich oder mündlich abgeschlossen werden kann, sondern auch durch konkludente (schlüssige) Handlungen (welche bei richtiger Betrachtung gar kein anderes Verständnis zulassen, als einen Vertragsabschluss), kann auch eine Täuschung durch schlüssige Handlungen herbeigeführt werden.
Tatsachen:
Tatsachen sind in erster Linie Vorgänge und wahrnehmbare Umstände in der Außenwelt.
Innere Tatsachen bzw. innere Vorgänge:
Auch innere Vorgänge sind Tatsachen, soweit sie rational feststellbar sind. Dazu gehören etwa die Zahlungswilligkeit und die Zahlungsfähigkeit. Daher ist derjenige, der bei Abschluss eines Vertrages es bereits ernstlich für möglich hält, dass er das Entgelt dafür nicht hat bzw. voraussichtlich auch in der Zahlungsfrist nicht erwirtschaften wird können, als Betrüger strafbar.
Innere Tatsachen sind aber auch die Zusage, den Vertrag ernst zu nehmen, oder den festen Willen zu haben, zu seinem Wort zu stehen.
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Erläuterung zu den einzelnen Begriffen:
Täuschung:
Täuschung ist eine unwahre Erklärung des Täters, die beim Getäuschten einen Irrtum herbeiführt. Sie besteht in der Vorspiegelung falscher oder der Entstellung oder Unterdrückung richtiger Tatsachen. Gleichwertig ist auch das Bestärken im Irrtum oder Nichtwissen, solange ein tätiges Abhalten von der Erkenntnis des richtigen Sachverhaltes vorliegt. So wie im Zivilrecht ein Vertrag nicht nur schriftlich oder mündlich abgeschlossen werden kann, sondern auch durch konkludente (schlüssige) Handlungen (welche bei richtiger Betrachtung gar kein anderes Verständnis zulassen, als einen Vertragsabschluss), kann auch eine Täuschung durch schlüssige Handlungen herbeigeführt werden.
Tatsachen:
Tatsachen sind in erster Linie Vorgänge und wahrnehmbare Umstände in der Außenwelt.
Innere Tatsachen bzw. innere Vorgänge:
Auch innere Vorgänge sind Tatsachen, soweit sie rational feststellbar sind. Dazu gehören etwa die Zahlungswilligkeit und die Zahlungsfähigkeit. Daher ist derjenige, der bei Abschluss eines Vertrages es bereits ernstlich für möglich hält, dass er das Entgelt dafür nicht hat bzw. voraussichtlich auch in der Zahlungsfrist nicht erwirtschaften wird können, als Betrüger strafbar.
Innere Tatsachen sind aber auch die Zusage, den Vertrag ernst zu nehmen, oder den festen Willen zu haben, zu seinem Wort zu stehen.
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist
Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.
Fachexperten auf Ihrem Gebiet
Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich
Chatbox aufmachen
Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.
Problem schildern
Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.
Zurücklehnen
Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.
Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.
Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.
Jetzt zum Newsletter anmelden!
Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden
News von und über RechtEasy
Fachartikel von ausgewählten Anwälten
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Täuschung:
Täuschung ist eine unwahre Erklärung des Täters, die beim Getäuschten einen Irrtum herbeiführt. Sie besteht in der Vorspiegelung falscher oder der Entstellung oder Unterdrückung richtiger Tatsachen. Gleichwertig ist auch das Bestärken im Irrtum oder Nichtwissen, solange ein tätiges Abhalten von der Erkenntnis des richtigen Sachverhaltes vorliegt. So wie im Zivilrecht ein Vertrag nicht nur schriftlich oder mündlich abgeschlossen werden kann, sondern auch durch konkludente (schlüssige) Handlungen (welche bei richtiger Betrachtung gar kein anderes Verständnis zulassen, als einen Vertragsabschluss), kann auch eine Täuschung durch schlüssige Handlungen herbeigeführt werden.
Tatsachen:
Tatsachen sind in erster Linie Vorgänge und wahrnehmbare Umstände in der Außenwelt.
Innere Tatsachen bzw. innere Vorgänge:
Auch innere Vorgänge sind Tatsachen, soweit sie rational feststellbar sind. Dazu gehören etwa die Zahlungswilligkeit und die Zahlungsfähigkeit. Daher ist derjenige, der bei Abschluss eines Vertrages es bereits ernstlich für möglich hält, dass er das Entgelt dafür nicht hat bzw. voraussichtlich auch in der Zahlungsfrist nicht erwirtschaften wird können, als Betrüger strafbar.
Innere Tatsachen sind aber auch die Zusage, den Vertrag ernst zu nehmen, oder den festen Willen zu haben, zu seinem Wort zu stehen.
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Erläuterung zu den einzelnen Begriffen:
Täuschung:
Täuschung ist eine unwahre Erklärung des Täters, die beim Getäuschten einen Irrtum herbeiführt. Sie besteht in der Vorspiegelung falscher oder der Entstellung oder Unterdrückung richtiger Tatsachen. Gleichwertig ist auch das Bestärken im Irrtum oder Nichtwissen, solange ein tätiges Abhalten von der Erkenntnis des richtigen Sachverhaltes vorliegt. So wie im Zivilrecht ein Vertrag nicht nur schriftlich oder mündlich abgeschlossen werden kann, sondern auch durch konkludente (schlüssige) Handlungen (welche bei richtiger Betrachtung gar kein anderes Verständnis zulassen, als einen Vertragsabschluss), kann auch eine Täuschung durch schlüssige Handlungen herbeigeführt werden.
Tatsachen:
Tatsachen sind in erster Linie Vorgänge und wahrnehmbare Umstände in der Außenwelt.
Innere Tatsachen bzw. innere Vorgänge:
Auch innere Vorgänge sind Tatsachen, soweit sie rational feststellbar sind. Dazu gehören etwa die Zahlungswilligkeit und die Zahlungsfähigkeit. Daher ist derjenige, der bei Abschluss eines Vertrages es bereits ernstlich für möglich hält, dass er das Entgelt dafür nicht hat bzw. voraussichtlich auch in der Zahlungsfrist nicht erwirtschaften wird können, als Betrüger strafbar.
Innere Tatsachen sind aber auch die Zusage, den Vertrag ernst zu nehmen, oder den festen Willen zu haben, zu seinem Wort zu stehen.
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist
Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.
Fachexperten auf Ihrem Gebiet
Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich
Chatbox aufmachen
Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.
Problem schildern
Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.
Zurücklehnen
Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.
Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.
Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.
Jetzt zum Newsletter anmelden!
Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden
News von und über RechtEasy
Fachartikel von ausgewählten Anwälten
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Täuschung:
Täuschung ist eine unwahre Erklärung des Täters, die beim Getäuschten einen Irrtum herbeiführt. Sie besteht in der Vorspiegelung falscher oder der Entstellung oder Unterdrückung richtiger Tatsachen. Gleichwertig ist auch das Bestärken im Irrtum oder Nichtwissen, solange ein tätiges Abhalten von der Erkenntnis des richtigen Sachverhaltes vorliegt. So wie im Zivilrecht ein Vertrag nicht nur schriftlich oder mündlich abgeschlossen werden kann, sondern auch durch konkludente (schlüssige) Handlungen (welche bei richtiger Betrachtung gar kein anderes Verständnis zulassen, als einen Vertragsabschluss), kann auch eine Täuschung durch schlüssige Handlungen herbeigeführt werden.
Tatsachen:
Tatsachen sind in erster Linie Vorgänge und wahrnehmbare Umstände in der Außenwelt.
Innere Tatsachen bzw. innere Vorgänge:
Auch innere Vorgänge sind Tatsachen, soweit sie rational feststellbar sind. Dazu gehören etwa die Zahlungswilligkeit und die Zahlungsfähigkeit. Daher ist derjenige, der bei Abschluss eines Vertrages es bereits ernstlich für möglich hält, dass er das Entgelt dafür nicht hat bzw. voraussichtlich auch in der Zahlungsfrist nicht erwirtschaften wird können, als Betrüger strafbar.
Innere Tatsachen sind aber auch die Zusage, den Vertrag ernst zu nehmen, oder den festen Willen zu haben, zu seinem Wort zu stehen.
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Erläuterung zu den einzelnen Begriffen:
Täuschung:
Täuschung ist eine unwahre Erklärung des Täters, die beim Getäuschten einen Irrtum herbeiführt. Sie besteht in der Vorspiegelung falscher oder der Entstellung oder Unterdrückung richtiger Tatsachen. Gleichwertig ist auch das Bestärken im Irrtum oder Nichtwissen, solange ein tätiges Abhalten von der Erkenntnis des richtigen Sachverhaltes vorliegt. So wie im Zivilrecht ein Vertrag nicht nur schriftlich oder mündlich abgeschlossen werden kann, sondern auch durch konkludente (schlüssige) Handlungen (welche bei richtiger Betrachtung gar kein anderes Verständnis zulassen, als einen Vertragsabschluss), kann auch eine Täuschung durch schlüssige Handlungen herbeigeführt werden.
Tatsachen:
Tatsachen sind in erster Linie Vorgänge und wahrnehmbare Umstände in der Außenwelt.
Innere Tatsachen bzw. innere Vorgänge:
Auch innere Vorgänge sind Tatsachen, soweit sie rational feststellbar sind. Dazu gehören etwa die Zahlungswilligkeit und die Zahlungsfähigkeit. Daher ist derjenige, der bei Abschluss eines Vertrages es bereits ernstlich für möglich hält, dass er das Entgelt dafür nicht hat bzw. voraussichtlich auch in der Zahlungsfrist nicht erwirtschaften wird können, als Betrüger strafbar.
Innere Tatsachen sind aber auch die Zusage, den Vertrag ernst zu nehmen, oder den festen Willen zu haben, zu seinem Wort zu stehen.
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist
Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.
Fachexperten auf Ihrem Gebiet
Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich
Chatbox aufmachen
Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.
Problem schildern
Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.
Zurücklehnen
Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.
Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.
Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.
Jetzt zum Newsletter anmelden!
Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden
News von und über RechtEasy
Fachartikel von ausgewählten Anwälten
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Täuschung:
Täuschung ist eine unwahre Erklärung des Täters, die beim Getäuschten einen Irrtum herbeiführt. Sie besteht in der Vorspiegelung falscher oder der Entstellung oder Unterdrückung richtiger Tatsachen. Gleichwertig ist auch das Bestärken im Irrtum oder Nichtwissen, solange ein tätiges Abhalten von der Erkenntnis des richtigen Sachverhaltes vorliegt. So wie im Zivilrecht ein Vertrag nicht nur schriftlich oder mündlich abgeschlossen werden kann, sondern auch durch konkludente (schlüssige) Handlungen (welche bei richtiger Betrachtung gar kein anderes Verständnis zulassen, als einen Vertragsabschluss), kann auch eine Täuschung durch schlüssige Handlungen herbeigeführt werden.
Tatsachen:
Tatsachen sind in erster Linie Vorgänge und wahrnehmbare Umstände in der Außenwelt.
Innere Tatsachen bzw. innere Vorgänge:
Auch innere Vorgänge sind Tatsachen, soweit sie rational feststellbar sind. Dazu gehören etwa die Zahlungswilligkeit und die Zahlungsfähigkeit. Daher ist derjenige, der bei Abschluss eines Vertrages es bereits ernstlich für möglich hält, dass er das Entgelt dafür nicht hat bzw. voraussichtlich auch in der Zahlungsfrist nicht erwirtschaften wird können, als Betrüger strafbar.
Innere Tatsachen sind aber auch die Zusage, den Vertrag ernst zu nehmen, oder den festen Willen zu haben, zu seinem Wort zu stehen.
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Erläuterung zu den einzelnen Begriffen:
Täuschung:
Täuschung ist eine unwahre Erklärung des Täters, die beim Getäuschten einen Irrtum herbeiführt. Sie besteht in der Vorspiegelung falscher oder der Entstellung oder Unterdrückung richtiger Tatsachen. Gleichwertig ist auch das Bestärken im Irrtum oder Nichtwissen, solange ein tätiges Abhalten von der Erkenntnis des richtigen Sachverhaltes vorliegt. So wie im Zivilrecht ein Vertrag nicht nur schriftlich oder mündlich abgeschlossen werden kann, sondern auch durch konkludente (schlüssige) Handlungen (welche bei richtiger Betrachtung gar kein anderes Verständnis zulassen, als einen Vertragsabschluss), kann auch eine Täuschung durch schlüssige Handlungen herbeigeführt werden.
Tatsachen:
Tatsachen sind in erster Linie Vorgänge und wahrnehmbare Umstände in der Außenwelt.
Innere Tatsachen bzw. innere Vorgänge:
Auch innere Vorgänge sind Tatsachen, soweit sie rational feststellbar sind. Dazu gehören etwa die Zahlungswilligkeit und die Zahlungsfähigkeit. Daher ist derjenige, der bei Abschluss eines Vertrages es bereits ernstlich für möglich hält, dass er das Entgelt dafür nicht hat bzw. voraussichtlich auch in der Zahlungsfrist nicht erwirtschaften wird können, als Betrüger strafbar.
Innere Tatsachen sind aber auch die Zusage, den Vertrag ernst zu nehmen, oder den festen Willen zu haben, zu seinem Wort zu stehen.
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist
Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.
Fachexperten auf Ihrem Gebiet
Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich
Chatbox aufmachen
Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.
Problem schildern
Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.
Zurücklehnen
Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.
Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.
Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.
Jetzt zum Newsletter anmelden!
Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden
News von und über RechtEasy
Fachartikel von ausgewählten Anwälten
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Täuschung:
Täuschung ist eine unwahre Erklärung des Täters, die beim Getäuschten einen Irrtum herbeiführt. Sie besteht in der Vorspiegelung falscher oder der Entstellung oder Unterdrückung richtiger Tatsachen. Gleichwertig ist auch das Bestärken im Irrtum oder Nichtwissen, solange ein tätiges Abhalten von der Erkenntnis des richtigen Sachverhaltes vorliegt. So wie im Zivilrecht ein Vertrag nicht nur schriftlich oder mündlich abgeschlossen werden kann, sondern auch durch konkludente (schlüssige) Handlungen (welche bei richtiger Betrachtung gar kein anderes Verständnis zulassen, als einen Vertragsabschluss), kann auch eine Täuschung durch schlüssige Handlungen herbeigeführt werden.
Tatsachen:
Tatsachen sind in erster Linie Vorgänge und wahrnehmbare Umstände in der Außenwelt.
Innere Tatsachen bzw. innere Vorgänge:
Auch innere Vorgänge sind Tatsachen, soweit sie rational feststellbar sind. Dazu gehören etwa die Zahlungswilligkeit und die Zahlungsfähigkeit. Daher ist derjenige, der bei Abschluss eines Vertrages es bereits ernstlich für möglich hält, dass er das Entgelt dafür nicht hat bzw. voraussichtlich auch in der Zahlungsfrist nicht erwirtschaften wird können, als Betrüger strafbar.
Innere Tatsachen sind aber auch die Zusage, den Vertrag ernst zu nehmen, oder den festen Willen zu haben, zu seinem Wort zu stehen.
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Erläuterung zu den einzelnen Begriffen:
Täuschung:
Täuschung ist eine unwahre Erklärung des Täters, die beim Getäuschten einen Irrtum herbeiführt. Sie besteht in der Vorspiegelung falscher oder der Entstellung oder Unterdrückung richtiger Tatsachen. Gleichwertig ist auch das Bestärken im Irrtum oder Nichtwissen, solange ein tätiges Abhalten von der Erkenntnis des richtigen Sachverhaltes vorliegt. So wie im Zivilrecht ein Vertrag nicht nur schriftlich oder mündlich abgeschlossen werden kann, sondern auch durch konkludente (schlüssige) Handlungen (welche bei richtiger Betrachtung gar kein anderes Verständnis zulassen, als einen Vertragsabschluss), kann auch eine Täuschung durch schlüssige Handlungen herbeigeführt werden.
Tatsachen:
Tatsachen sind in erster Linie Vorgänge und wahrnehmbare Umstände in der Außenwelt.
Innere Tatsachen bzw. innere Vorgänge:
Auch innere Vorgänge sind Tatsachen, soweit sie rational feststellbar sind. Dazu gehören etwa die Zahlungswilligkeit und die Zahlungsfähigkeit. Daher ist derjenige, der bei Abschluss eines Vertrages es bereits ernstlich für möglich hält, dass er das Entgelt dafür nicht hat bzw. voraussichtlich auch in der Zahlungsfrist nicht erwirtschaften wird können, als Betrüger strafbar.
Innere Tatsachen sind aber auch die Zusage, den Vertrag ernst zu nehmen, oder den festen Willen zu haben, zu seinem Wort zu stehen.
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist
Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.
Fachexperten auf Ihrem Gebiet
Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich
Chatbox aufmachen
Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.
Problem schildern
Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.
Zurücklehnen
Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.
Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.
Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.
Jetzt zum Newsletter anmelden!
Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden
News von und über RechtEasy
Fachartikel von ausgewählten Anwälten
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Täuschung:
Täuschung ist eine unwahre Erklärung des Täters, die beim Getäuschten einen Irrtum herbeiführt. Sie besteht in der Vorspiegelung falscher oder der Entstellung oder Unterdrückung richtiger Tatsachen. Gleichwertig ist auch das Bestärken im Irrtum oder Nichtwissen, solange ein tätiges Abhalten von der Erkenntnis des richtigen Sachverhaltes vorliegt. So wie im Zivilrecht ein Vertrag nicht nur schriftlich oder mündlich abgeschlossen werden kann, sondern auch durch konkludente (schlüssige) Handlungen (welche bei richtiger Betrachtung gar kein anderes Verständnis zulassen, als einen Vertragsabschluss), kann auch eine Täuschung durch schlüssige Handlungen herbeigeführt werden.
Tatsachen:
Tatsachen sind in erster Linie Vorgänge und wahrnehmbare Umstände in der Außenwelt.
Innere Tatsachen bzw. innere Vorgänge:
Auch innere Vorgänge sind Tatsachen, soweit sie rational feststellbar sind. Dazu gehören etwa die Zahlungswilligkeit und die Zahlungsfähigkeit. Daher ist derjenige, der bei Abschluss eines Vertrages es bereits ernstlich für möglich hält, dass er das Entgelt dafür nicht hat bzw. voraussichtlich auch in der Zahlungsfrist nicht erwirtschaften wird können, als Betrüger strafbar.
Innere Tatsachen sind aber auch die Zusage, den Vertrag ernst zu nehmen, oder den festen Willen zu haben, zu seinem Wort zu stehen.
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Erläuterung zu den einzelnen Begriffen:
Täuschung:
Täuschung ist eine unwahre Erklärung des Täters, die beim Getäuschten einen Irrtum herbeiführt. Sie besteht in der Vorspiegelung falscher oder der Entstellung oder Unterdrückung richtiger Tatsachen. Gleichwertig ist auch das Bestärken im Irrtum oder Nichtwissen, solange ein tätiges Abhalten von der Erkenntnis des richtigen Sachverhaltes vorliegt. So wie im Zivilrecht ein Vertrag nicht nur schriftlich oder mündlich abgeschlossen werden kann, sondern auch durch konkludente (schlüssige) Handlungen (welche bei richtiger Betrachtung gar kein anderes Verständnis zulassen, als einen Vertragsabschluss), kann auch eine Täuschung durch schlüssige Handlungen herbeigeführt werden.
Tatsachen:
Tatsachen sind in erster Linie Vorgänge und wahrnehmbare Umstände in der Außenwelt.
Innere Tatsachen bzw. innere Vorgänge:
Auch innere Vorgänge sind Tatsachen, soweit sie rational feststellbar sind. Dazu gehören etwa die Zahlungswilligkeit und die Zahlungsfähigkeit. Daher ist derjenige, der bei Abschluss eines Vertrages es bereits ernstlich für möglich hält, dass er das Entgelt dafür nicht hat bzw. voraussichtlich auch in der Zahlungsfrist nicht erwirtschaften wird können, als Betrüger strafbar.
Innere Tatsachen sind aber auch die Zusage, den Vertrag ernst zu nehmen, oder den festen Willen zu haben, zu seinem Wort zu stehen.
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist
Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.
Fachexperten auf Ihrem Gebiet
Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich
Chatbox aufmachen
Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.
Problem schildern
Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.
Zurücklehnen
Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.
Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.
Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.
Jetzt zum Newsletter anmelden!
Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden
News von und über RechtEasy
Fachartikel von ausgewählten Anwälten
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Tatsachen:
Tatsachen sind in erster Linie Vorgänge und wahrnehmbare Umstände in der Außenwelt.
Innere Tatsachen bzw. innere Vorgänge:
Auch innere Vorgänge sind Tatsachen, soweit sie rational feststellbar sind. Dazu gehören etwa die Zahlungswilligkeit und die Zahlungsfähigkeit. Daher ist derjenige, der bei Abschluss eines Vertrages es bereits ernstlich für möglich hält, dass er das Entgelt dafür nicht hat bzw. voraussichtlich auch in der Zahlungsfrist nicht erwirtschaften wird können, als Betrüger strafbar.
Innere Tatsachen sind aber auch die Zusage, den Vertrag ernst zu nehmen, oder den festen Willen zu haben, zu seinem Wort zu stehen.
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Täuschung:
Täuschung ist eine unwahre Erklärung des Täters, die beim Getäuschten einen Irrtum herbeiführt. Sie besteht in der Vorspiegelung falscher oder der Entstellung oder Unterdrückung richtiger Tatsachen. Gleichwertig ist auch das Bestärken im Irrtum oder Nichtwissen, solange ein tätiges Abhalten von der Erkenntnis des richtigen Sachverhaltes vorliegt. So wie im Zivilrecht ein Vertrag nicht nur schriftlich oder mündlich abgeschlossen werden kann, sondern auch durch konkludente (schlüssige) Handlungen (welche bei richtiger Betrachtung gar kein anderes Verständnis zulassen, als einen Vertragsabschluss), kann auch eine Täuschung durch schlüssige Handlungen herbeigeführt werden.
Tatsachen:
Tatsachen sind in erster Linie Vorgänge und wahrnehmbare Umstände in der Außenwelt.
Innere Tatsachen bzw. innere Vorgänge:
Auch innere Vorgänge sind Tatsachen, soweit sie rational feststellbar sind. Dazu gehören etwa die Zahlungswilligkeit und die Zahlungsfähigkeit. Daher ist derjenige, der bei Abschluss eines Vertrages es bereits ernstlich für möglich hält, dass er das Entgelt dafür nicht hat bzw. voraussichtlich auch in der Zahlungsfrist nicht erwirtschaften wird können, als Betrüger strafbar.
Innere Tatsachen sind aber auch die Zusage, den Vertrag ernst zu nehmen, oder den festen Willen zu haben, zu seinem Wort zu stehen.
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Erläuterung zu den einzelnen Begriffen:
Täuschung:
Täuschung ist eine unwahre Erklärung des Täters, die beim Getäuschten einen Irrtum herbeiführt. Sie besteht in der Vorspiegelung falscher oder der Entstellung oder Unterdrückung richtiger Tatsachen. Gleichwertig ist auch das Bestärken im Irrtum oder Nichtwissen, solange ein tätiges Abhalten von der Erkenntnis des richtigen Sachverhaltes vorliegt. So wie im Zivilrecht ein Vertrag nicht nur schriftlich oder mündlich abgeschlossen werden kann, sondern auch durch konkludente (schlüssige) Handlungen (welche bei richtiger Betrachtung gar kein anderes Verständnis zulassen, als einen Vertragsabschluss), kann auch eine Täuschung durch schlüssige Handlungen herbeigeführt werden.
Tatsachen:
Tatsachen sind in erster Linie Vorgänge und wahrnehmbare Umstände in der Außenwelt.
Innere Tatsachen bzw. innere Vorgänge:
Auch innere Vorgänge sind Tatsachen, soweit sie rational feststellbar sind. Dazu gehören etwa die Zahlungswilligkeit und die Zahlungsfähigkeit. Daher ist derjenige, der bei Abschluss eines Vertrages es bereits ernstlich für möglich hält, dass er das Entgelt dafür nicht hat bzw. voraussichtlich auch in der Zahlungsfrist nicht erwirtschaften wird können, als Betrüger strafbar.
Innere Tatsachen sind aber auch die Zusage, den Vertrag ernst zu nehmen, oder den festen Willen zu haben, zu seinem Wort zu stehen.
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist
Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.
Fachexperten auf Ihrem Gebiet
Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich
Chatbox aufmachen
Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.
Problem schildern
Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.
Zurücklehnen
Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.
Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.
Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.
Jetzt zum Newsletter anmelden!
Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden
News von und über RechtEasy
Fachartikel von ausgewählten Anwälten
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Tatsachen:
Tatsachen sind in erster Linie Vorgänge und wahrnehmbare Umstände in der Außenwelt.
Innere Tatsachen bzw. innere Vorgänge:
Auch innere Vorgänge sind Tatsachen, soweit sie rational feststellbar sind. Dazu gehören etwa die Zahlungswilligkeit und die Zahlungsfähigkeit. Daher ist derjenige, der bei Abschluss eines Vertrages es bereits ernstlich für möglich hält, dass er das Entgelt dafür nicht hat bzw. voraussichtlich auch in der Zahlungsfrist nicht erwirtschaften wird können, als Betrüger strafbar.
Innere Tatsachen sind aber auch die Zusage, den Vertrag ernst zu nehmen, oder den festen Willen zu haben, zu seinem Wort zu stehen.
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Täuschung:
Täuschung ist eine unwahre Erklärung des Täters, die beim Getäuschten einen Irrtum herbeiführt. Sie besteht in der Vorspiegelung falscher oder der Entstellung oder Unterdrückung richtiger Tatsachen. Gleichwertig ist auch das Bestärken im Irrtum oder Nichtwissen, solange ein tätiges Abhalten von der Erkenntnis des richtigen Sachverhaltes vorliegt. So wie im Zivilrecht ein Vertrag nicht nur schriftlich oder mündlich abgeschlossen werden kann, sondern auch durch konkludente (schlüssige) Handlungen (welche bei richtiger Betrachtung gar kein anderes Verständnis zulassen, als einen Vertragsabschluss), kann auch eine Täuschung durch schlüssige Handlungen herbeigeführt werden.
Tatsachen:
Tatsachen sind in erster Linie Vorgänge und wahrnehmbare Umstände in der Außenwelt.
Innere Tatsachen bzw. innere Vorgänge:
Auch innere Vorgänge sind Tatsachen, soweit sie rational feststellbar sind. Dazu gehören etwa die Zahlungswilligkeit und die Zahlungsfähigkeit. Daher ist derjenige, der bei Abschluss eines Vertrages es bereits ernstlich für möglich hält, dass er das Entgelt dafür nicht hat bzw. voraussichtlich auch in der Zahlungsfrist nicht erwirtschaften wird können, als Betrüger strafbar.
Innere Tatsachen sind aber auch die Zusage, den Vertrag ernst zu nehmen, oder den festen Willen zu haben, zu seinem Wort zu stehen.
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Erläuterung zu den einzelnen Begriffen:
Täuschung:
Täuschung ist eine unwahre Erklärung des Täters, die beim Getäuschten einen Irrtum herbeiführt. Sie besteht in der Vorspiegelung falscher oder der Entstellung oder Unterdrückung richtiger Tatsachen. Gleichwertig ist auch das Bestärken im Irrtum oder Nichtwissen, solange ein tätiges Abhalten von der Erkenntnis des richtigen Sachverhaltes vorliegt. So wie im Zivilrecht ein Vertrag nicht nur schriftlich oder mündlich abgeschlossen werden kann, sondern auch durch konkludente (schlüssige) Handlungen (welche bei richtiger Betrachtung gar kein anderes Verständnis zulassen, als einen Vertragsabschluss), kann auch eine Täuschung durch schlüssige Handlungen herbeigeführt werden.
Tatsachen:
Tatsachen sind in erster Linie Vorgänge und wahrnehmbare Umstände in der Außenwelt.
Innere Tatsachen bzw. innere Vorgänge:
Auch innere Vorgänge sind Tatsachen, soweit sie rational feststellbar sind. Dazu gehören etwa die Zahlungswilligkeit und die Zahlungsfähigkeit. Daher ist derjenige, der bei Abschluss eines Vertrages es bereits ernstlich für möglich hält, dass er das Entgelt dafür nicht hat bzw. voraussichtlich auch in der Zahlungsfrist nicht erwirtschaften wird können, als Betrüger strafbar.
Innere Tatsachen sind aber auch die Zusage, den Vertrag ernst zu nehmen, oder den festen Willen zu haben, zu seinem Wort zu stehen.
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist
Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.
Fachexperten auf Ihrem Gebiet
Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich
Chatbox aufmachen
Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.
Problem schildern
Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.
Zurücklehnen
Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.
Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.
Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.
Jetzt zum Newsletter anmelden!
Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden
News von und über RechtEasy
Fachartikel von ausgewählten Anwälten
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Tatsachen:
Tatsachen sind in erster Linie Vorgänge und wahrnehmbare Umstände in der Außenwelt.
Innere Tatsachen bzw. innere Vorgänge:
Auch innere Vorgänge sind Tatsachen, soweit sie rational feststellbar sind. Dazu gehören etwa die Zahlungswilligkeit und die Zahlungsfähigkeit. Daher ist derjenige, der bei Abschluss eines Vertrages es bereits ernstlich für möglich hält, dass er das Entgelt dafür nicht hat bzw. voraussichtlich auch in der Zahlungsfrist nicht erwirtschaften wird können, als Betrüger strafbar.
Innere Tatsachen sind aber auch die Zusage, den Vertrag ernst zu nehmen, oder den festen Willen zu haben, zu seinem Wort zu stehen.
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Täuschung:
Täuschung ist eine unwahre Erklärung des Täters, die beim Getäuschten einen Irrtum herbeiführt. Sie besteht in der Vorspiegelung falscher oder der Entstellung oder Unterdrückung richtiger Tatsachen. Gleichwertig ist auch das Bestärken im Irrtum oder Nichtwissen, solange ein tätiges Abhalten von der Erkenntnis des richtigen Sachverhaltes vorliegt. So wie im Zivilrecht ein Vertrag nicht nur schriftlich oder mündlich abgeschlossen werden kann, sondern auch durch konkludente (schlüssige) Handlungen (welche bei richtiger Betrachtung gar kein anderes Verständnis zulassen, als einen Vertragsabschluss), kann auch eine Täuschung durch schlüssige Handlungen herbeigeführt werden.
Tatsachen:
Tatsachen sind in erster Linie Vorgänge und wahrnehmbare Umstände in der Außenwelt.
Innere Tatsachen bzw. innere Vorgänge:
Auch innere Vorgänge sind Tatsachen, soweit sie rational feststellbar sind. Dazu gehören etwa die Zahlungswilligkeit und die Zahlungsfähigkeit. Daher ist derjenige, der bei Abschluss eines Vertrages es bereits ernstlich für möglich hält, dass er das Entgelt dafür nicht hat bzw. voraussichtlich auch in der Zahlungsfrist nicht erwirtschaften wird können, als Betrüger strafbar.
Innere Tatsachen sind aber auch die Zusage, den Vertrag ernst zu nehmen, oder den festen Willen zu haben, zu seinem Wort zu stehen.
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Erläuterung zu den einzelnen Begriffen:
Täuschung:
Täuschung ist eine unwahre Erklärung des Täters, die beim Getäuschten einen Irrtum herbeiführt. Sie besteht in der Vorspiegelung falscher oder der Entstellung oder Unterdrückung richtiger Tatsachen. Gleichwertig ist auch das Bestärken im Irrtum oder Nichtwissen, solange ein tätiges Abhalten von der Erkenntnis des richtigen Sachverhaltes vorliegt. So wie im Zivilrecht ein Vertrag nicht nur schriftlich oder mündlich abgeschlossen werden kann, sondern auch durch konkludente (schlüssige) Handlungen (welche bei richtiger Betrachtung gar kein anderes Verständnis zulassen, als einen Vertragsabschluss), kann auch eine Täuschung durch schlüssige Handlungen herbeigeführt werden.
Tatsachen:
Tatsachen sind in erster Linie Vorgänge und wahrnehmbare Umstände in der Außenwelt.
Innere Tatsachen bzw. innere Vorgänge:
Auch innere Vorgänge sind Tatsachen, soweit sie rational feststellbar sind. Dazu gehören etwa die Zahlungswilligkeit und die Zahlungsfähigkeit. Daher ist derjenige, der bei Abschluss eines Vertrages es bereits ernstlich für möglich hält, dass er das Entgelt dafür nicht hat bzw. voraussichtlich auch in der Zahlungsfrist nicht erwirtschaften wird können, als Betrüger strafbar.
Innere Tatsachen sind aber auch die Zusage, den Vertrag ernst zu nehmen, oder den festen Willen zu haben, zu seinem Wort zu stehen.
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist
Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.
Fachexperten auf Ihrem Gebiet
Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich
Chatbox aufmachen
Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.
Problem schildern
Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.
Zurücklehnen
Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.
Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.
Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.
Jetzt zum Newsletter anmelden!
Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden
News von und über RechtEasy
Fachartikel von ausgewählten Anwälten
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Tatsachen:
Tatsachen sind in erster Linie Vorgänge und wahrnehmbare Umstände in der Außenwelt.
Innere Tatsachen bzw. innere Vorgänge:
Auch innere Vorgänge sind Tatsachen, soweit sie rational feststellbar sind. Dazu gehören etwa die Zahlungswilligkeit und die Zahlungsfähigkeit. Daher ist derjenige, der bei Abschluss eines Vertrages es bereits ernstlich für möglich hält, dass er das Entgelt dafür nicht hat bzw. voraussichtlich auch in der Zahlungsfrist nicht erwirtschaften wird können, als Betrüger strafbar.
Innere Tatsachen sind aber auch die Zusage, den Vertrag ernst zu nehmen, oder den festen Willen zu haben, zu seinem Wort zu stehen.
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Täuschung:
Täuschung ist eine unwahre Erklärung des Täters, die beim Getäuschten einen Irrtum herbeiführt. Sie besteht in der Vorspiegelung falscher oder der Entstellung oder Unterdrückung richtiger Tatsachen. Gleichwertig ist auch das Bestärken im Irrtum oder Nichtwissen, solange ein tätiges Abhalten von der Erkenntnis des richtigen Sachverhaltes vorliegt. So wie im Zivilrecht ein Vertrag nicht nur schriftlich oder mündlich abgeschlossen werden kann, sondern auch durch konkludente (schlüssige) Handlungen (welche bei richtiger Betrachtung gar kein anderes Verständnis zulassen, als einen Vertragsabschluss), kann auch eine Täuschung durch schlüssige Handlungen herbeigeführt werden.
Tatsachen:
Tatsachen sind in erster Linie Vorgänge und wahrnehmbare Umstände in der Außenwelt.
Innere Tatsachen bzw. innere Vorgänge:
Auch innere Vorgänge sind Tatsachen, soweit sie rational feststellbar sind. Dazu gehören etwa die Zahlungswilligkeit und die Zahlungsfähigkeit. Daher ist derjenige, der bei Abschluss eines Vertrages es bereits ernstlich für möglich hält, dass er das Entgelt dafür nicht hat bzw. voraussichtlich auch in der Zahlungsfrist nicht erwirtschaften wird können, als Betrüger strafbar.
Innere Tatsachen sind aber auch die Zusage, den Vertrag ernst zu nehmen, oder den festen Willen zu haben, zu seinem Wort zu stehen.
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Erläuterung zu den einzelnen Begriffen:
Täuschung:
Täuschung ist eine unwahre Erklärung des Täters, die beim Getäuschten einen Irrtum herbeiführt. Sie besteht in der Vorspiegelung falscher oder der Entstellung oder Unterdrückung richtiger Tatsachen. Gleichwertig ist auch das Bestärken im Irrtum oder Nichtwissen, solange ein tätiges Abhalten von der Erkenntnis des richtigen Sachverhaltes vorliegt. So wie im Zivilrecht ein Vertrag nicht nur schriftlich oder mündlich abgeschlossen werden kann, sondern auch durch konkludente (schlüssige) Handlungen (welche bei richtiger Betrachtung gar kein anderes Verständnis zulassen, als einen Vertragsabschluss), kann auch eine Täuschung durch schlüssige Handlungen herbeigeführt werden.
Tatsachen:
Tatsachen sind in erster Linie Vorgänge und wahrnehmbare Umstände in der Außenwelt.
Innere Tatsachen bzw. innere Vorgänge:
Auch innere Vorgänge sind Tatsachen, soweit sie rational feststellbar sind. Dazu gehören etwa die Zahlungswilligkeit und die Zahlungsfähigkeit. Daher ist derjenige, der bei Abschluss eines Vertrages es bereits ernstlich für möglich hält, dass er das Entgelt dafür nicht hat bzw. voraussichtlich auch in der Zahlungsfrist nicht erwirtschaften wird können, als Betrüger strafbar.
Innere Tatsachen sind aber auch die Zusage, den Vertrag ernst zu nehmen, oder den festen Willen zu haben, zu seinem Wort zu stehen.
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist
Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.
Fachexperten auf Ihrem Gebiet
Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich
Chatbox aufmachen
Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.
Problem schildern
Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.
Zurücklehnen
Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.
Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.
Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.
Jetzt zum Newsletter anmelden!
Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden
News von und über RechtEasy
Fachartikel von ausgewählten Anwälten
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Tatsachen:
Tatsachen sind in erster Linie Vorgänge und wahrnehmbare Umstände in der Außenwelt.
Innere Tatsachen bzw. innere Vorgänge:
Auch innere Vorgänge sind Tatsachen, soweit sie rational feststellbar sind. Dazu gehören etwa die Zahlungswilligkeit und die Zahlungsfähigkeit. Daher ist derjenige, der bei Abschluss eines Vertrages es bereits ernstlich für möglich hält, dass er das Entgelt dafür nicht hat bzw. voraussichtlich auch in der Zahlungsfrist nicht erwirtschaften wird können, als Betrüger strafbar.
Innere Tatsachen sind aber auch die Zusage, den Vertrag ernst zu nehmen, oder den festen Willen zu haben, zu seinem Wort zu stehen.
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Täuschung:
Täuschung ist eine unwahre Erklärung des Täters, die beim Getäuschten einen Irrtum herbeiführt. Sie besteht in der Vorspiegelung falscher oder der Entstellung oder Unterdrückung richtiger Tatsachen. Gleichwertig ist auch das Bestärken im Irrtum oder Nichtwissen, solange ein tätiges Abhalten von der Erkenntnis des richtigen Sachverhaltes vorliegt. So wie im Zivilrecht ein Vertrag nicht nur schriftlich oder mündlich abgeschlossen werden kann, sondern auch durch konkludente (schlüssige) Handlungen (welche bei richtiger Betrachtung gar kein anderes Verständnis zulassen, als einen Vertragsabschluss), kann auch eine Täuschung durch schlüssige Handlungen herbeigeführt werden.
Tatsachen:
Tatsachen sind in erster Linie Vorgänge und wahrnehmbare Umstände in der Außenwelt.
Innere Tatsachen bzw. innere Vorgänge:
Auch innere Vorgänge sind Tatsachen, soweit sie rational feststellbar sind. Dazu gehören etwa die Zahlungswilligkeit und die Zahlungsfähigkeit. Daher ist derjenige, der bei Abschluss eines Vertrages es bereits ernstlich für möglich hält, dass er das Entgelt dafür nicht hat bzw. voraussichtlich auch in der Zahlungsfrist nicht erwirtschaften wird können, als Betrüger strafbar.
Innere Tatsachen sind aber auch die Zusage, den Vertrag ernst zu nehmen, oder den festen Willen zu haben, zu seinem Wort zu stehen.
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Erläuterung zu den einzelnen Begriffen:
Täuschung:
Täuschung ist eine unwahre Erklärung des Täters, die beim Getäuschten einen Irrtum herbeiführt. Sie besteht in der Vorspiegelung falscher oder der Entstellung oder Unterdrückung richtiger Tatsachen. Gleichwertig ist auch das Bestärken im Irrtum oder Nichtwissen, solange ein tätiges Abhalten von der Erkenntnis des richtigen Sachverhaltes vorliegt. So wie im Zivilrecht ein Vertrag nicht nur schriftlich oder mündlich abgeschlossen werden kann, sondern auch durch konkludente (schlüssige) Handlungen (welche bei richtiger Betrachtung gar kein anderes Verständnis zulassen, als einen Vertragsabschluss), kann auch eine Täuschung durch schlüssige Handlungen herbeigeführt werden.
Tatsachen:
Tatsachen sind in erster Linie Vorgänge und wahrnehmbare Umstände in der Außenwelt.
Innere Tatsachen bzw. innere Vorgänge:
Auch innere Vorgänge sind Tatsachen, soweit sie rational feststellbar sind. Dazu gehören etwa die Zahlungswilligkeit und die Zahlungsfähigkeit. Daher ist derjenige, der bei Abschluss eines Vertrages es bereits ernstlich für möglich hält, dass er das Entgelt dafür nicht hat bzw. voraussichtlich auch in der Zahlungsfrist nicht erwirtschaften wird können, als Betrüger strafbar.
Innere Tatsachen sind aber auch die Zusage, den Vertrag ernst zu nehmen, oder den festen Willen zu haben, zu seinem Wort zu stehen.
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist
Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.
Fachexperten auf Ihrem Gebiet
Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich
Chatbox aufmachen
Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.
Problem schildern
Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.
Zurücklehnen
Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.
Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.
Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.
Jetzt zum Newsletter anmelden!
Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden
News von und über RechtEasy
Fachartikel von ausgewählten Anwälten
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Tatsachen:
Tatsachen sind in erster Linie Vorgänge und wahrnehmbare Umstände in der Außenwelt.
Innere Tatsachen bzw. innere Vorgänge:
Auch innere Vorgänge sind Tatsachen, soweit sie rational feststellbar sind. Dazu gehören etwa die Zahlungswilligkeit und die Zahlungsfähigkeit. Daher ist derjenige, der bei Abschluss eines Vertrages es bereits ernstlich für möglich hält, dass er das Entgelt dafür nicht hat bzw. voraussichtlich auch in der Zahlungsfrist nicht erwirtschaften wird können, als Betrüger strafbar.
Innere Tatsachen sind aber auch die Zusage, den Vertrag ernst zu nehmen, oder den festen Willen zu haben, zu seinem Wort zu stehen.
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Täuschung:
Täuschung ist eine unwahre Erklärung des Täters, die beim Getäuschten einen Irrtum herbeiführt. Sie besteht in der Vorspiegelung falscher oder der Entstellung oder Unterdrückung richtiger Tatsachen. Gleichwertig ist auch das Bestärken im Irrtum oder Nichtwissen, solange ein tätiges Abhalten von der Erkenntnis des richtigen Sachverhaltes vorliegt. So wie im Zivilrecht ein Vertrag nicht nur schriftlich oder mündlich abgeschlossen werden kann, sondern auch durch konkludente (schlüssige) Handlungen (welche bei richtiger Betrachtung gar kein anderes Verständnis zulassen, als einen Vertragsabschluss), kann auch eine Täuschung durch schlüssige Handlungen herbeigeführt werden.
Tatsachen:
Tatsachen sind in erster Linie Vorgänge und wahrnehmbare Umstände in der Außenwelt.
Innere Tatsachen bzw. innere Vorgänge:
Auch innere Vorgänge sind Tatsachen, soweit sie rational feststellbar sind. Dazu gehören etwa die Zahlungswilligkeit und die Zahlungsfähigkeit. Daher ist derjenige, der bei Abschluss eines Vertrages es bereits ernstlich für möglich hält, dass er das Entgelt dafür nicht hat bzw. voraussichtlich auch in der Zahlungsfrist nicht erwirtschaften wird können, als Betrüger strafbar.
Innere Tatsachen sind aber auch die Zusage, den Vertrag ernst zu nehmen, oder den festen Willen zu haben, zu seinem Wort zu stehen.
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Erläuterung zu den einzelnen Begriffen:
Täuschung:
Täuschung ist eine unwahre Erklärung des Täters, die beim Getäuschten einen Irrtum herbeiführt. Sie besteht in der Vorspiegelung falscher oder der Entstellung oder Unterdrückung richtiger Tatsachen. Gleichwertig ist auch das Bestärken im Irrtum oder Nichtwissen, solange ein tätiges Abhalten von der Erkenntnis des richtigen Sachverhaltes vorliegt. So wie im Zivilrecht ein Vertrag nicht nur schriftlich oder mündlich abgeschlossen werden kann, sondern auch durch konkludente (schlüssige) Handlungen (welche bei richtiger Betrachtung gar kein anderes Verständnis zulassen, als einen Vertragsabschluss), kann auch eine Täuschung durch schlüssige Handlungen herbeigeführt werden.
Tatsachen:
Tatsachen sind in erster Linie Vorgänge und wahrnehmbare Umstände in der Außenwelt.
Innere Tatsachen bzw. innere Vorgänge:
Auch innere Vorgänge sind Tatsachen, soweit sie rational feststellbar sind. Dazu gehören etwa die Zahlungswilligkeit und die Zahlungsfähigkeit. Daher ist derjenige, der bei Abschluss eines Vertrages es bereits ernstlich für möglich hält, dass er das Entgelt dafür nicht hat bzw. voraussichtlich auch in der Zahlungsfrist nicht erwirtschaften wird können, als Betrüger strafbar.
Innere Tatsachen sind aber auch die Zusage, den Vertrag ernst zu nehmen, oder den festen Willen zu haben, zu seinem Wort zu stehen.
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist
Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.
Fachexperten auf Ihrem Gebiet
Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich
Chatbox aufmachen
Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.
Problem schildern
Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.
Zurücklehnen
Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.
Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.
Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.
Jetzt zum Newsletter anmelden!
Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden
News von und über RechtEasy
Fachartikel von ausgewählten Anwälten
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Tatsachen:
Tatsachen sind in erster Linie Vorgänge und wahrnehmbare Umstände in der Außenwelt.
Innere Tatsachen bzw. innere Vorgänge:
Auch innere Vorgänge sind Tatsachen, soweit sie rational feststellbar sind. Dazu gehören etwa die Zahlungswilligkeit und die Zahlungsfähigkeit. Daher ist derjenige, der bei Abschluss eines Vertrages es bereits ernstlich für möglich hält, dass er das Entgelt dafür nicht hat bzw. voraussichtlich auch in der Zahlungsfrist nicht erwirtschaften wird können, als Betrüger strafbar.
Innere Tatsachen sind aber auch die Zusage, den Vertrag ernst zu nehmen, oder den festen Willen zu haben, zu seinem Wort zu stehen.
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Täuschung:
Täuschung ist eine unwahre Erklärung des Täters, die beim Getäuschten einen Irrtum herbeiführt. Sie besteht in der Vorspiegelung falscher oder der Entstellung oder Unterdrückung richtiger Tatsachen. Gleichwertig ist auch das Bestärken im Irrtum oder Nichtwissen, solange ein tätiges Abhalten von der Erkenntnis des richtigen Sachverhaltes vorliegt. So wie im Zivilrecht ein Vertrag nicht nur schriftlich oder mündlich abgeschlossen werden kann, sondern auch durch konkludente (schlüssige) Handlungen (welche bei richtiger Betrachtung gar kein anderes Verständnis zulassen, als einen Vertragsabschluss), kann auch eine Täuschung durch schlüssige Handlungen herbeigeführt werden.
Tatsachen:
Tatsachen sind in erster Linie Vorgänge und wahrnehmbare Umstände in der Außenwelt.
Innere Tatsachen bzw. innere Vorgänge:
Auch innere Vorgänge sind Tatsachen, soweit sie rational feststellbar sind. Dazu gehören etwa die Zahlungswilligkeit und die Zahlungsfähigkeit. Daher ist derjenige, der bei Abschluss eines Vertrages es bereits ernstlich für möglich hält, dass er das Entgelt dafür nicht hat bzw. voraussichtlich auch in der Zahlungsfrist nicht erwirtschaften wird können, als Betrüger strafbar.
Innere Tatsachen sind aber auch die Zusage, den Vertrag ernst zu nehmen, oder den festen Willen zu haben, zu seinem Wort zu stehen.
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Erläuterung zu den einzelnen Begriffen:
Täuschung:
Täuschung ist eine unwahre Erklärung des Täters, die beim Getäuschten einen Irrtum herbeiführt. Sie besteht in der Vorspiegelung falscher oder der Entstellung oder Unterdrückung richtiger Tatsachen. Gleichwertig ist auch das Bestärken im Irrtum oder Nichtwissen, solange ein tätiges Abhalten von der Erkenntnis des richtigen Sachverhaltes vorliegt. So wie im Zivilrecht ein Vertrag nicht nur schriftlich oder mündlich abgeschlossen werden kann, sondern auch durch konkludente (schlüssige) Handlungen (welche bei richtiger Betrachtung gar kein anderes Verständnis zulassen, als einen Vertragsabschluss), kann auch eine Täuschung durch schlüssige Handlungen herbeigeführt werden.
Tatsachen:
Tatsachen sind in erster Linie Vorgänge und wahrnehmbare Umstände in der Außenwelt.
Innere Tatsachen bzw. innere Vorgänge:
Auch innere Vorgänge sind Tatsachen, soweit sie rational feststellbar sind. Dazu gehören etwa die Zahlungswilligkeit und die Zahlungsfähigkeit. Daher ist derjenige, der bei Abschluss eines Vertrages es bereits ernstlich für möglich hält, dass er das Entgelt dafür nicht hat bzw. voraussichtlich auch in der Zahlungsfrist nicht erwirtschaften wird können, als Betrüger strafbar.
Innere Tatsachen sind aber auch die Zusage, den Vertrag ernst zu nehmen, oder den festen Willen zu haben, zu seinem Wort zu stehen.
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist
Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.
Fachexperten auf Ihrem Gebiet
Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich
Chatbox aufmachen
Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.
Problem schildern
Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.
Zurücklehnen
Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.
Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.
Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.
Jetzt zum Newsletter anmelden!
Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden
News von und über RechtEasy
Fachartikel von ausgewählten Anwälten
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Tatsachen:
Tatsachen sind in erster Linie Vorgänge und wahrnehmbare Umstände in der Außenwelt.
Innere Tatsachen bzw. innere Vorgänge:
Auch innere Vorgänge sind Tatsachen, soweit sie rational feststellbar sind. Dazu gehören etwa die Zahlungswilligkeit und die Zahlungsfähigkeit. Daher ist derjenige, der bei Abschluss eines Vertrages es bereits ernstlich für möglich hält, dass er das Entgelt dafür nicht hat bzw. voraussichtlich auch in der Zahlungsfrist nicht erwirtschaften wird können, als Betrüger strafbar.
Innere Tatsachen sind aber auch die Zusage, den Vertrag ernst zu nehmen, oder den festen Willen zu haben, zu seinem Wort zu stehen.
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Täuschung:
Täuschung ist eine unwahre Erklärung des Täters, die beim Getäuschten einen Irrtum herbeiführt. Sie besteht in der Vorspiegelung falscher oder der Entstellung oder Unterdrückung richtiger Tatsachen. Gleichwertig ist auch das Bestärken im Irrtum oder Nichtwissen, solange ein tätiges Abhalten von der Erkenntnis des richtigen Sachverhaltes vorliegt. So wie im Zivilrecht ein Vertrag nicht nur schriftlich oder mündlich abgeschlossen werden kann, sondern auch durch konkludente (schlüssige) Handlungen (welche bei richtiger Betrachtung gar kein anderes Verständnis zulassen, als einen Vertragsabschluss), kann auch eine Täuschung durch schlüssige Handlungen herbeigeführt werden.
Tatsachen:
Tatsachen sind in erster Linie Vorgänge und wahrnehmbare Umstände in der Außenwelt.
Innere Tatsachen bzw. innere Vorgänge:
Auch innere Vorgänge sind Tatsachen, soweit sie rational feststellbar sind. Dazu gehören etwa die Zahlungswilligkeit und die Zahlungsfähigkeit. Daher ist derjenige, der bei Abschluss eines Vertrages es bereits ernstlich für möglich hält, dass er das Entgelt dafür nicht hat bzw. voraussichtlich auch in der Zahlungsfrist nicht erwirtschaften wird können, als Betrüger strafbar.
Innere Tatsachen sind aber auch die Zusage, den Vertrag ernst zu nehmen, oder den festen Willen zu haben, zu seinem Wort zu stehen.
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Erläuterung zu den einzelnen Begriffen:
Täuschung:
Täuschung ist eine unwahre Erklärung des Täters, die beim Getäuschten einen Irrtum herbeiführt. Sie besteht in der Vorspiegelung falscher oder der Entstellung oder Unterdrückung richtiger Tatsachen. Gleichwertig ist auch das Bestärken im Irrtum oder Nichtwissen, solange ein tätiges Abhalten von der Erkenntnis des richtigen Sachverhaltes vorliegt. So wie im Zivilrecht ein Vertrag nicht nur schriftlich oder mündlich abgeschlossen werden kann, sondern auch durch konkludente (schlüssige) Handlungen (welche bei richtiger Betrachtung gar kein anderes Verständnis zulassen, als einen Vertragsabschluss), kann auch eine Täuschung durch schlüssige Handlungen herbeigeführt werden.
Tatsachen:
Tatsachen sind in erster Linie Vorgänge und wahrnehmbare Umstände in der Außenwelt.
Innere Tatsachen bzw. innere Vorgänge:
Auch innere Vorgänge sind Tatsachen, soweit sie rational feststellbar sind. Dazu gehören etwa die Zahlungswilligkeit und die Zahlungsfähigkeit. Daher ist derjenige, der bei Abschluss eines Vertrages es bereits ernstlich für möglich hält, dass er das Entgelt dafür nicht hat bzw. voraussichtlich auch in der Zahlungsfrist nicht erwirtschaften wird können, als Betrüger strafbar.
Innere Tatsachen sind aber auch die Zusage, den Vertrag ernst zu nehmen, oder den festen Willen zu haben, zu seinem Wort zu stehen.
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist
Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.
Fachexperten auf Ihrem Gebiet
Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich
Chatbox aufmachen
Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.
Problem schildern
Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.
Zurücklehnen
Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.
Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.
Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.
Jetzt zum Newsletter anmelden!
Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden
News von und über RechtEasy
Fachartikel von ausgewählten Anwälten
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Tatsachen:
Tatsachen sind in erster Linie Vorgänge und wahrnehmbare Umstände in der Außenwelt.
Innere Tatsachen bzw. innere Vorgänge:
Auch innere Vorgänge sind Tatsachen, soweit sie rational feststellbar sind. Dazu gehören etwa die Zahlungswilligkeit und die Zahlungsfähigkeit. Daher ist derjenige, der bei Abschluss eines Vertrages es bereits ernstlich für möglich hält, dass er das Entgelt dafür nicht hat bzw. voraussichtlich auch in der Zahlungsfrist nicht erwirtschaften wird können, als Betrüger strafbar.
Innere Tatsachen sind aber auch die Zusage, den Vertrag ernst zu nehmen, oder den festen Willen zu haben, zu seinem Wort zu stehen.
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Täuschung:
Täuschung ist eine unwahre Erklärung des Täters, die beim Getäuschten einen Irrtum herbeiführt. Sie besteht in der Vorspiegelung falscher oder der Entstellung oder Unterdrückung richtiger Tatsachen. Gleichwertig ist auch das Bestärken im Irrtum oder Nichtwissen, solange ein tätiges Abhalten von der Erkenntnis des richtigen Sachverhaltes vorliegt. So wie im Zivilrecht ein Vertrag nicht nur schriftlich oder mündlich abgeschlossen werden kann, sondern auch durch konkludente (schlüssige) Handlungen (welche bei richtiger Betrachtung gar kein anderes Verständnis zulassen, als einen Vertragsabschluss), kann auch eine Täuschung durch schlüssige Handlungen herbeigeführt werden.
Tatsachen:
Tatsachen sind in erster Linie Vorgänge und wahrnehmbare Umstände in der Außenwelt.
Innere Tatsachen bzw. innere Vorgänge:
Auch innere Vorgänge sind Tatsachen, soweit sie rational feststellbar sind. Dazu gehören etwa die Zahlungswilligkeit und die Zahlungsfähigkeit. Daher ist derjenige, der bei Abschluss eines Vertrages es bereits ernstlich für möglich hält, dass er das Entgelt dafür nicht hat bzw. voraussichtlich auch in der Zahlungsfrist nicht erwirtschaften wird können, als Betrüger strafbar.
Innere Tatsachen sind aber auch die Zusage, den Vertrag ernst zu nehmen, oder den festen Willen zu haben, zu seinem Wort zu stehen.
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Erläuterung zu den einzelnen Begriffen:
Täuschung:
Täuschung ist eine unwahre Erklärung des Täters, die beim Getäuschten einen Irrtum herbeiführt. Sie besteht in der Vorspiegelung falscher oder der Entstellung oder Unterdrückung richtiger Tatsachen. Gleichwertig ist auch das Bestärken im Irrtum oder Nichtwissen, solange ein tätiges Abhalten von der Erkenntnis des richtigen Sachverhaltes vorliegt. So wie im Zivilrecht ein Vertrag nicht nur schriftlich oder mündlich abgeschlossen werden kann, sondern auch durch konkludente (schlüssige) Handlungen (welche bei richtiger Betrachtung gar kein anderes Verständnis zulassen, als einen Vertragsabschluss), kann auch eine Täuschung durch schlüssige Handlungen herbeigeführt werden.
Tatsachen:
Tatsachen sind in erster Linie Vorgänge und wahrnehmbare Umstände in der Außenwelt.
Innere Tatsachen bzw. innere Vorgänge:
Auch innere Vorgänge sind Tatsachen, soweit sie rational feststellbar sind. Dazu gehören etwa die Zahlungswilligkeit und die Zahlungsfähigkeit. Daher ist derjenige, der bei Abschluss eines Vertrages es bereits ernstlich für möglich hält, dass er das Entgelt dafür nicht hat bzw. voraussichtlich auch in der Zahlungsfrist nicht erwirtschaften wird können, als Betrüger strafbar.
Innere Tatsachen sind aber auch die Zusage, den Vertrag ernst zu nehmen, oder den festen Willen zu haben, zu seinem Wort zu stehen.
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist
Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.
Fachexperten auf Ihrem Gebiet
Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich
Chatbox aufmachen
Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.
Problem schildern
Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.
Zurücklehnen
Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.
Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.
Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.
Jetzt zum Newsletter anmelden!
Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden
News von und über RechtEasy
Fachartikel von ausgewählten Anwälten
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Tatsachen:
Tatsachen sind in erster Linie Vorgänge und wahrnehmbare Umstände in der Außenwelt.
Innere Tatsachen bzw. innere Vorgänge:
Auch innere Vorgänge sind Tatsachen, soweit sie rational feststellbar sind. Dazu gehören etwa die Zahlungswilligkeit und die Zahlungsfähigkeit. Daher ist derjenige, der bei Abschluss eines Vertrages es bereits ernstlich für möglich hält, dass er das Entgelt dafür nicht hat bzw. voraussichtlich auch in der Zahlungsfrist nicht erwirtschaften wird können, als Betrüger strafbar.
Innere Tatsachen sind aber auch die Zusage, den Vertrag ernst zu nehmen, oder den festen Willen zu haben, zu seinem Wort zu stehen.
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Täuschung:
Täuschung ist eine unwahre Erklärung des Täters, die beim Getäuschten einen Irrtum herbeiführt. Sie besteht in der Vorspiegelung falscher oder der Entstellung oder Unterdrückung richtiger Tatsachen. Gleichwertig ist auch das Bestärken im Irrtum oder Nichtwissen, solange ein tätiges Abhalten von der Erkenntnis des richtigen Sachverhaltes vorliegt. So wie im Zivilrecht ein Vertrag nicht nur schriftlich oder mündlich abgeschlossen werden kann, sondern auch durch konkludente (schlüssige) Handlungen (welche bei richtiger Betrachtung gar kein anderes Verständnis zulassen, als einen Vertragsabschluss), kann auch eine Täuschung durch schlüssige Handlungen herbeigeführt werden.
Tatsachen:
Tatsachen sind in erster Linie Vorgänge und wahrnehmbare Umstände in der Außenwelt.
Innere Tatsachen bzw. innere Vorgänge:
Auch innere Vorgänge sind Tatsachen, soweit sie rational feststellbar sind. Dazu gehören etwa die Zahlungswilligkeit und die Zahlungsfähigkeit. Daher ist derjenige, der bei Abschluss eines Vertrages es bereits ernstlich für möglich hält, dass er das Entgelt dafür nicht hat bzw. voraussichtlich auch in der Zahlungsfrist nicht erwirtschaften wird können, als Betrüger strafbar.
Innere Tatsachen sind aber auch die Zusage, den Vertrag ernst zu nehmen, oder den festen Willen zu haben, zu seinem Wort zu stehen.
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Erläuterung zu den einzelnen Begriffen:
Täuschung:
Täuschung ist eine unwahre Erklärung des Täters, die beim Getäuschten einen Irrtum herbeiführt. Sie besteht in der Vorspiegelung falscher oder der Entstellung oder Unterdrückung richtiger Tatsachen. Gleichwertig ist auch das Bestärken im Irrtum oder Nichtwissen, solange ein tätiges Abhalten von der Erkenntnis des richtigen Sachverhaltes vorliegt. So wie im Zivilrecht ein Vertrag nicht nur schriftlich oder mündlich abgeschlossen werden kann, sondern auch durch konkludente (schlüssige) Handlungen (welche bei richtiger Betrachtung gar kein anderes Verständnis zulassen, als einen Vertragsabschluss), kann auch eine Täuschung durch schlüssige Handlungen herbeigeführt werden.
Tatsachen:
Tatsachen sind in erster Linie Vorgänge und wahrnehmbare Umstände in der Außenwelt.
Innere Tatsachen bzw. innere Vorgänge:
Auch innere Vorgänge sind Tatsachen, soweit sie rational feststellbar sind. Dazu gehören etwa die Zahlungswilligkeit und die Zahlungsfähigkeit. Daher ist derjenige, der bei Abschluss eines Vertrages es bereits ernstlich für möglich hält, dass er das Entgelt dafür nicht hat bzw. voraussichtlich auch in der Zahlungsfrist nicht erwirtschaften wird können, als Betrüger strafbar.
Innere Tatsachen sind aber auch die Zusage, den Vertrag ernst zu nehmen, oder den festen Willen zu haben, zu seinem Wort zu stehen.
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist
Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.
Fachexperten auf Ihrem Gebiet
Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich
Chatbox aufmachen
Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.
Problem schildern
Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.
Zurücklehnen
Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.
Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.
Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.
Jetzt zum Newsletter anmelden!
Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden
News von und über RechtEasy
Fachartikel von ausgewählten Anwälten
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Tatsachen:
Tatsachen sind in erster Linie Vorgänge und wahrnehmbare Umstände in der Außenwelt.
Innere Tatsachen bzw. innere Vorgänge:
Auch innere Vorgänge sind Tatsachen, soweit sie rational feststellbar sind. Dazu gehören etwa die Zahlungswilligkeit und die Zahlungsfähigkeit. Daher ist derjenige, der bei Abschluss eines Vertrages es bereits ernstlich für möglich hält, dass er das Entgelt dafür nicht hat bzw. voraussichtlich auch in der Zahlungsfrist nicht erwirtschaften wird können, als Betrüger strafbar.
Innere Tatsachen sind aber auch die Zusage, den Vertrag ernst zu nehmen, oder den festen Willen zu haben, zu seinem Wort zu stehen.
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Täuschung:
Täuschung ist eine unwahre Erklärung des Täters, die beim Getäuschten einen Irrtum herbeiführt. Sie besteht in der Vorspiegelung falscher oder der Entstellung oder Unterdrückung richtiger Tatsachen. Gleichwertig ist auch das Bestärken im Irrtum oder Nichtwissen, solange ein tätiges Abhalten von der Erkenntnis des richtigen Sachverhaltes vorliegt. So wie im Zivilrecht ein Vertrag nicht nur schriftlich oder mündlich abgeschlossen werden kann, sondern auch durch konkludente (schlüssige) Handlungen (welche bei richtiger Betrachtung gar kein anderes Verständnis zulassen, als einen Vertragsabschluss), kann auch eine Täuschung durch schlüssige Handlungen herbeigeführt werden.
Tatsachen:
Tatsachen sind in erster Linie Vorgänge und wahrnehmbare Umstände in der Außenwelt.
Innere Tatsachen bzw. innere Vorgänge:
Auch innere Vorgänge sind Tatsachen, soweit sie rational feststellbar sind. Dazu gehören etwa die Zahlungswilligkeit und die Zahlungsfähigkeit. Daher ist derjenige, der bei Abschluss eines Vertrages es bereits ernstlich für möglich hält, dass er das Entgelt dafür nicht hat bzw. voraussichtlich auch in der Zahlungsfrist nicht erwirtschaften wird können, als Betrüger strafbar.
Innere Tatsachen sind aber auch die Zusage, den Vertrag ernst zu nehmen, oder den festen Willen zu haben, zu seinem Wort zu stehen.
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Erläuterung zu den einzelnen Begriffen:
Täuschung:
Täuschung ist eine unwahre Erklärung des Täters, die beim Getäuschten einen Irrtum herbeiführt. Sie besteht in der Vorspiegelung falscher oder der Entstellung oder Unterdrückung richtiger Tatsachen. Gleichwertig ist auch das Bestärken im Irrtum oder Nichtwissen, solange ein tätiges Abhalten von der Erkenntnis des richtigen Sachverhaltes vorliegt. So wie im Zivilrecht ein Vertrag nicht nur schriftlich oder mündlich abgeschlossen werden kann, sondern auch durch konkludente (schlüssige) Handlungen (welche bei richtiger Betrachtung gar kein anderes Verständnis zulassen, als einen Vertragsabschluss), kann auch eine Täuschung durch schlüssige Handlungen herbeigeführt werden.
Tatsachen:
Tatsachen sind in erster Linie Vorgänge und wahrnehmbare Umstände in der Außenwelt.
Innere Tatsachen bzw. innere Vorgänge:
Auch innere Vorgänge sind Tatsachen, soweit sie rational feststellbar sind. Dazu gehören etwa die Zahlungswilligkeit und die Zahlungsfähigkeit. Daher ist derjenige, der bei Abschluss eines Vertrages es bereits ernstlich für möglich hält, dass er das Entgelt dafür nicht hat bzw. voraussichtlich auch in der Zahlungsfrist nicht erwirtschaften wird können, als Betrüger strafbar.
Innere Tatsachen sind aber auch die Zusage, den Vertrag ernst zu nehmen, oder den festen Willen zu haben, zu seinem Wort zu stehen.
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist
Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.
Fachexperten auf Ihrem Gebiet
Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich
Chatbox aufmachen
Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.
Problem schildern
Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.
Zurücklehnen
Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.
Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.
Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.
Jetzt zum Newsletter anmelden!
Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden
News von und über RechtEasy
Fachartikel von ausgewählten Anwälten
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Tatsachen:
Tatsachen sind in erster Linie Vorgänge und wahrnehmbare Umstände in der Außenwelt.
Innere Tatsachen bzw. innere Vorgänge:
Auch innere Vorgänge sind Tatsachen, soweit sie rational feststellbar sind. Dazu gehören etwa die Zahlungswilligkeit und die Zahlungsfähigkeit. Daher ist derjenige, der bei Abschluss eines Vertrages es bereits ernstlich für möglich hält, dass er das Entgelt dafür nicht hat bzw. voraussichtlich auch in der Zahlungsfrist nicht erwirtschaften wird können, als Betrüger strafbar.
Innere Tatsachen sind aber auch die Zusage, den Vertrag ernst zu nehmen, oder den festen Willen zu haben, zu seinem Wort zu stehen.
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Täuschung:
Täuschung ist eine unwahre Erklärung des Täters, die beim Getäuschten einen Irrtum herbeiführt. Sie besteht in der Vorspiegelung falscher oder der Entstellung oder Unterdrückung richtiger Tatsachen. Gleichwertig ist auch das Bestärken im Irrtum oder Nichtwissen, solange ein tätiges Abhalten von der Erkenntnis des richtigen Sachverhaltes vorliegt. So wie im Zivilrecht ein Vertrag nicht nur schriftlich oder mündlich abgeschlossen werden kann, sondern auch durch konkludente (schlüssige) Handlungen (welche bei richtiger Betrachtung gar kein anderes Verständnis zulassen, als einen Vertragsabschluss), kann auch eine Täuschung durch schlüssige Handlungen herbeigeführt werden.
Tatsachen:
Tatsachen sind in erster Linie Vorgänge und wahrnehmbare Umstände in der Außenwelt.
Innere Tatsachen bzw. innere Vorgänge:
Auch innere Vorgänge sind Tatsachen, soweit sie rational feststellbar sind. Dazu gehören etwa die Zahlungswilligkeit und die Zahlungsfähigkeit. Daher ist derjenige, der bei Abschluss eines Vertrages es bereits ernstlich für möglich hält, dass er das Entgelt dafür nicht hat bzw. voraussichtlich auch in der Zahlungsfrist nicht erwirtschaften wird können, als Betrüger strafbar.
Innere Tatsachen sind aber auch die Zusage, den Vertrag ernst zu nehmen, oder den festen Willen zu haben, zu seinem Wort zu stehen.
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Erläuterung zu den einzelnen Begriffen:
Täuschung:
Täuschung ist eine unwahre Erklärung des Täters, die beim Getäuschten einen Irrtum herbeiführt. Sie besteht in der Vorspiegelung falscher oder der Entstellung oder Unterdrückung richtiger Tatsachen. Gleichwertig ist auch das Bestärken im Irrtum oder Nichtwissen, solange ein tätiges Abhalten von der Erkenntnis des richtigen Sachverhaltes vorliegt. So wie im Zivilrecht ein Vertrag nicht nur schriftlich oder mündlich abgeschlossen werden kann, sondern auch durch konkludente (schlüssige) Handlungen (welche bei richtiger Betrachtung gar kein anderes Verständnis zulassen, als einen Vertragsabschluss), kann auch eine Täuschung durch schlüssige Handlungen herbeigeführt werden.
Tatsachen:
Tatsachen sind in erster Linie Vorgänge und wahrnehmbare Umstände in der Außenwelt.
Innere Tatsachen bzw. innere Vorgänge:
Auch innere Vorgänge sind Tatsachen, soweit sie rational feststellbar sind. Dazu gehören etwa die Zahlungswilligkeit und die Zahlungsfähigkeit. Daher ist derjenige, der bei Abschluss eines Vertrages es bereits ernstlich für möglich hält, dass er das Entgelt dafür nicht hat bzw. voraussichtlich auch in der Zahlungsfrist nicht erwirtschaften wird können, als Betrüger strafbar.
Innere Tatsachen sind aber auch die Zusage, den Vertrag ernst zu nehmen, oder den festen Willen zu haben, zu seinem Wort zu stehen.
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist
Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.
Fachexperten auf Ihrem Gebiet
Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich
Chatbox aufmachen
Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.
Problem schildern
Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.
Zurücklehnen
Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.
Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.
Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.
Jetzt zum Newsletter anmelden!
Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden
News von und über RechtEasy
Fachartikel von ausgewählten Anwälten
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Innere Tatsachen bzw. innere Vorgänge:
Auch innere Vorgänge sind Tatsachen, soweit sie rational feststellbar sind. Dazu gehören etwa die Zahlungswilligkeit und die Zahlungsfähigkeit. Daher ist derjenige, der bei Abschluss eines Vertrages es bereits ernstlich für möglich hält, dass er das Entgelt dafür nicht hat bzw. voraussichtlich auch in der Zahlungsfrist nicht erwirtschaften wird können, als Betrüger strafbar.
Innere Tatsachen sind aber auch die Zusage, den Vertrag ernst zu nehmen, oder den festen Willen zu haben, zu seinem Wort zu stehen.
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Tatsachen:
Tatsachen sind in erster Linie Vorgänge und wahrnehmbare Umstände in der Außenwelt.
Innere Tatsachen bzw. innere Vorgänge:
Auch innere Vorgänge sind Tatsachen, soweit sie rational feststellbar sind. Dazu gehören etwa die Zahlungswilligkeit und die Zahlungsfähigkeit. Daher ist derjenige, der bei Abschluss eines Vertrages es bereits ernstlich für möglich hält, dass er das Entgelt dafür nicht hat bzw. voraussichtlich auch in der Zahlungsfrist nicht erwirtschaften wird können, als Betrüger strafbar.
Innere Tatsachen sind aber auch die Zusage, den Vertrag ernst zu nehmen, oder den festen Willen zu haben, zu seinem Wort zu stehen.
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Täuschung:
Täuschung ist eine unwahre Erklärung des Täters, die beim Getäuschten einen Irrtum herbeiführt. Sie besteht in der Vorspiegelung falscher oder der Entstellung oder Unterdrückung richtiger Tatsachen. Gleichwertig ist auch das Bestärken im Irrtum oder Nichtwissen, solange ein tätiges Abhalten von der Erkenntnis des richtigen Sachverhaltes vorliegt. So wie im Zivilrecht ein Vertrag nicht nur schriftlich oder mündlich abgeschlossen werden kann, sondern auch durch konkludente (schlüssige) Handlungen (welche bei richtiger Betrachtung gar kein anderes Verständnis zulassen, als einen Vertragsabschluss), kann auch eine Täuschung durch schlüssige Handlungen herbeigeführt werden.
Tatsachen:
Tatsachen sind in erster Linie Vorgänge und wahrnehmbare Umstände in der Außenwelt.
Innere Tatsachen bzw. innere Vorgänge:
Auch innere Vorgänge sind Tatsachen, soweit sie rational feststellbar sind. Dazu gehören etwa die Zahlungswilligkeit und die Zahlungsfähigkeit. Daher ist derjenige, der bei Abschluss eines Vertrages es bereits ernstlich für möglich hält, dass er das Entgelt dafür nicht hat bzw. voraussichtlich auch in der Zahlungsfrist nicht erwirtschaften wird können, als Betrüger strafbar.
Innere Tatsachen sind aber auch die Zusage, den Vertrag ernst zu nehmen, oder den festen Willen zu haben, zu seinem Wort zu stehen.
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Erläuterung zu den einzelnen Begriffen:
Täuschung:
Täuschung ist eine unwahre Erklärung des Täters, die beim Getäuschten einen Irrtum herbeiführt. Sie besteht in der Vorspiegelung falscher oder der Entstellung oder Unterdrückung richtiger Tatsachen. Gleichwertig ist auch das Bestärken im Irrtum oder Nichtwissen, solange ein tätiges Abhalten von der Erkenntnis des richtigen Sachverhaltes vorliegt. So wie im Zivilrecht ein Vertrag nicht nur schriftlich oder mündlich abgeschlossen werden kann, sondern auch durch konkludente (schlüssige) Handlungen (welche bei richtiger Betrachtung gar kein anderes Verständnis zulassen, als einen Vertragsabschluss), kann auch eine Täuschung durch schlüssige Handlungen herbeigeführt werden.
Tatsachen:
Tatsachen sind in erster Linie Vorgänge und wahrnehmbare Umstände in der Außenwelt.
Innere Tatsachen bzw. innere Vorgänge:
Auch innere Vorgänge sind Tatsachen, soweit sie rational feststellbar sind. Dazu gehören etwa die Zahlungswilligkeit und die Zahlungsfähigkeit. Daher ist derjenige, der bei Abschluss eines Vertrages es bereits ernstlich für möglich hält, dass er das Entgelt dafür nicht hat bzw. voraussichtlich auch in der Zahlungsfrist nicht erwirtschaften wird können, als Betrüger strafbar.
Innere Tatsachen sind aber auch die Zusage, den Vertrag ernst zu nehmen, oder den festen Willen zu haben, zu seinem Wort zu stehen.
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist
Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.
Fachexperten auf Ihrem Gebiet
Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich
Chatbox aufmachen
Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.
Problem schildern
Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.
Zurücklehnen
Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.
Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.
Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.
Jetzt zum Newsletter anmelden!
Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden
News von und über RechtEasy
Fachartikel von ausgewählten Anwälten
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Innere Tatsachen bzw. innere Vorgänge:
Auch innere Vorgänge sind Tatsachen, soweit sie rational feststellbar sind. Dazu gehören etwa die Zahlungswilligkeit und die Zahlungsfähigkeit. Daher ist derjenige, der bei Abschluss eines Vertrages es bereits ernstlich für möglich hält, dass er das Entgelt dafür nicht hat bzw. voraussichtlich auch in der Zahlungsfrist nicht erwirtschaften wird können, als Betrüger strafbar.
Innere Tatsachen sind aber auch die Zusage, den Vertrag ernst zu nehmen, oder den festen Willen zu haben, zu seinem Wort zu stehen.
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Tatsachen:
Tatsachen sind in erster Linie Vorgänge und wahrnehmbare Umstände in der Außenwelt.
Innere Tatsachen bzw. innere Vorgänge:
Auch innere Vorgänge sind Tatsachen, soweit sie rational feststellbar sind. Dazu gehören etwa die Zahlungswilligkeit und die Zahlungsfähigkeit. Daher ist derjenige, der bei Abschluss eines Vertrages es bereits ernstlich für möglich hält, dass er das Entgelt dafür nicht hat bzw. voraussichtlich auch in der Zahlungsfrist nicht erwirtschaften wird können, als Betrüger strafbar.
Innere Tatsachen sind aber auch die Zusage, den Vertrag ernst zu nehmen, oder den festen Willen zu haben, zu seinem Wort zu stehen.
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Täuschung:
Täuschung ist eine unwahre Erklärung des Täters, die beim Getäuschten einen Irrtum herbeiführt. Sie besteht in der Vorspiegelung falscher oder der Entstellung oder Unterdrückung richtiger Tatsachen. Gleichwertig ist auch das Bestärken im Irrtum oder Nichtwissen, solange ein tätiges Abhalten von der Erkenntnis des richtigen Sachverhaltes vorliegt. So wie im Zivilrecht ein Vertrag nicht nur schriftlich oder mündlich abgeschlossen werden kann, sondern auch durch konkludente (schlüssige) Handlungen (welche bei richtiger Betrachtung gar kein anderes Verständnis zulassen, als einen Vertragsabschluss), kann auch eine Täuschung durch schlüssige Handlungen herbeigeführt werden.
Tatsachen:
Tatsachen sind in erster Linie Vorgänge und wahrnehmbare Umstände in der Außenwelt.
Innere Tatsachen bzw. innere Vorgänge:
Auch innere Vorgänge sind Tatsachen, soweit sie rational feststellbar sind. Dazu gehören etwa die Zahlungswilligkeit und die Zahlungsfähigkeit. Daher ist derjenige, der bei Abschluss eines Vertrages es bereits ernstlich für möglich hält, dass er das Entgelt dafür nicht hat bzw. voraussichtlich auch in der Zahlungsfrist nicht erwirtschaften wird können, als Betrüger strafbar.
Innere Tatsachen sind aber auch die Zusage, den Vertrag ernst zu nehmen, oder den festen Willen zu haben, zu seinem Wort zu stehen.
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Erläuterung zu den einzelnen Begriffen:
Täuschung:
Täuschung ist eine unwahre Erklärung des Täters, die beim Getäuschten einen Irrtum herbeiführt. Sie besteht in der Vorspiegelung falscher oder der Entstellung oder Unterdrückung richtiger Tatsachen. Gleichwertig ist auch das Bestärken im Irrtum oder Nichtwissen, solange ein tätiges Abhalten von der Erkenntnis des richtigen Sachverhaltes vorliegt. So wie im Zivilrecht ein Vertrag nicht nur schriftlich oder mündlich abgeschlossen werden kann, sondern auch durch konkludente (schlüssige) Handlungen (welche bei richtiger Betrachtung gar kein anderes Verständnis zulassen, als einen Vertragsabschluss), kann auch eine Täuschung durch schlüssige Handlungen herbeigeführt werden.
Tatsachen:
Tatsachen sind in erster Linie Vorgänge und wahrnehmbare Umstände in der Außenwelt.
Innere Tatsachen bzw. innere Vorgänge:
Auch innere Vorgänge sind Tatsachen, soweit sie rational feststellbar sind. Dazu gehören etwa die Zahlungswilligkeit und die Zahlungsfähigkeit. Daher ist derjenige, der bei Abschluss eines Vertrages es bereits ernstlich für möglich hält, dass er das Entgelt dafür nicht hat bzw. voraussichtlich auch in der Zahlungsfrist nicht erwirtschaften wird können, als Betrüger strafbar.
Innere Tatsachen sind aber auch die Zusage, den Vertrag ernst zu nehmen, oder den festen Willen zu haben, zu seinem Wort zu stehen.
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist
Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.
Fachexperten auf Ihrem Gebiet
Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich
Chatbox aufmachen
Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.
Problem schildern
Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.
Zurücklehnen
Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.
Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.
Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.
Jetzt zum Newsletter anmelden!
Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden
News von und über RechtEasy
Fachartikel von ausgewählten Anwälten
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Innere Tatsachen bzw. innere Vorgänge:
Auch innere Vorgänge sind Tatsachen, soweit sie rational feststellbar sind. Dazu gehören etwa die Zahlungswilligkeit und die Zahlungsfähigkeit. Daher ist derjenige, der bei Abschluss eines Vertrages es bereits ernstlich für möglich hält, dass er das Entgelt dafür nicht hat bzw. voraussichtlich auch in der Zahlungsfrist nicht erwirtschaften wird können, als Betrüger strafbar.
Innere Tatsachen sind aber auch die Zusage, den Vertrag ernst zu nehmen, oder den festen Willen zu haben, zu seinem Wort zu stehen.
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Tatsachen:
Tatsachen sind in erster Linie Vorgänge und wahrnehmbare Umstände in der Außenwelt.
Innere Tatsachen bzw. innere Vorgänge:
Auch innere Vorgänge sind Tatsachen, soweit sie rational feststellbar sind. Dazu gehören etwa die Zahlungswilligkeit und die Zahlungsfähigkeit. Daher ist derjenige, der bei Abschluss eines Vertrages es bereits ernstlich für möglich hält, dass er das Entgelt dafür nicht hat bzw. voraussichtlich auch in der Zahlungsfrist nicht erwirtschaften wird können, als Betrüger strafbar.
Innere Tatsachen sind aber auch die Zusage, den Vertrag ernst zu nehmen, oder den festen Willen zu haben, zu seinem Wort zu stehen.
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Täuschung:
Täuschung ist eine unwahre Erklärung des Täters, die beim Getäuschten einen Irrtum herbeiführt. Sie besteht in der Vorspiegelung falscher oder der Entstellung oder Unterdrückung richtiger Tatsachen. Gleichwertig ist auch das Bestärken im Irrtum oder Nichtwissen, solange ein tätiges Abhalten von der Erkenntnis des richtigen Sachverhaltes vorliegt. So wie im Zivilrecht ein Vertrag nicht nur schriftlich oder mündlich abgeschlossen werden kann, sondern auch durch konkludente (schlüssige) Handlungen (welche bei richtiger Betrachtung gar kein anderes Verständnis zulassen, als einen Vertragsabschluss), kann auch eine Täuschung durch schlüssige Handlungen herbeigeführt werden.
Tatsachen:
Tatsachen sind in erster Linie Vorgänge und wahrnehmbare Umstände in der Außenwelt.
Innere Tatsachen bzw. innere Vorgänge:
Auch innere Vorgänge sind Tatsachen, soweit sie rational feststellbar sind. Dazu gehören etwa die Zahlungswilligkeit und die Zahlungsfähigkeit. Daher ist derjenige, der bei Abschluss eines Vertrages es bereits ernstlich für möglich hält, dass er das Entgelt dafür nicht hat bzw. voraussichtlich auch in der Zahlungsfrist nicht erwirtschaften wird können, als Betrüger strafbar.
Innere Tatsachen sind aber auch die Zusage, den Vertrag ernst zu nehmen, oder den festen Willen zu haben, zu seinem Wort zu stehen.
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Erläuterung zu den einzelnen Begriffen:
Täuschung:
Täuschung ist eine unwahre Erklärung des Täters, die beim Getäuschten einen Irrtum herbeiführt. Sie besteht in der Vorspiegelung falscher oder der Entstellung oder Unterdrückung richtiger Tatsachen. Gleichwertig ist auch das Bestärken im Irrtum oder Nichtwissen, solange ein tätiges Abhalten von der Erkenntnis des richtigen Sachverhaltes vorliegt. So wie im Zivilrecht ein Vertrag nicht nur schriftlich oder mündlich abgeschlossen werden kann, sondern auch durch konkludente (schlüssige) Handlungen (welche bei richtiger Betrachtung gar kein anderes Verständnis zulassen, als einen Vertragsabschluss), kann auch eine Täuschung durch schlüssige Handlungen herbeigeführt werden.
Tatsachen:
Tatsachen sind in erster Linie Vorgänge und wahrnehmbare Umstände in der Außenwelt.
Innere Tatsachen bzw. innere Vorgänge:
Auch innere Vorgänge sind Tatsachen, soweit sie rational feststellbar sind. Dazu gehören etwa die Zahlungswilligkeit und die Zahlungsfähigkeit. Daher ist derjenige, der bei Abschluss eines Vertrages es bereits ernstlich für möglich hält, dass er das Entgelt dafür nicht hat bzw. voraussichtlich auch in der Zahlungsfrist nicht erwirtschaften wird können, als Betrüger strafbar.
Innere Tatsachen sind aber auch die Zusage, den Vertrag ernst zu nehmen, oder den festen Willen zu haben, zu seinem Wort zu stehen.
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist
Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.
Fachexperten auf Ihrem Gebiet
Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich
Chatbox aufmachen
Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.
Problem schildern
Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.
Zurücklehnen
Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.
Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.
Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.
Jetzt zum Newsletter anmelden!
Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden
News von und über RechtEasy
Fachartikel von ausgewählten Anwälten
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Innere Tatsachen bzw. innere Vorgänge:
Auch innere Vorgänge sind Tatsachen, soweit sie rational feststellbar sind. Dazu gehören etwa die Zahlungswilligkeit und die Zahlungsfähigkeit. Daher ist derjenige, der bei Abschluss eines Vertrages es bereits ernstlich für möglich hält, dass er das Entgelt dafür nicht hat bzw. voraussichtlich auch in der Zahlungsfrist nicht erwirtschaften wird können, als Betrüger strafbar.
Innere Tatsachen sind aber auch die Zusage, den Vertrag ernst zu nehmen, oder den festen Willen zu haben, zu seinem Wort zu stehen.
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Tatsachen:
Tatsachen sind in erster Linie Vorgänge und wahrnehmbare Umstände in der Außenwelt.
Innere Tatsachen bzw. innere Vorgänge:
Auch innere Vorgänge sind Tatsachen, soweit sie rational feststellbar sind. Dazu gehören etwa die Zahlungswilligkeit und die Zahlungsfähigkeit. Daher ist derjenige, der bei Abschluss eines Vertrages es bereits ernstlich für möglich hält, dass er das Entgelt dafür nicht hat bzw. voraussichtlich auch in der Zahlungsfrist nicht erwirtschaften wird können, als Betrüger strafbar.
Innere Tatsachen sind aber auch die Zusage, den Vertrag ernst zu nehmen, oder den festen Willen zu haben, zu seinem Wort zu stehen.
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Täuschung:
Täuschung ist eine unwahre Erklärung des Täters, die beim Getäuschten einen Irrtum herbeiführt. Sie besteht in der Vorspiegelung falscher oder der Entstellung oder Unterdrückung richtiger Tatsachen. Gleichwertig ist auch das Bestärken im Irrtum oder Nichtwissen, solange ein tätiges Abhalten von der Erkenntnis des richtigen Sachverhaltes vorliegt. So wie im Zivilrecht ein Vertrag nicht nur schriftlich oder mündlich abgeschlossen werden kann, sondern auch durch konkludente (schlüssige) Handlungen (welche bei richtiger Betrachtung gar kein anderes Verständnis zulassen, als einen Vertragsabschluss), kann auch eine Täuschung durch schlüssige Handlungen herbeigeführt werden.
Tatsachen:
Tatsachen sind in erster Linie Vorgänge und wahrnehmbare Umstände in der Außenwelt.
Innere Tatsachen bzw. innere Vorgänge:
Auch innere Vorgänge sind Tatsachen, soweit sie rational feststellbar sind. Dazu gehören etwa die Zahlungswilligkeit und die Zahlungsfähigkeit. Daher ist derjenige, der bei Abschluss eines Vertrages es bereits ernstlich für möglich hält, dass er das Entgelt dafür nicht hat bzw. voraussichtlich auch in der Zahlungsfrist nicht erwirtschaften wird können, als Betrüger strafbar.
Innere Tatsachen sind aber auch die Zusage, den Vertrag ernst zu nehmen, oder den festen Willen zu haben, zu seinem Wort zu stehen.
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Erläuterung zu den einzelnen Begriffen:
Täuschung:
Täuschung ist eine unwahre Erklärung des Täters, die beim Getäuschten einen Irrtum herbeiführt. Sie besteht in der Vorspiegelung falscher oder der Entstellung oder Unterdrückung richtiger Tatsachen. Gleichwertig ist auch das Bestärken im Irrtum oder Nichtwissen, solange ein tätiges Abhalten von der Erkenntnis des richtigen Sachverhaltes vorliegt. So wie im Zivilrecht ein Vertrag nicht nur schriftlich oder mündlich abgeschlossen werden kann, sondern auch durch konkludente (schlüssige) Handlungen (welche bei richtiger Betrachtung gar kein anderes Verständnis zulassen, als einen Vertragsabschluss), kann auch eine Täuschung durch schlüssige Handlungen herbeigeführt werden.
Tatsachen:
Tatsachen sind in erster Linie Vorgänge und wahrnehmbare Umstände in der Außenwelt.
Innere Tatsachen bzw. innere Vorgänge:
Auch innere Vorgänge sind Tatsachen, soweit sie rational feststellbar sind. Dazu gehören etwa die Zahlungswilligkeit und die Zahlungsfähigkeit. Daher ist derjenige, der bei Abschluss eines Vertrages es bereits ernstlich für möglich hält, dass er das Entgelt dafür nicht hat bzw. voraussichtlich auch in der Zahlungsfrist nicht erwirtschaften wird können, als Betrüger strafbar.
Innere Tatsachen sind aber auch die Zusage, den Vertrag ernst zu nehmen, oder den festen Willen zu haben, zu seinem Wort zu stehen.
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist
Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.
Fachexperten auf Ihrem Gebiet
Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich
Chatbox aufmachen
Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.
Problem schildern
Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.
Zurücklehnen
Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.
Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.
Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.
Jetzt zum Newsletter anmelden!
Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden
News von und über RechtEasy
Fachartikel von ausgewählten Anwälten
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Innere Tatsachen bzw. innere Vorgänge:
Auch innere Vorgänge sind Tatsachen, soweit sie rational feststellbar sind. Dazu gehören etwa die Zahlungswilligkeit und die Zahlungsfähigkeit. Daher ist derjenige, der bei Abschluss eines Vertrages es bereits ernstlich für möglich hält, dass er das Entgelt dafür nicht hat bzw. voraussichtlich auch in der Zahlungsfrist nicht erwirtschaften wird können, als Betrüger strafbar.
Innere Tatsachen sind aber auch die Zusage, den Vertrag ernst zu nehmen, oder den festen Willen zu haben, zu seinem Wort zu stehen.
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Tatsachen:
Tatsachen sind in erster Linie Vorgänge und wahrnehmbare Umstände in der Außenwelt.
Innere Tatsachen bzw. innere Vorgänge:
Auch innere Vorgänge sind Tatsachen, soweit sie rational feststellbar sind. Dazu gehören etwa die Zahlungswilligkeit und die Zahlungsfähigkeit. Daher ist derjenige, der bei Abschluss eines Vertrages es bereits ernstlich für möglich hält, dass er das Entgelt dafür nicht hat bzw. voraussichtlich auch in der Zahlungsfrist nicht erwirtschaften wird können, als Betrüger strafbar.
Innere Tatsachen sind aber auch die Zusage, den Vertrag ernst zu nehmen, oder den festen Willen zu haben, zu seinem Wort zu stehen.
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Täuschung:
Täuschung ist eine unwahre Erklärung des Täters, die beim Getäuschten einen Irrtum herbeiführt. Sie besteht in der Vorspiegelung falscher oder der Entstellung oder Unterdrückung richtiger Tatsachen. Gleichwertig ist auch das Bestärken im Irrtum oder Nichtwissen, solange ein tätiges Abhalten von der Erkenntnis des richtigen Sachverhaltes vorliegt. So wie im Zivilrecht ein Vertrag nicht nur schriftlich oder mündlich abgeschlossen werden kann, sondern auch durch konkludente (schlüssige) Handlungen (welche bei richtiger Betrachtung gar kein anderes Verständnis zulassen, als einen Vertragsabschluss), kann auch eine Täuschung durch schlüssige Handlungen herbeigeführt werden.
Tatsachen:
Tatsachen sind in erster Linie Vorgänge und wahrnehmbare Umstände in der Außenwelt.
Innere Tatsachen bzw. innere Vorgänge:
Auch innere Vorgänge sind Tatsachen, soweit sie rational feststellbar sind. Dazu gehören etwa die Zahlungswilligkeit und die Zahlungsfähigkeit. Daher ist derjenige, der bei Abschluss eines Vertrages es bereits ernstlich für möglich hält, dass er das Entgelt dafür nicht hat bzw. voraussichtlich auch in der Zahlungsfrist nicht erwirtschaften wird können, als Betrüger strafbar.
Innere Tatsachen sind aber auch die Zusage, den Vertrag ernst zu nehmen, oder den festen Willen zu haben, zu seinem Wort zu stehen.
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Erläuterung zu den einzelnen Begriffen:
Täuschung:
Täuschung ist eine unwahre Erklärung des Täters, die beim Getäuschten einen Irrtum herbeiführt. Sie besteht in der Vorspiegelung falscher oder der Entstellung oder Unterdrückung richtiger Tatsachen. Gleichwertig ist auch das Bestärken im Irrtum oder Nichtwissen, solange ein tätiges Abhalten von der Erkenntnis des richtigen Sachverhaltes vorliegt. So wie im Zivilrecht ein Vertrag nicht nur schriftlich oder mündlich abgeschlossen werden kann, sondern auch durch konkludente (schlüssige) Handlungen (welche bei richtiger Betrachtung gar kein anderes Verständnis zulassen, als einen Vertragsabschluss), kann auch eine Täuschung durch schlüssige Handlungen herbeigeführt werden.
Tatsachen:
Tatsachen sind in erster Linie Vorgänge und wahrnehmbare Umstände in der Außenwelt.
Innere Tatsachen bzw. innere Vorgänge:
Auch innere Vorgänge sind Tatsachen, soweit sie rational feststellbar sind. Dazu gehören etwa die Zahlungswilligkeit und die Zahlungsfähigkeit. Daher ist derjenige, der bei Abschluss eines Vertrages es bereits ernstlich für möglich hält, dass er das Entgelt dafür nicht hat bzw. voraussichtlich auch in der Zahlungsfrist nicht erwirtschaften wird können, als Betrüger strafbar.
Innere Tatsachen sind aber auch die Zusage, den Vertrag ernst zu nehmen, oder den festen Willen zu haben, zu seinem Wort zu stehen.
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist
Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.
Fachexperten auf Ihrem Gebiet
Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich
Chatbox aufmachen
Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.
Problem schildern
Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.
Zurücklehnen
Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.
Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.
Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.
Jetzt zum Newsletter anmelden!
Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden
News von und über RechtEasy
Fachartikel von ausgewählten Anwälten
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Innere Tatsachen bzw. innere Vorgänge:
Auch innere Vorgänge sind Tatsachen, soweit sie rational feststellbar sind. Dazu gehören etwa die Zahlungswilligkeit und die Zahlungsfähigkeit. Daher ist derjenige, der bei Abschluss eines Vertrages es bereits ernstlich für möglich hält, dass er das Entgelt dafür nicht hat bzw. voraussichtlich auch in der Zahlungsfrist nicht erwirtschaften wird können, als Betrüger strafbar.
Innere Tatsachen sind aber auch die Zusage, den Vertrag ernst zu nehmen, oder den festen Willen zu haben, zu seinem Wort zu stehen.
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Tatsachen:
Tatsachen sind in erster Linie Vorgänge und wahrnehmbare Umstände in der Außenwelt.
Innere Tatsachen bzw. innere Vorgänge:
Auch innere Vorgänge sind Tatsachen, soweit sie rational feststellbar sind. Dazu gehören etwa die Zahlungswilligkeit und die Zahlungsfähigkeit. Daher ist derjenige, der bei Abschluss eines Vertrages es bereits ernstlich für möglich hält, dass er das Entgelt dafür nicht hat bzw. voraussichtlich auch in der Zahlungsfrist nicht erwirtschaften wird können, als Betrüger strafbar.
Innere Tatsachen sind aber auch die Zusage, den Vertrag ernst zu nehmen, oder den festen Willen zu haben, zu seinem Wort zu stehen.
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Täuschung:
Täuschung ist eine unwahre Erklärung des Täters, die beim Getäuschten einen Irrtum herbeiführt. Sie besteht in der Vorspiegelung falscher oder der Entstellung oder Unterdrückung richtiger Tatsachen. Gleichwertig ist auch das Bestärken im Irrtum oder Nichtwissen, solange ein tätiges Abhalten von der Erkenntnis des richtigen Sachverhaltes vorliegt. So wie im Zivilrecht ein Vertrag nicht nur schriftlich oder mündlich abgeschlossen werden kann, sondern auch durch konkludente (schlüssige) Handlungen (welche bei richtiger Betrachtung gar kein anderes Verständnis zulassen, als einen Vertragsabschluss), kann auch eine Täuschung durch schlüssige Handlungen herbeigeführt werden.
Tatsachen:
Tatsachen sind in erster Linie Vorgänge und wahrnehmbare Umstände in der Außenwelt.
Innere Tatsachen bzw. innere Vorgänge:
Auch innere Vorgänge sind Tatsachen, soweit sie rational feststellbar sind. Dazu gehören etwa die Zahlungswilligkeit und die Zahlungsfähigkeit. Daher ist derjenige, der bei Abschluss eines Vertrages es bereits ernstlich für möglich hält, dass er das Entgelt dafür nicht hat bzw. voraussichtlich auch in der Zahlungsfrist nicht erwirtschaften wird können, als Betrüger strafbar.
Innere Tatsachen sind aber auch die Zusage, den Vertrag ernst zu nehmen, oder den festen Willen zu haben, zu seinem Wort zu stehen.
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Erläuterung zu den einzelnen Begriffen:
Täuschung:
Täuschung ist eine unwahre Erklärung des Täters, die beim Getäuschten einen Irrtum herbeiführt. Sie besteht in der Vorspiegelung falscher oder der Entstellung oder Unterdrückung richtiger Tatsachen. Gleichwertig ist auch das Bestärken im Irrtum oder Nichtwissen, solange ein tätiges Abhalten von der Erkenntnis des richtigen Sachverhaltes vorliegt. So wie im Zivilrecht ein Vertrag nicht nur schriftlich oder mündlich abgeschlossen werden kann, sondern auch durch konkludente (schlüssige) Handlungen (welche bei richtiger Betrachtung gar kein anderes Verständnis zulassen, als einen Vertragsabschluss), kann auch eine Täuschung durch schlüssige Handlungen herbeigeführt werden.
Tatsachen:
Tatsachen sind in erster Linie Vorgänge und wahrnehmbare Umstände in der Außenwelt.
Innere Tatsachen bzw. innere Vorgänge:
Auch innere Vorgänge sind Tatsachen, soweit sie rational feststellbar sind. Dazu gehören etwa die Zahlungswilligkeit und die Zahlungsfähigkeit. Daher ist derjenige, der bei Abschluss eines Vertrages es bereits ernstlich für möglich hält, dass er das Entgelt dafür nicht hat bzw. voraussichtlich auch in der Zahlungsfrist nicht erwirtschaften wird können, als Betrüger strafbar.
Innere Tatsachen sind aber auch die Zusage, den Vertrag ernst zu nehmen, oder den festen Willen zu haben, zu seinem Wort zu stehen.
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist
Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.
Fachexperten auf Ihrem Gebiet
Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich
Chatbox aufmachen
Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.
Problem schildern
Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.
Zurücklehnen
Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.
Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.
Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.
Jetzt zum Newsletter anmelden!
Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden
News von und über RechtEasy
Fachartikel von ausgewählten Anwälten
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Innere Tatsachen bzw. innere Vorgänge:
Auch innere Vorgänge sind Tatsachen, soweit sie rational feststellbar sind. Dazu gehören etwa die Zahlungswilligkeit und die Zahlungsfähigkeit. Daher ist derjenige, der bei Abschluss eines Vertrages es bereits ernstlich für möglich hält, dass er das Entgelt dafür nicht hat bzw. voraussichtlich auch in der Zahlungsfrist nicht erwirtschaften wird können, als Betrüger strafbar.
Innere Tatsachen sind aber auch die Zusage, den Vertrag ernst zu nehmen, oder den festen Willen zu haben, zu seinem Wort zu stehen.
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Tatsachen:
Tatsachen sind in erster Linie Vorgänge und wahrnehmbare Umstände in der Außenwelt.
Innere Tatsachen bzw. innere Vorgänge:
Auch innere Vorgänge sind Tatsachen, soweit sie rational feststellbar sind. Dazu gehören etwa die Zahlungswilligkeit und die Zahlungsfähigkeit. Daher ist derjenige, der bei Abschluss eines Vertrages es bereits ernstlich für möglich hält, dass er das Entgelt dafür nicht hat bzw. voraussichtlich auch in der Zahlungsfrist nicht erwirtschaften wird können, als Betrüger strafbar.
Innere Tatsachen sind aber auch die Zusage, den Vertrag ernst zu nehmen, oder den festen Willen zu haben, zu seinem Wort zu stehen.
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Täuschung:
Täuschung ist eine unwahre Erklärung des Täters, die beim Getäuschten einen Irrtum herbeiführt. Sie besteht in der Vorspiegelung falscher oder der Entstellung oder Unterdrückung richtiger Tatsachen. Gleichwertig ist auch das Bestärken im Irrtum oder Nichtwissen, solange ein tätiges Abhalten von der Erkenntnis des richtigen Sachverhaltes vorliegt. So wie im Zivilrecht ein Vertrag nicht nur schriftlich oder mündlich abgeschlossen werden kann, sondern auch durch konkludente (schlüssige) Handlungen (welche bei richtiger Betrachtung gar kein anderes Verständnis zulassen, als einen Vertragsabschluss), kann auch eine Täuschung durch schlüssige Handlungen herbeigeführt werden.
Tatsachen:
Tatsachen sind in erster Linie Vorgänge und wahrnehmbare Umstände in der Außenwelt.
Innere Tatsachen bzw. innere Vorgänge:
Auch innere Vorgänge sind Tatsachen, soweit sie rational feststellbar sind. Dazu gehören etwa die Zahlungswilligkeit und die Zahlungsfähigkeit. Daher ist derjenige, der bei Abschluss eines Vertrages es bereits ernstlich für möglich hält, dass er das Entgelt dafür nicht hat bzw. voraussichtlich auch in der Zahlungsfrist nicht erwirtschaften wird können, als Betrüger strafbar.
Innere Tatsachen sind aber auch die Zusage, den Vertrag ernst zu nehmen, oder den festen Willen zu haben, zu seinem Wort zu stehen.
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Erläuterung zu den einzelnen Begriffen:
Täuschung:
Täuschung ist eine unwahre Erklärung des Täters, die beim Getäuschten einen Irrtum herbeiführt. Sie besteht in der Vorspiegelung falscher oder der Entstellung oder Unterdrückung richtiger Tatsachen. Gleichwertig ist auch das Bestärken im Irrtum oder Nichtwissen, solange ein tätiges Abhalten von der Erkenntnis des richtigen Sachverhaltes vorliegt. So wie im Zivilrecht ein Vertrag nicht nur schriftlich oder mündlich abgeschlossen werden kann, sondern auch durch konkludente (schlüssige) Handlungen (welche bei richtiger Betrachtung gar kein anderes Verständnis zulassen, als einen Vertragsabschluss), kann auch eine Täuschung durch schlüssige Handlungen herbeigeführt werden.
Tatsachen:
Tatsachen sind in erster Linie Vorgänge und wahrnehmbare Umstände in der Außenwelt.
Innere Tatsachen bzw. innere Vorgänge:
Auch innere Vorgänge sind Tatsachen, soweit sie rational feststellbar sind. Dazu gehören etwa die Zahlungswilligkeit und die Zahlungsfähigkeit. Daher ist derjenige, der bei Abschluss eines Vertrages es bereits ernstlich für möglich hält, dass er das Entgelt dafür nicht hat bzw. voraussichtlich auch in der Zahlungsfrist nicht erwirtschaften wird können, als Betrüger strafbar.
Innere Tatsachen sind aber auch die Zusage, den Vertrag ernst zu nehmen, oder den festen Willen zu haben, zu seinem Wort zu stehen.
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist
Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.
Fachexperten auf Ihrem Gebiet
Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich
Chatbox aufmachen
Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.
Problem schildern
Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.
Zurücklehnen
Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.
Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.
Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.
Jetzt zum Newsletter anmelden!
Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden
News von und über RechtEasy
Fachartikel von ausgewählten Anwälten
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Innere Tatsachen bzw. innere Vorgänge:
Auch innere Vorgänge sind Tatsachen, soweit sie rational feststellbar sind. Dazu gehören etwa die Zahlungswilligkeit und die Zahlungsfähigkeit. Daher ist derjenige, der bei Abschluss eines Vertrages es bereits ernstlich für möglich hält, dass er das Entgelt dafür nicht hat bzw. voraussichtlich auch in der Zahlungsfrist nicht erwirtschaften wird können, als Betrüger strafbar.
Innere Tatsachen sind aber auch die Zusage, den Vertrag ernst zu nehmen, oder den festen Willen zu haben, zu seinem Wort zu stehen.
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Tatsachen:
Tatsachen sind in erster Linie Vorgänge und wahrnehmbare Umstände in der Außenwelt.
Innere Tatsachen bzw. innere Vorgänge:
Auch innere Vorgänge sind Tatsachen, soweit sie rational feststellbar sind. Dazu gehören etwa die Zahlungswilligkeit und die Zahlungsfähigkeit. Daher ist derjenige, der bei Abschluss eines Vertrages es bereits ernstlich für möglich hält, dass er das Entgelt dafür nicht hat bzw. voraussichtlich auch in der Zahlungsfrist nicht erwirtschaften wird können, als Betrüger strafbar.
Innere Tatsachen sind aber auch die Zusage, den Vertrag ernst zu nehmen, oder den festen Willen zu haben, zu seinem Wort zu stehen.
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Täuschung:
Täuschung ist eine unwahre Erklärung des Täters, die beim Getäuschten einen Irrtum herbeiführt. Sie besteht in der Vorspiegelung falscher oder der Entstellung oder Unterdrückung richtiger Tatsachen. Gleichwertig ist auch das Bestärken im Irrtum oder Nichtwissen, solange ein tätiges Abhalten von der Erkenntnis des richtigen Sachverhaltes vorliegt. So wie im Zivilrecht ein Vertrag nicht nur schriftlich oder mündlich abgeschlossen werden kann, sondern auch durch konkludente (schlüssige) Handlungen (welche bei richtiger Betrachtung gar kein anderes Verständnis zulassen, als einen Vertragsabschluss), kann auch eine Täuschung durch schlüssige Handlungen herbeigeführt werden.
Tatsachen:
Tatsachen sind in erster Linie Vorgänge und wahrnehmbare Umstände in der Außenwelt.
Innere Tatsachen bzw. innere Vorgänge:
Auch innere Vorgänge sind Tatsachen, soweit sie rational feststellbar sind. Dazu gehören etwa die Zahlungswilligkeit und die Zahlungsfähigkeit. Daher ist derjenige, der bei Abschluss eines Vertrages es bereits ernstlich für möglich hält, dass er das Entgelt dafür nicht hat bzw. voraussichtlich auch in der Zahlungsfrist nicht erwirtschaften wird können, als Betrüger strafbar.
Innere Tatsachen sind aber auch die Zusage, den Vertrag ernst zu nehmen, oder den festen Willen zu haben, zu seinem Wort zu stehen.
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Erläuterung zu den einzelnen Begriffen:
Täuschung:
Täuschung ist eine unwahre Erklärung des Täters, die beim Getäuschten einen Irrtum herbeiführt. Sie besteht in der Vorspiegelung falscher oder der Entstellung oder Unterdrückung richtiger Tatsachen. Gleichwertig ist auch das Bestärken im Irrtum oder Nichtwissen, solange ein tätiges Abhalten von der Erkenntnis des richtigen Sachverhaltes vorliegt. So wie im Zivilrecht ein Vertrag nicht nur schriftlich oder mündlich abgeschlossen werden kann, sondern auch durch konkludente (schlüssige) Handlungen (welche bei richtiger Betrachtung gar kein anderes Verständnis zulassen, als einen Vertragsabschluss), kann auch eine Täuschung durch schlüssige Handlungen herbeigeführt werden.
Tatsachen:
Tatsachen sind in erster Linie Vorgänge und wahrnehmbare Umstände in der Außenwelt.
Innere Tatsachen bzw. innere Vorgänge:
Auch innere Vorgänge sind Tatsachen, soweit sie rational feststellbar sind. Dazu gehören etwa die Zahlungswilligkeit und die Zahlungsfähigkeit. Daher ist derjenige, der bei Abschluss eines Vertrages es bereits ernstlich für möglich hält, dass er das Entgelt dafür nicht hat bzw. voraussichtlich auch in der Zahlungsfrist nicht erwirtschaften wird können, als Betrüger strafbar.
Innere Tatsachen sind aber auch die Zusage, den Vertrag ernst zu nehmen, oder den festen Willen zu haben, zu seinem Wort zu stehen.
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist
Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.
Fachexperten auf Ihrem Gebiet
Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich
Chatbox aufmachen
Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.
Problem schildern
Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.
Zurücklehnen
Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.
Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.
Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.
Jetzt zum Newsletter anmelden!
Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden
News von und über RechtEasy
Fachartikel von ausgewählten Anwälten
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Innere Tatsachen bzw. innere Vorgänge:
Auch innere Vorgänge sind Tatsachen, soweit sie rational feststellbar sind. Dazu gehören etwa die Zahlungswilligkeit und die Zahlungsfähigkeit. Daher ist derjenige, der bei Abschluss eines Vertrages es bereits ernstlich für möglich hält, dass er das Entgelt dafür nicht hat bzw. voraussichtlich auch in der Zahlungsfrist nicht erwirtschaften wird können, als Betrüger strafbar.
Innere Tatsachen sind aber auch die Zusage, den Vertrag ernst zu nehmen, oder den festen Willen zu haben, zu seinem Wort zu stehen.
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Tatsachen:
Tatsachen sind in erster Linie Vorgänge und wahrnehmbare Umstände in der Außenwelt.
Innere Tatsachen bzw. innere Vorgänge:
Auch innere Vorgänge sind Tatsachen, soweit sie rational feststellbar sind. Dazu gehören etwa die Zahlungswilligkeit und die Zahlungsfähigkeit. Daher ist derjenige, der bei Abschluss eines Vertrages es bereits ernstlich für möglich hält, dass er das Entgelt dafür nicht hat bzw. voraussichtlich auch in der Zahlungsfrist nicht erwirtschaften wird können, als Betrüger strafbar.
Innere Tatsachen sind aber auch die Zusage, den Vertrag ernst zu nehmen, oder den festen Willen zu haben, zu seinem Wort zu stehen.
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Täuschung:
Täuschung ist eine unwahre Erklärung des Täters, die beim Getäuschten einen Irrtum herbeiführt. Sie besteht in der Vorspiegelung falscher oder der Entstellung oder Unterdrückung richtiger Tatsachen. Gleichwertig ist auch das Bestärken im Irrtum oder Nichtwissen, solange ein tätiges Abhalten von der Erkenntnis des richtigen Sachverhaltes vorliegt. So wie im Zivilrecht ein Vertrag nicht nur schriftlich oder mündlich abgeschlossen werden kann, sondern auch durch konkludente (schlüssige) Handlungen (welche bei richtiger Betrachtung gar kein anderes Verständnis zulassen, als einen Vertragsabschluss), kann auch eine Täuschung durch schlüssige Handlungen herbeigeführt werden.
Tatsachen:
Tatsachen sind in erster Linie Vorgänge und wahrnehmbare Umstände in der Außenwelt.
Innere Tatsachen bzw. innere Vorgänge:
Auch innere Vorgänge sind Tatsachen, soweit sie rational feststellbar sind. Dazu gehören etwa die Zahlungswilligkeit und die Zahlungsfähigkeit. Daher ist derjenige, der bei Abschluss eines Vertrages es bereits ernstlich für möglich hält, dass er das Entgelt dafür nicht hat bzw. voraussichtlich auch in der Zahlungsfrist nicht erwirtschaften wird können, als Betrüger strafbar.
Innere Tatsachen sind aber auch die Zusage, den Vertrag ernst zu nehmen, oder den festen Willen zu haben, zu seinem Wort zu stehen.
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Erläuterung zu den einzelnen Begriffen:
Täuschung:
Täuschung ist eine unwahre Erklärung des Täters, die beim Getäuschten einen Irrtum herbeiführt. Sie besteht in der Vorspiegelung falscher oder der Entstellung oder Unterdrückung richtiger Tatsachen. Gleichwertig ist auch das Bestärken im Irrtum oder Nichtwissen, solange ein tätiges Abhalten von der Erkenntnis des richtigen Sachverhaltes vorliegt. So wie im Zivilrecht ein Vertrag nicht nur schriftlich oder mündlich abgeschlossen werden kann, sondern auch durch konkludente (schlüssige) Handlungen (welche bei richtiger Betrachtung gar kein anderes Verständnis zulassen, als einen Vertragsabschluss), kann auch eine Täuschung durch schlüssige Handlungen herbeigeführt werden.
Tatsachen:
Tatsachen sind in erster Linie Vorgänge und wahrnehmbare Umstände in der Außenwelt.
Innere Tatsachen bzw. innere Vorgänge:
Auch innere Vorgänge sind Tatsachen, soweit sie rational feststellbar sind. Dazu gehören etwa die Zahlungswilligkeit und die Zahlungsfähigkeit. Daher ist derjenige, der bei Abschluss eines Vertrages es bereits ernstlich für möglich hält, dass er das Entgelt dafür nicht hat bzw. voraussichtlich auch in der Zahlungsfrist nicht erwirtschaften wird können, als Betrüger strafbar.
Innere Tatsachen sind aber auch die Zusage, den Vertrag ernst zu nehmen, oder den festen Willen zu haben, zu seinem Wort zu stehen.
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist
Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.
Fachexperten auf Ihrem Gebiet
Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich
Chatbox aufmachen
Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.
Problem schildern
Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.
Zurücklehnen
Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.
Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.
Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.
Jetzt zum Newsletter anmelden!
Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden
News von und über RechtEasy
Fachartikel von ausgewählten Anwälten
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Innere Tatsachen bzw. innere Vorgänge:
Auch innere Vorgänge sind Tatsachen, soweit sie rational feststellbar sind. Dazu gehören etwa die Zahlungswilligkeit und die Zahlungsfähigkeit. Daher ist derjenige, der bei Abschluss eines Vertrages es bereits ernstlich für möglich hält, dass er das Entgelt dafür nicht hat bzw. voraussichtlich auch in der Zahlungsfrist nicht erwirtschaften wird können, als Betrüger strafbar.
Innere Tatsachen sind aber auch die Zusage, den Vertrag ernst zu nehmen, oder den festen Willen zu haben, zu seinem Wort zu stehen.
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Tatsachen:
Tatsachen sind in erster Linie Vorgänge und wahrnehmbare Umstände in der Außenwelt.
Innere Tatsachen bzw. innere Vorgänge:
Auch innere Vorgänge sind Tatsachen, soweit sie rational feststellbar sind. Dazu gehören etwa die Zahlungswilligkeit und die Zahlungsfähigkeit. Daher ist derjenige, der bei Abschluss eines Vertrages es bereits ernstlich für möglich hält, dass er das Entgelt dafür nicht hat bzw. voraussichtlich auch in der Zahlungsfrist nicht erwirtschaften wird können, als Betrüger strafbar.
Innere Tatsachen sind aber auch die Zusage, den Vertrag ernst zu nehmen, oder den festen Willen zu haben, zu seinem Wort zu stehen.
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Täuschung:
Täuschung ist eine unwahre Erklärung des Täters, die beim Getäuschten einen Irrtum herbeiführt. Sie besteht in der Vorspiegelung falscher oder der Entstellung oder Unterdrückung richtiger Tatsachen. Gleichwertig ist auch das Bestärken im Irrtum oder Nichtwissen, solange ein tätiges Abhalten von der Erkenntnis des richtigen Sachverhaltes vorliegt. So wie im Zivilrecht ein Vertrag nicht nur schriftlich oder mündlich abgeschlossen werden kann, sondern auch durch konkludente (schlüssige) Handlungen (welche bei richtiger Betrachtung gar kein anderes Verständnis zulassen, als einen Vertragsabschluss), kann auch eine Täuschung durch schlüssige Handlungen herbeigeführt werden.
Tatsachen:
Tatsachen sind in erster Linie Vorgänge und wahrnehmbare Umstände in der Außenwelt.
Innere Tatsachen bzw. innere Vorgänge:
Auch innere Vorgänge sind Tatsachen, soweit sie rational feststellbar sind. Dazu gehören etwa die Zahlungswilligkeit und die Zahlungsfähigkeit. Daher ist derjenige, der bei Abschluss eines Vertrages es bereits ernstlich für möglich hält, dass er das Entgelt dafür nicht hat bzw. voraussichtlich auch in der Zahlungsfrist nicht erwirtschaften wird können, als Betrüger strafbar.
Innere Tatsachen sind aber auch die Zusage, den Vertrag ernst zu nehmen, oder den festen Willen zu haben, zu seinem Wort zu stehen.
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Erläuterung zu den einzelnen Begriffen:
Täuschung:
Täuschung ist eine unwahre Erklärung des Täters, die beim Getäuschten einen Irrtum herbeiführt. Sie besteht in der Vorspiegelung falscher oder der Entstellung oder Unterdrückung richtiger Tatsachen. Gleichwertig ist auch das Bestärken im Irrtum oder Nichtwissen, solange ein tätiges Abhalten von der Erkenntnis des richtigen Sachverhaltes vorliegt. So wie im Zivilrecht ein Vertrag nicht nur schriftlich oder mündlich abgeschlossen werden kann, sondern auch durch konkludente (schlüssige) Handlungen (welche bei richtiger Betrachtung gar kein anderes Verständnis zulassen, als einen Vertragsabschluss), kann auch eine Täuschung durch schlüssige Handlungen herbeigeführt werden.
Tatsachen:
Tatsachen sind in erster Linie Vorgänge und wahrnehmbare Umstände in der Außenwelt.
Innere Tatsachen bzw. innere Vorgänge:
Auch innere Vorgänge sind Tatsachen, soweit sie rational feststellbar sind. Dazu gehören etwa die Zahlungswilligkeit und die Zahlungsfähigkeit. Daher ist derjenige, der bei Abschluss eines Vertrages es bereits ernstlich für möglich hält, dass er das Entgelt dafür nicht hat bzw. voraussichtlich auch in der Zahlungsfrist nicht erwirtschaften wird können, als Betrüger strafbar.
Innere Tatsachen sind aber auch die Zusage, den Vertrag ernst zu nehmen, oder den festen Willen zu haben, zu seinem Wort zu stehen.
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist
Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.
Fachexperten auf Ihrem Gebiet
Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich
Chatbox aufmachen
Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.
Problem schildern
Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.
Zurücklehnen
Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.
Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.
Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.
Jetzt zum Newsletter anmelden!
Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden
News von und über RechtEasy
Fachartikel von ausgewählten Anwälten
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Innere Tatsachen bzw. innere Vorgänge:
Auch innere Vorgänge sind Tatsachen, soweit sie rational feststellbar sind. Dazu gehören etwa die Zahlungswilligkeit und die Zahlungsfähigkeit. Daher ist derjenige, der bei Abschluss eines Vertrages es bereits ernstlich für möglich hält, dass er das Entgelt dafür nicht hat bzw. voraussichtlich auch in der Zahlungsfrist nicht erwirtschaften wird können, als Betrüger strafbar.
Innere Tatsachen sind aber auch die Zusage, den Vertrag ernst zu nehmen, oder den festen Willen zu haben, zu seinem Wort zu stehen.
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Tatsachen:
Tatsachen sind in erster Linie Vorgänge und wahrnehmbare Umstände in der Außenwelt.
Innere Tatsachen bzw. innere Vorgänge:
Auch innere Vorgänge sind Tatsachen, soweit sie rational feststellbar sind. Dazu gehören etwa die Zahlungswilligkeit und die Zahlungsfähigkeit. Daher ist derjenige, der bei Abschluss eines Vertrages es bereits ernstlich für möglich hält, dass er das Entgelt dafür nicht hat bzw. voraussichtlich auch in der Zahlungsfrist nicht erwirtschaften wird können, als Betrüger strafbar.
Innere Tatsachen sind aber auch die Zusage, den Vertrag ernst zu nehmen, oder den festen Willen zu haben, zu seinem Wort zu stehen.
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Täuschung:
Täuschung ist eine unwahre Erklärung des Täters, die beim Getäuschten einen Irrtum herbeiführt. Sie besteht in der Vorspiegelung falscher oder der Entstellung oder Unterdrückung richtiger Tatsachen. Gleichwertig ist auch das Bestärken im Irrtum oder Nichtwissen, solange ein tätiges Abhalten von der Erkenntnis des richtigen Sachverhaltes vorliegt. So wie im Zivilrecht ein Vertrag nicht nur schriftlich oder mündlich abgeschlossen werden kann, sondern auch durch konkludente (schlüssige) Handlungen (welche bei richtiger Betrachtung gar kein anderes Verständnis zulassen, als einen Vertragsabschluss), kann auch eine Täuschung durch schlüssige Handlungen herbeigeführt werden.
Tatsachen:
Tatsachen sind in erster Linie Vorgänge und wahrnehmbare Umstände in der Außenwelt.
Innere Tatsachen bzw. innere Vorgänge:
Auch innere Vorgänge sind Tatsachen, soweit sie rational feststellbar sind. Dazu gehören etwa die Zahlungswilligkeit und die Zahlungsfähigkeit. Daher ist derjenige, der bei Abschluss eines Vertrages es bereits ernstlich für möglich hält, dass er das Entgelt dafür nicht hat bzw. voraussichtlich auch in der Zahlungsfrist nicht erwirtschaften wird können, als Betrüger strafbar.
Innere Tatsachen sind aber auch die Zusage, den Vertrag ernst zu nehmen, oder den festen Willen zu haben, zu seinem Wort zu stehen.
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Erläuterung zu den einzelnen Begriffen:
Täuschung:
Täuschung ist eine unwahre Erklärung des Täters, die beim Getäuschten einen Irrtum herbeiführt. Sie besteht in der Vorspiegelung falscher oder der Entstellung oder Unterdrückung richtiger Tatsachen. Gleichwertig ist auch das Bestärken im Irrtum oder Nichtwissen, solange ein tätiges Abhalten von der Erkenntnis des richtigen Sachverhaltes vorliegt. So wie im Zivilrecht ein Vertrag nicht nur schriftlich oder mündlich abgeschlossen werden kann, sondern auch durch konkludente (schlüssige) Handlungen (welche bei richtiger Betrachtung gar kein anderes Verständnis zulassen, als einen Vertragsabschluss), kann auch eine Täuschung durch schlüssige Handlungen herbeigeführt werden.
Tatsachen:
Tatsachen sind in erster Linie Vorgänge und wahrnehmbare Umstände in der Außenwelt.
Innere Tatsachen bzw. innere Vorgänge:
Auch innere Vorgänge sind Tatsachen, soweit sie rational feststellbar sind. Dazu gehören etwa die Zahlungswilligkeit und die Zahlungsfähigkeit. Daher ist derjenige, der bei Abschluss eines Vertrages es bereits ernstlich für möglich hält, dass er das Entgelt dafür nicht hat bzw. voraussichtlich auch in der Zahlungsfrist nicht erwirtschaften wird können, als Betrüger strafbar.
Innere Tatsachen sind aber auch die Zusage, den Vertrag ernst zu nehmen, oder den festen Willen zu haben, zu seinem Wort zu stehen.
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist
Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.
Fachexperten auf Ihrem Gebiet
Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich
Chatbox aufmachen
Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.
Problem schildern
Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.
Zurücklehnen
Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.
Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.
Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.
Jetzt zum Newsletter anmelden!
Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden
News von und über RechtEasy
Fachartikel von ausgewählten Anwälten
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Innere Tatsachen bzw. innere Vorgänge:
Auch innere Vorgänge sind Tatsachen, soweit sie rational feststellbar sind. Dazu gehören etwa die Zahlungswilligkeit und die Zahlungsfähigkeit. Daher ist derjenige, der bei Abschluss eines Vertrages es bereits ernstlich für möglich hält, dass er das Entgelt dafür nicht hat bzw. voraussichtlich auch in der Zahlungsfrist nicht erwirtschaften wird können, als Betrüger strafbar.
Innere Tatsachen sind aber auch die Zusage, den Vertrag ernst zu nehmen, oder den festen Willen zu haben, zu seinem Wort zu stehen.
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Tatsachen:
Tatsachen sind in erster Linie Vorgänge und wahrnehmbare Umstände in der Außenwelt.
Innere Tatsachen bzw. innere Vorgänge:
Auch innere Vorgänge sind Tatsachen, soweit sie rational feststellbar sind. Dazu gehören etwa die Zahlungswilligkeit und die Zahlungsfähigkeit. Daher ist derjenige, der bei Abschluss eines Vertrages es bereits ernstlich für möglich hält, dass er das Entgelt dafür nicht hat bzw. voraussichtlich auch in der Zahlungsfrist nicht erwirtschaften wird können, als Betrüger strafbar.
Innere Tatsachen sind aber auch die Zusage, den Vertrag ernst zu nehmen, oder den festen Willen zu haben, zu seinem Wort zu stehen.
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Täuschung:
Täuschung ist eine unwahre Erklärung des Täters, die beim Getäuschten einen Irrtum herbeiführt. Sie besteht in der Vorspiegelung falscher oder der Entstellung oder Unterdrückung richtiger Tatsachen. Gleichwertig ist auch das Bestärken im Irrtum oder Nichtwissen, solange ein tätiges Abhalten von der Erkenntnis des richtigen Sachverhaltes vorliegt. So wie im Zivilrecht ein Vertrag nicht nur schriftlich oder mündlich abgeschlossen werden kann, sondern auch durch konkludente (schlüssige) Handlungen (welche bei richtiger Betrachtung gar kein anderes Verständnis zulassen, als einen Vertragsabschluss), kann auch eine Täuschung durch schlüssige Handlungen herbeigeführt werden.
Tatsachen:
Tatsachen sind in erster Linie Vorgänge und wahrnehmbare Umstände in der Außenwelt.
Innere Tatsachen bzw. innere Vorgänge:
Auch innere Vorgänge sind Tatsachen, soweit sie rational feststellbar sind. Dazu gehören etwa die Zahlungswilligkeit und die Zahlungsfähigkeit. Daher ist derjenige, der bei Abschluss eines Vertrages es bereits ernstlich für möglich hält, dass er das Entgelt dafür nicht hat bzw. voraussichtlich auch in der Zahlungsfrist nicht erwirtschaften wird können, als Betrüger strafbar.
Innere Tatsachen sind aber auch die Zusage, den Vertrag ernst zu nehmen, oder den festen Willen zu haben, zu seinem Wort zu stehen.
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Erläuterung zu den einzelnen Begriffen:
Täuschung:
Täuschung ist eine unwahre Erklärung des Täters, die beim Getäuschten einen Irrtum herbeiführt. Sie besteht in der Vorspiegelung falscher oder der Entstellung oder Unterdrückung richtiger Tatsachen. Gleichwertig ist auch das Bestärken im Irrtum oder Nichtwissen, solange ein tätiges Abhalten von der Erkenntnis des richtigen Sachverhaltes vorliegt. So wie im Zivilrecht ein Vertrag nicht nur schriftlich oder mündlich abgeschlossen werden kann, sondern auch durch konkludente (schlüssige) Handlungen (welche bei richtiger Betrachtung gar kein anderes Verständnis zulassen, als einen Vertragsabschluss), kann auch eine Täuschung durch schlüssige Handlungen herbeigeführt werden.
Tatsachen:
Tatsachen sind in erster Linie Vorgänge und wahrnehmbare Umstände in der Außenwelt.
Innere Tatsachen bzw. innere Vorgänge:
Auch innere Vorgänge sind Tatsachen, soweit sie rational feststellbar sind. Dazu gehören etwa die Zahlungswilligkeit und die Zahlungsfähigkeit. Daher ist derjenige, der bei Abschluss eines Vertrages es bereits ernstlich für möglich hält, dass er das Entgelt dafür nicht hat bzw. voraussichtlich auch in der Zahlungsfrist nicht erwirtschaften wird können, als Betrüger strafbar.
Innere Tatsachen sind aber auch die Zusage, den Vertrag ernst zu nehmen, oder den festen Willen zu haben, zu seinem Wort zu stehen.
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist
Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.
Fachexperten auf Ihrem Gebiet
Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich
Chatbox aufmachen
Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.
Problem schildern
Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.
Zurücklehnen
Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.
Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.
Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.
Jetzt zum Newsletter anmelden!
Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden
News von und über RechtEasy
Fachartikel von ausgewählten Anwälten
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Innere Tatsachen bzw. innere Vorgänge:
Auch innere Vorgänge sind Tatsachen, soweit sie rational feststellbar sind. Dazu gehören etwa die Zahlungswilligkeit und die Zahlungsfähigkeit. Daher ist derjenige, der bei Abschluss eines Vertrages es bereits ernstlich für möglich hält, dass er das Entgelt dafür nicht hat bzw. voraussichtlich auch in der Zahlungsfrist nicht erwirtschaften wird können, als Betrüger strafbar.
Innere Tatsachen sind aber auch die Zusage, den Vertrag ernst zu nehmen, oder den festen Willen zu haben, zu seinem Wort zu stehen.
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Tatsachen:
Tatsachen sind in erster Linie Vorgänge und wahrnehmbare Umstände in der Außenwelt.
Innere Tatsachen bzw. innere Vorgänge:
Auch innere Vorgänge sind Tatsachen, soweit sie rational feststellbar sind. Dazu gehören etwa die Zahlungswilligkeit und die Zahlungsfähigkeit. Daher ist derjenige, der bei Abschluss eines Vertrages es bereits ernstlich für möglich hält, dass er das Entgelt dafür nicht hat bzw. voraussichtlich auch in der Zahlungsfrist nicht erwirtschaften wird können, als Betrüger strafbar.
Innere Tatsachen sind aber auch die Zusage, den Vertrag ernst zu nehmen, oder den festen Willen zu haben, zu seinem Wort zu stehen.
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Täuschung:
Täuschung ist eine unwahre Erklärung des Täters, die beim Getäuschten einen Irrtum herbeiführt. Sie besteht in der Vorspiegelung falscher oder der Entstellung oder Unterdrückung richtiger Tatsachen. Gleichwertig ist auch das Bestärken im Irrtum oder Nichtwissen, solange ein tätiges Abhalten von der Erkenntnis des richtigen Sachverhaltes vorliegt. So wie im Zivilrecht ein Vertrag nicht nur schriftlich oder mündlich abgeschlossen werden kann, sondern auch durch konkludente (schlüssige) Handlungen (welche bei richtiger Betrachtung gar kein anderes Verständnis zulassen, als einen Vertragsabschluss), kann auch eine Täuschung durch schlüssige Handlungen herbeigeführt werden.
Tatsachen:
Tatsachen sind in erster Linie Vorgänge und wahrnehmbare Umstände in der Außenwelt.
Innere Tatsachen bzw. innere Vorgänge:
Auch innere Vorgänge sind Tatsachen, soweit sie rational feststellbar sind. Dazu gehören etwa die Zahlungswilligkeit und die Zahlungsfähigkeit. Daher ist derjenige, der bei Abschluss eines Vertrages es bereits ernstlich für möglich hält, dass er das Entgelt dafür nicht hat bzw. voraussichtlich auch in der Zahlungsfrist nicht erwirtschaften wird können, als Betrüger strafbar.
Innere Tatsachen sind aber auch die Zusage, den Vertrag ernst zu nehmen, oder den festen Willen zu haben, zu seinem Wort zu stehen.
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Erläuterung zu den einzelnen Begriffen:
Täuschung:
Täuschung ist eine unwahre Erklärung des Täters, die beim Getäuschten einen Irrtum herbeiführt. Sie besteht in der Vorspiegelung falscher oder der Entstellung oder Unterdrückung richtiger Tatsachen. Gleichwertig ist auch das Bestärken im Irrtum oder Nichtwissen, solange ein tätiges Abhalten von der Erkenntnis des richtigen Sachverhaltes vorliegt. So wie im Zivilrecht ein Vertrag nicht nur schriftlich oder mündlich abgeschlossen werden kann, sondern auch durch konkludente (schlüssige) Handlungen (welche bei richtiger Betrachtung gar kein anderes Verständnis zulassen, als einen Vertragsabschluss), kann auch eine Täuschung durch schlüssige Handlungen herbeigeführt werden.
Tatsachen:
Tatsachen sind in erster Linie Vorgänge und wahrnehmbare Umstände in der Außenwelt.
Innere Tatsachen bzw. innere Vorgänge:
Auch innere Vorgänge sind Tatsachen, soweit sie rational feststellbar sind. Dazu gehören etwa die Zahlungswilligkeit und die Zahlungsfähigkeit. Daher ist derjenige, der bei Abschluss eines Vertrages es bereits ernstlich für möglich hält, dass er das Entgelt dafür nicht hat bzw. voraussichtlich auch in der Zahlungsfrist nicht erwirtschaften wird können, als Betrüger strafbar.
Innere Tatsachen sind aber auch die Zusage, den Vertrag ernst zu nehmen, oder den festen Willen zu haben, zu seinem Wort zu stehen.
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist
Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.
Fachexperten auf Ihrem Gebiet
Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich
Chatbox aufmachen
Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.
Problem schildern
Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.
Zurücklehnen
Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.
Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.
Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.
Jetzt zum Newsletter anmelden!
Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden
News von und über RechtEasy
Fachartikel von ausgewählten Anwälten
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Innere Tatsachen bzw. innere Vorgänge:
Auch innere Vorgänge sind Tatsachen, soweit sie rational feststellbar sind. Dazu gehören etwa die Zahlungswilligkeit und die Zahlungsfähigkeit. Daher ist derjenige, der bei Abschluss eines Vertrages es bereits ernstlich für möglich hält, dass er das Entgelt dafür nicht hat bzw. voraussichtlich auch in der Zahlungsfrist nicht erwirtschaften wird können, als Betrüger strafbar.
Innere Tatsachen sind aber auch die Zusage, den Vertrag ernst zu nehmen, oder den festen Willen zu haben, zu seinem Wort zu stehen.
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Tatsachen:
Tatsachen sind in erster Linie Vorgänge und wahrnehmbare Umstände in der Außenwelt.
Innere Tatsachen bzw. innere Vorgänge:
Auch innere Vorgänge sind Tatsachen, soweit sie rational feststellbar sind. Dazu gehören etwa die Zahlungswilligkeit und die Zahlungsfähigkeit. Daher ist derjenige, der bei Abschluss eines Vertrages es bereits ernstlich für möglich hält, dass er das Entgelt dafür nicht hat bzw. voraussichtlich auch in der Zahlungsfrist nicht erwirtschaften wird können, als Betrüger strafbar.
Innere Tatsachen sind aber auch die Zusage, den Vertrag ernst zu nehmen, oder den festen Willen zu haben, zu seinem Wort zu stehen.
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Täuschung:
Täuschung ist eine unwahre Erklärung des Täters, die beim Getäuschten einen Irrtum herbeiführt. Sie besteht in der Vorspiegelung falscher oder der Entstellung oder Unterdrückung richtiger Tatsachen. Gleichwertig ist auch das Bestärken im Irrtum oder Nichtwissen, solange ein tätiges Abhalten von der Erkenntnis des richtigen Sachverhaltes vorliegt. So wie im Zivilrecht ein Vertrag nicht nur schriftlich oder mündlich abgeschlossen werden kann, sondern auch durch konkludente (schlüssige) Handlungen (welche bei richtiger Betrachtung gar kein anderes Verständnis zulassen, als einen Vertragsabschluss), kann auch eine Täuschung durch schlüssige Handlungen herbeigeführt werden.
Tatsachen:
Tatsachen sind in erster Linie Vorgänge und wahrnehmbare Umstände in der Außenwelt.
Innere Tatsachen bzw. innere Vorgänge:
Auch innere Vorgänge sind Tatsachen, soweit sie rational feststellbar sind. Dazu gehören etwa die Zahlungswilligkeit und die Zahlungsfähigkeit. Daher ist derjenige, der bei Abschluss eines Vertrages es bereits ernstlich für möglich hält, dass er das Entgelt dafür nicht hat bzw. voraussichtlich auch in der Zahlungsfrist nicht erwirtschaften wird können, als Betrüger strafbar.
Innere Tatsachen sind aber auch die Zusage, den Vertrag ernst zu nehmen, oder den festen Willen zu haben, zu seinem Wort zu stehen.
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Erläuterung zu den einzelnen Begriffen:
Täuschung:
Täuschung ist eine unwahre Erklärung des Täters, die beim Getäuschten einen Irrtum herbeiführt. Sie besteht in der Vorspiegelung falscher oder der Entstellung oder Unterdrückung richtiger Tatsachen. Gleichwertig ist auch das Bestärken im Irrtum oder Nichtwissen, solange ein tätiges Abhalten von der Erkenntnis des richtigen Sachverhaltes vorliegt. So wie im Zivilrecht ein Vertrag nicht nur schriftlich oder mündlich abgeschlossen werden kann, sondern auch durch konkludente (schlüssige) Handlungen (welche bei richtiger Betrachtung gar kein anderes Verständnis zulassen, als einen Vertragsabschluss), kann auch eine Täuschung durch schlüssige Handlungen herbeigeführt werden.
Tatsachen:
Tatsachen sind in erster Linie Vorgänge und wahrnehmbare Umstände in der Außenwelt.
Innere Tatsachen bzw. innere Vorgänge:
Auch innere Vorgänge sind Tatsachen, soweit sie rational feststellbar sind. Dazu gehören etwa die Zahlungswilligkeit und die Zahlungsfähigkeit. Daher ist derjenige, der bei Abschluss eines Vertrages es bereits ernstlich für möglich hält, dass er das Entgelt dafür nicht hat bzw. voraussichtlich auch in der Zahlungsfrist nicht erwirtschaften wird können, als Betrüger strafbar.
Innere Tatsachen sind aber auch die Zusage, den Vertrag ernst zu nehmen, oder den festen Willen zu haben, zu seinem Wort zu stehen.
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist
Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.
Fachexperten auf Ihrem Gebiet
Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich
Chatbox aufmachen
Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.
Problem schildern
Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.
Zurücklehnen
Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.
Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.
Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.
Jetzt zum Newsletter anmelden!
Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden
News von und über RechtEasy
Fachartikel von ausgewählten Anwälten
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Innere Tatsachen bzw. innere Vorgänge:
Auch innere Vorgänge sind Tatsachen, soweit sie rational feststellbar sind. Dazu gehören etwa die Zahlungswilligkeit und die Zahlungsfähigkeit. Daher ist derjenige, der bei Abschluss eines Vertrages es bereits ernstlich für möglich hält, dass er das Entgelt dafür nicht hat bzw. voraussichtlich auch in der Zahlungsfrist nicht erwirtschaften wird können, als Betrüger strafbar.
Innere Tatsachen sind aber auch die Zusage, den Vertrag ernst zu nehmen, oder den festen Willen zu haben, zu seinem Wort zu stehen.
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Tatsachen:
Tatsachen sind in erster Linie Vorgänge und wahrnehmbare Umstände in der Außenwelt.
Innere Tatsachen bzw. innere Vorgänge:
Auch innere Vorgänge sind Tatsachen, soweit sie rational feststellbar sind. Dazu gehören etwa die Zahlungswilligkeit und die Zahlungsfähigkeit. Daher ist derjenige, der bei Abschluss eines Vertrages es bereits ernstlich für möglich hält, dass er das Entgelt dafür nicht hat bzw. voraussichtlich auch in der Zahlungsfrist nicht erwirtschaften wird können, als Betrüger strafbar.
Innere Tatsachen sind aber auch die Zusage, den Vertrag ernst zu nehmen, oder den festen Willen zu haben, zu seinem Wort zu stehen.
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Täuschung:
Täuschung ist eine unwahre Erklärung des Täters, die beim Getäuschten einen Irrtum herbeiführt. Sie besteht in der Vorspiegelung falscher oder der Entstellung oder Unterdrückung richtiger Tatsachen. Gleichwertig ist auch das Bestärken im Irrtum oder Nichtwissen, solange ein tätiges Abhalten von der Erkenntnis des richtigen Sachverhaltes vorliegt. So wie im Zivilrecht ein Vertrag nicht nur schriftlich oder mündlich abgeschlossen werden kann, sondern auch durch konkludente (schlüssige) Handlungen (welche bei richtiger Betrachtung gar kein anderes Verständnis zulassen, als einen Vertragsabschluss), kann auch eine Täuschung durch schlüssige Handlungen herbeigeführt werden.
Tatsachen:
Tatsachen sind in erster Linie Vorgänge und wahrnehmbare Umstände in der Außenwelt.
Innere Tatsachen bzw. innere Vorgänge:
Auch innere Vorgänge sind Tatsachen, soweit sie rational feststellbar sind. Dazu gehören etwa die Zahlungswilligkeit und die Zahlungsfähigkeit. Daher ist derjenige, der bei Abschluss eines Vertrages es bereits ernstlich für möglich hält, dass er das Entgelt dafür nicht hat bzw. voraussichtlich auch in der Zahlungsfrist nicht erwirtschaften wird können, als Betrüger strafbar.
Innere Tatsachen sind aber auch die Zusage, den Vertrag ernst zu nehmen, oder den festen Willen zu haben, zu seinem Wort zu stehen.
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Erläuterung zu den einzelnen Begriffen:
Täuschung:
Täuschung ist eine unwahre Erklärung des Täters, die beim Getäuschten einen Irrtum herbeiführt. Sie besteht in der Vorspiegelung falscher oder der Entstellung oder Unterdrückung richtiger Tatsachen. Gleichwertig ist auch das Bestärken im Irrtum oder Nichtwissen, solange ein tätiges Abhalten von der Erkenntnis des richtigen Sachverhaltes vorliegt. So wie im Zivilrecht ein Vertrag nicht nur schriftlich oder mündlich abgeschlossen werden kann, sondern auch durch konkludente (schlüssige) Handlungen (welche bei richtiger Betrachtung gar kein anderes Verständnis zulassen, als einen Vertragsabschluss), kann auch eine Täuschung durch schlüssige Handlungen herbeigeführt werden.
Tatsachen:
Tatsachen sind in erster Linie Vorgänge und wahrnehmbare Umstände in der Außenwelt.
Innere Tatsachen bzw. innere Vorgänge:
Auch innere Vorgänge sind Tatsachen, soweit sie rational feststellbar sind. Dazu gehören etwa die Zahlungswilligkeit und die Zahlungsfähigkeit. Daher ist derjenige, der bei Abschluss eines Vertrages es bereits ernstlich für möglich hält, dass er das Entgelt dafür nicht hat bzw. voraussichtlich auch in der Zahlungsfrist nicht erwirtschaften wird können, als Betrüger strafbar.
Innere Tatsachen sind aber auch die Zusage, den Vertrag ernst zu nehmen, oder den festen Willen zu haben, zu seinem Wort zu stehen.
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist
Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.
Fachexperten auf Ihrem Gebiet
Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich
Chatbox aufmachen
Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.
Problem schildern
Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.
Zurücklehnen
Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.
Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.
Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.
Jetzt zum Newsletter anmelden!
Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden
News von und über RechtEasy
Fachartikel von ausgewählten Anwälten
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Innere Tatsachen bzw. innere Vorgänge:
Auch innere Vorgänge sind Tatsachen, soweit sie rational feststellbar sind. Dazu gehören etwa die Zahlungswilligkeit und die Zahlungsfähigkeit. Daher ist derjenige, der bei Abschluss eines Vertrages es bereits ernstlich für möglich hält, dass er das Entgelt dafür nicht hat bzw. voraussichtlich auch in der Zahlungsfrist nicht erwirtschaften wird können, als Betrüger strafbar.
Innere Tatsachen sind aber auch die Zusage, den Vertrag ernst zu nehmen, oder den festen Willen zu haben, zu seinem Wort zu stehen.
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Tatsachen:
Tatsachen sind in erster Linie Vorgänge und wahrnehmbare Umstände in der Außenwelt.
Innere Tatsachen bzw. innere Vorgänge:
Auch innere Vorgänge sind Tatsachen, soweit sie rational feststellbar sind. Dazu gehören etwa die Zahlungswilligkeit und die Zahlungsfähigkeit. Daher ist derjenige, der bei Abschluss eines Vertrages es bereits ernstlich für möglich hält, dass er das Entgelt dafür nicht hat bzw. voraussichtlich auch in der Zahlungsfrist nicht erwirtschaften wird können, als Betrüger strafbar.
Innere Tatsachen sind aber auch die Zusage, den Vertrag ernst zu nehmen, oder den festen Willen zu haben, zu seinem Wort zu stehen.
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Täuschung:
Täuschung ist eine unwahre Erklärung des Täters, die beim Getäuschten einen Irrtum herbeiführt. Sie besteht in der Vorspiegelung falscher oder der Entstellung oder Unterdrückung richtiger Tatsachen. Gleichwertig ist auch das Bestärken im Irrtum oder Nichtwissen, solange ein tätiges Abhalten von der Erkenntnis des richtigen Sachverhaltes vorliegt. So wie im Zivilrecht ein Vertrag nicht nur schriftlich oder mündlich abgeschlossen werden kann, sondern auch durch konkludente (schlüssige) Handlungen (welche bei richtiger Betrachtung gar kein anderes Verständnis zulassen, als einen Vertragsabschluss), kann auch eine Täuschung durch schlüssige Handlungen herbeigeführt werden.
Tatsachen:
Tatsachen sind in erster Linie Vorgänge und wahrnehmbare Umstände in der Außenwelt.
Innere Tatsachen bzw. innere Vorgänge:
Auch innere Vorgänge sind Tatsachen, soweit sie rational feststellbar sind. Dazu gehören etwa die Zahlungswilligkeit und die Zahlungsfähigkeit. Daher ist derjenige, der bei Abschluss eines Vertrages es bereits ernstlich für möglich hält, dass er das Entgelt dafür nicht hat bzw. voraussichtlich auch in der Zahlungsfrist nicht erwirtschaften wird können, als Betrüger strafbar.
Innere Tatsachen sind aber auch die Zusage, den Vertrag ernst zu nehmen, oder den festen Willen zu haben, zu seinem Wort zu stehen.
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Erläuterung zu den einzelnen Begriffen:
Täuschung:
Täuschung ist eine unwahre Erklärung des Täters, die beim Getäuschten einen Irrtum herbeiführt. Sie besteht in der Vorspiegelung falscher oder der Entstellung oder Unterdrückung richtiger Tatsachen. Gleichwertig ist auch das Bestärken im Irrtum oder Nichtwissen, solange ein tätiges Abhalten von der Erkenntnis des richtigen Sachverhaltes vorliegt. So wie im Zivilrecht ein Vertrag nicht nur schriftlich oder mündlich abgeschlossen werden kann, sondern auch durch konkludente (schlüssige) Handlungen (welche bei richtiger Betrachtung gar kein anderes Verständnis zulassen, als einen Vertragsabschluss), kann auch eine Täuschung durch schlüssige Handlungen herbeigeführt werden.
Tatsachen:
Tatsachen sind in erster Linie Vorgänge und wahrnehmbare Umstände in der Außenwelt.
Innere Tatsachen bzw. innere Vorgänge:
Auch innere Vorgänge sind Tatsachen, soweit sie rational feststellbar sind. Dazu gehören etwa die Zahlungswilligkeit und die Zahlungsfähigkeit. Daher ist derjenige, der bei Abschluss eines Vertrages es bereits ernstlich für möglich hält, dass er das Entgelt dafür nicht hat bzw. voraussichtlich auch in der Zahlungsfrist nicht erwirtschaften wird können, als Betrüger strafbar.
Innere Tatsachen sind aber auch die Zusage, den Vertrag ernst zu nehmen, oder den festen Willen zu haben, zu seinem Wort zu stehen.
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist
Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.
Fachexperten auf Ihrem Gebiet
Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich
Chatbox aufmachen
Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.
Problem schildern
Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.
Zurücklehnen
Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.
Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.
Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.
Jetzt zum Newsletter anmelden!
Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden
News von und über RechtEasy
Fachartikel von ausgewählten Anwälten
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Innere Tatsachen bzw. innere Vorgänge:
Auch innere Vorgänge sind Tatsachen, soweit sie rational feststellbar sind. Dazu gehören etwa die Zahlungswilligkeit und die Zahlungsfähigkeit. Daher ist derjenige, der bei Abschluss eines Vertrages es bereits ernstlich für möglich hält, dass er das Entgelt dafür nicht hat bzw. voraussichtlich auch in der Zahlungsfrist nicht erwirtschaften wird können, als Betrüger strafbar.
Innere Tatsachen sind aber auch die Zusage, den Vertrag ernst zu nehmen, oder den festen Willen zu haben, zu seinem Wort zu stehen.
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Tatsachen:
Tatsachen sind in erster Linie Vorgänge und wahrnehmbare Umstände in der Außenwelt.
Innere Tatsachen bzw. innere Vorgänge:
Auch innere Vorgänge sind Tatsachen, soweit sie rational feststellbar sind. Dazu gehören etwa die Zahlungswilligkeit und die Zahlungsfähigkeit. Daher ist derjenige, der bei Abschluss eines Vertrages es bereits ernstlich für möglich hält, dass er das Entgelt dafür nicht hat bzw. voraussichtlich auch in der Zahlungsfrist nicht erwirtschaften wird können, als Betrüger strafbar.
Innere Tatsachen sind aber auch die Zusage, den Vertrag ernst zu nehmen, oder den festen Willen zu haben, zu seinem Wort zu stehen.
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Täuschung:
Täuschung ist eine unwahre Erklärung des Täters, die beim Getäuschten einen Irrtum herbeiführt. Sie besteht in der Vorspiegelung falscher oder der Entstellung oder Unterdrückung richtiger Tatsachen. Gleichwertig ist auch das Bestärken im Irrtum oder Nichtwissen, solange ein tätiges Abhalten von der Erkenntnis des richtigen Sachverhaltes vorliegt. So wie im Zivilrecht ein Vertrag nicht nur schriftlich oder mündlich abgeschlossen werden kann, sondern auch durch konkludente (schlüssige) Handlungen (welche bei richtiger Betrachtung gar kein anderes Verständnis zulassen, als einen Vertragsabschluss), kann auch eine Täuschung durch schlüssige Handlungen herbeigeführt werden.
Tatsachen:
Tatsachen sind in erster Linie Vorgänge und wahrnehmbare Umstände in der Außenwelt.
Innere Tatsachen bzw. innere Vorgänge:
Auch innere Vorgänge sind Tatsachen, soweit sie rational feststellbar sind. Dazu gehören etwa die Zahlungswilligkeit und die Zahlungsfähigkeit. Daher ist derjenige, der bei Abschluss eines Vertrages es bereits ernstlich für möglich hält, dass er das Entgelt dafür nicht hat bzw. voraussichtlich auch in der Zahlungsfrist nicht erwirtschaften wird können, als Betrüger strafbar.
Innere Tatsachen sind aber auch die Zusage, den Vertrag ernst zu nehmen, oder den festen Willen zu haben, zu seinem Wort zu stehen.
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Erläuterung zu den einzelnen Begriffen:
Täuschung:
Täuschung ist eine unwahre Erklärung des Täters, die beim Getäuschten einen Irrtum herbeiführt. Sie besteht in der Vorspiegelung falscher oder der Entstellung oder Unterdrückung richtiger Tatsachen. Gleichwertig ist auch das Bestärken im Irrtum oder Nichtwissen, solange ein tätiges Abhalten von der Erkenntnis des richtigen Sachverhaltes vorliegt. So wie im Zivilrecht ein Vertrag nicht nur schriftlich oder mündlich abgeschlossen werden kann, sondern auch durch konkludente (schlüssige) Handlungen (welche bei richtiger Betrachtung gar kein anderes Verständnis zulassen, als einen Vertragsabschluss), kann auch eine Täuschung durch schlüssige Handlungen herbeigeführt werden.
Tatsachen:
Tatsachen sind in erster Linie Vorgänge und wahrnehmbare Umstände in der Außenwelt.
Innere Tatsachen bzw. innere Vorgänge:
Auch innere Vorgänge sind Tatsachen, soweit sie rational feststellbar sind. Dazu gehören etwa die Zahlungswilligkeit und die Zahlungsfähigkeit. Daher ist derjenige, der bei Abschluss eines Vertrages es bereits ernstlich für möglich hält, dass er das Entgelt dafür nicht hat bzw. voraussichtlich auch in der Zahlungsfrist nicht erwirtschaften wird können, als Betrüger strafbar.
Innere Tatsachen sind aber auch die Zusage, den Vertrag ernst zu nehmen, oder den festen Willen zu haben, zu seinem Wort zu stehen.
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist
Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.
Fachexperten auf Ihrem Gebiet
Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich
Chatbox aufmachen
Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.
Problem schildern
Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.
Zurücklehnen
Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.
Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.
Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.
Jetzt zum Newsletter anmelden!
Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden
News von und über RechtEasy
Fachartikel von ausgewählten Anwälten
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Innere Tatsachen bzw. innere Vorgänge:
Auch innere Vorgänge sind Tatsachen, soweit sie rational feststellbar sind. Dazu gehören etwa die Zahlungswilligkeit und die Zahlungsfähigkeit. Daher ist derjenige, der bei Abschluss eines Vertrages es bereits ernstlich für möglich hält, dass er das Entgelt dafür nicht hat bzw. voraussichtlich auch in der Zahlungsfrist nicht erwirtschaften wird können, als Betrüger strafbar.
Innere Tatsachen sind aber auch die Zusage, den Vertrag ernst zu nehmen, oder den festen Willen zu haben, zu seinem Wort zu stehen.
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Tatsachen:
Tatsachen sind in erster Linie Vorgänge und wahrnehmbare Umstände in der Außenwelt.
Innere Tatsachen bzw. innere Vorgänge:
Auch innere Vorgänge sind Tatsachen, soweit sie rational feststellbar sind. Dazu gehören etwa die Zahlungswilligkeit und die Zahlungsfähigkeit. Daher ist derjenige, der bei Abschluss eines Vertrages es bereits ernstlich für möglich hält, dass er das Entgelt dafür nicht hat bzw. voraussichtlich auch in der Zahlungsfrist nicht erwirtschaften wird können, als Betrüger strafbar.
Innere Tatsachen sind aber auch die Zusage, den Vertrag ernst zu nehmen, oder den festen Willen zu haben, zu seinem Wort zu stehen.
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Täuschung:
Täuschung ist eine unwahre Erklärung des Täters, die beim Getäuschten einen Irrtum herbeiführt. Sie besteht in der Vorspiegelung falscher oder der Entstellung oder Unterdrückung richtiger Tatsachen. Gleichwertig ist auch das Bestärken im Irrtum oder Nichtwissen, solange ein tätiges Abhalten von der Erkenntnis des richtigen Sachverhaltes vorliegt. So wie im Zivilrecht ein Vertrag nicht nur schriftlich oder mündlich abgeschlossen werden kann, sondern auch durch konkludente (schlüssige) Handlungen (welche bei richtiger Betrachtung gar kein anderes Verständnis zulassen, als einen Vertragsabschluss), kann auch eine Täuschung durch schlüssige Handlungen herbeigeführt werden.
Tatsachen:
Tatsachen sind in erster Linie Vorgänge und wahrnehmbare Umstände in der Außenwelt.
Innere Tatsachen bzw. innere Vorgänge:
Auch innere Vorgänge sind Tatsachen, soweit sie rational feststellbar sind. Dazu gehören etwa die Zahlungswilligkeit und die Zahlungsfähigkeit. Daher ist derjenige, der bei Abschluss eines Vertrages es bereits ernstlich für möglich hält, dass er das Entgelt dafür nicht hat bzw. voraussichtlich auch in der Zahlungsfrist nicht erwirtschaften wird können, als Betrüger strafbar.
Innere Tatsachen sind aber auch die Zusage, den Vertrag ernst zu nehmen, oder den festen Willen zu haben, zu seinem Wort zu stehen.
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Erläuterung zu den einzelnen Begriffen:
Täuschung:
Täuschung ist eine unwahre Erklärung des Täters, die beim Getäuschten einen Irrtum herbeiführt. Sie besteht in der Vorspiegelung falscher oder der Entstellung oder Unterdrückung richtiger Tatsachen. Gleichwertig ist auch das Bestärken im Irrtum oder Nichtwissen, solange ein tätiges Abhalten von der Erkenntnis des richtigen Sachverhaltes vorliegt. So wie im Zivilrecht ein Vertrag nicht nur schriftlich oder mündlich abgeschlossen werden kann, sondern auch durch konkludente (schlüssige) Handlungen (welche bei richtiger Betrachtung gar kein anderes Verständnis zulassen, als einen Vertragsabschluss), kann auch eine Täuschung durch schlüssige Handlungen herbeigeführt werden.
Tatsachen:
Tatsachen sind in erster Linie Vorgänge und wahrnehmbare Umstände in der Außenwelt.
Innere Tatsachen bzw. innere Vorgänge:
Auch innere Vorgänge sind Tatsachen, soweit sie rational feststellbar sind. Dazu gehören etwa die Zahlungswilligkeit und die Zahlungsfähigkeit. Daher ist derjenige, der bei Abschluss eines Vertrages es bereits ernstlich für möglich hält, dass er das Entgelt dafür nicht hat bzw. voraussichtlich auch in der Zahlungsfrist nicht erwirtschaften wird können, als Betrüger strafbar.
Innere Tatsachen sind aber auch die Zusage, den Vertrag ernst zu nehmen, oder den festen Willen zu haben, zu seinem Wort zu stehen.
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist
Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.
Fachexperten auf Ihrem Gebiet
Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich
Chatbox aufmachen
Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.
Problem schildern
Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.
Zurücklehnen
Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.
Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.
Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.
Jetzt zum Newsletter anmelden!
Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden
News von und über RechtEasy
Fachartikel von ausgewählten Anwälten
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Innere Tatsachen bzw. innere Vorgänge:
Auch innere Vorgänge sind Tatsachen, soweit sie rational feststellbar sind. Dazu gehören etwa die Zahlungswilligkeit und die Zahlungsfähigkeit. Daher ist derjenige, der bei Abschluss eines Vertrages es bereits ernstlich für möglich hält, dass er das Entgelt dafür nicht hat bzw. voraussichtlich auch in der Zahlungsfrist nicht erwirtschaften wird können, als Betrüger strafbar.
Innere Tatsachen sind aber auch die Zusage, den Vertrag ernst zu nehmen, oder den festen Willen zu haben, zu seinem Wort zu stehen.
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Tatsachen:
Tatsachen sind in erster Linie Vorgänge und wahrnehmbare Umstände in der Außenwelt.
Innere Tatsachen bzw. innere Vorgänge:
Auch innere Vorgänge sind Tatsachen, soweit sie rational feststellbar sind. Dazu gehören etwa die Zahlungswilligkeit und die Zahlungsfähigkeit. Daher ist derjenige, der bei Abschluss eines Vertrages es bereits ernstlich für möglich hält, dass er das Entgelt dafür nicht hat bzw. voraussichtlich auch in der Zahlungsfrist nicht erwirtschaften wird können, als Betrüger strafbar.
Innere Tatsachen sind aber auch die Zusage, den Vertrag ernst zu nehmen, oder den festen Willen zu haben, zu seinem Wort zu stehen.
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Täuschung:
Täuschung ist eine unwahre Erklärung des Täters, die beim Getäuschten einen Irrtum herbeiführt. Sie besteht in der Vorspiegelung falscher oder der Entstellung oder Unterdrückung richtiger Tatsachen. Gleichwertig ist auch das Bestärken im Irrtum oder Nichtwissen, solange ein tätiges Abhalten von der Erkenntnis des richtigen Sachverhaltes vorliegt. So wie im Zivilrecht ein Vertrag nicht nur schriftlich oder mündlich abgeschlossen werden kann, sondern auch durch konkludente (schlüssige) Handlungen (welche bei richtiger Betrachtung gar kein anderes Verständnis zulassen, als einen Vertragsabschluss), kann auch eine Täuschung durch schlüssige Handlungen herbeigeführt werden.
Tatsachen:
Tatsachen sind in erster Linie Vorgänge und wahrnehmbare Umstände in der Außenwelt.
Innere Tatsachen bzw. innere Vorgänge:
Auch innere Vorgänge sind Tatsachen, soweit sie rational feststellbar sind. Dazu gehören etwa die Zahlungswilligkeit und die Zahlungsfähigkeit. Daher ist derjenige, der bei Abschluss eines Vertrages es bereits ernstlich für möglich hält, dass er das Entgelt dafür nicht hat bzw. voraussichtlich auch in der Zahlungsfrist nicht erwirtschaften wird können, als Betrüger strafbar.
Innere Tatsachen sind aber auch die Zusage, den Vertrag ernst zu nehmen, oder den festen Willen zu haben, zu seinem Wort zu stehen.
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Erläuterung zu den einzelnen Begriffen:
Täuschung:
Täuschung ist eine unwahre Erklärung des Täters, die beim Getäuschten einen Irrtum herbeiführt. Sie besteht in der Vorspiegelung falscher oder der Entstellung oder Unterdrückung richtiger Tatsachen. Gleichwertig ist auch das Bestärken im Irrtum oder Nichtwissen, solange ein tätiges Abhalten von der Erkenntnis des richtigen Sachverhaltes vorliegt. So wie im Zivilrecht ein Vertrag nicht nur schriftlich oder mündlich abgeschlossen werden kann, sondern auch durch konkludente (schlüssige) Handlungen (welche bei richtiger Betrachtung gar kein anderes Verständnis zulassen, als einen Vertragsabschluss), kann auch eine Täuschung durch schlüssige Handlungen herbeigeführt werden.
Tatsachen:
Tatsachen sind in erster Linie Vorgänge und wahrnehmbare Umstände in der Außenwelt.
Innere Tatsachen bzw. innere Vorgänge:
Auch innere Vorgänge sind Tatsachen, soweit sie rational feststellbar sind. Dazu gehören etwa die Zahlungswilligkeit und die Zahlungsfähigkeit. Daher ist derjenige, der bei Abschluss eines Vertrages es bereits ernstlich für möglich hält, dass er das Entgelt dafür nicht hat bzw. voraussichtlich auch in der Zahlungsfrist nicht erwirtschaften wird können, als Betrüger strafbar.
Innere Tatsachen sind aber auch die Zusage, den Vertrag ernst zu nehmen, oder den festen Willen zu haben, zu seinem Wort zu stehen.
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist
Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.
Fachexperten auf Ihrem Gebiet
Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich
Chatbox aufmachen
Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.
Problem schildern
Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.
Zurücklehnen
Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.
Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.
Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.
Jetzt zum Newsletter anmelden!
Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden
News von und über RechtEasy
Fachartikel von ausgewählten Anwälten
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Innere Tatsachen bzw. innere Vorgänge:
Auch innere Vorgänge sind Tatsachen, soweit sie rational feststellbar sind. Dazu gehören etwa die Zahlungswilligkeit und die Zahlungsfähigkeit. Daher ist derjenige, der bei Abschluss eines Vertrages es bereits ernstlich für möglich hält, dass er das Entgelt dafür nicht hat bzw. voraussichtlich auch in der Zahlungsfrist nicht erwirtschaften wird können, als Betrüger strafbar.
Innere Tatsachen sind aber auch die Zusage, den Vertrag ernst zu nehmen, oder den festen Willen zu haben, zu seinem Wort zu stehen.
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Tatsachen:
Tatsachen sind in erster Linie Vorgänge und wahrnehmbare Umstände in der Außenwelt.
Innere Tatsachen bzw. innere Vorgänge:
Auch innere Vorgänge sind Tatsachen, soweit sie rational feststellbar sind. Dazu gehören etwa die Zahlungswilligkeit und die Zahlungsfähigkeit. Daher ist derjenige, der bei Abschluss eines Vertrages es bereits ernstlich für möglich hält, dass er das Entgelt dafür nicht hat bzw. voraussichtlich auch in der Zahlungsfrist nicht erwirtschaften wird können, als Betrüger strafbar.
Innere Tatsachen sind aber auch die Zusage, den Vertrag ernst zu nehmen, oder den festen Willen zu haben, zu seinem Wort zu stehen.
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Täuschung:
Täuschung ist eine unwahre Erklärung des Täters, die beim Getäuschten einen Irrtum herbeiführt. Sie besteht in der Vorspiegelung falscher oder der Entstellung oder Unterdrückung richtiger Tatsachen. Gleichwertig ist auch das Bestärken im Irrtum oder Nichtwissen, solange ein tätiges Abhalten von der Erkenntnis des richtigen Sachverhaltes vorliegt. So wie im Zivilrecht ein Vertrag nicht nur schriftlich oder mündlich abgeschlossen werden kann, sondern auch durch konkludente (schlüssige) Handlungen (welche bei richtiger Betrachtung gar kein anderes Verständnis zulassen, als einen Vertragsabschluss), kann auch eine Täuschung durch schlüssige Handlungen herbeigeführt werden.
Tatsachen:
Tatsachen sind in erster Linie Vorgänge und wahrnehmbare Umstände in der Außenwelt.
Innere Tatsachen bzw. innere Vorgänge:
Auch innere Vorgänge sind Tatsachen, soweit sie rational feststellbar sind. Dazu gehören etwa die Zahlungswilligkeit und die Zahlungsfähigkeit. Daher ist derjenige, der bei Abschluss eines Vertrages es bereits ernstlich für möglich hält, dass er das Entgelt dafür nicht hat bzw. voraussichtlich auch in der Zahlungsfrist nicht erwirtschaften wird können, als Betrüger strafbar.
Innere Tatsachen sind aber auch die Zusage, den Vertrag ernst zu nehmen, oder den festen Willen zu haben, zu seinem Wort zu stehen.
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Erläuterung zu den einzelnen Begriffen:
Täuschung:
Täuschung ist eine unwahre Erklärung des Täters, die beim Getäuschten einen Irrtum herbeiführt. Sie besteht in der Vorspiegelung falscher oder der Entstellung oder Unterdrückung richtiger Tatsachen. Gleichwertig ist auch das Bestärken im Irrtum oder Nichtwissen, solange ein tätiges Abhalten von der Erkenntnis des richtigen Sachverhaltes vorliegt. So wie im Zivilrecht ein Vertrag nicht nur schriftlich oder mündlich abgeschlossen werden kann, sondern auch durch konkludente (schlüssige) Handlungen (welche bei richtiger Betrachtung gar kein anderes Verständnis zulassen, als einen Vertragsabschluss), kann auch eine Täuschung durch schlüssige Handlungen herbeigeführt werden.
Tatsachen:
Tatsachen sind in erster Linie Vorgänge und wahrnehmbare Umstände in der Außenwelt.
Innere Tatsachen bzw. innere Vorgänge:
Auch innere Vorgänge sind Tatsachen, soweit sie rational feststellbar sind. Dazu gehören etwa die Zahlungswilligkeit und die Zahlungsfähigkeit. Daher ist derjenige, der bei Abschluss eines Vertrages es bereits ernstlich für möglich hält, dass er das Entgelt dafür nicht hat bzw. voraussichtlich auch in der Zahlungsfrist nicht erwirtschaften wird können, als Betrüger strafbar.
Innere Tatsachen sind aber auch die Zusage, den Vertrag ernst zu nehmen, oder den festen Willen zu haben, zu seinem Wort zu stehen.
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist
Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.
Fachexperten auf Ihrem Gebiet
Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich
Chatbox aufmachen
Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.
Problem schildern
Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.
Zurücklehnen
Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.
Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.
Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.
Jetzt zum Newsletter anmelden!
Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden
News von und über RechtEasy
Fachartikel von ausgewählten Anwälten
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Innere Tatsachen bzw. innere Vorgänge:
Auch innere Vorgänge sind Tatsachen, soweit sie rational feststellbar sind. Dazu gehören etwa die Zahlungswilligkeit und die Zahlungsfähigkeit. Daher ist derjenige, der bei Abschluss eines Vertrages es bereits ernstlich für möglich hält, dass er das Entgelt dafür nicht hat bzw. voraussichtlich auch in der Zahlungsfrist nicht erwirtschaften wird können, als Betrüger strafbar.
Innere Tatsachen sind aber auch die Zusage, den Vertrag ernst zu nehmen, oder den festen Willen zu haben, zu seinem Wort zu stehen.
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Tatsachen:
Tatsachen sind in erster Linie Vorgänge und wahrnehmbare Umstände in der Außenwelt.
Innere Tatsachen bzw. innere Vorgänge:
Auch innere Vorgänge sind Tatsachen, soweit sie rational feststellbar sind. Dazu gehören etwa die Zahlungswilligkeit und die Zahlungsfähigkeit. Daher ist derjenige, der bei Abschluss eines Vertrages es bereits ernstlich für möglich hält, dass er das Entgelt dafür nicht hat bzw. voraussichtlich auch in der Zahlungsfrist nicht erwirtschaften wird können, als Betrüger strafbar.
Innere Tatsachen sind aber auch die Zusage, den Vertrag ernst zu nehmen, oder den festen Willen zu haben, zu seinem Wort zu stehen.
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Täuschung:
Täuschung ist eine unwahre Erklärung des Täters, die beim Getäuschten einen Irrtum herbeiführt. Sie besteht in der Vorspiegelung falscher oder der Entstellung oder Unterdrückung richtiger Tatsachen. Gleichwertig ist auch das Bestärken im Irrtum oder Nichtwissen, solange ein tätiges Abhalten von der Erkenntnis des richtigen Sachverhaltes vorliegt. So wie im Zivilrecht ein Vertrag nicht nur schriftlich oder mündlich abgeschlossen werden kann, sondern auch durch konkludente (schlüssige) Handlungen (welche bei richtiger Betrachtung gar kein anderes Verständnis zulassen, als einen Vertragsabschluss), kann auch eine Täuschung durch schlüssige Handlungen herbeigeführt werden.
Tatsachen:
Tatsachen sind in erster Linie Vorgänge und wahrnehmbare Umstände in der Außenwelt.
Innere Tatsachen bzw. innere Vorgänge:
Auch innere Vorgänge sind Tatsachen, soweit sie rational feststellbar sind. Dazu gehören etwa die Zahlungswilligkeit und die Zahlungsfähigkeit. Daher ist derjenige, der bei Abschluss eines Vertrages es bereits ernstlich für möglich hält, dass er das Entgelt dafür nicht hat bzw. voraussichtlich auch in der Zahlungsfrist nicht erwirtschaften wird können, als Betrüger strafbar.
Innere Tatsachen sind aber auch die Zusage, den Vertrag ernst zu nehmen, oder den festen Willen zu haben, zu seinem Wort zu stehen.
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Erläuterung zu den einzelnen Begriffen:
Täuschung:
Täuschung ist eine unwahre Erklärung des Täters, die beim Getäuschten einen Irrtum herbeiführt. Sie besteht in der Vorspiegelung falscher oder der Entstellung oder Unterdrückung richtiger Tatsachen. Gleichwertig ist auch das Bestärken im Irrtum oder Nichtwissen, solange ein tätiges Abhalten von der Erkenntnis des richtigen Sachverhaltes vorliegt. So wie im Zivilrecht ein Vertrag nicht nur schriftlich oder mündlich abgeschlossen werden kann, sondern auch durch konkludente (schlüssige) Handlungen (welche bei richtiger Betrachtung gar kein anderes Verständnis zulassen, als einen Vertragsabschluss), kann auch eine Täuschung durch schlüssige Handlungen herbeigeführt werden.
Tatsachen:
Tatsachen sind in erster Linie Vorgänge und wahrnehmbare Umstände in der Außenwelt.
Innere Tatsachen bzw. innere Vorgänge:
Auch innere Vorgänge sind Tatsachen, soweit sie rational feststellbar sind. Dazu gehören etwa die Zahlungswilligkeit und die Zahlungsfähigkeit. Daher ist derjenige, der bei Abschluss eines Vertrages es bereits ernstlich für möglich hält, dass er das Entgelt dafür nicht hat bzw. voraussichtlich auch in der Zahlungsfrist nicht erwirtschaften wird können, als Betrüger strafbar.
Innere Tatsachen sind aber auch die Zusage, den Vertrag ernst zu nehmen, oder den festen Willen zu haben, zu seinem Wort zu stehen.
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist
Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.
Fachexperten auf Ihrem Gebiet
Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich
Chatbox aufmachen
Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.
Problem schildern
Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.
Zurücklehnen
Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.
Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.
Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.
Jetzt zum Newsletter anmelden!
Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden
News von und über RechtEasy
Fachartikel von ausgewählten Anwälten
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Innere Tatsachen bzw. innere Vorgänge:
Auch innere Vorgänge sind Tatsachen, soweit sie rational feststellbar sind. Dazu gehören etwa die Zahlungswilligkeit und die Zahlungsfähigkeit. Daher ist derjenige, der bei Abschluss eines Vertrages es bereits ernstlich für möglich hält, dass er das Entgelt dafür nicht hat bzw. voraussichtlich auch in der Zahlungsfrist nicht erwirtschaften wird können, als Betrüger strafbar.
Innere Tatsachen sind aber auch die Zusage, den Vertrag ernst zu nehmen, oder den festen Willen zu haben, zu seinem Wort zu stehen.
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Tatsachen:
Tatsachen sind in erster Linie Vorgänge und wahrnehmbare Umstände in der Außenwelt.
Innere Tatsachen bzw. innere Vorgänge:
Auch innere Vorgänge sind Tatsachen, soweit sie rational feststellbar sind. Dazu gehören etwa die Zahlungswilligkeit und die Zahlungsfähigkeit. Daher ist derjenige, der bei Abschluss eines Vertrages es bereits ernstlich für möglich hält, dass er das Entgelt dafür nicht hat bzw. voraussichtlich auch in der Zahlungsfrist nicht erwirtschaften wird können, als Betrüger strafbar.
Innere Tatsachen sind aber auch die Zusage, den Vertrag ernst zu nehmen, oder den festen Willen zu haben, zu seinem Wort zu stehen.
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Täuschung:
Täuschung ist eine unwahre Erklärung des Täters, die beim Getäuschten einen Irrtum herbeiführt. Sie besteht in der Vorspiegelung falscher oder der Entstellung oder Unterdrückung richtiger Tatsachen. Gleichwertig ist auch das Bestärken im Irrtum oder Nichtwissen, solange ein tätiges Abhalten von der Erkenntnis des richtigen Sachverhaltes vorliegt. So wie im Zivilrecht ein Vertrag nicht nur schriftlich oder mündlich abgeschlossen werden kann, sondern auch durch konkludente (schlüssige) Handlungen (welche bei richtiger Betrachtung gar kein anderes Verständnis zulassen, als einen Vertragsabschluss), kann auch eine Täuschung durch schlüssige Handlungen herbeigeführt werden.
Tatsachen:
Tatsachen sind in erster Linie Vorgänge und wahrnehmbare Umstände in der Außenwelt.
Innere Tatsachen bzw. innere Vorgänge:
Auch innere Vorgänge sind Tatsachen, soweit sie rational feststellbar sind. Dazu gehören etwa die Zahlungswilligkeit und die Zahlungsfähigkeit. Daher ist derjenige, der bei Abschluss eines Vertrages es bereits ernstlich für möglich hält, dass er das Entgelt dafür nicht hat bzw. voraussichtlich auch in der Zahlungsfrist nicht erwirtschaften wird können, als Betrüger strafbar.
Innere Tatsachen sind aber auch die Zusage, den Vertrag ernst zu nehmen, oder den festen Willen zu haben, zu seinem Wort zu stehen.
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Erläuterung zu den einzelnen Begriffen:
Täuschung:
Täuschung ist eine unwahre Erklärung des Täters, die beim Getäuschten einen Irrtum herbeiführt. Sie besteht in der Vorspiegelung falscher oder der Entstellung oder Unterdrückung richtiger Tatsachen. Gleichwertig ist auch das Bestärken im Irrtum oder Nichtwissen, solange ein tätiges Abhalten von der Erkenntnis des richtigen Sachverhaltes vorliegt. So wie im Zivilrecht ein Vertrag nicht nur schriftlich oder mündlich abgeschlossen werden kann, sondern auch durch konkludente (schlüssige) Handlungen (welche bei richtiger Betrachtung gar kein anderes Verständnis zulassen, als einen Vertragsabschluss), kann auch eine Täuschung durch schlüssige Handlungen herbeigeführt werden.
Tatsachen:
Tatsachen sind in erster Linie Vorgänge und wahrnehmbare Umstände in der Außenwelt.
Innere Tatsachen bzw. innere Vorgänge:
Auch innere Vorgänge sind Tatsachen, soweit sie rational feststellbar sind. Dazu gehören etwa die Zahlungswilligkeit und die Zahlungsfähigkeit. Daher ist derjenige, der bei Abschluss eines Vertrages es bereits ernstlich für möglich hält, dass er das Entgelt dafür nicht hat bzw. voraussichtlich auch in der Zahlungsfrist nicht erwirtschaften wird können, als Betrüger strafbar.
Innere Tatsachen sind aber auch die Zusage, den Vertrag ernst zu nehmen, oder den festen Willen zu haben, zu seinem Wort zu stehen.
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist
Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.
Fachexperten auf Ihrem Gebiet
Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich
Chatbox aufmachen
Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.
Problem schildern
Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.
Zurücklehnen
Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.
Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.
Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.
Jetzt zum Newsletter anmelden!
Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden
News von und über RechtEasy
Fachartikel von ausgewählten Anwälten
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Innere Tatsachen bzw. innere Vorgänge:
Auch innere Vorgänge sind Tatsachen, soweit sie rational feststellbar sind. Dazu gehören etwa die Zahlungswilligkeit und die Zahlungsfähigkeit. Daher ist derjenige, der bei Abschluss eines Vertrages es bereits ernstlich für möglich hält, dass er das Entgelt dafür nicht hat bzw. voraussichtlich auch in der Zahlungsfrist nicht erwirtschaften wird können, als Betrüger strafbar.
Innere Tatsachen sind aber auch die Zusage, den Vertrag ernst zu nehmen, oder den festen Willen zu haben, zu seinem Wort zu stehen.
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Tatsachen:
Tatsachen sind in erster Linie Vorgänge und wahrnehmbare Umstände in der Außenwelt.
Innere Tatsachen bzw. innere Vorgänge:
Auch innere Vorgänge sind Tatsachen, soweit sie rational feststellbar sind. Dazu gehören etwa die Zahlungswilligkeit und die Zahlungsfähigkeit. Daher ist derjenige, der bei Abschluss eines Vertrages es bereits ernstlich für möglich hält, dass er das Entgelt dafür nicht hat bzw. voraussichtlich auch in der Zahlungsfrist nicht erwirtschaften wird können, als Betrüger strafbar.
Innere Tatsachen sind aber auch die Zusage, den Vertrag ernst zu nehmen, oder den festen Willen zu haben, zu seinem Wort zu stehen.
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Täuschung:
Täuschung ist eine unwahre Erklärung des Täters, die beim Getäuschten einen Irrtum herbeiführt. Sie besteht in der Vorspiegelung falscher oder der Entstellung oder Unterdrückung richtiger Tatsachen. Gleichwertig ist auch das Bestärken im Irrtum oder Nichtwissen, solange ein tätiges Abhalten von der Erkenntnis des richtigen Sachverhaltes vorliegt. So wie im Zivilrecht ein Vertrag nicht nur schriftlich oder mündlich abgeschlossen werden kann, sondern auch durch konkludente (schlüssige) Handlungen (welche bei richtiger Betrachtung gar kein anderes Verständnis zulassen, als einen Vertragsabschluss), kann auch eine Täuschung durch schlüssige Handlungen herbeigeführt werden.
Tatsachen:
Tatsachen sind in erster Linie Vorgänge und wahrnehmbare Umstände in der Außenwelt.
Innere Tatsachen bzw. innere Vorgänge:
Auch innere Vorgänge sind Tatsachen, soweit sie rational feststellbar sind. Dazu gehören etwa die Zahlungswilligkeit und die Zahlungsfähigkeit. Daher ist derjenige, der bei Abschluss eines Vertrages es bereits ernstlich für möglich hält, dass er das Entgelt dafür nicht hat bzw. voraussichtlich auch in der Zahlungsfrist nicht erwirtschaften wird können, als Betrüger strafbar.
Innere Tatsachen sind aber auch die Zusage, den Vertrag ernst zu nehmen, oder den festen Willen zu haben, zu seinem Wort zu stehen.
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Erläuterung zu den einzelnen Begriffen:
Täuschung:
Täuschung ist eine unwahre Erklärung des Täters, die beim Getäuschten einen Irrtum herbeiführt. Sie besteht in der Vorspiegelung falscher oder der Entstellung oder Unterdrückung richtiger Tatsachen. Gleichwertig ist auch das Bestärken im Irrtum oder Nichtwissen, solange ein tätiges Abhalten von der Erkenntnis des richtigen Sachverhaltes vorliegt. So wie im Zivilrecht ein Vertrag nicht nur schriftlich oder mündlich abgeschlossen werden kann, sondern auch durch konkludente (schlüssige) Handlungen (welche bei richtiger Betrachtung gar kein anderes Verständnis zulassen, als einen Vertragsabschluss), kann auch eine Täuschung durch schlüssige Handlungen herbeigeführt werden.
Tatsachen:
Tatsachen sind in erster Linie Vorgänge und wahrnehmbare Umstände in der Außenwelt.
Innere Tatsachen bzw. innere Vorgänge:
Auch innere Vorgänge sind Tatsachen, soweit sie rational feststellbar sind. Dazu gehören etwa die Zahlungswilligkeit und die Zahlungsfähigkeit. Daher ist derjenige, der bei Abschluss eines Vertrages es bereits ernstlich für möglich hält, dass er das Entgelt dafür nicht hat bzw. voraussichtlich auch in der Zahlungsfrist nicht erwirtschaften wird können, als Betrüger strafbar.
Innere Tatsachen sind aber auch die Zusage, den Vertrag ernst zu nehmen, oder den festen Willen zu haben, zu seinem Wort zu stehen.
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist
Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.
Fachexperten auf Ihrem Gebiet
Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich
Chatbox aufmachen
Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.
Problem schildern
Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.
Zurücklehnen
Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.
Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.
Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.
Jetzt zum Newsletter anmelden!
Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden
News von und über RechtEasy
Fachartikel von ausgewählten Anwälten
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Innere Tatsachen bzw. innere Vorgänge:
Auch innere Vorgänge sind Tatsachen, soweit sie rational feststellbar sind. Dazu gehören etwa die Zahlungswilligkeit und die Zahlungsfähigkeit. Daher ist derjenige, der bei Abschluss eines Vertrages es bereits ernstlich für möglich hält, dass er das Entgelt dafür nicht hat bzw. voraussichtlich auch in der Zahlungsfrist nicht erwirtschaften wird können, als Betrüger strafbar.
Innere Tatsachen sind aber auch die Zusage, den Vertrag ernst zu nehmen, oder den festen Willen zu haben, zu seinem Wort zu stehen.
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Tatsachen:
Tatsachen sind in erster Linie Vorgänge und wahrnehmbare Umstände in der Außenwelt.
Innere Tatsachen bzw. innere Vorgänge:
Auch innere Vorgänge sind Tatsachen, soweit sie rational feststellbar sind. Dazu gehören etwa die Zahlungswilligkeit und die Zahlungsfähigkeit. Daher ist derjenige, der bei Abschluss eines Vertrages es bereits ernstlich für möglich hält, dass er das Entgelt dafür nicht hat bzw. voraussichtlich auch in der Zahlungsfrist nicht erwirtschaften wird können, als Betrüger strafbar.
Innere Tatsachen sind aber auch die Zusage, den Vertrag ernst zu nehmen, oder den festen Willen zu haben, zu seinem Wort zu stehen.
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Täuschung:
Täuschung ist eine unwahre Erklärung des Täters, die beim Getäuschten einen Irrtum herbeiführt. Sie besteht in der Vorspiegelung falscher oder der Entstellung oder Unterdrückung richtiger Tatsachen. Gleichwertig ist auch das Bestärken im Irrtum oder Nichtwissen, solange ein tätiges Abhalten von der Erkenntnis des richtigen Sachverhaltes vorliegt. So wie im Zivilrecht ein Vertrag nicht nur schriftlich oder mündlich abgeschlossen werden kann, sondern auch durch konkludente (schlüssige) Handlungen (welche bei richtiger Betrachtung gar kein anderes Verständnis zulassen, als einen Vertragsabschluss), kann auch eine Täuschung durch schlüssige Handlungen herbeigeführt werden.
Tatsachen:
Tatsachen sind in erster Linie Vorgänge und wahrnehmbare Umstände in der Außenwelt.
Innere Tatsachen bzw. innere Vorgänge:
Auch innere Vorgänge sind Tatsachen, soweit sie rational feststellbar sind. Dazu gehören etwa die Zahlungswilligkeit und die Zahlungsfähigkeit. Daher ist derjenige, der bei Abschluss eines Vertrages es bereits ernstlich für möglich hält, dass er das Entgelt dafür nicht hat bzw. voraussichtlich auch in der Zahlungsfrist nicht erwirtschaften wird können, als Betrüger strafbar.
Innere Tatsachen sind aber auch die Zusage, den Vertrag ernst zu nehmen, oder den festen Willen zu haben, zu seinem Wort zu stehen.
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Erläuterung zu den einzelnen Begriffen:
Täuschung:
Täuschung ist eine unwahre Erklärung des Täters, die beim Getäuschten einen Irrtum herbeiführt. Sie besteht in der Vorspiegelung falscher oder der Entstellung oder Unterdrückung richtiger Tatsachen. Gleichwertig ist auch das Bestärken im Irrtum oder Nichtwissen, solange ein tätiges Abhalten von der Erkenntnis des richtigen Sachverhaltes vorliegt. So wie im Zivilrecht ein Vertrag nicht nur schriftlich oder mündlich abgeschlossen werden kann, sondern auch durch konkludente (schlüssige) Handlungen (welche bei richtiger Betrachtung gar kein anderes Verständnis zulassen, als einen Vertragsabschluss), kann auch eine Täuschung durch schlüssige Handlungen herbeigeführt werden.
Tatsachen:
Tatsachen sind in erster Linie Vorgänge und wahrnehmbare Umstände in der Außenwelt.
Innere Tatsachen bzw. innere Vorgänge:
Auch innere Vorgänge sind Tatsachen, soweit sie rational feststellbar sind. Dazu gehören etwa die Zahlungswilligkeit und die Zahlungsfähigkeit. Daher ist derjenige, der bei Abschluss eines Vertrages es bereits ernstlich für möglich hält, dass er das Entgelt dafür nicht hat bzw. voraussichtlich auch in der Zahlungsfrist nicht erwirtschaften wird können, als Betrüger strafbar.
Innere Tatsachen sind aber auch die Zusage, den Vertrag ernst zu nehmen, oder den festen Willen zu haben, zu seinem Wort zu stehen.
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist
Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.
Fachexperten auf Ihrem Gebiet
Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich
Chatbox aufmachen
Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.
Problem schildern
Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.
Zurücklehnen
Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.
Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.
Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.
Jetzt zum Newsletter anmelden!
Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden
News von und über RechtEasy
Fachartikel von ausgewählten Anwälten
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Innere Tatsachen bzw. innere Vorgänge:
Auch innere Vorgänge sind Tatsachen, soweit sie rational feststellbar sind. Dazu gehören etwa die Zahlungswilligkeit und die Zahlungsfähigkeit. Daher ist derjenige, der bei Abschluss eines Vertrages es bereits ernstlich für möglich hält, dass er das Entgelt dafür nicht hat bzw. voraussichtlich auch in der Zahlungsfrist nicht erwirtschaften wird können, als Betrüger strafbar.
Innere Tatsachen sind aber auch die Zusage, den Vertrag ernst zu nehmen, oder den festen Willen zu haben, zu seinem Wort zu stehen.
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Tatsachen:
Tatsachen sind in erster Linie Vorgänge und wahrnehmbare Umstände in der Außenwelt.
Innere Tatsachen bzw. innere Vorgänge:
Auch innere Vorgänge sind Tatsachen, soweit sie rational feststellbar sind. Dazu gehören etwa die Zahlungswilligkeit und die Zahlungsfähigkeit. Daher ist derjenige, der bei Abschluss eines Vertrages es bereits ernstlich für möglich hält, dass er das Entgelt dafür nicht hat bzw. voraussichtlich auch in der Zahlungsfrist nicht erwirtschaften wird können, als Betrüger strafbar.
Innere Tatsachen sind aber auch die Zusage, den Vertrag ernst zu nehmen, oder den festen Willen zu haben, zu seinem Wort zu stehen.
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Täuschung:
Täuschung ist eine unwahre Erklärung des Täters, die beim Getäuschten einen Irrtum herbeiführt. Sie besteht in der Vorspiegelung falscher oder der Entstellung oder Unterdrückung richtiger Tatsachen. Gleichwertig ist auch das Bestärken im Irrtum oder Nichtwissen, solange ein tätiges Abhalten von der Erkenntnis des richtigen Sachverhaltes vorliegt. So wie im Zivilrecht ein Vertrag nicht nur schriftlich oder mündlich abgeschlossen werden kann, sondern auch durch konkludente (schlüssige) Handlungen (welche bei richtiger Betrachtung gar kein anderes Verständnis zulassen, als einen Vertragsabschluss), kann auch eine Täuschung durch schlüssige Handlungen herbeigeführt werden.
Tatsachen:
Tatsachen sind in erster Linie Vorgänge und wahrnehmbare Umstände in der Außenwelt.
Innere Tatsachen bzw. innere Vorgänge:
Auch innere Vorgänge sind Tatsachen, soweit sie rational feststellbar sind. Dazu gehören etwa die Zahlungswilligkeit und die Zahlungsfähigkeit. Daher ist derjenige, der bei Abschluss eines Vertrages es bereits ernstlich für möglich hält, dass er das Entgelt dafür nicht hat bzw. voraussichtlich auch in der Zahlungsfrist nicht erwirtschaften wird können, als Betrüger strafbar.
Innere Tatsachen sind aber auch die Zusage, den Vertrag ernst zu nehmen, oder den festen Willen zu haben, zu seinem Wort zu stehen.
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Erläuterung zu den einzelnen Begriffen:
Täuschung:
Täuschung ist eine unwahre Erklärung des Täters, die beim Getäuschten einen Irrtum herbeiführt. Sie besteht in der Vorspiegelung falscher oder der Entstellung oder Unterdrückung richtiger Tatsachen. Gleichwertig ist auch das Bestärken im Irrtum oder Nichtwissen, solange ein tätiges Abhalten von der Erkenntnis des richtigen Sachverhaltes vorliegt. So wie im Zivilrecht ein Vertrag nicht nur schriftlich oder mündlich abgeschlossen werden kann, sondern auch durch konkludente (schlüssige) Handlungen (welche bei richtiger Betrachtung gar kein anderes Verständnis zulassen, als einen Vertragsabschluss), kann auch eine Täuschung durch schlüssige Handlungen herbeigeführt werden.
Tatsachen:
Tatsachen sind in erster Linie Vorgänge und wahrnehmbare Umstände in der Außenwelt.
Innere Tatsachen bzw. innere Vorgänge:
Auch innere Vorgänge sind Tatsachen, soweit sie rational feststellbar sind. Dazu gehören etwa die Zahlungswilligkeit und die Zahlungsfähigkeit. Daher ist derjenige, der bei Abschluss eines Vertrages es bereits ernstlich für möglich hält, dass er das Entgelt dafür nicht hat bzw. voraussichtlich auch in der Zahlungsfrist nicht erwirtschaften wird können, als Betrüger strafbar.
Innere Tatsachen sind aber auch die Zusage, den Vertrag ernst zu nehmen, oder den festen Willen zu haben, zu seinem Wort zu stehen.
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist
Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.
Fachexperten auf Ihrem Gebiet
Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich
Chatbox aufmachen
Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.
Problem schildern
Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.
Zurücklehnen
Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.
Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.
Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.
Jetzt zum Newsletter anmelden!
Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden
News von und über RechtEasy
Fachartikel von ausgewählten Anwälten
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Innere Tatsachen bzw. innere Vorgänge:
Auch innere Vorgänge sind Tatsachen, soweit sie rational feststellbar sind. Dazu gehören etwa die Zahlungswilligkeit und die Zahlungsfähigkeit. Daher ist derjenige, der bei Abschluss eines Vertrages es bereits ernstlich für möglich hält, dass er das Entgelt dafür nicht hat bzw. voraussichtlich auch in der Zahlungsfrist nicht erwirtschaften wird können, als Betrüger strafbar.
Innere Tatsachen sind aber auch die Zusage, den Vertrag ernst zu nehmen, oder den festen Willen zu haben, zu seinem Wort zu stehen.
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Tatsachen:
Tatsachen sind in erster Linie Vorgänge und wahrnehmbare Umstände in der Außenwelt.
Innere Tatsachen bzw. innere Vorgänge:
Auch innere Vorgänge sind Tatsachen, soweit sie rational feststellbar sind. Dazu gehören etwa die Zahlungswilligkeit und die Zahlungsfähigkeit. Daher ist derjenige, der bei Abschluss eines Vertrages es bereits ernstlich für möglich hält, dass er das Entgelt dafür nicht hat bzw. voraussichtlich auch in der Zahlungsfrist nicht erwirtschaften wird können, als Betrüger strafbar.
Innere Tatsachen sind aber auch die Zusage, den Vertrag ernst zu nehmen, oder den festen Willen zu haben, zu seinem Wort zu stehen.
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Täuschung:
Täuschung ist eine unwahre Erklärung des Täters, die beim Getäuschten einen Irrtum herbeiführt. Sie besteht in der Vorspiegelung falscher oder der Entstellung oder Unterdrückung richtiger Tatsachen. Gleichwertig ist auch das Bestärken im Irrtum oder Nichtwissen, solange ein tätiges Abhalten von der Erkenntnis des richtigen Sachverhaltes vorliegt. So wie im Zivilrecht ein Vertrag nicht nur schriftlich oder mündlich abgeschlossen werden kann, sondern auch durch konkludente (schlüssige) Handlungen (welche bei richtiger Betrachtung gar kein anderes Verständnis zulassen, als einen Vertragsabschluss), kann auch eine Täuschung durch schlüssige Handlungen herbeigeführt werden.
Tatsachen:
Tatsachen sind in erster Linie Vorgänge und wahrnehmbare Umstände in der Außenwelt.
Innere Tatsachen bzw. innere Vorgänge:
Auch innere Vorgänge sind Tatsachen, soweit sie rational feststellbar sind. Dazu gehören etwa die Zahlungswilligkeit und die Zahlungsfähigkeit. Daher ist derjenige, der bei Abschluss eines Vertrages es bereits ernstlich für möglich hält, dass er das Entgelt dafür nicht hat bzw. voraussichtlich auch in der Zahlungsfrist nicht erwirtschaften wird können, als Betrüger strafbar.
Innere Tatsachen sind aber auch die Zusage, den Vertrag ernst zu nehmen, oder den festen Willen zu haben, zu seinem Wort zu stehen.
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Erläuterung zu den einzelnen Begriffen:
Täuschung:
Täuschung ist eine unwahre Erklärung des Täters, die beim Getäuschten einen Irrtum herbeiführt. Sie besteht in der Vorspiegelung falscher oder der Entstellung oder Unterdrückung richtiger Tatsachen. Gleichwertig ist auch das Bestärken im Irrtum oder Nichtwissen, solange ein tätiges Abhalten von der Erkenntnis des richtigen Sachverhaltes vorliegt. So wie im Zivilrecht ein Vertrag nicht nur schriftlich oder mündlich abgeschlossen werden kann, sondern auch durch konkludente (schlüssige) Handlungen (welche bei richtiger Betrachtung gar kein anderes Verständnis zulassen, als einen Vertragsabschluss), kann auch eine Täuschung durch schlüssige Handlungen herbeigeführt werden.
Tatsachen:
Tatsachen sind in erster Linie Vorgänge und wahrnehmbare Umstände in der Außenwelt.
Innere Tatsachen bzw. innere Vorgänge:
Auch innere Vorgänge sind Tatsachen, soweit sie rational feststellbar sind. Dazu gehören etwa die Zahlungswilligkeit und die Zahlungsfähigkeit. Daher ist derjenige, der bei Abschluss eines Vertrages es bereits ernstlich für möglich hält, dass er das Entgelt dafür nicht hat bzw. voraussichtlich auch in der Zahlungsfrist nicht erwirtschaften wird können, als Betrüger strafbar.
Innere Tatsachen sind aber auch die Zusage, den Vertrag ernst zu nehmen, oder den festen Willen zu haben, zu seinem Wort zu stehen.
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist
Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.
Fachexperten auf Ihrem Gebiet
Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich
Chatbox aufmachen
Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.
Problem schildern
Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.
Zurücklehnen
Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.
Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.
Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.
Jetzt zum Newsletter anmelden!
Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden
News von und über RechtEasy
Fachartikel von ausgewählten Anwälten
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Innere Tatsachen bzw. innere Vorgänge:
Auch innere Vorgänge sind Tatsachen, soweit sie rational feststellbar sind. Dazu gehören etwa die Zahlungswilligkeit und die Zahlungsfähigkeit. Daher ist derjenige, der bei Abschluss eines Vertrages es bereits ernstlich für möglich hält, dass er das Entgelt dafür nicht hat bzw. voraussichtlich auch in der Zahlungsfrist nicht erwirtschaften wird können, als Betrüger strafbar.
Innere Tatsachen sind aber auch die Zusage, den Vertrag ernst zu nehmen, oder den festen Willen zu haben, zu seinem Wort zu stehen.
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Tatsachen:
Tatsachen sind in erster Linie Vorgänge und wahrnehmbare Umstände in der Außenwelt.
Innere Tatsachen bzw. innere Vorgänge:
Auch innere Vorgänge sind Tatsachen, soweit sie rational feststellbar sind. Dazu gehören etwa die Zahlungswilligkeit und die Zahlungsfähigkeit. Daher ist derjenige, der bei Abschluss eines Vertrages es bereits ernstlich für möglich hält, dass er das Entgelt dafür nicht hat bzw. voraussichtlich auch in der Zahlungsfrist nicht erwirtschaften wird können, als Betrüger strafbar.
Innere Tatsachen sind aber auch die Zusage, den Vertrag ernst zu nehmen, oder den festen Willen zu haben, zu seinem Wort zu stehen.
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Täuschung:
Täuschung ist eine unwahre Erklärung des Täters, die beim Getäuschten einen Irrtum herbeiführt. Sie besteht in der Vorspiegelung falscher oder der Entstellung oder Unterdrückung richtiger Tatsachen. Gleichwertig ist auch das Bestärken im Irrtum oder Nichtwissen, solange ein tätiges Abhalten von der Erkenntnis des richtigen Sachverhaltes vorliegt. So wie im Zivilrecht ein Vertrag nicht nur schriftlich oder mündlich abgeschlossen werden kann, sondern auch durch konkludente (schlüssige) Handlungen (welche bei richtiger Betrachtung gar kein anderes Verständnis zulassen, als einen Vertragsabschluss), kann auch eine Täuschung durch schlüssige Handlungen herbeigeführt werden.
Tatsachen:
Tatsachen sind in erster Linie Vorgänge und wahrnehmbare Umstände in der Außenwelt.
Innere Tatsachen bzw. innere Vorgänge:
Auch innere Vorgänge sind Tatsachen, soweit sie rational feststellbar sind. Dazu gehören etwa die Zahlungswilligkeit und die Zahlungsfähigkeit. Daher ist derjenige, der bei Abschluss eines Vertrages es bereits ernstlich für möglich hält, dass er das Entgelt dafür nicht hat bzw. voraussichtlich auch in der Zahlungsfrist nicht erwirtschaften wird können, als Betrüger strafbar.
Innere Tatsachen sind aber auch die Zusage, den Vertrag ernst zu nehmen, oder den festen Willen zu haben, zu seinem Wort zu stehen.
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Erläuterung zu den einzelnen Begriffen:
Täuschung:
Täuschung ist eine unwahre Erklärung des Täters, die beim Getäuschten einen Irrtum herbeiführt. Sie besteht in der Vorspiegelung falscher oder der Entstellung oder Unterdrückung richtiger Tatsachen. Gleichwertig ist auch das Bestärken im Irrtum oder Nichtwissen, solange ein tätiges Abhalten von der Erkenntnis des richtigen Sachverhaltes vorliegt. So wie im Zivilrecht ein Vertrag nicht nur schriftlich oder mündlich abgeschlossen werden kann, sondern auch durch konkludente (schlüssige) Handlungen (welche bei richtiger Betrachtung gar kein anderes Verständnis zulassen, als einen Vertragsabschluss), kann auch eine Täuschung durch schlüssige Handlungen herbeigeführt werden.
Tatsachen:
Tatsachen sind in erster Linie Vorgänge und wahrnehmbare Umstände in der Außenwelt.
Innere Tatsachen bzw. innere Vorgänge:
Auch innere Vorgänge sind Tatsachen, soweit sie rational feststellbar sind. Dazu gehören etwa die Zahlungswilligkeit und die Zahlungsfähigkeit. Daher ist derjenige, der bei Abschluss eines Vertrages es bereits ernstlich für möglich hält, dass er das Entgelt dafür nicht hat bzw. voraussichtlich auch in der Zahlungsfrist nicht erwirtschaften wird können, als Betrüger strafbar.
Innere Tatsachen sind aber auch die Zusage, den Vertrag ernst zu nehmen, oder den festen Willen zu haben, zu seinem Wort zu stehen.
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist
Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.
Fachexperten auf Ihrem Gebiet
Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich
Chatbox aufmachen
Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.
Problem schildern
Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.
Zurücklehnen
Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.
Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.
Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.
Jetzt zum Newsletter anmelden!
Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden
News von und über RechtEasy
Fachartikel von ausgewählten Anwälten
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Innere Tatsachen bzw. innere Vorgänge:
Auch innere Vorgänge sind Tatsachen, soweit sie rational feststellbar sind. Dazu gehören etwa die Zahlungswilligkeit und die Zahlungsfähigkeit. Daher ist derjenige, der bei Abschluss eines Vertrages es bereits ernstlich für möglich hält, dass er das Entgelt dafür nicht hat bzw. voraussichtlich auch in der Zahlungsfrist nicht erwirtschaften wird können, als Betrüger strafbar.
Innere Tatsachen sind aber auch die Zusage, den Vertrag ernst zu nehmen, oder den festen Willen zu haben, zu seinem Wort zu stehen.
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Tatsachen:
Tatsachen sind in erster Linie Vorgänge und wahrnehmbare Umstände in der Außenwelt.
Innere Tatsachen bzw. innere Vorgänge:
Auch innere Vorgänge sind Tatsachen, soweit sie rational feststellbar sind. Dazu gehören etwa die Zahlungswilligkeit und die Zahlungsfähigkeit. Daher ist derjenige, der bei Abschluss eines Vertrages es bereits ernstlich für möglich hält, dass er das Entgelt dafür nicht hat bzw. voraussichtlich auch in der Zahlungsfrist nicht erwirtschaften wird können, als Betrüger strafbar.
Innere Tatsachen sind aber auch die Zusage, den Vertrag ernst zu nehmen, oder den festen Willen zu haben, zu seinem Wort zu stehen.
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Täuschung:
Täuschung ist eine unwahre Erklärung des Täters, die beim Getäuschten einen Irrtum herbeiführt. Sie besteht in der Vorspiegelung falscher oder der Entstellung oder Unterdrückung richtiger Tatsachen. Gleichwertig ist auch das Bestärken im Irrtum oder Nichtwissen, solange ein tätiges Abhalten von der Erkenntnis des richtigen Sachverhaltes vorliegt. So wie im Zivilrecht ein Vertrag nicht nur schriftlich oder mündlich abgeschlossen werden kann, sondern auch durch konkludente (schlüssige) Handlungen (welche bei richtiger Betrachtung gar kein anderes Verständnis zulassen, als einen Vertragsabschluss), kann auch eine Täuschung durch schlüssige Handlungen herbeigeführt werden.
Tatsachen:
Tatsachen sind in erster Linie Vorgänge und wahrnehmbare Umstände in der Außenwelt.
Innere Tatsachen bzw. innere Vorgänge:
Auch innere Vorgänge sind Tatsachen, soweit sie rational feststellbar sind. Dazu gehören etwa die Zahlungswilligkeit und die Zahlungsfähigkeit. Daher ist derjenige, der bei Abschluss eines Vertrages es bereits ernstlich für möglich hält, dass er das Entgelt dafür nicht hat bzw. voraussichtlich auch in der Zahlungsfrist nicht erwirtschaften wird können, als Betrüger strafbar.
Innere Tatsachen sind aber auch die Zusage, den Vertrag ernst zu nehmen, oder den festen Willen zu haben, zu seinem Wort zu stehen.
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Erläuterung zu den einzelnen Begriffen:
Täuschung:
Täuschung ist eine unwahre Erklärung des Täters, die beim Getäuschten einen Irrtum herbeiführt. Sie besteht in der Vorspiegelung falscher oder der Entstellung oder Unterdrückung richtiger Tatsachen. Gleichwertig ist auch das Bestärken im Irrtum oder Nichtwissen, solange ein tätiges Abhalten von der Erkenntnis des richtigen Sachverhaltes vorliegt. So wie im Zivilrecht ein Vertrag nicht nur schriftlich oder mündlich abgeschlossen werden kann, sondern auch durch konkludente (schlüssige) Handlungen (welche bei richtiger Betrachtung gar kein anderes Verständnis zulassen, als einen Vertragsabschluss), kann auch eine Täuschung durch schlüssige Handlungen herbeigeführt werden.
Tatsachen:
Tatsachen sind in erster Linie Vorgänge und wahrnehmbare Umstände in der Außenwelt.
Innere Tatsachen bzw. innere Vorgänge:
Auch innere Vorgänge sind Tatsachen, soweit sie rational feststellbar sind. Dazu gehören etwa die Zahlungswilligkeit und die Zahlungsfähigkeit. Daher ist derjenige, der bei Abschluss eines Vertrages es bereits ernstlich für möglich hält, dass er das Entgelt dafür nicht hat bzw. voraussichtlich auch in der Zahlungsfrist nicht erwirtschaften wird können, als Betrüger strafbar.
Innere Tatsachen sind aber auch die Zusage, den Vertrag ernst zu nehmen, oder den festen Willen zu haben, zu seinem Wort zu stehen.
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist
Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.
Fachexperten auf Ihrem Gebiet
Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich
Chatbox aufmachen
Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.
Problem schildern
Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.
Zurücklehnen
Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.
Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.
Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.
Jetzt zum Newsletter anmelden!
Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden
News von und über RechtEasy
Fachartikel von ausgewählten Anwälten
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Innere Tatsachen bzw. innere Vorgänge:
Auch innere Vorgänge sind Tatsachen, soweit sie rational feststellbar sind. Dazu gehören etwa die Zahlungswilligkeit und die Zahlungsfähigkeit. Daher ist derjenige, der bei Abschluss eines Vertrages es bereits ernstlich für möglich hält, dass er das Entgelt dafür nicht hat bzw. voraussichtlich auch in der Zahlungsfrist nicht erwirtschaften wird können, als Betrüger strafbar.
Innere Tatsachen sind aber auch die Zusage, den Vertrag ernst zu nehmen, oder den festen Willen zu haben, zu seinem Wort zu stehen.
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Tatsachen:
Tatsachen sind in erster Linie Vorgänge und wahrnehmbare Umstände in der Außenwelt.
Innere Tatsachen bzw. innere Vorgänge:
Auch innere Vorgänge sind Tatsachen, soweit sie rational feststellbar sind. Dazu gehören etwa die Zahlungswilligkeit und die Zahlungsfähigkeit. Daher ist derjenige, der bei Abschluss eines Vertrages es bereits ernstlich für möglich hält, dass er das Entgelt dafür nicht hat bzw. voraussichtlich auch in der Zahlungsfrist nicht erwirtschaften wird können, als Betrüger strafbar.
Innere Tatsachen sind aber auch die Zusage, den Vertrag ernst zu nehmen, oder den festen Willen zu haben, zu seinem Wort zu stehen.
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Täuschung:
Täuschung ist eine unwahre Erklärung des Täters, die beim Getäuschten einen Irrtum herbeiführt. Sie besteht in der Vorspiegelung falscher oder der Entstellung oder Unterdrückung richtiger Tatsachen. Gleichwertig ist auch das Bestärken im Irrtum oder Nichtwissen, solange ein tätiges Abhalten von der Erkenntnis des richtigen Sachverhaltes vorliegt. So wie im Zivilrecht ein Vertrag nicht nur schriftlich oder mündlich abgeschlossen werden kann, sondern auch durch konkludente (schlüssige) Handlungen (welche bei richtiger Betrachtung gar kein anderes Verständnis zulassen, als einen Vertragsabschluss), kann auch eine Täuschung durch schlüssige Handlungen herbeigeführt werden.
Tatsachen:
Tatsachen sind in erster Linie Vorgänge und wahrnehmbare Umstände in der Außenwelt.
Innere Tatsachen bzw. innere Vorgänge:
Auch innere Vorgänge sind Tatsachen, soweit sie rational feststellbar sind. Dazu gehören etwa die Zahlungswilligkeit und die Zahlungsfähigkeit. Daher ist derjenige, der bei Abschluss eines Vertrages es bereits ernstlich für möglich hält, dass er das Entgelt dafür nicht hat bzw. voraussichtlich auch in der Zahlungsfrist nicht erwirtschaften wird können, als Betrüger strafbar.
Innere Tatsachen sind aber auch die Zusage, den Vertrag ernst zu nehmen, oder den festen Willen zu haben, zu seinem Wort zu stehen.
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Erläuterung zu den einzelnen Begriffen:
Täuschung:
Täuschung ist eine unwahre Erklärung des Täters, die beim Getäuschten einen Irrtum herbeiführt. Sie besteht in der Vorspiegelung falscher oder der Entstellung oder Unterdrückung richtiger Tatsachen. Gleichwertig ist auch das Bestärken im Irrtum oder Nichtwissen, solange ein tätiges Abhalten von der Erkenntnis des richtigen Sachverhaltes vorliegt. So wie im Zivilrecht ein Vertrag nicht nur schriftlich oder mündlich abgeschlossen werden kann, sondern auch durch konkludente (schlüssige) Handlungen (welche bei richtiger Betrachtung gar kein anderes Verständnis zulassen, als einen Vertragsabschluss), kann auch eine Täuschung durch schlüssige Handlungen herbeigeführt werden.
Tatsachen:
Tatsachen sind in erster Linie Vorgänge und wahrnehmbare Umstände in der Außenwelt.
Innere Tatsachen bzw. innere Vorgänge:
Auch innere Vorgänge sind Tatsachen, soweit sie rational feststellbar sind. Dazu gehören etwa die Zahlungswilligkeit und die Zahlungsfähigkeit. Daher ist derjenige, der bei Abschluss eines Vertrages es bereits ernstlich für möglich hält, dass er das Entgelt dafür nicht hat bzw. voraussichtlich auch in der Zahlungsfrist nicht erwirtschaften wird können, als Betrüger strafbar.
Innere Tatsachen sind aber auch die Zusage, den Vertrag ernst zu nehmen, oder den festen Willen zu haben, zu seinem Wort zu stehen.
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist
Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.
Fachexperten auf Ihrem Gebiet
Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich
Chatbox aufmachen
Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.
Problem schildern
Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.
Zurücklehnen
Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.
Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.
Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.
Jetzt zum Newsletter anmelden!
Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden
News von und über RechtEasy
Fachartikel von ausgewählten Anwälten
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Innere Tatsachen bzw. innere Vorgänge:
Auch innere Vorgänge sind Tatsachen, soweit sie rational feststellbar sind. Dazu gehören etwa die Zahlungswilligkeit und die Zahlungsfähigkeit. Daher ist derjenige, der bei Abschluss eines Vertrages es bereits ernstlich für möglich hält, dass er das Entgelt dafür nicht hat bzw. voraussichtlich auch in der Zahlungsfrist nicht erwirtschaften wird können, als Betrüger strafbar.
Innere Tatsachen sind aber auch die Zusage, den Vertrag ernst zu nehmen, oder den festen Willen zu haben, zu seinem Wort zu stehen.
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Tatsachen:
Tatsachen sind in erster Linie Vorgänge und wahrnehmbare Umstände in der Außenwelt.
Innere Tatsachen bzw. innere Vorgänge:
Auch innere Vorgänge sind Tatsachen, soweit sie rational feststellbar sind. Dazu gehören etwa die Zahlungswilligkeit und die Zahlungsfähigkeit. Daher ist derjenige, der bei Abschluss eines Vertrages es bereits ernstlich für möglich hält, dass er das Entgelt dafür nicht hat bzw. voraussichtlich auch in der Zahlungsfrist nicht erwirtschaften wird können, als Betrüger strafbar.
Innere Tatsachen sind aber auch die Zusage, den Vertrag ernst zu nehmen, oder den festen Willen zu haben, zu seinem Wort zu stehen.
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Täuschung:
Täuschung ist eine unwahre Erklärung des Täters, die beim Getäuschten einen Irrtum herbeiführt. Sie besteht in der Vorspiegelung falscher oder der Entstellung oder Unterdrückung richtiger Tatsachen. Gleichwertig ist auch das Bestärken im Irrtum oder Nichtwissen, solange ein tätiges Abhalten von der Erkenntnis des richtigen Sachverhaltes vorliegt. So wie im Zivilrecht ein Vertrag nicht nur schriftlich oder mündlich abgeschlossen werden kann, sondern auch durch konkludente (schlüssige) Handlungen (welche bei richtiger Betrachtung gar kein anderes Verständnis zulassen, als einen Vertragsabschluss), kann auch eine Täuschung durch schlüssige Handlungen herbeigeführt werden.
Tatsachen:
Tatsachen sind in erster Linie Vorgänge und wahrnehmbare Umstände in der Außenwelt.
Innere Tatsachen bzw. innere Vorgänge:
Auch innere Vorgänge sind Tatsachen, soweit sie rational feststellbar sind. Dazu gehören etwa die Zahlungswilligkeit und die Zahlungsfähigkeit. Daher ist derjenige, der bei Abschluss eines Vertrages es bereits ernstlich für möglich hält, dass er das Entgelt dafür nicht hat bzw. voraussichtlich auch in der Zahlungsfrist nicht erwirtschaften wird können, als Betrüger strafbar.
Innere Tatsachen sind aber auch die Zusage, den Vertrag ernst zu nehmen, oder den festen Willen zu haben, zu seinem Wort zu stehen.
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Erläuterung zu den einzelnen Begriffen:
Täuschung:
Täuschung ist eine unwahre Erklärung des Täters, die beim Getäuschten einen Irrtum herbeiführt. Sie besteht in der Vorspiegelung falscher oder der Entstellung oder Unterdrückung richtiger Tatsachen. Gleichwertig ist auch das Bestärken im Irrtum oder Nichtwissen, solange ein tätiges Abhalten von der Erkenntnis des richtigen Sachverhaltes vorliegt. So wie im Zivilrecht ein Vertrag nicht nur schriftlich oder mündlich abgeschlossen werden kann, sondern auch durch konkludente (schlüssige) Handlungen (welche bei richtiger Betrachtung gar kein anderes Verständnis zulassen, als einen Vertragsabschluss), kann auch eine Täuschung durch schlüssige Handlungen herbeigeführt werden.
Tatsachen:
Tatsachen sind in erster Linie Vorgänge und wahrnehmbare Umstände in der Außenwelt.
Innere Tatsachen bzw. innere Vorgänge:
Auch innere Vorgänge sind Tatsachen, soweit sie rational feststellbar sind. Dazu gehören etwa die Zahlungswilligkeit und die Zahlungsfähigkeit. Daher ist derjenige, der bei Abschluss eines Vertrages es bereits ernstlich für möglich hält, dass er das Entgelt dafür nicht hat bzw. voraussichtlich auch in der Zahlungsfrist nicht erwirtschaften wird können, als Betrüger strafbar.
Innere Tatsachen sind aber auch die Zusage, den Vertrag ernst zu nehmen, oder den festen Willen zu haben, zu seinem Wort zu stehen.
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist
Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.
Fachexperten auf Ihrem Gebiet
Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich
Chatbox aufmachen
Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.
Problem schildern
Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.
Zurücklehnen
Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.
Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.
Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.
Jetzt zum Newsletter anmelden!
Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden
News von und über RechtEasy
Fachartikel von ausgewählten Anwälten
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Innere Tatsachen bzw. innere Vorgänge:
Auch innere Vorgänge sind Tatsachen, soweit sie rational feststellbar sind. Dazu gehören etwa die Zahlungswilligkeit und die Zahlungsfähigkeit. Daher ist derjenige, der bei Abschluss eines Vertrages es bereits ernstlich für möglich hält, dass er das Entgelt dafür nicht hat bzw. voraussichtlich auch in der Zahlungsfrist nicht erwirtschaften wird können, als Betrüger strafbar.
Innere Tatsachen sind aber auch die Zusage, den Vertrag ernst zu nehmen, oder den festen Willen zu haben, zu seinem Wort zu stehen.
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Tatsachen:
Tatsachen sind in erster Linie Vorgänge und wahrnehmbare Umstände in der Außenwelt.
Innere Tatsachen bzw. innere Vorgänge:
Auch innere Vorgänge sind Tatsachen, soweit sie rational feststellbar sind. Dazu gehören etwa die Zahlungswilligkeit und die Zahlungsfähigkeit. Daher ist derjenige, der bei Abschluss eines Vertrages es bereits ernstlich für möglich hält, dass er das Entgelt dafür nicht hat bzw. voraussichtlich auch in der Zahlungsfrist nicht erwirtschaften wird können, als Betrüger strafbar.
Innere Tatsachen sind aber auch die Zusage, den Vertrag ernst zu nehmen, oder den festen Willen zu haben, zu seinem Wort zu stehen.
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Täuschung:
Täuschung ist eine unwahre Erklärung des Täters, die beim Getäuschten einen Irrtum herbeiführt. Sie besteht in der Vorspiegelung falscher oder der Entstellung oder Unterdrückung richtiger Tatsachen. Gleichwertig ist auch das Bestärken im Irrtum oder Nichtwissen, solange ein tätiges Abhalten von der Erkenntnis des richtigen Sachverhaltes vorliegt. So wie im Zivilrecht ein Vertrag nicht nur schriftlich oder mündlich abgeschlossen werden kann, sondern auch durch konkludente (schlüssige) Handlungen (welche bei richtiger Betrachtung gar kein anderes Verständnis zulassen, als einen Vertragsabschluss), kann auch eine Täuschung durch schlüssige Handlungen herbeigeführt werden.
Tatsachen:
Tatsachen sind in erster Linie Vorgänge und wahrnehmbare Umstände in der Außenwelt.
Innere Tatsachen bzw. innere Vorgänge:
Auch innere Vorgänge sind Tatsachen, soweit sie rational feststellbar sind. Dazu gehören etwa die Zahlungswilligkeit und die Zahlungsfähigkeit. Daher ist derjenige, der bei Abschluss eines Vertrages es bereits ernstlich für möglich hält, dass er das Entgelt dafür nicht hat bzw. voraussichtlich auch in der Zahlungsfrist nicht erwirtschaften wird können, als Betrüger strafbar.
Innere Tatsachen sind aber auch die Zusage, den Vertrag ernst zu nehmen, oder den festen Willen zu haben, zu seinem Wort zu stehen.
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Erläuterung zu den einzelnen Begriffen:
Täuschung:
Täuschung ist eine unwahre Erklärung des Täters, die beim Getäuschten einen Irrtum herbeiführt. Sie besteht in der Vorspiegelung falscher oder der Entstellung oder Unterdrückung richtiger Tatsachen. Gleichwertig ist auch das Bestärken im Irrtum oder Nichtwissen, solange ein tätiges Abhalten von der Erkenntnis des richtigen Sachverhaltes vorliegt. So wie im Zivilrecht ein Vertrag nicht nur schriftlich oder mündlich abgeschlossen werden kann, sondern auch durch konkludente (schlüssige) Handlungen (welche bei richtiger Betrachtung gar kein anderes Verständnis zulassen, als einen Vertragsabschluss), kann auch eine Täuschung durch schlüssige Handlungen herbeigeführt werden.
Tatsachen:
Tatsachen sind in erster Linie Vorgänge und wahrnehmbare Umstände in der Außenwelt.
Innere Tatsachen bzw. innere Vorgänge:
Auch innere Vorgänge sind Tatsachen, soweit sie rational feststellbar sind. Dazu gehören etwa die Zahlungswilligkeit und die Zahlungsfähigkeit. Daher ist derjenige, der bei Abschluss eines Vertrages es bereits ernstlich für möglich hält, dass er das Entgelt dafür nicht hat bzw. voraussichtlich auch in der Zahlungsfrist nicht erwirtschaften wird können, als Betrüger strafbar.
Innere Tatsachen sind aber auch die Zusage, den Vertrag ernst zu nehmen, oder den festen Willen zu haben, zu seinem Wort zu stehen.
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist
Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.
Fachexperten auf Ihrem Gebiet
Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich
Chatbox aufmachen
Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.
Problem schildern
Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.
Zurücklehnen
Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.
Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.
Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.
Jetzt zum Newsletter anmelden!
Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden
News von und über RechtEasy
Fachartikel von ausgewählten Anwälten
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Innere Tatsachen bzw. innere Vorgänge:
Auch innere Vorgänge sind Tatsachen, soweit sie rational feststellbar sind. Dazu gehören etwa die Zahlungswilligkeit und die Zahlungsfähigkeit. Daher ist derjenige, der bei Abschluss eines Vertrages es bereits ernstlich für möglich hält, dass er das Entgelt dafür nicht hat bzw. voraussichtlich auch in der Zahlungsfrist nicht erwirtschaften wird können, als Betrüger strafbar.
Innere Tatsachen sind aber auch die Zusage, den Vertrag ernst zu nehmen, oder den festen Willen zu haben, zu seinem Wort zu stehen.
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Tatsachen:
Tatsachen sind in erster Linie Vorgänge und wahrnehmbare Umstände in der Außenwelt.
Innere Tatsachen bzw. innere Vorgänge:
Auch innere Vorgänge sind Tatsachen, soweit sie rational feststellbar sind. Dazu gehören etwa die Zahlungswilligkeit und die Zahlungsfähigkeit. Daher ist derjenige, der bei Abschluss eines Vertrages es bereits ernstlich für möglich hält, dass er das Entgelt dafür nicht hat bzw. voraussichtlich auch in der Zahlungsfrist nicht erwirtschaften wird können, als Betrüger strafbar.
Innere Tatsachen sind aber auch die Zusage, den Vertrag ernst zu nehmen, oder den festen Willen zu haben, zu seinem Wort zu stehen.
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Täuschung:
Täuschung ist eine unwahre Erklärung des Täters, die beim Getäuschten einen Irrtum herbeiführt. Sie besteht in der Vorspiegelung falscher oder der Entstellung oder Unterdrückung richtiger Tatsachen. Gleichwertig ist auch das Bestärken im Irrtum oder Nichtwissen, solange ein tätiges Abhalten von der Erkenntnis des richtigen Sachverhaltes vorliegt. So wie im Zivilrecht ein Vertrag nicht nur schriftlich oder mündlich abgeschlossen werden kann, sondern auch durch konkludente (schlüssige) Handlungen (welche bei richtiger Betrachtung gar kein anderes Verständnis zulassen, als einen Vertragsabschluss), kann auch eine Täuschung durch schlüssige Handlungen herbeigeführt werden.
Tatsachen:
Tatsachen sind in erster Linie Vorgänge und wahrnehmbare Umstände in der Außenwelt.
Innere Tatsachen bzw. innere Vorgänge:
Auch innere Vorgänge sind Tatsachen, soweit sie rational feststellbar sind. Dazu gehören etwa die Zahlungswilligkeit und die Zahlungsfähigkeit. Daher ist derjenige, der bei Abschluss eines Vertrages es bereits ernstlich für möglich hält, dass er das Entgelt dafür nicht hat bzw. voraussichtlich auch in der Zahlungsfrist nicht erwirtschaften wird können, als Betrüger strafbar.
Innere Tatsachen sind aber auch die Zusage, den Vertrag ernst zu nehmen, oder den festen Willen zu haben, zu seinem Wort zu stehen.
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Erläuterung zu den einzelnen Begriffen:
Täuschung:
Täuschung ist eine unwahre Erklärung des Täters, die beim Getäuschten einen Irrtum herbeiführt. Sie besteht in der Vorspiegelung falscher oder der Entstellung oder Unterdrückung richtiger Tatsachen. Gleichwertig ist auch das Bestärken im Irrtum oder Nichtwissen, solange ein tätiges Abhalten von der Erkenntnis des richtigen Sachverhaltes vorliegt. So wie im Zivilrecht ein Vertrag nicht nur schriftlich oder mündlich abgeschlossen werden kann, sondern auch durch konkludente (schlüssige) Handlungen (welche bei richtiger Betrachtung gar kein anderes Verständnis zulassen, als einen Vertragsabschluss), kann auch eine Täuschung durch schlüssige Handlungen herbeigeführt werden.
Tatsachen:
Tatsachen sind in erster Linie Vorgänge und wahrnehmbare Umstände in der Außenwelt.
Innere Tatsachen bzw. innere Vorgänge:
Auch innere Vorgänge sind Tatsachen, soweit sie rational feststellbar sind. Dazu gehören etwa die Zahlungswilligkeit und die Zahlungsfähigkeit. Daher ist derjenige, der bei Abschluss eines Vertrages es bereits ernstlich für möglich hält, dass er das Entgelt dafür nicht hat bzw. voraussichtlich auch in der Zahlungsfrist nicht erwirtschaften wird können, als Betrüger strafbar.
Innere Tatsachen sind aber auch die Zusage, den Vertrag ernst zu nehmen, oder den festen Willen zu haben, zu seinem Wort zu stehen.
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist
Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.
Fachexperten auf Ihrem Gebiet
Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich
Chatbox aufmachen
Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.
Problem schildern
Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.
Zurücklehnen
Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.
Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.
Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.
Jetzt zum Newsletter anmelden!
Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden
News von und über RechtEasy
Fachartikel von ausgewählten Anwälten
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Innere Tatsachen bzw. innere Vorgänge:
Auch innere Vorgänge sind Tatsachen, soweit sie rational feststellbar sind. Dazu gehören etwa die Zahlungswilligkeit und die Zahlungsfähigkeit. Daher ist derjenige, der bei Abschluss eines Vertrages es bereits ernstlich für möglich hält, dass er das Entgelt dafür nicht hat bzw. voraussichtlich auch in der Zahlungsfrist nicht erwirtschaften wird können, als Betrüger strafbar.
Innere Tatsachen sind aber auch die Zusage, den Vertrag ernst zu nehmen, oder den festen Willen zu haben, zu seinem Wort zu stehen.
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Tatsachen:
Tatsachen sind in erster Linie Vorgänge und wahrnehmbare Umstände in der Außenwelt.
Innere Tatsachen bzw. innere Vorgänge:
Auch innere Vorgänge sind Tatsachen, soweit sie rational feststellbar sind. Dazu gehören etwa die Zahlungswilligkeit und die Zahlungsfähigkeit. Daher ist derjenige, der bei Abschluss eines Vertrages es bereits ernstlich für möglich hält, dass er das Entgelt dafür nicht hat bzw. voraussichtlich auch in der Zahlungsfrist nicht erwirtschaften wird können, als Betrüger strafbar.
Innere Tatsachen sind aber auch die Zusage, den Vertrag ernst zu nehmen, oder den festen Willen zu haben, zu seinem Wort zu stehen.
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Täuschung:
Täuschung ist eine unwahre Erklärung des Täters, die beim Getäuschten einen Irrtum herbeiführt. Sie besteht in der Vorspiegelung falscher oder der Entstellung oder Unterdrückung richtiger Tatsachen. Gleichwertig ist auch das Bestärken im Irrtum oder Nichtwissen, solange ein tätiges Abhalten von der Erkenntnis des richtigen Sachverhaltes vorliegt. So wie im Zivilrecht ein Vertrag nicht nur schriftlich oder mündlich abgeschlossen werden kann, sondern auch durch konkludente (schlüssige) Handlungen (welche bei richtiger Betrachtung gar kein anderes Verständnis zulassen, als einen Vertragsabschluss), kann auch eine Täuschung durch schlüssige Handlungen herbeigeführt werden.
Tatsachen:
Tatsachen sind in erster Linie Vorgänge und wahrnehmbare Umstände in der Außenwelt.
Innere Tatsachen bzw. innere Vorgänge:
Auch innere Vorgänge sind Tatsachen, soweit sie rational feststellbar sind. Dazu gehören etwa die Zahlungswilligkeit und die Zahlungsfähigkeit. Daher ist derjenige, der bei Abschluss eines Vertrages es bereits ernstlich für möglich hält, dass er das Entgelt dafür nicht hat bzw. voraussichtlich auch in der Zahlungsfrist nicht erwirtschaften wird können, als Betrüger strafbar.
Innere Tatsachen sind aber auch die Zusage, den Vertrag ernst zu nehmen, oder den festen Willen zu haben, zu seinem Wort zu stehen.
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Erläuterung zu den einzelnen Begriffen:
Täuschung:
Täuschung ist eine unwahre Erklärung des Täters, die beim Getäuschten einen Irrtum herbeiführt. Sie besteht in der Vorspiegelung falscher oder der Entstellung oder Unterdrückung richtiger Tatsachen. Gleichwertig ist auch das Bestärken im Irrtum oder Nichtwissen, solange ein tätiges Abhalten von der Erkenntnis des richtigen Sachverhaltes vorliegt. So wie im Zivilrecht ein Vertrag nicht nur schriftlich oder mündlich abgeschlossen werden kann, sondern auch durch konkludente (schlüssige) Handlungen (welche bei richtiger Betrachtung gar kein anderes Verständnis zulassen, als einen Vertragsabschluss), kann auch eine Täuschung durch schlüssige Handlungen herbeigeführt werden.
Tatsachen:
Tatsachen sind in erster Linie Vorgänge und wahrnehmbare Umstände in der Außenwelt.
Innere Tatsachen bzw. innere Vorgänge:
Auch innere Vorgänge sind Tatsachen, soweit sie rational feststellbar sind. Dazu gehören etwa die Zahlungswilligkeit und die Zahlungsfähigkeit. Daher ist derjenige, der bei Abschluss eines Vertrages es bereits ernstlich für möglich hält, dass er das Entgelt dafür nicht hat bzw. voraussichtlich auch in der Zahlungsfrist nicht erwirtschaften wird können, als Betrüger strafbar.
Innere Tatsachen sind aber auch die Zusage, den Vertrag ernst zu nehmen, oder den festen Willen zu haben, zu seinem Wort zu stehen.
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist
Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.
Fachexperten auf Ihrem Gebiet
Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich
Chatbox aufmachen
Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.
Problem schildern
Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.
Zurücklehnen
Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.
Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.
Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.
Jetzt zum Newsletter anmelden!
Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden
News von und über RechtEasy
Fachartikel von ausgewählten Anwälten
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Innere Tatsachen bzw. innere Vorgänge:
Auch innere Vorgänge sind Tatsachen, soweit sie rational feststellbar sind. Dazu gehören etwa die Zahlungswilligkeit und die Zahlungsfähigkeit. Daher ist derjenige, der bei Abschluss eines Vertrages es bereits ernstlich für möglich hält, dass er das Entgelt dafür nicht hat bzw. voraussichtlich auch in der Zahlungsfrist nicht erwirtschaften wird können, als Betrüger strafbar.
Innere Tatsachen sind aber auch die Zusage, den Vertrag ernst zu nehmen, oder den festen Willen zu haben, zu seinem Wort zu stehen.
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Tatsachen:
Tatsachen sind in erster Linie Vorgänge und wahrnehmbare Umstände in der Außenwelt.
Innere Tatsachen bzw. innere Vorgänge:
Auch innere Vorgänge sind Tatsachen, soweit sie rational feststellbar sind. Dazu gehören etwa die Zahlungswilligkeit und die Zahlungsfähigkeit. Daher ist derjenige, der bei Abschluss eines Vertrages es bereits ernstlich für möglich hält, dass er das Entgelt dafür nicht hat bzw. voraussichtlich auch in der Zahlungsfrist nicht erwirtschaften wird können, als Betrüger strafbar.
Innere Tatsachen sind aber auch die Zusage, den Vertrag ernst zu nehmen, oder den festen Willen zu haben, zu seinem Wort zu stehen.
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Täuschung:
Täuschung ist eine unwahre Erklärung des Täters, die beim Getäuschten einen Irrtum herbeiführt. Sie besteht in der Vorspiegelung falscher oder der Entstellung oder Unterdrückung richtiger Tatsachen. Gleichwertig ist auch das Bestärken im Irrtum oder Nichtwissen, solange ein tätiges Abhalten von der Erkenntnis des richtigen Sachverhaltes vorliegt. So wie im Zivilrecht ein Vertrag nicht nur schriftlich oder mündlich abgeschlossen werden kann, sondern auch durch konkludente (schlüssige) Handlungen (welche bei richtiger Betrachtung gar kein anderes Verständnis zulassen, als einen Vertragsabschluss), kann auch eine Täuschung durch schlüssige Handlungen herbeigeführt werden.
Tatsachen:
Tatsachen sind in erster Linie Vorgänge und wahrnehmbare Umstände in der Außenwelt.
Innere Tatsachen bzw. innere Vorgänge:
Auch innere Vorgänge sind Tatsachen, soweit sie rational feststellbar sind. Dazu gehören etwa die Zahlungswilligkeit und die Zahlungsfähigkeit. Daher ist derjenige, der bei Abschluss eines Vertrages es bereits ernstlich für möglich hält, dass er das Entgelt dafür nicht hat bzw. voraussichtlich auch in der Zahlungsfrist nicht erwirtschaften wird können, als Betrüger strafbar.
Innere Tatsachen sind aber auch die Zusage, den Vertrag ernst zu nehmen, oder den festen Willen zu haben, zu seinem Wort zu stehen.
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Erläuterung zu den einzelnen Begriffen:
Täuschung:
Täuschung ist eine unwahre Erklärung des Täters, die beim Getäuschten einen Irrtum herbeiführt. Sie besteht in der Vorspiegelung falscher oder der Entstellung oder Unterdrückung richtiger Tatsachen. Gleichwertig ist auch das Bestärken im Irrtum oder Nichtwissen, solange ein tätiges Abhalten von der Erkenntnis des richtigen Sachverhaltes vorliegt. So wie im Zivilrecht ein Vertrag nicht nur schriftlich oder mündlich abgeschlossen werden kann, sondern auch durch konkludente (schlüssige) Handlungen (welche bei richtiger Betrachtung gar kein anderes Verständnis zulassen, als einen Vertragsabschluss), kann auch eine Täuschung durch schlüssige Handlungen herbeigeführt werden.
Tatsachen:
Tatsachen sind in erster Linie Vorgänge und wahrnehmbare Umstände in der Außenwelt.
Innere Tatsachen bzw. innere Vorgänge:
Auch innere Vorgänge sind Tatsachen, soweit sie rational feststellbar sind. Dazu gehören etwa die Zahlungswilligkeit und die Zahlungsfähigkeit. Daher ist derjenige, der bei Abschluss eines Vertrages es bereits ernstlich für möglich hält, dass er das Entgelt dafür nicht hat bzw. voraussichtlich auch in der Zahlungsfrist nicht erwirtschaften wird können, als Betrüger strafbar.
Innere Tatsachen sind aber auch die Zusage, den Vertrag ernst zu nehmen, oder den festen Willen zu haben, zu seinem Wort zu stehen.
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist
Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.
Fachexperten auf Ihrem Gebiet
Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich
Chatbox aufmachen
Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.
Problem schildern
Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.
Zurücklehnen
Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.
Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.
Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.
Jetzt zum Newsletter anmelden!
Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden
News von und über RechtEasy
Fachartikel von ausgewählten Anwälten
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Innere Tatsachen bzw. innere Vorgänge:
Auch innere Vorgänge sind Tatsachen, soweit sie rational feststellbar sind. Dazu gehören etwa die Zahlungswilligkeit und die Zahlungsfähigkeit. Daher ist derjenige, der bei Abschluss eines Vertrages es bereits ernstlich für möglich hält, dass er das Entgelt dafür nicht hat bzw. voraussichtlich auch in der Zahlungsfrist nicht erwirtschaften wird können, als Betrüger strafbar.
Innere Tatsachen sind aber auch die Zusage, den Vertrag ernst zu nehmen, oder den festen Willen zu haben, zu seinem Wort zu stehen.
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Tatsachen:
Tatsachen sind in erster Linie Vorgänge und wahrnehmbare Umstände in der Außenwelt.
Innere Tatsachen bzw. innere Vorgänge:
Auch innere Vorgänge sind Tatsachen, soweit sie rational feststellbar sind. Dazu gehören etwa die Zahlungswilligkeit und die Zahlungsfähigkeit. Daher ist derjenige, der bei Abschluss eines Vertrages es bereits ernstlich für möglich hält, dass er das Entgelt dafür nicht hat bzw. voraussichtlich auch in der Zahlungsfrist nicht erwirtschaften wird können, als Betrüger strafbar.
Innere Tatsachen sind aber auch die Zusage, den Vertrag ernst zu nehmen, oder den festen Willen zu haben, zu seinem Wort zu stehen.
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Täuschung:
Täuschung ist eine unwahre Erklärung des Täters, die beim Getäuschten einen Irrtum herbeiführt. Sie besteht in der Vorspiegelung falscher oder der Entstellung oder Unterdrückung richtiger Tatsachen. Gleichwertig ist auch das Bestärken im Irrtum oder Nichtwissen, solange ein tätiges Abhalten von der Erkenntnis des richtigen Sachverhaltes vorliegt. So wie im Zivilrecht ein Vertrag nicht nur schriftlich oder mündlich abgeschlossen werden kann, sondern auch durch konkludente (schlüssige) Handlungen (welche bei richtiger Betrachtung gar kein anderes Verständnis zulassen, als einen Vertragsabschluss), kann auch eine Täuschung durch schlüssige Handlungen herbeigeführt werden.
Tatsachen:
Tatsachen sind in erster Linie Vorgänge und wahrnehmbare Umstände in der Außenwelt.
Innere Tatsachen bzw. innere Vorgänge:
Auch innere Vorgänge sind Tatsachen, soweit sie rational feststellbar sind. Dazu gehören etwa die Zahlungswilligkeit und die Zahlungsfähigkeit. Daher ist derjenige, der bei Abschluss eines Vertrages es bereits ernstlich für möglich hält, dass er das Entgelt dafür nicht hat bzw. voraussichtlich auch in der Zahlungsfrist nicht erwirtschaften wird können, als Betrüger strafbar.
Innere Tatsachen sind aber auch die Zusage, den Vertrag ernst zu nehmen, oder den festen Willen zu haben, zu seinem Wort zu stehen.
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Erläuterung zu den einzelnen Begriffen:
Täuschung:
Täuschung ist eine unwahre Erklärung des Täters, die beim Getäuschten einen Irrtum herbeiführt. Sie besteht in der Vorspiegelung falscher oder der Entstellung oder Unterdrückung richtiger Tatsachen. Gleichwertig ist auch das Bestärken im Irrtum oder Nichtwissen, solange ein tätiges Abhalten von der Erkenntnis des richtigen Sachverhaltes vorliegt. So wie im Zivilrecht ein Vertrag nicht nur schriftlich oder mündlich abgeschlossen werden kann, sondern auch durch konkludente (schlüssige) Handlungen (welche bei richtiger Betrachtung gar kein anderes Verständnis zulassen, als einen Vertragsabschluss), kann auch eine Täuschung durch schlüssige Handlungen herbeigeführt werden.
Tatsachen:
Tatsachen sind in erster Linie Vorgänge und wahrnehmbare Umstände in der Außenwelt.
Innere Tatsachen bzw. innere Vorgänge:
Auch innere Vorgänge sind Tatsachen, soweit sie rational feststellbar sind. Dazu gehören etwa die Zahlungswilligkeit und die Zahlungsfähigkeit. Daher ist derjenige, der bei Abschluss eines Vertrages es bereits ernstlich für möglich hält, dass er das Entgelt dafür nicht hat bzw. voraussichtlich auch in der Zahlungsfrist nicht erwirtschaften wird können, als Betrüger strafbar.
Innere Tatsachen sind aber auch die Zusage, den Vertrag ernst zu nehmen, oder den festen Willen zu haben, zu seinem Wort zu stehen.
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist
Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.
Fachexperten auf Ihrem Gebiet
Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich
Chatbox aufmachen
Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.
Problem schildern
Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.
Zurücklehnen
Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.
Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.
Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.
Jetzt zum Newsletter anmelden!
Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden
News von und über RechtEasy
Fachartikel von ausgewählten Anwälten
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Innere Tatsachen bzw. innere Vorgänge:
Auch innere Vorgänge sind Tatsachen, soweit sie rational feststellbar sind. Dazu gehören etwa die Zahlungswilligkeit und die Zahlungsfähigkeit. Daher ist derjenige, der bei Abschluss eines Vertrages es bereits ernstlich für möglich hält, dass er das Entgelt dafür nicht hat bzw. voraussichtlich auch in der Zahlungsfrist nicht erwirtschaften wird können, als Betrüger strafbar.
Innere Tatsachen sind aber auch die Zusage, den Vertrag ernst zu nehmen, oder den festen Willen zu haben, zu seinem Wort zu stehen.
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Tatsachen:
Tatsachen sind in erster Linie Vorgänge und wahrnehmbare Umstände in der Außenwelt.
Innere Tatsachen bzw. innere Vorgänge:
Auch innere Vorgänge sind Tatsachen, soweit sie rational feststellbar sind. Dazu gehören etwa die Zahlungswilligkeit und die Zahlungsfähigkeit. Daher ist derjenige, der bei Abschluss eines Vertrages es bereits ernstlich für möglich hält, dass er das Entgelt dafür nicht hat bzw. voraussichtlich auch in der Zahlungsfrist nicht erwirtschaften wird können, als Betrüger strafbar.
Innere Tatsachen sind aber auch die Zusage, den Vertrag ernst zu nehmen, oder den festen Willen zu haben, zu seinem Wort zu stehen.
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Täuschung:
Täuschung ist eine unwahre Erklärung des Täters, die beim Getäuschten einen Irrtum herbeiführt. Sie besteht in der Vorspiegelung falscher oder der Entstellung oder Unterdrückung richtiger Tatsachen. Gleichwertig ist auch das Bestärken im Irrtum oder Nichtwissen, solange ein tätiges Abhalten von der Erkenntnis des richtigen Sachverhaltes vorliegt. So wie im Zivilrecht ein Vertrag nicht nur schriftlich oder mündlich abgeschlossen werden kann, sondern auch durch konkludente (schlüssige) Handlungen (welche bei richtiger Betrachtung gar kein anderes Verständnis zulassen, als einen Vertragsabschluss), kann auch eine Täuschung durch schlüssige Handlungen herbeigeführt werden.
Tatsachen:
Tatsachen sind in erster Linie Vorgänge und wahrnehmbare Umstände in der Außenwelt.
Innere Tatsachen bzw. innere Vorgänge:
Auch innere Vorgänge sind Tatsachen, soweit sie rational feststellbar sind. Dazu gehören etwa die Zahlungswilligkeit und die Zahlungsfähigkeit. Daher ist derjenige, der bei Abschluss eines Vertrages es bereits ernstlich für möglich hält, dass er das Entgelt dafür nicht hat bzw. voraussichtlich auch in der Zahlungsfrist nicht erwirtschaften wird können, als Betrüger strafbar.
Innere Tatsachen sind aber auch die Zusage, den Vertrag ernst zu nehmen, oder den festen Willen zu haben, zu seinem Wort zu stehen.
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Erläuterung zu den einzelnen Begriffen:
Täuschung:
Täuschung ist eine unwahre Erklärung des Täters, die beim Getäuschten einen Irrtum herbeiführt. Sie besteht in der Vorspiegelung falscher oder der Entstellung oder Unterdrückung richtiger Tatsachen. Gleichwertig ist auch das Bestärken im Irrtum oder Nichtwissen, solange ein tätiges Abhalten von der Erkenntnis des richtigen Sachverhaltes vorliegt. So wie im Zivilrecht ein Vertrag nicht nur schriftlich oder mündlich abgeschlossen werden kann, sondern auch durch konkludente (schlüssige) Handlungen (welche bei richtiger Betrachtung gar kein anderes Verständnis zulassen, als einen Vertragsabschluss), kann auch eine Täuschung durch schlüssige Handlungen herbeigeführt werden.
Tatsachen:
Tatsachen sind in erster Linie Vorgänge und wahrnehmbare Umstände in der Außenwelt.
Innere Tatsachen bzw. innere Vorgänge:
Auch innere Vorgänge sind Tatsachen, soweit sie rational feststellbar sind. Dazu gehören etwa die Zahlungswilligkeit und die Zahlungsfähigkeit. Daher ist derjenige, der bei Abschluss eines Vertrages es bereits ernstlich für möglich hält, dass er das Entgelt dafür nicht hat bzw. voraussichtlich auch in der Zahlungsfrist nicht erwirtschaften wird können, als Betrüger strafbar.
Innere Tatsachen sind aber auch die Zusage, den Vertrag ernst zu nehmen, oder den festen Willen zu haben, zu seinem Wort zu stehen.
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist
Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.
Fachexperten auf Ihrem Gebiet
Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich
Chatbox aufmachen
Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.
Problem schildern
Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.
Zurücklehnen
Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.
Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.
Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.
Jetzt zum Newsletter anmelden!
Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden
News von und über RechtEasy
Fachartikel von ausgewählten Anwälten
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Innere Tatsachen bzw. innere Vorgänge:
Auch innere Vorgänge sind Tatsachen, soweit sie rational feststellbar sind. Dazu gehören etwa die Zahlungswilligkeit und die Zahlungsfähigkeit. Daher ist derjenige, der bei Abschluss eines Vertrages es bereits ernstlich für möglich hält, dass er das Entgelt dafür nicht hat bzw. voraussichtlich auch in der Zahlungsfrist nicht erwirtschaften wird können, als Betrüger strafbar.
Innere Tatsachen sind aber auch die Zusage, den Vertrag ernst zu nehmen, oder den festen Willen zu haben, zu seinem Wort zu stehen.
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Tatsachen:
Tatsachen sind in erster Linie Vorgänge und wahrnehmbare Umstände in der Außenwelt.
Innere Tatsachen bzw. innere Vorgänge:
Auch innere Vorgänge sind Tatsachen, soweit sie rational feststellbar sind. Dazu gehören etwa die Zahlungswilligkeit und die Zahlungsfähigkeit. Daher ist derjenige, der bei Abschluss eines Vertrages es bereits ernstlich für möglich hält, dass er das Entgelt dafür nicht hat bzw. voraussichtlich auch in der Zahlungsfrist nicht erwirtschaften wird können, als Betrüger strafbar.
Innere Tatsachen sind aber auch die Zusage, den Vertrag ernst zu nehmen, oder den festen Willen zu haben, zu seinem Wort zu stehen.
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Täuschung:
Täuschung ist eine unwahre Erklärung des Täters, die beim Getäuschten einen Irrtum herbeiführt. Sie besteht in der Vorspiegelung falscher oder der Entstellung oder Unterdrückung richtiger Tatsachen. Gleichwertig ist auch das Bestärken im Irrtum oder Nichtwissen, solange ein tätiges Abhalten von der Erkenntnis des richtigen Sachverhaltes vorliegt. So wie im Zivilrecht ein Vertrag nicht nur schriftlich oder mündlich abgeschlossen werden kann, sondern auch durch konkludente (schlüssige) Handlungen (welche bei richtiger Betrachtung gar kein anderes Verständnis zulassen, als einen Vertragsabschluss), kann auch eine Täuschung durch schlüssige Handlungen herbeigeführt werden.
Tatsachen:
Tatsachen sind in erster Linie Vorgänge und wahrnehmbare Umstände in der Außenwelt.
Innere Tatsachen bzw. innere Vorgänge:
Auch innere Vorgänge sind Tatsachen, soweit sie rational feststellbar sind. Dazu gehören etwa die Zahlungswilligkeit und die Zahlungsfähigkeit. Daher ist derjenige, der bei Abschluss eines Vertrages es bereits ernstlich für möglich hält, dass er das Entgelt dafür nicht hat bzw. voraussichtlich auch in der Zahlungsfrist nicht erwirtschaften wird können, als Betrüger strafbar.
Innere Tatsachen sind aber auch die Zusage, den Vertrag ernst zu nehmen, oder den festen Willen zu haben, zu seinem Wort zu stehen.
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Erläuterung zu den einzelnen Begriffen:
Täuschung:
Täuschung ist eine unwahre Erklärung des Täters, die beim Getäuschten einen Irrtum herbeiführt. Sie besteht in der Vorspiegelung falscher oder der Entstellung oder Unterdrückung richtiger Tatsachen. Gleichwertig ist auch das Bestärken im Irrtum oder Nichtwissen, solange ein tätiges Abhalten von der Erkenntnis des richtigen Sachverhaltes vorliegt. So wie im Zivilrecht ein Vertrag nicht nur schriftlich oder mündlich abgeschlossen werden kann, sondern auch durch konkludente (schlüssige) Handlungen (welche bei richtiger Betrachtung gar kein anderes Verständnis zulassen, als einen Vertragsabschluss), kann auch eine Täuschung durch schlüssige Handlungen herbeigeführt werden.
Tatsachen:
Tatsachen sind in erster Linie Vorgänge und wahrnehmbare Umstände in der Außenwelt.
Innere Tatsachen bzw. innere Vorgänge:
Auch innere Vorgänge sind Tatsachen, soweit sie rational feststellbar sind. Dazu gehören etwa die Zahlungswilligkeit und die Zahlungsfähigkeit. Daher ist derjenige, der bei Abschluss eines Vertrages es bereits ernstlich für möglich hält, dass er das Entgelt dafür nicht hat bzw. voraussichtlich auch in der Zahlungsfrist nicht erwirtschaften wird können, als Betrüger strafbar.
Innere Tatsachen sind aber auch die Zusage, den Vertrag ernst zu nehmen, oder den festen Willen zu haben, zu seinem Wort zu stehen.
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist
Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.
Fachexperten auf Ihrem Gebiet
Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich
Chatbox aufmachen
Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.
Problem schildern
Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.
Zurücklehnen
Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.
Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.
Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.
Jetzt zum Newsletter anmelden!
Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden
News von und über RechtEasy
Fachartikel von ausgewählten Anwälten
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Innere Tatsachen bzw. innere Vorgänge:
Auch innere Vorgänge sind Tatsachen, soweit sie rational feststellbar sind. Dazu gehören etwa die Zahlungswilligkeit und die Zahlungsfähigkeit. Daher ist derjenige, der bei Abschluss eines Vertrages es bereits ernstlich für möglich hält, dass er das Entgelt dafür nicht hat bzw. voraussichtlich auch in der Zahlungsfrist nicht erwirtschaften wird können, als Betrüger strafbar.
Innere Tatsachen sind aber auch die Zusage, den Vertrag ernst zu nehmen, oder den festen Willen zu haben, zu seinem Wort zu stehen.
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Tatsachen:
Tatsachen sind in erster Linie Vorgänge und wahrnehmbare Umstände in der Außenwelt.
Innere Tatsachen bzw. innere Vorgänge:
Auch innere Vorgänge sind Tatsachen, soweit sie rational feststellbar sind. Dazu gehören etwa die Zahlungswilligkeit und die Zahlungsfähigkeit. Daher ist derjenige, der bei Abschluss eines Vertrages es bereits ernstlich für möglich hält, dass er das Entgelt dafür nicht hat bzw. voraussichtlich auch in der Zahlungsfrist nicht erwirtschaften wird können, als Betrüger strafbar.
Innere Tatsachen sind aber auch die Zusage, den Vertrag ernst zu nehmen, oder den festen Willen zu haben, zu seinem Wort zu stehen.
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Täuschung:
Täuschung ist eine unwahre Erklärung des Täters, die beim Getäuschten einen Irrtum herbeiführt. Sie besteht in der Vorspiegelung falscher oder der Entstellung oder Unterdrückung richtiger Tatsachen. Gleichwertig ist auch das Bestärken im Irrtum oder Nichtwissen, solange ein tätiges Abhalten von der Erkenntnis des richtigen Sachverhaltes vorliegt. So wie im Zivilrecht ein Vertrag nicht nur schriftlich oder mündlich abgeschlossen werden kann, sondern auch durch konkludente (schlüssige) Handlungen (welche bei richtiger Betrachtung gar kein anderes Verständnis zulassen, als einen Vertragsabschluss), kann auch eine Täuschung durch schlüssige Handlungen herbeigeführt werden.
Tatsachen:
Tatsachen sind in erster Linie Vorgänge und wahrnehmbare Umstände in der Außenwelt.
Innere Tatsachen bzw. innere Vorgänge:
Auch innere Vorgänge sind Tatsachen, soweit sie rational feststellbar sind. Dazu gehören etwa die Zahlungswilligkeit und die Zahlungsfähigkeit. Daher ist derjenige, der bei Abschluss eines Vertrages es bereits ernstlich für möglich hält, dass er das Entgelt dafür nicht hat bzw. voraussichtlich auch in der Zahlungsfrist nicht erwirtschaften wird können, als Betrüger strafbar.
Innere Tatsachen sind aber auch die Zusage, den Vertrag ernst zu nehmen, oder den festen Willen zu haben, zu seinem Wort zu stehen.
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Erläuterung zu den einzelnen Begriffen:
Täuschung:
Täuschung ist eine unwahre Erklärung des Täters, die beim Getäuschten einen Irrtum herbeiführt. Sie besteht in der Vorspiegelung falscher oder der Entstellung oder Unterdrückung richtiger Tatsachen. Gleichwertig ist auch das Bestärken im Irrtum oder Nichtwissen, solange ein tätiges Abhalten von der Erkenntnis des richtigen Sachverhaltes vorliegt. So wie im Zivilrecht ein Vertrag nicht nur schriftlich oder mündlich abgeschlossen werden kann, sondern auch durch konkludente (schlüssige) Handlungen (welche bei richtiger Betrachtung gar kein anderes Verständnis zulassen, als einen Vertragsabschluss), kann auch eine Täuschung durch schlüssige Handlungen herbeigeführt werden.
Tatsachen:
Tatsachen sind in erster Linie Vorgänge und wahrnehmbare Umstände in der Außenwelt.
Innere Tatsachen bzw. innere Vorgänge:
Auch innere Vorgänge sind Tatsachen, soweit sie rational feststellbar sind. Dazu gehören etwa die Zahlungswilligkeit und die Zahlungsfähigkeit. Daher ist derjenige, der bei Abschluss eines Vertrages es bereits ernstlich für möglich hält, dass er das Entgelt dafür nicht hat bzw. voraussichtlich auch in der Zahlungsfrist nicht erwirtschaften wird können, als Betrüger strafbar.
Innere Tatsachen sind aber auch die Zusage, den Vertrag ernst zu nehmen, oder den festen Willen zu haben, zu seinem Wort zu stehen.
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist
Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.
Fachexperten auf Ihrem Gebiet
Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich
Chatbox aufmachen
Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.
Problem schildern
Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.
Zurücklehnen
Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.
Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.
Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.
Jetzt zum Newsletter anmelden!
Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden
News von und über RechtEasy
Fachartikel von ausgewählten Anwälten
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Innere Tatsachen bzw. innere Vorgänge:
Auch innere Vorgänge sind Tatsachen, soweit sie rational feststellbar sind. Dazu gehören etwa die Zahlungswilligkeit und die Zahlungsfähigkeit. Daher ist derjenige, der bei Abschluss eines Vertrages es bereits ernstlich für möglich hält, dass er das Entgelt dafür nicht hat bzw. voraussichtlich auch in der Zahlungsfrist nicht erwirtschaften wird können, als Betrüger strafbar.
Innere Tatsachen sind aber auch die Zusage, den Vertrag ernst zu nehmen, oder den festen Willen zu haben, zu seinem Wort zu stehen.
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Tatsachen:
Tatsachen sind in erster Linie Vorgänge und wahrnehmbare Umstände in der Außenwelt.
Innere Tatsachen bzw. innere Vorgänge:
Auch innere Vorgänge sind Tatsachen, soweit sie rational feststellbar sind. Dazu gehören etwa die Zahlungswilligkeit und die Zahlungsfähigkeit. Daher ist derjenige, der bei Abschluss eines Vertrages es bereits ernstlich für möglich hält, dass er das Entgelt dafür nicht hat bzw. voraussichtlich auch in der Zahlungsfrist nicht erwirtschaften wird können, als Betrüger strafbar.
Innere Tatsachen sind aber auch die Zusage, den Vertrag ernst zu nehmen, oder den festen Willen zu haben, zu seinem Wort zu stehen.
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Täuschung:
Täuschung ist eine unwahre Erklärung des Täters, die beim Getäuschten einen Irrtum herbeiführt. Sie besteht in der Vorspiegelung falscher oder der Entstellung oder Unterdrückung richtiger Tatsachen. Gleichwertig ist auch das Bestärken im Irrtum oder Nichtwissen, solange ein tätiges Abhalten von der Erkenntnis des richtigen Sachverhaltes vorliegt. So wie im Zivilrecht ein Vertrag nicht nur schriftlich oder mündlich abgeschlossen werden kann, sondern auch durch konkludente (schlüssige) Handlungen (welche bei richtiger Betrachtung gar kein anderes Verständnis zulassen, als einen Vertragsabschluss), kann auch eine Täuschung durch schlüssige Handlungen herbeigeführt werden.
Tatsachen:
Tatsachen sind in erster Linie Vorgänge und wahrnehmbare Umstände in der Außenwelt.
Innere Tatsachen bzw. innere Vorgänge:
Auch innere Vorgänge sind Tatsachen, soweit sie rational feststellbar sind. Dazu gehören etwa die Zahlungswilligkeit und die Zahlungsfähigkeit. Daher ist derjenige, der bei Abschluss eines Vertrages es bereits ernstlich für möglich hält, dass er das Entgelt dafür nicht hat bzw. voraussichtlich auch in der Zahlungsfrist nicht erwirtschaften wird können, als Betrüger strafbar.
Innere Tatsachen sind aber auch die Zusage, den Vertrag ernst zu nehmen, oder den festen Willen zu haben, zu seinem Wort zu stehen.
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Erläuterung zu den einzelnen Begriffen:
Täuschung:
Täuschung ist eine unwahre Erklärung des Täters, die beim Getäuschten einen Irrtum herbeiführt. Sie besteht in der Vorspiegelung falscher oder der Entstellung oder Unterdrückung richtiger Tatsachen. Gleichwertig ist auch das Bestärken im Irrtum oder Nichtwissen, solange ein tätiges Abhalten von der Erkenntnis des richtigen Sachverhaltes vorliegt. So wie im Zivilrecht ein Vertrag nicht nur schriftlich oder mündlich abgeschlossen werden kann, sondern auch durch konkludente (schlüssige) Handlungen (welche bei richtiger Betrachtung gar kein anderes Verständnis zulassen, als einen Vertragsabschluss), kann auch eine Täuschung durch schlüssige Handlungen herbeigeführt werden.
Tatsachen:
Tatsachen sind in erster Linie Vorgänge und wahrnehmbare Umstände in der Außenwelt.
Innere Tatsachen bzw. innere Vorgänge:
Auch innere Vorgänge sind Tatsachen, soweit sie rational feststellbar sind. Dazu gehören etwa die Zahlungswilligkeit und die Zahlungsfähigkeit. Daher ist derjenige, der bei Abschluss eines Vertrages es bereits ernstlich für möglich hält, dass er das Entgelt dafür nicht hat bzw. voraussichtlich auch in der Zahlungsfrist nicht erwirtschaften wird können, als Betrüger strafbar.
Innere Tatsachen sind aber auch die Zusage, den Vertrag ernst zu nehmen, oder den festen Willen zu haben, zu seinem Wort zu stehen.
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist
Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.
Fachexperten auf Ihrem Gebiet
Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich
Chatbox aufmachen
Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.
Problem schildern
Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.
Zurücklehnen
Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.
Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.
Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.
Jetzt zum Newsletter anmelden!
Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden
News von und über RechtEasy
Fachartikel von ausgewählten Anwälten
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Innere Tatsachen bzw. innere Vorgänge:
Auch innere Vorgänge sind Tatsachen, soweit sie rational feststellbar sind. Dazu gehören etwa die Zahlungswilligkeit und die Zahlungsfähigkeit. Daher ist derjenige, der bei Abschluss eines Vertrages es bereits ernstlich für möglich hält, dass er das Entgelt dafür nicht hat bzw. voraussichtlich auch in der Zahlungsfrist nicht erwirtschaften wird können, als Betrüger strafbar.
Innere Tatsachen sind aber auch die Zusage, den Vertrag ernst zu nehmen, oder den festen Willen zu haben, zu seinem Wort zu stehen.
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Tatsachen:
Tatsachen sind in erster Linie Vorgänge und wahrnehmbare Umstände in der Außenwelt.
Innere Tatsachen bzw. innere Vorgänge:
Auch innere Vorgänge sind Tatsachen, soweit sie rational feststellbar sind. Dazu gehören etwa die Zahlungswilligkeit und die Zahlungsfähigkeit. Daher ist derjenige, der bei Abschluss eines Vertrages es bereits ernstlich für möglich hält, dass er das Entgelt dafür nicht hat bzw. voraussichtlich auch in der Zahlungsfrist nicht erwirtschaften wird können, als Betrüger strafbar.
Innere Tatsachen sind aber auch die Zusage, den Vertrag ernst zu nehmen, oder den festen Willen zu haben, zu seinem Wort zu stehen.
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Täuschung:
Täuschung ist eine unwahre Erklärung des Täters, die beim Getäuschten einen Irrtum herbeiführt. Sie besteht in der Vorspiegelung falscher oder der Entstellung oder Unterdrückung richtiger Tatsachen. Gleichwertig ist auch das Bestärken im Irrtum oder Nichtwissen, solange ein tätiges Abhalten von der Erkenntnis des richtigen Sachverhaltes vorliegt. So wie im Zivilrecht ein Vertrag nicht nur schriftlich oder mündlich abgeschlossen werden kann, sondern auch durch konkludente (schlüssige) Handlungen (welche bei richtiger Betrachtung gar kein anderes Verständnis zulassen, als einen Vertragsabschluss), kann auch eine Täuschung durch schlüssige Handlungen herbeigeführt werden.
Tatsachen:
Tatsachen sind in erster Linie Vorgänge und wahrnehmbare Umstände in der Außenwelt.
Innere Tatsachen bzw. innere Vorgänge:
Auch innere Vorgänge sind Tatsachen, soweit sie rational feststellbar sind. Dazu gehören etwa die Zahlungswilligkeit und die Zahlungsfähigkeit. Daher ist derjenige, der bei Abschluss eines Vertrages es bereits ernstlich für möglich hält, dass er das Entgelt dafür nicht hat bzw. voraussichtlich auch in der Zahlungsfrist nicht erwirtschaften wird können, als Betrüger strafbar.
Innere Tatsachen sind aber auch die Zusage, den Vertrag ernst zu nehmen, oder den festen Willen zu haben, zu seinem Wort zu stehen.
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Erläuterung zu den einzelnen Begriffen:
Täuschung:
Täuschung ist eine unwahre Erklärung des Täters, die beim Getäuschten einen Irrtum herbeiführt. Sie besteht in der Vorspiegelung falscher oder der Entstellung oder Unterdrückung richtiger Tatsachen. Gleichwertig ist auch das Bestärken im Irrtum oder Nichtwissen, solange ein tätiges Abhalten von der Erkenntnis des richtigen Sachverhaltes vorliegt. So wie im Zivilrecht ein Vertrag nicht nur schriftlich oder mündlich abgeschlossen werden kann, sondern auch durch konkludente (schlüssige) Handlungen (welche bei richtiger Betrachtung gar kein anderes Verständnis zulassen, als einen Vertragsabschluss), kann auch eine Täuschung durch schlüssige Handlungen herbeigeführt werden.
Tatsachen:
Tatsachen sind in erster Linie Vorgänge und wahrnehmbare Umstände in der Außenwelt.
Innere Tatsachen bzw. innere Vorgänge:
Auch innere Vorgänge sind Tatsachen, soweit sie rational feststellbar sind. Dazu gehören etwa die Zahlungswilligkeit und die Zahlungsfähigkeit. Daher ist derjenige, der bei Abschluss eines Vertrages es bereits ernstlich für möglich hält, dass er das Entgelt dafür nicht hat bzw. voraussichtlich auch in der Zahlungsfrist nicht erwirtschaften wird können, als Betrüger strafbar.
Innere Tatsachen sind aber auch die Zusage, den Vertrag ernst zu nehmen, oder den festen Willen zu haben, zu seinem Wort zu stehen.
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist
Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.
Fachexperten auf Ihrem Gebiet
Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich
Chatbox aufmachen
Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.
Problem schildern
Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.
Zurücklehnen
Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.
Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.
Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.
Jetzt zum Newsletter anmelden!
Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden
News von und über RechtEasy
Fachartikel von ausgewählten Anwälten
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Innere Tatsachen bzw. innere Vorgänge:
Auch innere Vorgänge sind Tatsachen, soweit sie rational feststellbar sind. Dazu gehören etwa die Zahlungswilligkeit und die Zahlungsfähigkeit. Daher ist derjenige, der bei Abschluss eines Vertrages es bereits ernstlich für möglich hält, dass er das Entgelt dafür nicht hat bzw. voraussichtlich auch in der Zahlungsfrist nicht erwirtschaften wird können, als Betrüger strafbar.
Innere Tatsachen sind aber auch die Zusage, den Vertrag ernst zu nehmen, oder den festen Willen zu haben, zu seinem Wort zu stehen.
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Tatsachen:
Tatsachen sind in erster Linie Vorgänge und wahrnehmbare Umstände in der Außenwelt.
Innere Tatsachen bzw. innere Vorgänge:
Auch innere Vorgänge sind Tatsachen, soweit sie rational feststellbar sind. Dazu gehören etwa die Zahlungswilligkeit und die Zahlungsfähigkeit. Daher ist derjenige, der bei Abschluss eines Vertrages es bereits ernstlich für möglich hält, dass er das Entgelt dafür nicht hat bzw. voraussichtlich auch in der Zahlungsfrist nicht erwirtschaften wird können, als Betrüger strafbar.
Innere Tatsachen sind aber auch die Zusage, den Vertrag ernst zu nehmen, oder den festen Willen zu haben, zu seinem Wort zu stehen.
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Täuschung:
Täuschung ist eine unwahre Erklärung des Täters, die beim Getäuschten einen Irrtum herbeiführt. Sie besteht in der Vorspiegelung falscher oder der Entstellung oder Unterdrückung richtiger Tatsachen. Gleichwertig ist auch das Bestärken im Irrtum oder Nichtwissen, solange ein tätiges Abhalten von der Erkenntnis des richtigen Sachverhaltes vorliegt. So wie im Zivilrecht ein Vertrag nicht nur schriftlich oder mündlich abgeschlossen werden kann, sondern auch durch konkludente (schlüssige) Handlungen (welche bei richtiger Betrachtung gar kein anderes Verständnis zulassen, als einen Vertragsabschluss), kann auch eine Täuschung durch schlüssige Handlungen herbeigeführt werden.
Tatsachen:
Tatsachen sind in erster Linie Vorgänge und wahrnehmbare Umstände in der Außenwelt.
Innere Tatsachen bzw. innere Vorgänge:
Auch innere Vorgänge sind Tatsachen, soweit sie rational feststellbar sind. Dazu gehören etwa die Zahlungswilligkeit und die Zahlungsfähigkeit. Daher ist derjenige, der bei Abschluss eines Vertrages es bereits ernstlich für möglich hält, dass er das Entgelt dafür nicht hat bzw. voraussichtlich auch in der Zahlungsfrist nicht erwirtschaften wird können, als Betrüger strafbar.
Innere Tatsachen sind aber auch die Zusage, den Vertrag ernst zu nehmen, oder den festen Willen zu haben, zu seinem Wort zu stehen.
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Erläuterung zu den einzelnen Begriffen:
Täuschung:
Täuschung ist eine unwahre Erklärung des Täters, die beim Getäuschten einen Irrtum herbeiführt. Sie besteht in der Vorspiegelung falscher oder der Entstellung oder Unterdrückung richtiger Tatsachen. Gleichwertig ist auch das Bestärken im Irrtum oder Nichtwissen, solange ein tätiges Abhalten von der Erkenntnis des richtigen Sachverhaltes vorliegt. So wie im Zivilrecht ein Vertrag nicht nur schriftlich oder mündlich abgeschlossen werden kann, sondern auch durch konkludente (schlüssige) Handlungen (welche bei richtiger Betrachtung gar kein anderes Verständnis zulassen, als einen Vertragsabschluss), kann auch eine Täuschung durch schlüssige Handlungen herbeigeführt werden.
Tatsachen:
Tatsachen sind in erster Linie Vorgänge und wahrnehmbare Umstände in der Außenwelt.
Innere Tatsachen bzw. innere Vorgänge:
Auch innere Vorgänge sind Tatsachen, soweit sie rational feststellbar sind. Dazu gehören etwa die Zahlungswilligkeit und die Zahlungsfähigkeit. Daher ist derjenige, der bei Abschluss eines Vertrages es bereits ernstlich für möglich hält, dass er das Entgelt dafür nicht hat bzw. voraussichtlich auch in der Zahlungsfrist nicht erwirtschaften wird können, als Betrüger strafbar.
Innere Tatsachen sind aber auch die Zusage, den Vertrag ernst zu nehmen, oder den festen Willen zu haben, zu seinem Wort zu stehen.
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist
Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.
Fachexperten auf Ihrem Gebiet
Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich
Chatbox aufmachen
Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.
Problem schildern
Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.
Zurücklehnen
Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.
Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.
Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.
Jetzt zum Newsletter anmelden!
Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden
News von und über RechtEasy
Fachartikel von ausgewählten Anwälten
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Innere Tatsachen bzw. innere Vorgänge:
Auch innere Vorgänge sind Tatsachen, soweit sie rational feststellbar sind. Dazu gehören etwa die Zahlungswilligkeit und die Zahlungsfähigkeit. Daher ist derjenige, der bei Abschluss eines Vertrages es bereits ernstlich für möglich hält, dass er das Entgelt dafür nicht hat bzw. voraussichtlich auch in der Zahlungsfrist nicht erwirtschaften wird können, als Betrüger strafbar.
Innere Tatsachen sind aber auch die Zusage, den Vertrag ernst zu nehmen, oder den festen Willen zu haben, zu seinem Wort zu stehen.
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Tatsachen:
Tatsachen sind in erster Linie Vorgänge und wahrnehmbare Umstände in der Außenwelt.
Innere Tatsachen bzw. innere Vorgänge:
Auch innere Vorgänge sind Tatsachen, soweit sie rational feststellbar sind. Dazu gehören etwa die Zahlungswilligkeit und die Zahlungsfähigkeit. Daher ist derjenige, der bei Abschluss eines Vertrages es bereits ernstlich für möglich hält, dass er das Entgelt dafür nicht hat bzw. voraussichtlich auch in der Zahlungsfrist nicht erwirtschaften wird können, als Betrüger strafbar.
Innere Tatsachen sind aber auch die Zusage, den Vertrag ernst zu nehmen, oder den festen Willen zu haben, zu seinem Wort zu stehen.
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Täuschung:
Täuschung ist eine unwahre Erklärung des Täters, die beim Getäuschten einen Irrtum herbeiführt. Sie besteht in der Vorspiegelung falscher oder der Entstellung oder Unterdrückung richtiger Tatsachen. Gleichwertig ist auch das Bestärken im Irrtum oder Nichtwissen, solange ein tätiges Abhalten von der Erkenntnis des richtigen Sachverhaltes vorliegt. So wie im Zivilrecht ein Vertrag nicht nur schriftlich oder mündlich abgeschlossen werden kann, sondern auch durch konkludente (schlüssige) Handlungen (welche bei richtiger Betrachtung gar kein anderes Verständnis zulassen, als einen Vertragsabschluss), kann auch eine Täuschung durch schlüssige Handlungen herbeigeführt werden.
Tatsachen:
Tatsachen sind in erster Linie Vorgänge und wahrnehmbare Umstände in der Außenwelt.
Innere Tatsachen bzw. innere Vorgänge:
Auch innere Vorgänge sind Tatsachen, soweit sie rational feststellbar sind. Dazu gehören etwa die Zahlungswilligkeit und die Zahlungsfähigkeit. Daher ist derjenige, der bei Abschluss eines Vertrages es bereits ernstlich für möglich hält, dass er das Entgelt dafür nicht hat bzw. voraussichtlich auch in der Zahlungsfrist nicht erwirtschaften wird können, als Betrüger strafbar.
Innere Tatsachen sind aber auch die Zusage, den Vertrag ernst zu nehmen, oder den festen Willen zu haben, zu seinem Wort zu stehen.
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Erläuterung zu den einzelnen Begriffen:
Täuschung:
Täuschung ist eine unwahre Erklärung des Täters, die beim Getäuschten einen Irrtum herbeiführt. Sie besteht in der Vorspiegelung falscher oder der Entstellung oder Unterdrückung richtiger Tatsachen. Gleichwertig ist auch das Bestärken im Irrtum oder Nichtwissen, solange ein tätiges Abhalten von der Erkenntnis des richtigen Sachverhaltes vorliegt. So wie im Zivilrecht ein Vertrag nicht nur schriftlich oder mündlich abgeschlossen werden kann, sondern auch durch konkludente (schlüssige) Handlungen (welche bei richtiger Betrachtung gar kein anderes Verständnis zulassen, als einen Vertragsabschluss), kann auch eine Täuschung durch schlüssige Handlungen herbeigeführt werden.
Tatsachen:
Tatsachen sind in erster Linie Vorgänge und wahrnehmbare Umstände in der Außenwelt.
Innere Tatsachen bzw. innere Vorgänge:
Auch innere Vorgänge sind Tatsachen, soweit sie rational feststellbar sind. Dazu gehören etwa die Zahlungswilligkeit und die Zahlungsfähigkeit. Daher ist derjenige, der bei Abschluss eines Vertrages es bereits ernstlich für möglich hält, dass er das Entgelt dafür nicht hat bzw. voraussichtlich auch in der Zahlungsfrist nicht erwirtschaften wird können, als Betrüger strafbar.
Innere Tatsachen sind aber auch die Zusage, den Vertrag ernst zu nehmen, oder den festen Willen zu haben, zu seinem Wort zu stehen.
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist
Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.
Fachexperten auf Ihrem Gebiet
Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich
Chatbox aufmachen
Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.
Problem schildern
Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.
Zurücklehnen
Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.
Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.
Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.
Jetzt zum Newsletter anmelden!
Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden
News von und über RechtEasy
Fachartikel von ausgewählten Anwälten
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Innere Tatsachen bzw. innere Vorgänge:
Auch innere Vorgänge sind Tatsachen, soweit sie rational feststellbar sind. Dazu gehören etwa die Zahlungswilligkeit und die Zahlungsfähigkeit. Daher ist derjenige, der bei Abschluss eines Vertrages es bereits ernstlich für möglich hält, dass er das Entgelt dafür nicht hat bzw. voraussichtlich auch in der Zahlungsfrist nicht erwirtschaften wird können, als Betrüger strafbar.
Innere Tatsachen sind aber auch die Zusage, den Vertrag ernst zu nehmen, oder den festen Willen zu haben, zu seinem Wort zu stehen.
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Tatsachen:
Tatsachen sind in erster Linie Vorgänge und wahrnehmbare Umstände in der Außenwelt.
Innere Tatsachen bzw. innere Vorgänge:
Auch innere Vorgänge sind Tatsachen, soweit sie rational feststellbar sind. Dazu gehören etwa die Zahlungswilligkeit und die Zahlungsfähigkeit. Daher ist derjenige, der bei Abschluss eines Vertrages es bereits ernstlich für möglich hält, dass er das Entgelt dafür nicht hat bzw. voraussichtlich auch in der Zahlungsfrist nicht erwirtschaften wird können, als Betrüger strafbar.
Innere Tatsachen sind aber auch die Zusage, den Vertrag ernst zu nehmen, oder den festen Willen zu haben, zu seinem Wort zu stehen.
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Täuschung:
Täuschung ist eine unwahre Erklärung des Täters, die beim Getäuschten einen Irrtum herbeiführt. Sie besteht in der Vorspiegelung falscher oder der Entstellung oder Unterdrückung richtiger Tatsachen. Gleichwertig ist auch das Bestärken im Irrtum oder Nichtwissen, solange ein tätiges Abhalten von der Erkenntnis des richtigen Sachverhaltes vorliegt. So wie im Zivilrecht ein Vertrag nicht nur schriftlich oder mündlich abgeschlossen werden kann, sondern auch durch konkludente (schlüssige) Handlungen (welche bei richtiger Betrachtung gar kein anderes Verständnis zulassen, als einen Vertragsabschluss), kann auch eine Täuschung durch schlüssige Handlungen herbeigeführt werden.
Tatsachen:
Tatsachen sind in erster Linie Vorgänge und wahrnehmbare Umstände in der Außenwelt.
Innere Tatsachen bzw. innere Vorgänge:
Auch innere Vorgänge sind Tatsachen, soweit sie rational feststellbar sind. Dazu gehören etwa die Zahlungswilligkeit und die Zahlungsfähigkeit. Daher ist derjenige, der bei Abschluss eines Vertrages es bereits ernstlich für möglich hält, dass er das Entgelt dafür nicht hat bzw. voraussichtlich auch in der Zahlungsfrist nicht erwirtschaften wird können, als Betrüger strafbar.
Innere Tatsachen sind aber auch die Zusage, den Vertrag ernst zu nehmen, oder den festen Willen zu haben, zu seinem Wort zu stehen.
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Erläuterung zu den einzelnen Begriffen:
Täuschung:
Täuschung ist eine unwahre Erklärung des Täters, die beim Getäuschten einen Irrtum herbeiführt. Sie besteht in der Vorspiegelung falscher oder der Entstellung oder Unterdrückung richtiger Tatsachen. Gleichwertig ist auch das Bestärken im Irrtum oder Nichtwissen, solange ein tätiges Abhalten von der Erkenntnis des richtigen Sachverhaltes vorliegt. So wie im Zivilrecht ein Vertrag nicht nur schriftlich oder mündlich abgeschlossen werden kann, sondern auch durch konkludente (schlüssige) Handlungen (welche bei richtiger Betrachtung gar kein anderes Verständnis zulassen, als einen Vertragsabschluss), kann auch eine Täuschung durch schlüssige Handlungen herbeigeführt werden.
Tatsachen:
Tatsachen sind in erster Linie Vorgänge und wahrnehmbare Umstände in der Außenwelt.
Innere Tatsachen bzw. innere Vorgänge:
Auch innere Vorgänge sind Tatsachen, soweit sie rational feststellbar sind. Dazu gehören etwa die Zahlungswilligkeit und die Zahlungsfähigkeit. Daher ist derjenige, der bei Abschluss eines Vertrages es bereits ernstlich für möglich hält, dass er das Entgelt dafür nicht hat bzw. voraussichtlich auch in der Zahlungsfrist nicht erwirtschaften wird können, als Betrüger strafbar.
Innere Tatsachen sind aber auch die Zusage, den Vertrag ernst zu nehmen, oder den festen Willen zu haben, zu seinem Wort zu stehen.
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist
Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.
Fachexperten auf Ihrem Gebiet
Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich
Chatbox aufmachen
Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.
Problem schildern
Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.
Zurücklehnen
Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.
Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.
Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.
Jetzt zum Newsletter anmelden!
Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden
News von und über RechtEasy
Fachartikel von ausgewählten Anwälten
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Innere Tatsachen bzw. innere Vorgänge:
Auch innere Vorgänge sind Tatsachen, soweit sie rational feststellbar sind. Dazu gehören etwa die Zahlungswilligkeit und die Zahlungsfähigkeit. Daher ist derjenige, der bei Abschluss eines Vertrages es bereits ernstlich für möglich hält, dass er das Entgelt dafür nicht hat bzw. voraussichtlich auch in der Zahlungsfrist nicht erwirtschaften wird können, als Betrüger strafbar.
Innere Tatsachen sind aber auch die Zusage, den Vertrag ernst zu nehmen, oder den festen Willen zu haben, zu seinem Wort zu stehen.
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Tatsachen:
Tatsachen sind in erster Linie Vorgänge und wahrnehmbare Umstände in der Außenwelt.
Innere Tatsachen bzw. innere Vorgänge:
Auch innere Vorgänge sind Tatsachen, soweit sie rational feststellbar sind. Dazu gehören etwa die Zahlungswilligkeit und die Zahlungsfähigkeit. Daher ist derjenige, der bei Abschluss eines Vertrages es bereits ernstlich für möglich hält, dass er das Entgelt dafür nicht hat bzw. voraussichtlich auch in der Zahlungsfrist nicht erwirtschaften wird können, als Betrüger strafbar.
Innere Tatsachen sind aber auch die Zusage, den Vertrag ernst zu nehmen, oder den festen Willen zu haben, zu seinem Wort zu stehen.
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Täuschung:
Täuschung ist eine unwahre Erklärung des Täters, die beim Getäuschten einen Irrtum herbeiführt. Sie besteht in der Vorspiegelung falscher oder der Entstellung oder Unterdrückung richtiger Tatsachen. Gleichwertig ist auch das Bestärken im Irrtum oder Nichtwissen, solange ein tätiges Abhalten von der Erkenntnis des richtigen Sachverhaltes vorliegt. So wie im Zivilrecht ein Vertrag nicht nur schriftlich oder mündlich abgeschlossen werden kann, sondern auch durch konkludente (schlüssige) Handlungen (welche bei richtiger Betrachtung gar kein anderes Verständnis zulassen, als einen Vertragsabschluss), kann auch eine Täuschung durch schlüssige Handlungen herbeigeführt werden.
Tatsachen:
Tatsachen sind in erster Linie Vorgänge und wahrnehmbare Umstände in der Außenwelt.
Innere Tatsachen bzw. innere Vorgänge:
Auch innere Vorgänge sind Tatsachen, soweit sie rational feststellbar sind. Dazu gehören etwa die Zahlungswilligkeit und die Zahlungsfähigkeit. Daher ist derjenige, der bei Abschluss eines Vertrages es bereits ernstlich für möglich hält, dass er das Entgelt dafür nicht hat bzw. voraussichtlich auch in der Zahlungsfrist nicht erwirtschaften wird können, als Betrüger strafbar.
Innere Tatsachen sind aber auch die Zusage, den Vertrag ernst zu nehmen, oder den festen Willen zu haben, zu seinem Wort zu stehen.
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Erläuterung zu den einzelnen Begriffen:
Täuschung:
Täuschung ist eine unwahre Erklärung des Täters, die beim Getäuschten einen Irrtum herbeiführt. Sie besteht in der Vorspiegelung falscher oder der Entstellung oder Unterdrückung richtiger Tatsachen. Gleichwertig ist auch das Bestärken im Irrtum oder Nichtwissen, solange ein tätiges Abhalten von der Erkenntnis des richtigen Sachverhaltes vorliegt. So wie im Zivilrecht ein Vertrag nicht nur schriftlich oder mündlich abgeschlossen werden kann, sondern auch durch konkludente (schlüssige) Handlungen (welche bei richtiger Betrachtung gar kein anderes Verständnis zulassen, als einen Vertragsabschluss), kann auch eine Täuschung durch schlüssige Handlungen herbeigeführt werden.
Tatsachen:
Tatsachen sind in erster Linie Vorgänge und wahrnehmbare Umstände in der Außenwelt.
Innere Tatsachen bzw. innere Vorgänge:
Auch innere Vorgänge sind Tatsachen, soweit sie rational feststellbar sind. Dazu gehören etwa die Zahlungswilligkeit und die Zahlungsfähigkeit. Daher ist derjenige, der bei Abschluss eines Vertrages es bereits ernstlich für möglich hält, dass er das Entgelt dafür nicht hat bzw. voraussichtlich auch in der Zahlungsfrist nicht erwirtschaften wird können, als Betrüger strafbar.
Innere Tatsachen sind aber auch die Zusage, den Vertrag ernst zu nehmen, oder den festen Willen zu haben, zu seinem Wort zu stehen.
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist
Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.
Fachexperten auf Ihrem Gebiet
Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich
Chatbox aufmachen
Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.
Problem schildern
Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.
Zurücklehnen
Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.
Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.
Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.
Jetzt zum Newsletter anmelden!
Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden
News von und über RechtEasy
Fachartikel von ausgewählten Anwälten
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Innere Tatsachen bzw. innere Vorgänge:
Auch innere Vorgänge sind Tatsachen, soweit sie rational feststellbar sind. Dazu gehören etwa die Zahlungswilligkeit und die Zahlungsfähigkeit. Daher ist derjenige, der bei Abschluss eines Vertrages es bereits ernstlich für möglich hält, dass er das Entgelt dafür nicht hat bzw. voraussichtlich auch in der Zahlungsfrist nicht erwirtschaften wird können, als Betrüger strafbar.
Innere Tatsachen sind aber auch die Zusage, den Vertrag ernst zu nehmen, oder den festen Willen zu haben, zu seinem Wort zu stehen.
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Tatsachen:
Tatsachen sind in erster Linie Vorgänge und wahrnehmbare Umstände in der Außenwelt.
Innere Tatsachen bzw. innere Vorgänge:
Auch innere Vorgänge sind Tatsachen, soweit sie rational feststellbar sind. Dazu gehören etwa die Zahlungswilligkeit und die Zahlungsfähigkeit. Daher ist derjenige, der bei Abschluss eines Vertrages es bereits ernstlich für möglich hält, dass er das Entgelt dafür nicht hat bzw. voraussichtlich auch in der Zahlungsfrist nicht erwirtschaften wird können, als Betrüger strafbar.
Innere Tatsachen sind aber auch die Zusage, den Vertrag ernst zu nehmen, oder den festen Willen zu haben, zu seinem Wort zu stehen.
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Täuschung:
Täuschung ist eine unwahre Erklärung des Täters, die beim Getäuschten einen Irrtum herbeiführt. Sie besteht in der Vorspiegelung falscher oder der Entstellung oder Unterdrückung richtiger Tatsachen. Gleichwertig ist auch das Bestärken im Irrtum oder Nichtwissen, solange ein tätiges Abhalten von der Erkenntnis des richtigen Sachverhaltes vorliegt. So wie im Zivilrecht ein Vertrag nicht nur schriftlich oder mündlich abgeschlossen werden kann, sondern auch durch konkludente (schlüssige) Handlungen (welche bei richtiger Betrachtung gar kein anderes Verständnis zulassen, als einen Vertragsabschluss), kann auch eine Täuschung durch schlüssige Handlungen herbeigeführt werden.
Tatsachen:
Tatsachen sind in erster Linie Vorgänge und wahrnehmbare Umstände in der Außenwelt.
Innere Tatsachen bzw. innere Vorgänge:
Auch innere Vorgänge sind Tatsachen, soweit sie rational feststellbar sind. Dazu gehören etwa die Zahlungswilligkeit und die Zahlungsfähigkeit. Daher ist derjenige, der bei Abschluss eines Vertrages es bereits ernstlich für möglich hält, dass er das Entgelt dafür nicht hat bzw. voraussichtlich auch in der Zahlungsfrist nicht erwirtschaften wird können, als Betrüger strafbar.
Innere Tatsachen sind aber auch die Zusage, den Vertrag ernst zu nehmen, oder den festen Willen zu haben, zu seinem Wort zu stehen.
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Erläuterung zu den einzelnen Begriffen:
Täuschung:
Täuschung ist eine unwahre Erklärung des Täters, die beim Getäuschten einen Irrtum herbeiführt. Sie besteht in der Vorspiegelung falscher oder der Entstellung oder Unterdrückung richtiger Tatsachen. Gleichwertig ist auch das Bestärken im Irrtum oder Nichtwissen, solange ein tätiges Abhalten von der Erkenntnis des richtigen Sachverhaltes vorliegt. So wie im Zivilrecht ein Vertrag nicht nur schriftlich oder mündlich abgeschlossen werden kann, sondern auch durch konkludente (schlüssige) Handlungen (welche bei richtiger Betrachtung gar kein anderes Verständnis zulassen, als einen Vertragsabschluss), kann auch eine Täuschung durch schlüssige Handlungen herbeigeführt werden.
Tatsachen:
Tatsachen sind in erster Linie Vorgänge und wahrnehmbare Umstände in der Außenwelt.
Innere Tatsachen bzw. innere Vorgänge:
Auch innere Vorgänge sind Tatsachen, soweit sie rational feststellbar sind. Dazu gehören etwa die Zahlungswilligkeit und die Zahlungsfähigkeit. Daher ist derjenige, der bei Abschluss eines Vertrages es bereits ernstlich für möglich hält, dass er das Entgelt dafür nicht hat bzw. voraussichtlich auch in der Zahlungsfrist nicht erwirtschaften wird können, als Betrüger strafbar.
Innere Tatsachen sind aber auch die Zusage, den Vertrag ernst zu nehmen, oder den festen Willen zu haben, zu seinem Wort zu stehen.
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist
Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.
Fachexperten auf Ihrem Gebiet
Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich
Chatbox aufmachen
Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.
Problem schildern
Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.
Zurücklehnen
Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.
Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.
Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.
Jetzt zum Newsletter anmelden!
Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden
News von und über RechtEasy
Fachartikel von ausgewählten Anwälten
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Innere Tatsachen bzw. innere Vorgänge:
Auch innere Vorgänge sind Tatsachen, soweit sie rational feststellbar sind. Dazu gehören etwa die Zahlungswilligkeit und die Zahlungsfähigkeit. Daher ist derjenige, der bei Abschluss eines Vertrages es bereits ernstlich für möglich hält, dass er das Entgelt dafür nicht hat bzw. voraussichtlich auch in der Zahlungsfrist nicht erwirtschaften wird können, als Betrüger strafbar.
Innere Tatsachen sind aber auch die Zusage, den Vertrag ernst zu nehmen, oder den festen Willen zu haben, zu seinem Wort zu stehen.
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Tatsachen:
Tatsachen sind in erster Linie Vorgänge und wahrnehmbare Umstände in der Außenwelt.
Innere Tatsachen bzw. innere Vorgänge:
Auch innere Vorgänge sind Tatsachen, soweit sie rational feststellbar sind. Dazu gehören etwa die Zahlungswilligkeit und die Zahlungsfähigkeit. Daher ist derjenige, der bei Abschluss eines Vertrages es bereits ernstlich für möglich hält, dass er das Entgelt dafür nicht hat bzw. voraussichtlich auch in der Zahlungsfrist nicht erwirtschaften wird können, als Betrüger strafbar.
Innere Tatsachen sind aber auch die Zusage, den Vertrag ernst zu nehmen, oder den festen Willen zu haben, zu seinem Wort zu stehen.
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Täuschung:
Täuschung ist eine unwahre Erklärung des Täters, die beim Getäuschten einen Irrtum herbeiführt. Sie besteht in der Vorspiegelung falscher oder der Entstellung oder Unterdrückung richtiger Tatsachen. Gleichwertig ist auch das Bestärken im Irrtum oder Nichtwissen, solange ein tätiges Abhalten von der Erkenntnis des richtigen Sachverhaltes vorliegt. So wie im Zivilrecht ein Vertrag nicht nur schriftlich oder mündlich abgeschlossen werden kann, sondern auch durch konkludente (schlüssige) Handlungen (welche bei richtiger Betrachtung gar kein anderes Verständnis zulassen, als einen Vertragsabschluss), kann auch eine Täuschung durch schlüssige Handlungen herbeigeführt werden.
Tatsachen:
Tatsachen sind in erster Linie Vorgänge und wahrnehmbare Umstände in der Außenwelt.
Innere Tatsachen bzw. innere Vorgänge:
Auch innere Vorgänge sind Tatsachen, soweit sie rational feststellbar sind. Dazu gehören etwa die Zahlungswilligkeit und die Zahlungsfähigkeit. Daher ist derjenige, der bei Abschluss eines Vertrages es bereits ernstlich für möglich hält, dass er das Entgelt dafür nicht hat bzw. voraussichtlich auch in der Zahlungsfrist nicht erwirtschaften wird können, als Betrüger strafbar.
Innere Tatsachen sind aber auch die Zusage, den Vertrag ernst zu nehmen, oder den festen Willen zu haben, zu seinem Wort zu stehen.
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Erläuterung zu den einzelnen Begriffen:
Täuschung:
Täuschung ist eine unwahre Erklärung des Täters, die beim Getäuschten einen Irrtum herbeiführt. Sie besteht in der Vorspiegelung falscher oder der Entstellung oder Unterdrückung richtiger Tatsachen. Gleichwertig ist auch das Bestärken im Irrtum oder Nichtwissen, solange ein tätiges Abhalten von der Erkenntnis des richtigen Sachverhaltes vorliegt. So wie im Zivilrecht ein Vertrag nicht nur schriftlich oder mündlich abgeschlossen werden kann, sondern auch durch konkludente (schlüssige) Handlungen (welche bei richtiger Betrachtung gar kein anderes Verständnis zulassen, als einen Vertragsabschluss), kann auch eine Täuschung durch schlüssige Handlungen herbeigeführt werden.
Tatsachen:
Tatsachen sind in erster Linie Vorgänge und wahrnehmbare Umstände in der Außenwelt.
Innere Tatsachen bzw. innere Vorgänge:
Auch innere Vorgänge sind Tatsachen, soweit sie rational feststellbar sind. Dazu gehören etwa die Zahlungswilligkeit und die Zahlungsfähigkeit. Daher ist derjenige, der bei Abschluss eines Vertrages es bereits ernstlich für möglich hält, dass er das Entgelt dafür nicht hat bzw. voraussichtlich auch in der Zahlungsfrist nicht erwirtschaften wird können, als Betrüger strafbar.
Innere Tatsachen sind aber auch die Zusage, den Vertrag ernst zu nehmen, oder den festen Willen zu haben, zu seinem Wort zu stehen.
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist
Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.
Fachexperten auf Ihrem Gebiet
Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich
Chatbox aufmachen
Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.
Problem schildern
Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.
Zurücklehnen
Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.
Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.
Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.
Jetzt zum Newsletter anmelden!
Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden
News von und über RechtEasy
Fachartikel von ausgewählten Anwälten
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Innere Tatsachen bzw. innere Vorgänge:
Auch innere Vorgänge sind Tatsachen, soweit sie rational feststellbar sind. Dazu gehören etwa die Zahlungswilligkeit und die Zahlungsfähigkeit. Daher ist derjenige, der bei Abschluss eines Vertrages es bereits ernstlich für möglich hält, dass er das Entgelt dafür nicht hat bzw. voraussichtlich auch in der Zahlungsfrist nicht erwirtschaften wird können, als Betrüger strafbar.
Innere Tatsachen sind aber auch die Zusage, den Vertrag ernst zu nehmen, oder den festen Willen zu haben, zu seinem Wort zu stehen.
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Tatsachen:
Tatsachen sind in erster Linie Vorgänge und wahrnehmbare Umstände in der Außenwelt.
Innere Tatsachen bzw. innere Vorgänge:
Auch innere Vorgänge sind Tatsachen, soweit sie rational feststellbar sind. Dazu gehören etwa die Zahlungswilligkeit und die Zahlungsfähigkeit. Daher ist derjenige, der bei Abschluss eines Vertrages es bereits ernstlich für möglich hält, dass er das Entgelt dafür nicht hat bzw. voraussichtlich auch in der Zahlungsfrist nicht erwirtschaften wird können, als Betrüger strafbar.
Innere Tatsachen sind aber auch die Zusage, den Vertrag ernst zu nehmen, oder den festen Willen zu haben, zu seinem Wort zu stehen.
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Täuschung:
Täuschung ist eine unwahre Erklärung des Täters, die beim Getäuschten einen Irrtum herbeiführt. Sie besteht in der Vorspiegelung falscher oder der Entstellung oder Unterdrückung richtiger Tatsachen. Gleichwertig ist auch das Bestärken im Irrtum oder Nichtwissen, solange ein tätiges Abhalten von der Erkenntnis des richtigen Sachverhaltes vorliegt. So wie im Zivilrecht ein Vertrag nicht nur schriftlich oder mündlich abgeschlossen werden kann, sondern auch durch konkludente (schlüssige) Handlungen (welche bei richtiger Betrachtung gar kein anderes Verständnis zulassen, als einen Vertragsabschluss), kann auch eine Täuschung durch schlüssige Handlungen herbeigeführt werden.
Tatsachen:
Tatsachen sind in erster Linie Vorgänge und wahrnehmbare Umstände in der Außenwelt.
Innere Tatsachen bzw. innere Vorgänge:
Auch innere Vorgänge sind Tatsachen, soweit sie rational feststellbar sind. Dazu gehören etwa die Zahlungswilligkeit und die Zahlungsfähigkeit. Daher ist derjenige, der bei Abschluss eines Vertrages es bereits ernstlich für möglich hält, dass er das Entgelt dafür nicht hat bzw. voraussichtlich auch in der Zahlungsfrist nicht erwirtschaften wird können, als Betrüger strafbar.
Innere Tatsachen sind aber auch die Zusage, den Vertrag ernst zu nehmen, oder den festen Willen zu haben, zu seinem Wort zu stehen.
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Erläuterung zu den einzelnen Begriffen:
Täuschung:
Täuschung ist eine unwahre Erklärung des Täters, die beim Getäuschten einen Irrtum herbeiführt. Sie besteht in der Vorspiegelung falscher oder der Entstellung oder Unterdrückung richtiger Tatsachen. Gleichwertig ist auch das Bestärken im Irrtum oder Nichtwissen, solange ein tätiges Abhalten von der Erkenntnis des richtigen Sachverhaltes vorliegt. So wie im Zivilrecht ein Vertrag nicht nur schriftlich oder mündlich abgeschlossen werden kann, sondern auch durch konkludente (schlüssige) Handlungen (welche bei richtiger Betrachtung gar kein anderes Verständnis zulassen, als einen Vertragsabschluss), kann auch eine Täuschung durch schlüssige Handlungen herbeigeführt werden.
Tatsachen:
Tatsachen sind in erster Linie Vorgänge und wahrnehmbare Umstände in der Außenwelt.
Innere Tatsachen bzw. innere Vorgänge:
Auch innere Vorgänge sind Tatsachen, soweit sie rational feststellbar sind. Dazu gehören etwa die Zahlungswilligkeit und die Zahlungsfähigkeit. Daher ist derjenige, der bei Abschluss eines Vertrages es bereits ernstlich für möglich hält, dass er das Entgelt dafür nicht hat bzw. voraussichtlich auch in der Zahlungsfrist nicht erwirtschaften wird können, als Betrüger strafbar.
Innere Tatsachen sind aber auch die Zusage, den Vertrag ernst zu nehmen, oder den festen Willen zu haben, zu seinem Wort zu stehen.
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist
Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.
Fachexperten auf Ihrem Gebiet
Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich
Chatbox aufmachen
Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.
Problem schildern
Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.
Zurücklehnen
Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.
Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.
Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.
Jetzt zum Newsletter anmelden!
Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden
News von und über RechtEasy
Fachartikel von ausgewählten Anwälten
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Innere Tatsachen bzw. innere Vorgänge:
Auch innere Vorgänge sind Tatsachen, soweit sie rational feststellbar sind. Dazu gehören etwa die Zahlungswilligkeit und die Zahlungsfähigkeit. Daher ist derjenige, der bei Abschluss eines Vertrages es bereits ernstlich für möglich hält, dass er das Entgelt dafür nicht hat bzw. voraussichtlich auch in der Zahlungsfrist nicht erwirtschaften wird können, als Betrüger strafbar.
Innere Tatsachen sind aber auch die Zusage, den Vertrag ernst zu nehmen, oder den festen Willen zu haben, zu seinem Wort zu stehen.
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Tatsachen:
Tatsachen sind in erster Linie Vorgänge und wahrnehmbare Umstände in der Außenwelt.
Innere Tatsachen bzw. innere Vorgänge:
Auch innere Vorgänge sind Tatsachen, soweit sie rational feststellbar sind. Dazu gehören etwa die Zahlungswilligkeit und die Zahlungsfähigkeit. Daher ist derjenige, der bei Abschluss eines Vertrages es bereits ernstlich für möglich hält, dass er das Entgelt dafür nicht hat bzw. voraussichtlich auch in der Zahlungsfrist nicht erwirtschaften wird können, als Betrüger strafbar.
Innere Tatsachen sind aber auch die Zusage, den Vertrag ernst zu nehmen, oder den festen Willen zu haben, zu seinem Wort zu stehen.
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Täuschung:
Täuschung ist eine unwahre Erklärung des Täters, die beim Getäuschten einen Irrtum herbeiführt. Sie besteht in der Vorspiegelung falscher oder der Entstellung oder Unterdrückung richtiger Tatsachen. Gleichwertig ist auch das Bestärken im Irrtum oder Nichtwissen, solange ein tätiges Abhalten von der Erkenntnis des richtigen Sachverhaltes vorliegt. So wie im Zivilrecht ein Vertrag nicht nur schriftlich oder mündlich abgeschlossen werden kann, sondern auch durch konkludente (schlüssige) Handlungen (welche bei richtiger Betrachtung gar kein anderes Verständnis zulassen, als einen Vertragsabschluss), kann auch eine Täuschung durch schlüssige Handlungen herbeigeführt werden.
Tatsachen:
Tatsachen sind in erster Linie Vorgänge und wahrnehmbare Umstände in der Außenwelt.
Innere Tatsachen bzw. innere Vorgänge:
Auch innere Vorgänge sind Tatsachen, soweit sie rational feststellbar sind. Dazu gehören etwa die Zahlungswilligkeit und die Zahlungsfähigkeit. Daher ist derjenige, der bei Abschluss eines Vertrages es bereits ernstlich für möglich hält, dass er das Entgelt dafür nicht hat bzw. voraussichtlich auch in der Zahlungsfrist nicht erwirtschaften wird können, als Betrüger strafbar.
Innere Tatsachen sind aber auch die Zusage, den Vertrag ernst zu nehmen, oder den festen Willen zu haben, zu seinem Wort zu stehen.
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Erläuterung zu den einzelnen Begriffen:
Täuschung:
Täuschung ist eine unwahre Erklärung des Täters, die beim Getäuschten einen Irrtum herbeiführt. Sie besteht in der Vorspiegelung falscher oder der Entstellung oder Unterdrückung richtiger Tatsachen. Gleichwertig ist auch das Bestärken im Irrtum oder Nichtwissen, solange ein tätiges Abhalten von der Erkenntnis des richtigen Sachverhaltes vorliegt. So wie im Zivilrecht ein Vertrag nicht nur schriftlich oder mündlich abgeschlossen werden kann, sondern auch durch konkludente (schlüssige) Handlungen (welche bei richtiger Betrachtung gar kein anderes Verständnis zulassen, als einen Vertragsabschluss), kann auch eine Täuschung durch schlüssige Handlungen herbeigeführt werden.
Tatsachen:
Tatsachen sind in erster Linie Vorgänge und wahrnehmbare Umstände in der Außenwelt.
Innere Tatsachen bzw. innere Vorgänge:
Auch innere Vorgänge sind Tatsachen, soweit sie rational feststellbar sind. Dazu gehören etwa die Zahlungswilligkeit und die Zahlungsfähigkeit. Daher ist derjenige, der bei Abschluss eines Vertrages es bereits ernstlich für möglich hält, dass er das Entgelt dafür nicht hat bzw. voraussichtlich auch in der Zahlungsfrist nicht erwirtschaften wird können, als Betrüger strafbar.
Innere Tatsachen sind aber auch die Zusage, den Vertrag ernst zu nehmen, oder den festen Willen zu haben, zu seinem Wort zu stehen.
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist
Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.
Fachexperten auf Ihrem Gebiet
Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich
Chatbox aufmachen
Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.
Problem schildern
Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.
Zurücklehnen
Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.
Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.
Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.
Jetzt zum Newsletter anmelden!
Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden
News von und über RechtEasy
Fachartikel von ausgewählten Anwälten
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Innere Tatsachen bzw. innere Vorgänge:
Auch innere Vorgänge sind Tatsachen, soweit sie rational feststellbar sind. Dazu gehören etwa die Zahlungswilligkeit und die Zahlungsfähigkeit. Daher ist derjenige, der bei Abschluss eines Vertrages es bereits ernstlich für möglich hält, dass er das Entgelt dafür nicht hat bzw. voraussichtlich auch in der Zahlungsfrist nicht erwirtschaften wird können, als Betrüger strafbar.
Innere Tatsachen sind aber auch die Zusage, den Vertrag ernst zu nehmen, oder den festen Willen zu haben, zu seinem Wort zu stehen.
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Tatsachen:
Tatsachen sind in erster Linie Vorgänge und wahrnehmbare Umstände in der Außenwelt.
Innere Tatsachen bzw. innere Vorgänge:
Auch innere Vorgänge sind Tatsachen, soweit sie rational feststellbar sind. Dazu gehören etwa die Zahlungswilligkeit und die Zahlungsfähigkeit. Daher ist derjenige, der bei Abschluss eines Vertrages es bereits ernstlich für möglich hält, dass er das Entgelt dafür nicht hat bzw. voraussichtlich auch in der Zahlungsfrist nicht erwirtschaften wird können, als Betrüger strafbar.
Innere Tatsachen sind aber auch die Zusage, den Vertrag ernst zu nehmen, oder den festen Willen zu haben, zu seinem Wort zu stehen.
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Täuschung:
Täuschung ist eine unwahre Erklärung des Täters, die beim Getäuschten einen Irrtum herbeiführt. Sie besteht in der Vorspiegelung falscher oder der Entstellung oder Unterdrückung richtiger Tatsachen. Gleichwertig ist auch das Bestärken im Irrtum oder Nichtwissen, solange ein tätiges Abhalten von der Erkenntnis des richtigen Sachverhaltes vorliegt. So wie im Zivilrecht ein Vertrag nicht nur schriftlich oder mündlich abgeschlossen werden kann, sondern auch durch konkludente (schlüssige) Handlungen (welche bei richtiger Betrachtung gar kein anderes Verständnis zulassen, als einen Vertragsabschluss), kann auch eine Täuschung durch schlüssige Handlungen herbeigeführt werden.
Tatsachen:
Tatsachen sind in erster Linie Vorgänge und wahrnehmbare Umstände in der Außenwelt.
Innere Tatsachen bzw. innere Vorgänge:
Auch innere Vorgänge sind Tatsachen, soweit sie rational feststellbar sind. Dazu gehören etwa die Zahlungswilligkeit und die Zahlungsfähigkeit. Daher ist derjenige, der bei Abschluss eines Vertrages es bereits ernstlich für möglich hält, dass er das Entgelt dafür nicht hat bzw. voraussichtlich auch in der Zahlungsfrist nicht erwirtschaften wird können, als Betrüger strafbar.
Innere Tatsachen sind aber auch die Zusage, den Vertrag ernst zu nehmen, oder den festen Willen zu haben, zu seinem Wort zu stehen.
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Erläuterung zu den einzelnen Begriffen:
Täuschung:
Täuschung ist eine unwahre Erklärung des Täters, die beim Getäuschten einen Irrtum herbeiführt. Sie besteht in der Vorspiegelung falscher oder der Entstellung oder Unterdrückung richtiger Tatsachen. Gleichwertig ist auch das Bestärken im Irrtum oder Nichtwissen, solange ein tätiges Abhalten von der Erkenntnis des richtigen Sachverhaltes vorliegt. So wie im Zivilrecht ein Vertrag nicht nur schriftlich oder mündlich abgeschlossen werden kann, sondern auch durch konkludente (schlüssige) Handlungen (welche bei richtiger Betrachtung gar kein anderes Verständnis zulassen, als einen Vertragsabschluss), kann auch eine Täuschung durch schlüssige Handlungen herbeigeführt werden.
Tatsachen:
Tatsachen sind in erster Linie Vorgänge und wahrnehmbare Umstände in der Außenwelt.
Innere Tatsachen bzw. innere Vorgänge:
Auch innere Vorgänge sind Tatsachen, soweit sie rational feststellbar sind. Dazu gehören etwa die Zahlungswilligkeit und die Zahlungsfähigkeit. Daher ist derjenige, der bei Abschluss eines Vertrages es bereits ernstlich für möglich hält, dass er das Entgelt dafür nicht hat bzw. voraussichtlich auch in der Zahlungsfrist nicht erwirtschaften wird können, als Betrüger strafbar.
Innere Tatsachen sind aber auch die Zusage, den Vertrag ernst zu nehmen, oder den festen Willen zu haben, zu seinem Wort zu stehen.
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist
Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.
Fachexperten auf Ihrem Gebiet
Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich
Chatbox aufmachen
Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.
Problem schildern
Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.
Zurücklehnen
Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.
Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.
Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.
Jetzt zum Newsletter anmelden!
Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden
News von und über RechtEasy
Fachartikel von ausgewählten Anwälten
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Innere Tatsachen bzw. innere Vorgänge:
Auch innere Vorgänge sind Tatsachen, soweit sie rational feststellbar sind. Dazu gehören etwa die Zahlungswilligkeit und die Zahlungsfähigkeit. Daher ist derjenige, der bei Abschluss eines Vertrages es bereits ernstlich für möglich hält, dass er das Entgelt dafür nicht hat bzw. voraussichtlich auch in der Zahlungsfrist nicht erwirtschaften wird können, als Betrüger strafbar.
Innere Tatsachen sind aber auch die Zusage, den Vertrag ernst zu nehmen, oder den festen Willen zu haben, zu seinem Wort zu stehen.
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Tatsachen:
Tatsachen sind in erster Linie Vorgänge und wahrnehmbare Umstände in der Außenwelt.
Innere Tatsachen bzw. innere Vorgänge:
Auch innere Vorgänge sind Tatsachen, soweit sie rational feststellbar sind. Dazu gehören etwa die Zahlungswilligkeit und die Zahlungsfähigkeit. Daher ist derjenige, der bei Abschluss eines Vertrages es bereits ernstlich für möglich hält, dass er das Entgelt dafür nicht hat bzw. voraussichtlich auch in der Zahlungsfrist nicht erwirtschaften wird können, als Betrüger strafbar.
Innere Tatsachen sind aber auch die Zusage, den Vertrag ernst zu nehmen, oder den festen Willen zu haben, zu seinem Wort zu stehen.
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Täuschung:
Täuschung ist eine unwahre Erklärung des Täters, die beim Getäuschten einen Irrtum herbeiführt. Sie besteht in der Vorspiegelung falscher oder der Entstellung oder Unterdrückung richtiger Tatsachen. Gleichwertig ist auch das Bestärken im Irrtum oder Nichtwissen, solange ein tätiges Abhalten von der Erkenntnis des richtigen Sachverhaltes vorliegt. So wie im Zivilrecht ein Vertrag nicht nur schriftlich oder mündlich abgeschlossen werden kann, sondern auch durch konkludente (schlüssige) Handlungen (welche bei richtiger Betrachtung gar kein anderes Verständnis zulassen, als einen Vertragsabschluss), kann auch eine Täuschung durch schlüssige Handlungen herbeigeführt werden.
Tatsachen:
Tatsachen sind in erster Linie Vorgänge und wahrnehmbare Umstände in der Außenwelt.
Innere Tatsachen bzw. innere Vorgänge:
Auch innere Vorgänge sind Tatsachen, soweit sie rational feststellbar sind. Dazu gehören etwa die Zahlungswilligkeit und die Zahlungsfähigkeit. Daher ist derjenige, der bei Abschluss eines Vertrages es bereits ernstlich für möglich hält, dass er das Entgelt dafür nicht hat bzw. voraussichtlich auch in der Zahlungsfrist nicht erwirtschaften wird können, als Betrüger strafbar.
Innere Tatsachen sind aber auch die Zusage, den Vertrag ernst zu nehmen, oder den festen Willen zu haben, zu seinem Wort zu stehen.
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Erläuterung zu den einzelnen Begriffen:
Täuschung:
Täuschung ist eine unwahre Erklärung des Täters, die beim Getäuschten einen Irrtum herbeiführt. Sie besteht in der Vorspiegelung falscher oder der Entstellung oder Unterdrückung richtiger Tatsachen. Gleichwertig ist auch das Bestärken im Irrtum oder Nichtwissen, solange ein tätiges Abhalten von der Erkenntnis des richtigen Sachverhaltes vorliegt. So wie im Zivilrecht ein Vertrag nicht nur schriftlich oder mündlich abgeschlossen werden kann, sondern auch durch konkludente (schlüssige) Handlungen (welche bei richtiger Betrachtung gar kein anderes Verständnis zulassen, als einen Vertragsabschluss), kann auch eine Täuschung durch schlüssige Handlungen herbeigeführt werden.
Tatsachen:
Tatsachen sind in erster Linie Vorgänge und wahrnehmbare Umstände in der Außenwelt.
Innere Tatsachen bzw. innere Vorgänge:
Auch innere Vorgänge sind Tatsachen, soweit sie rational feststellbar sind. Dazu gehören etwa die Zahlungswilligkeit und die Zahlungsfähigkeit. Daher ist derjenige, der bei Abschluss eines Vertrages es bereits ernstlich für möglich hält, dass er das Entgelt dafür nicht hat bzw. voraussichtlich auch in der Zahlungsfrist nicht erwirtschaften wird können, als Betrüger strafbar.
Innere Tatsachen sind aber auch die Zusage, den Vertrag ernst zu nehmen, oder den festen Willen zu haben, zu seinem Wort zu stehen.
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist
Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.
Fachexperten auf Ihrem Gebiet
Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich
Chatbox aufmachen
Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.
Problem schildern
Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.
Zurücklehnen
Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.
Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.
Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.
Jetzt zum Newsletter anmelden!
Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden
News von und über RechtEasy
Fachartikel von ausgewählten Anwälten
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Innere Tatsachen bzw. innere Vorgänge:
Auch innere Vorgänge sind Tatsachen, soweit sie rational feststellbar sind. Dazu gehören etwa die Zahlungswilligkeit und die Zahlungsfähigkeit. Daher ist derjenige, der bei Abschluss eines Vertrages es bereits ernstlich für möglich hält, dass er das Entgelt dafür nicht hat bzw. voraussichtlich auch in der Zahlungsfrist nicht erwirtschaften wird können, als Betrüger strafbar.
Innere Tatsachen sind aber auch die Zusage, den Vertrag ernst zu nehmen, oder den festen Willen zu haben, zu seinem Wort zu stehen.
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Tatsachen:
Tatsachen sind in erster Linie Vorgänge und wahrnehmbare Umstände in der Außenwelt.
Innere Tatsachen bzw. innere Vorgänge:
Auch innere Vorgänge sind Tatsachen, soweit sie rational feststellbar sind. Dazu gehören etwa die Zahlungswilligkeit und die Zahlungsfähigkeit. Daher ist derjenige, der bei Abschluss eines Vertrages es bereits ernstlich für möglich hält, dass er das Entgelt dafür nicht hat bzw. voraussichtlich auch in der Zahlungsfrist nicht erwirtschaften wird können, als Betrüger strafbar.
Innere Tatsachen sind aber auch die Zusage, den Vertrag ernst zu nehmen, oder den festen Willen zu haben, zu seinem Wort zu stehen.
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Täuschung:
Täuschung ist eine unwahre Erklärung des Täters, die beim Getäuschten einen Irrtum herbeiführt. Sie besteht in der Vorspiegelung falscher oder der Entstellung oder Unterdrückung richtiger Tatsachen. Gleichwertig ist auch das Bestärken im Irrtum oder Nichtwissen, solange ein tätiges Abhalten von der Erkenntnis des richtigen Sachverhaltes vorliegt. So wie im Zivilrecht ein Vertrag nicht nur schriftlich oder mündlich abgeschlossen werden kann, sondern auch durch konkludente (schlüssige) Handlungen (welche bei richtiger Betrachtung gar kein anderes Verständnis zulassen, als einen Vertragsabschluss), kann auch eine Täuschung durch schlüssige Handlungen herbeigeführt werden.
Tatsachen:
Tatsachen sind in erster Linie Vorgänge und wahrnehmbare Umstände in der Außenwelt.
Innere Tatsachen bzw. innere Vorgänge:
Auch innere Vorgänge sind Tatsachen, soweit sie rational feststellbar sind. Dazu gehören etwa die Zahlungswilligkeit und die Zahlungsfähigkeit. Daher ist derjenige, der bei Abschluss eines Vertrages es bereits ernstlich für möglich hält, dass er das Entgelt dafür nicht hat bzw. voraussichtlich auch in der Zahlungsfrist nicht erwirtschaften wird können, als Betrüger strafbar.
Innere Tatsachen sind aber auch die Zusage, den Vertrag ernst zu nehmen, oder den festen Willen zu haben, zu seinem Wort zu stehen.
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Erläuterung zu den einzelnen Begriffen:
Täuschung:
Täuschung ist eine unwahre Erklärung des Täters, die beim Getäuschten einen Irrtum herbeiführt. Sie besteht in der Vorspiegelung falscher oder der Entstellung oder Unterdrückung richtiger Tatsachen. Gleichwertig ist auch das Bestärken im Irrtum oder Nichtwissen, solange ein tätiges Abhalten von der Erkenntnis des richtigen Sachverhaltes vorliegt. So wie im Zivilrecht ein Vertrag nicht nur schriftlich oder mündlich abgeschlossen werden kann, sondern auch durch konkludente (schlüssige) Handlungen (welche bei richtiger Betrachtung gar kein anderes Verständnis zulassen, als einen Vertragsabschluss), kann auch eine Täuschung durch schlüssige Handlungen herbeigeführt werden.
Tatsachen:
Tatsachen sind in erster Linie Vorgänge und wahrnehmbare Umstände in der Außenwelt.
Innere Tatsachen bzw. innere Vorgänge:
Auch innere Vorgänge sind Tatsachen, soweit sie rational feststellbar sind. Dazu gehören etwa die Zahlungswilligkeit und die Zahlungsfähigkeit. Daher ist derjenige, der bei Abschluss eines Vertrages es bereits ernstlich für möglich hält, dass er das Entgelt dafür nicht hat bzw. voraussichtlich auch in der Zahlungsfrist nicht erwirtschaften wird können, als Betrüger strafbar.
Innere Tatsachen sind aber auch die Zusage, den Vertrag ernst zu nehmen, oder den festen Willen zu haben, zu seinem Wort zu stehen.
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist
Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.
Fachexperten auf Ihrem Gebiet
Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich
Chatbox aufmachen
Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.
Problem schildern
Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.
Zurücklehnen
Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.
Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.
Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.
Jetzt zum Newsletter anmelden!
Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden
News von und über RechtEasy
Fachartikel von ausgewählten Anwälten
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Innere Tatsachen bzw. innere Vorgänge:
Auch innere Vorgänge sind Tatsachen, soweit sie rational feststellbar sind. Dazu gehören etwa die Zahlungswilligkeit und die Zahlungsfähigkeit. Daher ist derjenige, der bei Abschluss eines Vertrages es bereits ernstlich für möglich hält, dass er das Entgelt dafür nicht hat bzw. voraussichtlich auch in der Zahlungsfrist nicht erwirtschaften wird können, als Betrüger strafbar.
Innere Tatsachen sind aber auch die Zusage, den Vertrag ernst zu nehmen, oder den festen Willen zu haben, zu seinem Wort zu stehen.
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Tatsachen:
Tatsachen sind in erster Linie Vorgänge und wahrnehmbare Umstände in der Außenwelt.
Innere Tatsachen bzw. innere Vorgänge:
Auch innere Vorgänge sind Tatsachen, soweit sie rational feststellbar sind. Dazu gehören etwa die Zahlungswilligkeit und die Zahlungsfähigkeit. Daher ist derjenige, der bei Abschluss eines Vertrages es bereits ernstlich für möglich hält, dass er das Entgelt dafür nicht hat bzw. voraussichtlich auch in der Zahlungsfrist nicht erwirtschaften wird können, als Betrüger strafbar.
Innere Tatsachen sind aber auch die Zusage, den Vertrag ernst zu nehmen, oder den festen Willen zu haben, zu seinem Wort zu stehen.
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Täuschung:
Täuschung ist eine unwahre Erklärung des Täters, die beim Getäuschten einen Irrtum herbeiführt. Sie besteht in der Vorspiegelung falscher oder der Entstellung oder Unterdrückung richtiger Tatsachen. Gleichwertig ist auch das Bestärken im Irrtum oder Nichtwissen, solange ein tätiges Abhalten von der Erkenntnis des richtigen Sachverhaltes vorliegt. So wie im Zivilrecht ein Vertrag nicht nur schriftlich oder mündlich abgeschlossen werden kann, sondern auch durch konkludente (schlüssige) Handlungen (welche bei richtiger Betrachtung gar kein anderes Verständnis zulassen, als einen Vertragsabschluss), kann auch eine Täuschung durch schlüssige Handlungen herbeigeführt werden.
Tatsachen:
Tatsachen sind in erster Linie Vorgänge und wahrnehmbare Umstände in der Außenwelt.
Innere Tatsachen bzw. innere Vorgänge:
Auch innere Vorgänge sind Tatsachen, soweit sie rational feststellbar sind. Dazu gehören etwa die Zahlungswilligkeit und die Zahlungsfähigkeit. Daher ist derjenige, der bei Abschluss eines Vertrages es bereits ernstlich für möglich hält, dass er das Entgelt dafür nicht hat bzw. voraussichtlich auch in der Zahlungsfrist nicht erwirtschaften wird können, als Betrüger strafbar.
Innere Tatsachen sind aber auch die Zusage, den Vertrag ernst zu nehmen, oder den festen Willen zu haben, zu seinem Wort zu stehen.
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Erläuterung zu den einzelnen Begriffen:
Täuschung:
Täuschung ist eine unwahre Erklärung des Täters, die beim Getäuschten einen Irrtum herbeiführt. Sie besteht in der Vorspiegelung falscher oder der Entstellung oder Unterdrückung richtiger Tatsachen. Gleichwertig ist auch das Bestärken im Irrtum oder Nichtwissen, solange ein tätiges Abhalten von der Erkenntnis des richtigen Sachverhaltes vorliegt. So wie im Zivilrecht ein Vertrag nicht nur schriftlich oder mündlich abgeschlossen werden kann, sondern auch durch konkludente (schlüssige) Handlungen (welche bei richtiger Betrachtung gar kein anderes Verständnis zulassen, als einen Vertragsabschluss), kann auch eine Täuschung durch schlüssige Handlungen herbeigeführt werden.
Tatsachen:
Tatsachen sind in erster Linie Vorgänge und wahrnehmbare Umstände in der Außenwelt.
Innere Tatsachen bzw. innere Vorgänge:
Auch innere Vorgänge sind Tatsachen, soweit sie rational feststellbar sind. Dazu gehören etwa die Zahlungswilligkeit und die Zahlungsfähigkeit. Daher ist derjenige, der bei Abschluss eines Vertrages es bereits ernstlich für möglich hält, dass er das Entgelt dafür nicht hat bzw. voraussichtlich auch in der Zahlungsfrist nicht erwirtschaften wird können, als Betrüger strafbar.
Innere Tatsachen sind aber auch die Zusage, den Vertrag ernst zu nehmen, oder den festen Willen zu haben, zu seinem Wort zu stehen.
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist
Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.
Fachexperten auf Ihrem Gebiet
Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich
Chatbox aufmachen
Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.
Problem schildern
Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.
Zurücklehnen
Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.
Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.
Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.
Jetzt zum Newsletter anmelden!
Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden
News von und über RechtEasy
Fachartikel von ausgewählten Anwälten
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Innere Tatsachen bzw. innere Vorgänge:
Auch innere Vorgänge sind Tatsachen, soweit sie rational feststellbar sind. Dazu gehören etwa die Zahlungswilligkeit und die Zahlungsfähigkeit. Daher ist derjenige, der bei Abschluss eines Vertrages es bereits ernstlich für möglich hält, dass er das Entgelt dafür nicht hat bzw. voraussichtlich auch in der Zahlungsfrist nicht erwirtschaften wird können, als Betrüger strafbar.
Innere Tatsachen sind aber auch die Zusage, den Vertrag ernst zu nehmen, oder den festen Willen zu haben, zu seinem Wort zu stehen.
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Tatsachen:
Tatsachen sind in erster Linie Vorgänge und wahrnehmbare Umstände in der Außenwelt.
Innere Tatsachen bzw. innere Vorgänge:
Auch innere Vorgänge sind Tatsachen, soweit sie rational feststellbar sind. Dazu gehören etwa die Zahlungswilligkeit und die Zahlungsfähigkeit. Daher ist derjenige, der bei Abschluss eines Vertrages es bereits ernstlich für möglich hält, dass er das Entgelt dafür nicht hat bzw. voraussichtlich auch in der Zahlungsfrist nicht erwirtschaften wird können, als Betrüger strafbar.
Innere Tatsachen sind aber auch die Zusage, den Vertrag ernst zu nehmen, oder den festen Willen zu haben, zu seinem Wort zu stehen.
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Täuschung:
Täuschung ist eine unwahre Erklärung des Täters, die beim Getäuschten einen Irrtum herbeiführt. Sie besteht in der Vorspiegelung falscher oder der Entstellung oder Unterdrückung richtiger Tatsachen. Gleichwertig ist auch das Bestärken im Irrtum oder Nichtwissen, solange ein tätiges Abhalten von der Erkenntnis des richtigen Sachverhaltes vorliegt. So wie im Zivilrecht ein Vertrag nicht nur schriftlich oder mündlich abgeschlossen werden kann, sondern auch durch konkludente (schlüssige) Handlungen (welche bei richtiger Betrachtung gar kein anderes Verständnis zulassen, als einen Vertragsabschluss), kann auch eine Täuschung durch schlüssige Handlungen herbeigeführt werden.
Tatsachen:
Tatsachen sind in erster Linie Vorgänge und wahrnehmbare Umstände in der Außenwelt.
Innere Tatsachen bzw. innere Vorgänge:
Auch innere Vorgänge sind Tatsachen, soweit sie rational feststellbar sind. Dazu gehören etwa die Zahlungswilligkeit und die Zahlungsfähigkeit. Daher ist derjenige, der bei Abschluss eines Vertrages es bereits ernstlich für möglich hält, dass er das Entgelt dafür nicht hat bzw. voraussichtlich auch in der Zahlungsfrist nicht erwirtschaften wird können, als Betrüger strafbar.
Innere Tatsachen sind aber auch die Zusage, den Vertrag ernst zu nehmen, oder den festen Willen zu haben, zu seinem Wort zu stehen.
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Erläuterung zu den einzelnen Begriffen:
Täuschung:
Täuschung ist eine unwahre Erklärung des Täters, die beim Getäuschten einen Irrtum herbeiführt. Sie besteht in der Vorspiegelung falscher oder der Entstellung oder Unterdrückung richtiger Tatsachen. Gleichwertig ist auch das Bestärken im Irrtum oder Nichtwissen, solange ein tätiges Abhalten von der Erkenntnis des richtigen Sachverhaltes vorliegt. So wie im Zivilrecht ein Vertrag nicht nur schriftlich oder mündlich abgeschlossen werden kann, sondern auch durch konkludente (schlüssige) Handlungen (welche bei richtiger Betrachtung gar kein anderes Verständnis zulassen, als einen Vertragsabschluss), kann auch eine Täuschung durch schlüssige Handlungen herbeigeführt werden.
Tatsachen:
Tatsachen sind in erster Linie Vorgänge und wahrnehmbare Umstände in der Außenwelt.
Innere Tatsachen bzw. innere Vorgänge:
Auch innere Vorgänge sind Tatsachen, soweit sie rational feststellbar sind. Dazu gehören etwa die Zahlungswilligkeit und die Zahlungsfähigkeit. Daher ist derjenige, der bei Abschluss eines Vertrages es bereits ernstlich für möglich hält, dass er das Entgelt dafür nicht hat bzw. voraussichtlich auch in der Zahlungsfrist nicht erwirtschaften wird können, als Betrüger strafbar.
Innere Tatsachen sind aber auch die Zusage, den Vertrag ernst zu nehmen, oder den festen Willen zu haben, zu seinem Wort zu stehen.
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist
Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.
Fachexperten auf Ihrem Gebiet
Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich
Chatbox aufmachen
Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.
Problem schildern
Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.
Zurücklehnen
Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.
Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.
Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.
Jetzt zum Newsletter anmelden!
Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden
News von und über RechtEasy
Fachartikel von ausgewählten Anwälten
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Innere Tatsachen bzw. innere Vorgänge:
Auch innere Vorgänge sind Tatsachen, soweit sie rational feststellbar sind. Dazu gehören etwa die Zahlungswilligkeit und die Zahlungsfähigkeit. Daher ist derjenige, der bei Abschluss eines Vertrages es bereits ernstlich für möglich hält, dass er das Entgelt dafür nicht hat bzw. voraussichtlich auch in der Zahlungsfrist nicht erwirtschaften wird können, als Betrüger strafbar.
Innere Tatsachen sind aber auch die Zusage, den Vertrag ernst zu nehmen, oder den festen Willen zu haben, zu seinem Wort zu stehen.
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Tatsachen:
Tatsachen sind in erster Linie Vorgänge und wahrnehmbare Umstände in der Außenwelt.
Innere Tatsachen bzw. innere Vorgänge:
Auch innere Vorgänge sind Tatsachen, soweit sie rational feststellbar sind. Dazu gehören etwa die Zahlungswilligkeit und die Zahlungsfähigkeit. Daher ist derjenige, der bei Abschluss eines Vertrages es bereits ernstlich für möglich hält, dass er das Entgelt dafür nicht hat bzw. voraussichtlich auch in der Zahlungsfrist nicht erwirtschaften wird können, als Betrüger strafbar.
Innere Tatsachen sind aber auch die Zusage, den Vertrag ernst zu nehmen, oder den festen Willen zu haben, zu seinem Wort zu stehen.
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Täuschung:
Täuschung ist eine unwahre Erklärung des Täters, die beim Getäuschten einen Irrtum herbeiführt. Sie besteht in der Vorspiegelung falscher oder der Entstellung oder Unterdrückung richtiger Tatsachen. Gleichwertig ist auch das Bestärken im Irrtum oder Nichtwissen, solange ein tätiges Abhalten von der Erkenntnis des richtigen Sachverhaltes vorliegt. So wie im Zivilrecht ein Vertrag nicht nur schriftlich oder mündlich abgeschlossen werden kann, sondern auch durch konkludente (schlüssige) Handlungen (welche bei richtiger Betrachtung gar kein anderes Verständnis zulassen, als einen Vertragsabschluss), kann auch eine Täuschung durch schlüssige Handlungen herbeigeführt werden.
Tatsachen:
Tatsachen sind in erster Linie Vorgänge und wahrnehmbare Umstände in der Außenwelt.
Innere Tatsachen bzw. innere Vorgänge:
Auch innere Vorgänge sind Tatsachen, soweit sie rational feststellbar sind. Dazu gehören etwa die Zahlungswilligkeit und die Zahlungsfähigkeit. Daher ist derjenige, der bei Abschluss eines Vertrages es bereits ernstlich für möglich hält, dass er das Entgelt dafür nicht hat bzw. voraussichtlich auch in der Zahlungsfrist nicht erwirtschaften wird können, als Betrüger strafbar.
Innere Tatsachen sind aber auch die Zusage, den Vertrag ernst zu nehmen, oder den festen Willen zu haben, zu seinem Wort zu stehen.
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Erläuterung zu den einzelnen Begriffen:
Täuschung:
Täuschung ist eine unwahre Erklärung des Täters, die beim Getäuschten einen Irrtum herbeiführt. Sie besteht in der Vorspiegelung falscher oder der Entstellung oder Unterdrückung richtiger Tatsachen. Gleichwertig ist auch das Bestärken im Irrtum oder Nichtwissen, solange ein tätiges Abhalten von der Erkenntnis des richtigen Sachverhaltes vorliegt. So wie im Zivilrecht ein Vertrag nicht nur schriftlich oder mündlich abgeschlossen werden kann, sondern auch durch konkludente (schlüssige) Handlungen (welche bei richtiger Betrachtung gar kein anderes Verständnis zulassen, als einen Vertragsabschluss), kann auch eine Täuschung durch schlüssige Handlungen herbeigeführt werden.
Tatsachen:
Tatsachen sind in erster Linie Vorgänge und wahrnehmbare Umstände in der Außenwelt.
Innere Tatsachen bzw. innere Vorgänge:
Auch innere Vorgänge sind Tatsachen, soweit sie rational feststellbar sind. Dazu gehören etwa die Zahlungswilligkeit und die Zahlungsfähigkeit. Daher ist derjenige, der bei Abschluss eines Vertrages es bereits ernstlich für möglich hält, dass er das Entgelt dafür nicht hat bzw. voraussichtlich auch in der Zahlungsfrist nicht erwirtschaften wird können, als Betrüger strafbar.
Innere Tatsachen sind aber auch die Zusage, den Vertrag ernst zu nehmen, oder den festen Willen zu haben, zu seinem Wort zu stehen.
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist
Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.
Fachexperten auf Ihrem Gebiet
Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich
Chatbox aufmachen
Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.
Problem schildern
Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.
Zurücklehnen
Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.
Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.
Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.
Jetzt zum Newsletter anmelden!
Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden
News von und über RechtEasy
Fachartikel von ausgewählten Anwälten
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Innere Tatsachen bzw. innere Vorgänge:
Auch innere Vorgänge sind Tatsachen, soweit sie rational feststellbar sind. Dazu gehören etwa die Zahlungswilligkeit und die Zahlungsfähigkeit. Daher ist derjenige, der bei Abschluss eines Vertrages es bereits ernstlich für möglich hält, dass er das Entgelt dafür nicht hat bzw. voraussichtlich auch in der Zahlungsfrist nicht erwirtschaften wird können, als Betrüger strafbar.
Innere Tatsachen sind aber auch die Zusage, den Vertrag ernst zu nehmen, oder den festen Willen zu haben, zu seinem Wort zu stehen.
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Tatsachen:
Tatsachen sind in erster Linie Vorgänge und wahrnehmbare Umstände in der Außenwelt.
Innere Tatsachen bzw. innere Vorgänge:
Auch innere Vorgänge sind Tatsachen, soweit sie rational feststellbar sind. Dazu gehören etwa die Zahlungswilligkeit und die Zahlungsfähigkeit. Daher ist derjenige, der bei Abschluss eines Vertrages es bereits ernstlich für möglich hält, dass er das Entgelt dafür nicht hat bzw. voraussichtlich auch in der Zahlungsfrist nicht erwirtschaften wird können, als Betrüger strafbar.
Innere Tatsachen sind aber auch die Zusage, den Vertrag ernst zu nehmen, oder den festen Willen zu haben, zu seinem Wort zu stehen.
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Täuschung:
Täuschung ist eine unwahre Erklärung des Täters, die beim Getäuschten einen Irrtum herbeiführt. Sie besteht in der Vorspiegelung falscher oder der Entstellung oder Unterdrückung richtiger Tatsachen. Gleichwertig ist auch das Bestärken im Irrtum oder Nichtwissen, solange ein tätiges Abhalten von der Erkenntnis des richtigen Sachverhaltes vorliegt. So wie im Zivilrecht ein Vertrag nicht nur schriftlich oder mündlich abgeschlossen werden kann, sondern auch durch konkludente (schlüssige) Handlungen (welche bei richtiger Betrachtung gar kein anderes Verständnis zulassen, als einen Vertragsabschluss), kann auch eine Täuschung durch schlüssige Handlungen herbeigeführt werden.
Tatsachen:
Tatsachen sind in erster Linie Vorgänge und wahrnehmbare Umstände in der Außenwelt.
Innere Tatsachen bzw. innere Vorgänge:
Auch innere Vorgänge sind Tatsachen, soweit sie rational feststellbar sind. Dazu gehören etwa die Zahlungswilligkeit und die Zahlungsfähigkeit. Daher ist derjenige, der bei Abschluss eines Vertrages es bereits ernstlich für möglich hält, dass er das Entgelt dafür nicht hat bzw. voraussichtlich auch in der Zahlungsfrist nicht erwirtschaften wird können, als Betrüger strafbar.
Innere Tatsachen sind aber auch die Zusage, den Vertrag ernst zu nehmen, oder den festen Willen zu haben, zu seinem Wort zu stehen.
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Erläuterung zu den einzelnen Begriffen:
Täuschung:
Täuschung ist eine unwahre Erklärung des Täters, die beim Getäuschten einen Irrtum herbeiführt. Sie besteht in der Vorspiegelung falscher oder der Entstellung oder Unterdrückung richtiger Tatsachen. Gleichwertig ist auch das Bestärken im Irrtum oder Nichtwissen, solange ein tätiges Abhalten von der Erkenntnis des richtigen Sachverhaltes vorliegt. So wie im Zivilrecht ein Vertrag nicht nur schriftlich oder mündlich abgeschlossen werden kann, sondern auch durch konkludente (schlüssige) Handlungen (welche bei richtiger Betrachtung gar kein anderes Verständnis zulassen, als einen Vertragsabschluss), kann auch eine Täuschung durch schlüssige Handlungen herbeigeführt werden.
Tatsachen:
Tatsachen sind in erster Linie Vorgänge und wahrnehmbare Umstände in der Außenwelt.
Innere Tatsachen bzw. innere Vorgänge:
Auch innere Vorgänge sind Tatsachen, soweit sie rational feststellbar sind. Dazu gehören etwa die Zahlungswilligkeit und die Zahlungsfähigkeit. Daher ist derjenige, der bei Abschluss eines Vertrages es bereits ernstlich für möglich hält, dass er das Entgelt dafür nicht hat bzw. voraussichtlich auch in der Zahlungsfrist nicht erwirtschaften wird können, als Betrüger strafbar.
Innere Tatsachen sind aber auch die Zusage, den Vertrag ernst zu nehmen, oder den festen Willen zu haben, zu seinem Wort zu stehen.
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist
Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.
Fachexperten auf Ihrem Gebiet
Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich
Chatbox aufmachen
Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.
Problem schildern
Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.
Zurücklehnen
Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.
Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.
Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.
Jetzt zum Newsletter anmelden!
Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden
News von und über RechtEasy
Fachartikel von ausgewählten Anwälten
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Innere Tatsachen bzw. innere Vorgänge:
Auch innere Vorgänge sind Tatsachen, soweit sie rational feststellbar sind. Dazu gehören etwa die Zahlungswilligkeit und die Zahlungsfähigkeit. Daher ist derjenige, der bei Abschluss eines Vertrages es bereits ernstlich für möglich hält, dass er das Entgelt dafür nicht hat bzw. voraussichtlich auch in der Zahlungsfrist nicht erwirtschaften wird können, als Betrüger strafbar.
Innere Tatsachen sind aber auch die Zusage, den Vertrag ernst zu nehmen, oder den festen Willen zu haben, zu seinem Wort zu stehen.
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Tatsachen:
Tatsachen sind in erster Linie Vorgänge und wahrnehmbare Umstände in der Außenwelt.
Innere Tatsachen bzw. innere Vorgänge:
Auch innere Vorgänge sind Tatsachen, soweit sie rational feststellbar sind. Dazu gehören etwa die Zahlungswilligkeit und die Zahlungsfähigkeit. Daher ist derjenige, der bei Abschluss eines Vertrages es bereits ernstlich für möglich hält, dass er das Entgelt dafür nicht hat bzw. voraussichtlich auch in der Zahlungsfrist nicht erwirtschaften wird können, als Betrüger strafbar.
Innere Tatsachen sind aber auch die Zusage, den Vertrag ernst zu nehmen, oder den festen Willen zu haben, zu seinem Wort zu stehen.
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Täuschung:
Täuschung ist eine unwahre Erklärung des Täters, die beim Getäuschten einen Irrtum herbeiführt. Sie besteht in der Vorspiegelung falscher oder der Entstellung oder Unterdrückung richtiger Tatsachen. Gleichwertig ist auch das Bestärken im Irrtum oder Nichtwissen, solange ein tätiges Abhalten von der Erkenntnis des richtigen Sachverhaltes vorliegt. So wie im Zivilrecht ein Vertrag nicht nur schriftlich oder mündlich abgeschlossen werden kann, sondern auch durch konkludente (schlüssige) Handlungen (welche bei richtiger Betrachtung gar kein anderes Verständnis zulassen, als einen Vertragsabschluss), kann auch eine Täuschung durch schlüssige Handlungen herbeigeführt werden.
Tatsachen:
Tatsachen sind in erster Linie Vorgänge und wahrnehmbare Umstände in der Außenwelt.
Innere Tatsachen bzw. innere Vorgänge:
Auch innere Vorgänge sind Tatsachen, soweit sie rational feststellbar sind. Dazu gehören etwa die Zahlungswilligkeit und die Zahlungsfähigkeit. Daher ist derjenige, der bei Abschluss eines Vertrages es bereits ernstlich für möglich hält, dass er das Entgelt dafür nicht hat bzw. voraussichtlich auch in der Zahlungsfrist nicht erwirtschaften wird können, als Betrüger strafbar.
Innere Tatsachen sind aber auch die Zusage, den Vertrag ernst zu nehmen, oder den festen Willen zu haben, zu seinem Wort zu stehen.
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Erläuterung zu den einzelnen Begriffen:
Täuschung:
Täuschung ist eine unwahre Erklärung des Täters, die beim Getäuschten einen Irrtum herbeiführt. Sie besteht in der Vorspiegelung falscher oder der Entstellung oder Unterdrückung richtiger Tatsachen. Gleichwertig ist auch das Bestärken im Irrtum oder Nichtwissen, solange ein tätiges Abhalten von der Erkenntnis des richtigen Sachverhaltes vorliegt. So wie im Zivilrecht ein Vertrag nicht nur schriftlich oder mündlich abgeschlossen werden kann, sondern auch durch konkludente (schlüssige) Handlungen (welche bei richtiger Betrachtung gar kein anderes Verständnis zulassen, als einen Vertragsabschluss), kann auch eine Täuschung durch schlüssige Handlungen herbeigeführt werden.
Tatsachen:
Tatsachen sind in erster Linie Vorgänge und wahrnehmbare Umstände in der Außenwelt.
Innere Tatsachen bzw. innere Vorgänge:
Auch innere Vorgänge sind Tatsachen, soweit sie rational feststellbar sind. Dazu gehören etwa die Zahlungswilligkeit und die Zahlungsfähigkeit. Daher ist derjenige, der bei Abschluss eines Vertrages es bereits ernstlich für möglich hält, dass er das Entgelt dafür nicht hat bzw. voraussichtlich auch in der Zahlungsfrist nicht erwirtschaften wird können, als Betrüger strafbar.
Innere Tatsachen sind aber auch die Zusage, den Vertrag ernst zu nehmen, oder den festen Willen zu haben, zu seinem Wort zu stehen.
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist
Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.
Fachexperten auf Ihrem Gebiet
Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich
Chatbox aufmachen
Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.
Problem schildern
Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.
Zurücklehnen
Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.
Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.
Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.
Jetzt zum Newsletter anmelden!
Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden
News von und über RechtEasy
Fachartikel von ausgewählten Anwälten
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Innere Tatsachen bzw. innere Vorgänge:
Auch innere Vorgänge sind Tatsachen, soweit sie rational feststellbar sind. Dazu gehören etwa die Zahlungswilligkeit und die Zahlungsfähigkeit. Daher ist derjenige, der bei Abschluss eines Vertrages es bereits ernstlich für möglich hält, dass er das Entgelt dafür nicht hat bzw. voraussichtlich auch in der Zahlungsfrist nicht erwirtschaften wird können, als Betrüger strafbar.
Innere Tatsachen sind aber auch die Zusage, den Vertrag ernst zu nehmen, oder den festen Willen zu haben, zu seinem Wort zu stehen.
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Tatsachen:
Tatsachen sind in erster Linie Vorgänge und wahrnehmbare Umstände in der Außenwelt.
Innere Tatsachen bzw. innere Vorgänge:
Auch innere Vorgänge sind Tatsachen, soweit sie rational feststellbar sind. Dazu gehören etwa die Zahlungswilligkeit und die Zahlungsfähigkeit. Daher ist derjenige, der bei Abschluss eines Vertrages es bereits ernstlich für möglich hält, dass er das Entgelt dafür nicht hat bzw. voraussichtlich auch in der Zahlungsfrist nicht erwirtschaften wird können, als Betrüger strafbar.
Innere Tatsachen sind aber auch die Zusage, den Vertrag ernst zu nehmen, oder den festen Willen zu haben, zu seinem Wort zu stehen.
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Täuschung:
Täuschung ist eine unwahre Erklärung des Täters, die beim Getäuschten einen Irrtum herbeiführt. Sie besteht in der Vorspiegelung falscher oder der Entstellung oder Unterdrückung richtiger Tatsachen. Gleichwertig ist auch das Bestärken im Irrtum oder Nichtwissen, solange ein tätiges Abhalten von der Erkenntnis des richtigen Sachverhaltes vorliegt. So wie im Zivilrecht ein Vertrag nicht nur schriftlich oder mündlich abgeschlossen werden kann, sondern auch durch konkludente (schlüssige) Handlungen (welche bei richtiger Betrachtung gar kein anderes Verständnis zulassen, als einen Vertragsabschluss), kann auch eine Täuschung durch schlüssige Handlungen herbeigeführt werden.
Tatsachen:
Tatsachen sind in erster Linie Vorgänge und wahrnehmbare Umstände in der Außenwelt.
Innere Tatsachen bzw. innere Vorgänge:
Auch innere Vorgänge sind Tatsachen, soweit sie rational feststellbar sind. Dazu gehören etwa die Zahlungswilligkeit und die Zahlungsfähigkeit. Daher ist derjenige, der bei Abschluss eines Vertrages es bereits ernstlich für möglich hält, dass er das Entgelt dafür nicht hat bzw. voraussichtlich auch in der Zahlungsfrist nicht erwirtschaften wird können, als Betrüger strafbar.
Innere Tatsachen sind aber auch die Zusage, den Vertrag ernst zu nehmen, oder den festen Willen zu haben, zu seinem Wort zu stehen.
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Erläuterung zu den einzelnen Begriffen:
Täuschung:
Täuschung ist eine unwahre Erklärung des Täters, die beim Getäuschten einen Irrtum herbeiführt. Sie besteht in der Vorspiegelung falscher oder der Entstellung oder Unterdrückung richtiger Tatsachen. Gleichwertig ist auch das Bestärken im Irrtum oder Nichtwissen, solange ein tätiges Abhalten von der Erkenntnis des richtigen Sachverhaltes vorliegt. So wie im Zivilrecht ein Vertrag nicht nur schriftlich oder mündlich abgeschlossen werden kann, sondern auch durch konkludente (schlüssige) Handlungen (welche bei richtiger Betrachtung gar kein anderes Verständnis zulassen, als einen Vertragsabschluss), kann auch eine Täuschung durch schlüssige Handlungen herbeigeführt werden.
Tatsachen:
Tatsachen sind in erster Linie Vorgänge und wahrnehmbare Umstände in der Außenwelt.
Innere Tatsachen bzw. innere Vorgänge:
Auch innere Vorgänge sind Tatsachen, soweit sie rational feststellbar sind. Dazu gehören etwa die Zahlungswilligkeit und die Zahlungsfähigkeit. Daher ist derjenige, der bei Abschluss eines Vertrages es bereits ernstlich für möglich hält, dass er das Entgelt dafür nicht hat bzw. voraussichtlich auch in der Zahlungsfrist nicht erwirtschaften wird können, als Betrüger strafbar.
Innere Tatsachen sind aber auch die Zusage, den Vertrag ernst zu nehmen, oder den festen Willen zu haben, zu seinem Wort zu stehen.
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist
Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.
Fachexperten auf Ihrem Gebiet
Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich
Chatbox aufmachen
Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.
Problem schildern
Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.
Zurücklehnen
Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.
Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.
Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.
Jetzt zum Newsletter anmelden!
Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden
News von und über RechtEasy
Fachartikel von ausgewählten Anwälten
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Innere Tatsachen bzw. innere Vorgänge:
Auch innere Vorgänge sind Tatsachen, soweit sie rational feststellbar sind. Dazu gehören etwa die Zahlungswilligkeit und die Zahlungsfähigkeit. Daher ist derjenige, der bei Abschluss eines Vertrages es bereits ernstlich für möglich hält, dass er das Entgelt dafür nicht hat bzw. voraussichtlich auch in der Zahlungsfrist nicht erwirtschaften wird können, als Betrüger strafbar.
Innere Tatsachen sind aber auch die Zusage, den Vertrag ernst zu nehmen, oder den festen Willen zu haben, zu seinem Wort zu stehen.
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Tatsachen:
Tatsachen sind in erster Linie Vorgänge und wahrnehmbare Umstände in der Außenwelt.
Innere Tatsachen bzw. innere Vorgänge:
Auch innere Vorgänge sind Tatsachen, soweit sie rational feststellbar sind. Dazu gehören etwa die Zahlungswilligkeit und die Zahlungsfähigkeit. Daher ist derjenige, der bei Abschluss eines Vertrages es bereits ernstlich für möglich hält, dass er das Entgelt dafür nicht hat bzw. voraussichtlich auch in der Zahlungsfrist nicht erwirtschaften wird können, als Betrüger strafbar.
Innere Tatsachen sind aber auch die Zusage, den Vertrag ernst zu nehmen, oder den festen Willen zu haben, zu seinem Wort zu stehen.
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Täuschung:
Täuschung ist eine unwahre Erklärung des Täters, die beim Getäuschten einen Irrtum herbeiführt. Sie besteht in der Vorspiegelung falscher oder der Entstellung oder Unterdrückung richtiger Tatsachen. Gleichwertig ist auch das Bestärken im Irrtum oder Nichtwissen, solange ein tätiges Abhalten von der Erkenntnis des richtigen Sachverhaltes vorliegt. So wie im Zivilrecht ein Vertrag nicht nur schriftlich oder mündlich abgeschlossen werden kann, sondern auch durch konkludente (schlüssige) Handlungen (welche bei richtiger Betrachtung gar kein anderes Verständnis zulassen, als einen Vertragsabschluss), kann auch eine Täuschung durch schlüssige Handlungen herbeigeführt werden.
Tatsachen:
Tatsachen sind in erster Linie Vorgänge und wahrnehmbare Umstände in der Außenwelt.
Innere Tatsachen bzw. innere Vorgänge:
Auch innere Vorgänge sind Tatsachen, soweit sie rational feststellbar sind. Dazu gehören etwa die Zahlungswilligkeit und die Zahlungsfähigkeit. Daher ist derjenige, der bei Abschluss eines Vertrages es bereits ernstlich für möglich hält, dass er das Entgelt dafür nicht hat bzw. voraussichtlich auch in der Zahlungsfrist nicht erwirtschaften wird können, als Betrüger strafbar.
Innere Tatsachen sind aber auch die Zusage, den Vertrag ernst zu nehmen, oder den festen Willen zu haben, zu seinem Wort zu stehen.
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Erläuterung zu den einzelnen Begriffen:
Täuschung:
Täuschung ist eine unwahre Erklärung des Täters, die beim Getäuschten einen Irrtum herbeiführt. Sie besteht in der Vorspiegelung falscher oder der Entstellung oder Unterdrückung richtiger Tatsachen. Gleichwertig ist auch das Bestärken im Irrtum oder Nichtwissen, solange ein tätiges Abhalten von der Erkenntnis des richtigen Sachverhaltes vorliegt. So wie im Zivilrecht ein Vertrag nicht nur schriftlich oder mündlich abgeschlossen werden kann, sondern auch durch konkludente (schlüssige) Handlungen (welche bei richtiger Betrachtung gar kein anderes Verständnis zulassen, als einen Vertragsabschluss), kann auch eine Täuschung durch schlüssige Handlungen herbeigeführt werden.
Tatsachen:
Tatsachen sind in erster Linie Vorgänge und wahrnehmbare Umstände in der Außenwelt.
Innere Tatsachen bzw. innere Vorgänge:
Auch innere Vorgänge sind Tatsachen, soweit sie rational feststellbar sind. Dazu gehören etwa die Zahlungswilligkeit und die Zahlungsfähigkeit. Daher ist derjenige, der bei Abschluss eines Vertrages es bereits ernstlich für möglich hält, dass er das Entgelt dafür nicht hat bzw. voraussichtlich auch in der Zahlungsfrist nicht erwirtschaften wird können, als Betrüger strafbar.
Innere Tatsachen sind aber auch die Zusage, den Vertrag ernst zu nehmen, oder den festen Willen zu haben, zu seinem Wort zu stehen.
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist
Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.
Fachexperten auf Ihrem Gebiet
Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich
Chatbox aufmachen
Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.
Problem schildern
Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.
Zurücklehnen
Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.
Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.
Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.
Jetzt zum Newsletter anmelden!
Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden
News von und über RechtEasy
Fachartikel von ausgewählten Anwälten
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Innere Tatsachen bzw. innere Vorgänge:
Auch innere Vorgänge sind Tatsachen, soweit sie rational feststellbar sind. Dazu gehören etwa die Zahlungswilligkeit und die Zahlungsfähigkeit. Daher ist derjenige, der bei Abschluss eines Vertrages es bereits ernstlich für möglich hält, dass er das Entgelt dafür nicht hat bzw. voraussichtlich auch in der Zahlungsfrist nicht erwirtschaften wird können, als Betrüger strafbar.
Innere Tatsachen sind aber auch die Zusage, den Vertrag ernst zu nehmen, oder den festen Willen zu haben, zu seinem Wort zu stehen.
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Tatsachen:
Tatsachen sind in erster Linie Vorgänge und wahrnehmbare Umstände in der Außenwelt.
Innere Tatsachen bzw. innere Vorgänge:
Auch innere Vorgänge sind Tatsachen, soweit sie rational feststellbar sind. Dazu gehören etwa die Zahlungswilligkeit und die Zahlungsfähigkeit. Daher ist derjenige, der bei Abschluss eines Vertrages es bereits ernstlich für möglich hält, dass er das Entgelt dafür nicht hat bzw. voraussichtlich auch in der Zahlungsfrist nicht erwirtschaften wird können, als Betrüger strafbar.
Innere Tatsachen sind aber auch die Zusage, den Vertrag ernst zu nehmen, oder den festen Willen zu haben, zu seinem Wort zu stehen.
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Täuschung:
Täuschung ist eine unwahre Erklärung des Täters, die beim Getäuschten einen Irrtum herbeiführt. Sie besteht in der Vorspiegelung falscher oder der Entstellung oder Unterdrückung richtiger Tatsachen. Gleichwertig ist auch das Bestärken im Irrtum oder Nichtwissen, solange ein tätiges Abhalten von der Erkenntnis des richtigen Sachverhaltes vorliegt. So wie im Zivilrecht ein Vertrag nicht nur schriftlich oder mündlich abgeschlossen werden kann, sondern auch durch konkludente (schlüssige) Handlungen (welche bei richtiger Betrachtung gar kein anderes Verständnis zulassen, als einen Vertragsabschluss), kann auch eine Täuschung durch schlüssige Handlungen herbeigeführt werden.
Tatsachen:
Tatsachen sind in erster Linie Vorgänge und wahrnehmbare Umstände in der Außenwelt.
Innere Tatsachen bzw. innere Vorgänge:
Auch innere Vorgänge sind Tatsachen, soweit sie rational feststellbar sind. Dazu gehören etwa die Zahlungswilligkeit und die Zahlungsfähigkeit. Daher ist derjenige, der bei Abschluss eines Vertrages es bereits ernstlich für möglich hält, dass er das Entgelt dafür nicht hat bzw. voraussichtlich auch in der Zahlungsfrist nicht erwirtschaften wird können, als Betrüger strafbar.
Innere Tatsachen sind aber auch die Zusage, den Vertrag ernst zu nehmen, oder den festen Willen zu haben, zu seinem Wort zu stehen.
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Erläuterung zu den einzelnen Begriffen:
Täuschung:
Täuschung ist eine unwahre Erklärung des Täters, die beim Getäuschten einen Irrtum herbeiführt. Sie besteht in der Vorspiegelung falscher oder der Entstellung oder Unterdrückung richtiger Tatsachen. Gleichwertig ist auch das Bestärken im Irrtum oder Nichtwissen, solange ein tätiges Abhalten von der Erkenntnis des richtigen Sachverhaltes vorliegt. So wie im Zivilrecht ein Vertrag nicht nur schriftlich oder mündlich abgeschlossen werden kann, sondern auch durch konkludente (schlüssige) Handlungen (welche bei richtiger Betrachtung gar kein anderes Verständnis zulassen, als einen Vertragsabschluss), kann auch eine Täuschung durch schlüssige Handlungen herbeigeführt werden.
Tatsachen:
Tatsachen sind in erster Linie Vorgänge und wahrnehmbare Umstände in der Außenwelt.
Innere Tatsachen bzw. innere Vorgänge:
Auch innere Vorgänge sind Tatsachen, soweit sie rational feststellbar sind. Dazu gehören etwa die Zahlungswilligkeit und die Zahlungsfähigkeit. Daher ist derjenige, der bei Abschluss eines Vertrages es bereits ernstlich für möglich hält, dass er das Entgelt dafür nicht hat bzw. voraussichtlich auch in der Zahlungsfrist nicht erwirtschaften wird können, als Betrüger strafbar.
Innere Tatsachen sind aber auch die Zusage, den Vertrag ernst zu nehmen, oder den festen Willen zu haben, zu seinem Wort zu stehen.
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist
Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.
Fachexperten auf Ihrem Gebiet
Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich
Chatbox aufmachen
Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.
Problem schildern
Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.
Zurücklehnen
Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.
Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.
Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.
Jetzt zum Newsletter anmelden!
Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden
News von und über RechtEasy
Fachartikel von ausgewählten Anwälten
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Innere Tatsachen bzw. innere Vorgänge:
Auch innere Vorgänge sind Tatsachen, soweit sie rational feststellbar sind. Dazu gehören etwa die Zahlungswilligkeit und die Zahlungsfähigkeit. Daher ist derjenige, der bei Abschluss eines Vertrages es bereits ernstlich für möglich hält, dass er das Entgelt dafür nicht hat bzw. voraussichtlich auch in der Zahlungsfrist nicht erwirtschaften wird können, als Betrüger strafbar.
Innere Tatsachen sind aber auch die Zusage, den Vertrag ernst zu nehmen, oder den festen Willen zu haben, zu seinem Wort zu stehen.
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Tatsachen:
Tatsachen sind in erster Linie Vorgänge und wahrnehmbare Umstände in der Außenwelt.
Innere Tatsachen bzw. innere Vorgänge:
Auch innere Vorgänge sind Tatsachen, soweit sie rational feststellbar sind. Dazu gehören etwa die Zahlungswilligkeit und die Zahlungsfähigkeit. Daher ist derjenige, der bei Abschluss eines Vertrages es bereits ernstlich für möglich hält, dass er das Entgelt dafür nicht hat bzw. voraussichtlich auch in der Zahlungsfrist nicht erwirtschaften wird können, als Betrüger strafbar.
Innere Tatsachen sind aber auch die Zusage, den Vertrag ernst zu nehmen, oder den festen Willen zu haben, zu seinem Wort zu stehen.
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Täuschung:
Täuschung ist eine unwahre Erklärung des Täters, die beim Getäuschten einen Irrtum herbeiführt. Sie besteht in der Vorspiegelung falscher oder der Entstellung oder Unterdrückung richtiger Tatsachen. Gleichwertig ist auch das Bestärken im Irrtum oder Nichtwissen, solange ein tätiges Abhalten von der Erkenntnis des richtigen Sachverhaltes vorliegt. So wie im Zivilrecht ein Vertrag nicht nur schriftlich oder mündlich abgeschlossen werden kann, sondern auch durch konkludente (schlüssige) Handlungen (welche bei richtiger Betrachtung gar kein anderes Verständnis zulassen, als einen Vertragsabschluss), kann auch eine Täuschung durch schlüssige Handlungen herbeigeführt werden.
Tatsachen:
Tatsachen sind in erster Linie Vorgänge und wahrnehmbare Umstände in der Außenwelt.
Innere Tatsachen bzw. innere Vorgänge:
Auch innere Vorgänge sind Tatsachen, soweit sie rational feststellbar sind. Dazu gehören etwa die Zahlungswilligkeit und die Zahlungsfähigkeit. Daher ist derjenige, der bei Abschluss eines Vertrages es bereits ernstlich für möglich hält, dass er das Entgelt dafür nicht hat bzw. voraussichtlich auch in der Zahlungsfrist nicht erwirtschaften wird können, als Betrüger strafbar.
Innere Tatsachen sind aber auch die Zusage, den Vertrag ernst zu nehmen, oder den festen Willen zu haben, zu seinem Wort zu stehen.
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Erläuterung zu den einzelnen Begriffen:
Täuschung:
Täuschung ist eine unwahre Erklärung des Täters, die beim Getäuschten einen Irrtum herbeiführt. Sie besteht in der Vorspiegelung falscher oder der Entstellung oder Unterdrückung richtiger Tatsachen. Gleichwertig ist auch das Bestärken im Irrtum oder Nichtwissen, solange ein tätiges Abhalten von der Erkenntnis des richtigen Sachverhaltes vorliegt. So wie im Zivilrecht ein Vertrag nicht nur schriftlich oder mündlich abgeschlossen werden kann, sondern auch durch konkludente (schlüssige) Handlungen (welche bei richtiger Betrachtung gar kein anderes Verständnis zulassen, als einen Vertragsabschluss), kann auch eine Täuschung durch schlüssige Handlungen herbeigeführt werden.
Tatsachen:
Tatsachen sind in erster Linie Vorgänge und wahrnehmbare Umstände in der Außenwelt.
Innere Tatsachen bzw. innere Vorgänge:
Auch innere Vorgänge sind Tatsachen, soweit sie rational feststellbar sind. Dazu gehören etwa die Zahlungswilligkeit und die Zahlungsfähigkeit. Daher ist derjenige, der bei Abschluss eines Vertrages es bereits ernstlich für möglich hält, dass er das Entgelt dafür nicht hat bzw. voraussichtlich auch in der Zahlungsfrist nicht erwirtschaften wird können, als Betrüger strafbar.
Innere Tatsachen sind aber auch die Zusage, den Vertrag ernst zu nehmen, oder den festen Willen zu haben, zu seinem Wort zu stehen.
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist
Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.
Fachexperten auf Ihrem Gebiet
Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich
Chatbox aufmachen
Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.
Problem schildern
Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.
Zurücklehnen
Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.
Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.
Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.
Jetzt zum Newsletter anmelden!
Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden
News von und über RechtEasy
Fachartikel von ausgewählten Anwälten
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Innere Tatsachen bzw. innere Vorgänge:
Auch innere Vorgänge sind Tatsachen, soweit sie rational feststellbar sind. Dazu gehören etwa die Zahlungswilligkeit und die Zahlungsfähigkeit. Daher ist derjenige, der bei Abschluss eines Vertrages es bereits ernstlich für möglich hält, dass er das Entgelt dafür nicht hat bzw. voraussichtlich auch in der Zahlungsfrist nicht erwirtschaften wird können, als Betrüger strafbar.
Innere Tatsachen sind aber auch die Zusage, den Vertrag ernst zu nehmen, oder den festen Willen zu haben, zu seinem Wort zu stehen.
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Tatsachen:
Tatsachen sind in erster Linie Vorgänge und wahrnehmbare Umstände in der Außenwelt.
Innere Tatsachen bzw. innere Vorgänge:
Auch innere Vorgänge sind Tatsachen, soweit sie rational feststellbar sind. Dazu gehören etwa die Zahlungswilligkeit und die Zahlungsfähigkeit. Daher ist derjenige, der bei Abschluss eines Vertrages es bereits ernstlich für möglich hält, dass er das Entgelt dafür nicht hat bzw. voraussichtlich auch in der Zahlungsfrist nicht erwirtschaften wird können, als Betrüger strafbar.
Innere Tatsachen sind aber auch die Zusage, den Vertrag ernst zu nehmen, oder den festen Willen zu haben, zu seinem Wort zu stehen.
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Täuschung:
Täuschung ist eine unwahre Erklärung des Täters, die beim Getäuschten einen Irrtum herbeiführt. Sie besteht in der Vorspiegelung falscher oder der Entstellung oder Unterdrückung richtiger Tatsachen. Gleichwertig ist auch das Bestärken im Irrtum oder Nichtwissen, solange ein tätiges Abhalten von der Erkenntnis des richtigen Sachverhaltes vorliegt. So wie im Zivilrecht ein Vertrag nicht nur schriftlich oder mündlich abgeschlossen werden kann, sondern auch durch konkludente (schlüssige) Handlungen (welche bei richtiger Betrachtung gar kein anderes Verständnis zulassen, als einen Vertragsabschluss), kann auch eine Täuschung durch schlüssige Handlungen herbeigeführt werden.
Tatsachen:
Tatsachen sind in erster Linie Vorgänge und wahrnehmbare Umstände in der Außenwelt.
Innere Tatsachen bzw. innere Vorgänge:
Auch innere Vorgänge sind Tatsachen, soweit sie rational feststellbar sind. Dazu gehören etwa die Zahlungswilligkeit und die Zahlungsfähigkeit. Daher ist derjenige, der bei Abschluss eines Vertrages es bereits ernstlich für möglich hält, dass er das Entgelt dafür nicht hat bzw. voraussichtlich auch in der Zahlungsfrist nicht erwirtschaften wird können, als Betrüger strafbar.
Innere Tatsachen sind aber auch die Zusage, den Vertrag ernst zu nehmen, oder den festen Willen zu haben, zu seinem Wort zu stehen.
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Erläuterung zu den einzelnen Begriffen:
Täuschung:
Täuschung ist eine unwahre Erklärung des Täters, die beim Getäuschten einen Irrtum herbeiführt. Sie besteht in der Vorspiegelung falscher oder der Entstellung oder Unterdrückung richtiger Tatsachen. Gleichwertig ist auch das Bestärken im Irrtum oder Nichtwissen, solange ein tätiges Abhalten von der Erkenntnis des richtigen Sachverhaltes vorliegt. So wie im Zivilrecht ein Vertrag nicht nur schriftlich oder mündlich abgeschlossen werden kann, sondern auch durch konkludente (schlüssige) Handlungen (welche bei richtiger Betrachtung gar kein anderes Verständnis zulassen, als einen Vertragsabschluss), kann auch eine Täuschung durch schlüssige Handlungen herbeigeführt werden.
Tatsachen:
Tatsachen sind in erster Linie Vorgänge und wahrnehmbare Umstände in der Außenwelt.
Innere Tatsachen bzw. innere Vorgänge:
Auch innere Vorgänge sind Tatsachen, soweit sie rational feststellbar sind. Dazu gehören etwa die Zahlungswilligkeit und die Zahlungsfähigkeit. Daher ist derjenige, der bei Abschluss eines Vertrages es bereits ernstlich für möglich hält, dass er das Entgelt dafür nicht hat bzw. voraussichtlich auch in der Zahlungsfrist nicht erwirtschaften wird können, als Betrüger strafbar.
Innere Tatsachen sind aber auch die Zusage, den Vertrag ernst zu nehmen, oder den festen Willen zu haben, zu seinem Wort zu stehen.
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist
Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.
Fachexperten auf Ihrem Gebiet
Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich
Chatbox aufmachen
Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.
Problem schildern
Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.
Zurücklehnen
Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.
Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.
Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.
Jetzt zum Newsletter anmelden!
Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden
News von und über RechtEasy
Fachartikel von ausgewählten Anwälten
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Innere Tatsachen bzw. innere Vorgänge:
Auch innere Vorgänge sind Tatsachen, soweit sie rational feststellbar sind. Dazu gehören etwa die Zahlungswilligkeit und die Zahlungsfähigkeit. Daher ist derjenige, der bei Abschluss eines Vertrages es bereits ernstlich für möglich hält, dass er das Entgelt dafür nicht hat bzw. voraussichtlich auch in der Zahlungsfrist nicht erwirtschaften wird können, als Betrüger strafbar.
Innere Tatsachen sind aber auch die Zusage, den Vertrag ernst zu nehmen, oder den festen Willen zu haben, zu seinem Wort zu stehen.
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Tatsachen:
Tatsachen sind in erster Linie Vorgänge und wahrnehmbare Umstände in der Außenwelt.
Innere Tatsachen bzw. innere Vorgänge:
Auch innere Vorgänge sind Tatsachen, soweit sie rational feststellbar sind. Dazu gehören etwa die Zahlungswilligkeit und die Zahlungsfähigkeit. Daher ist derjenige, der bei Abschluss eines Vertrages es bereits ernstlich für möglich hält, dass er das Entgelt dafür nicht hat bzw. voraussichtlich auch in der Zahlungsfrist nicht erwirtschaften wird können, als Betrüger strafbar.
Innere Tatsachen sind aber auch die Zusage, den Vertrag ernst zu nehmen, oder den festen Willen zu haben, zu seinem Wort zu stehen.
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Täuschung:
Täuschung ist eine unwahre Erklärung des Täters, die beim Getäuschten einen Irrtum herbeiführt. Sie besteht in der Vorspiegelung falscher oder der Entstellung oder Unterdrückung richtiger Tatsachen. Gleichwertig ist auch das Bestärken im Irrtum oder Nichtwissen, solange ein tätiges Abhalten von der Erkenntnis des richtigen Sachverhaltes vorliegt. So wie im Zivilrecht ein Vertrag nicht nur schriftlich oder mündlich abgeschlossen werden kann, sondern auch durch konkludente (schlüssige) Handlungen (welche bei richtiger Betrachtung gar kein anderes Verständnis zulassen, als einen Vertragsabschluss), kann auch eine Täuschung durch schlüssige Handlungen herbeigeführt werden.
Tatsachen:
Tatsachen sind in erster Linie Vorgänge und wahrnehmbare Umstände in der Außenwelt.
Innere Tatsachen bzw. innere Vorgänge:
Auch innere Vorgänge sind Tatsachen, soweit sie rational feststellbar sind. Dazu gehören etwa die Zahlungswilligkeit und die Zahlungsfähigkeit. Daher ist derjenige, der bei Abschluss eines Vertrages es bereits ernstlich für möglich hält, dass er das Entgelt dafür nicht hat bzw. voraussichtlich auch in der Zahlungsfrist nicht erwirtschaften wird können, als Betrüger strafbar.
Innere Tatsachen sind aber auch die Zusage, den Vertrag ernst zu nehmen, oder den festen Willen zu haben, zu seinem Wort zu stehen.
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Erläuterung zu den einzelnen Begriffen:
Täuschung:
Täuschung ist eine unwahre Erklärung des Täters, die beim Getäuschten einen Irrtum herbeiführt. Sie besteht in der Vorspiegelung falscher oder der Entstellung oder Unterdrückung richtiger Tatsachen. Gleichwertig ist auch das Bestärken im Irrtum oder Nichtwissen, solange ein tätiges Abhalten von der Erkenntnis des richtigen Sachverhaltes vorliegt. So wie im Zivilrecht ein Vertrag nicht nur schriftlich oder mündlich abgeschlossen werden kann, sondern auch durch konkludente (schlüssige) Handlungen (welche bei richtiger Betrachtung gar kein anderes Verständnis zulassen, als einen Vertragsabschluss), kann auch eine Täuschung durch schlüssige Handlungen herbeigeführt werden.
Tatsachen:
Tatsachen sind in erster Linie Vorgänge und wahrnehmbare Umstände in der Außenwelt.
Innere Tatsachen bzw. innere Vorgänge:
Auch innere Vorgänge sind Tatsachen, soweit sie rational feststellbar sind. Dazu gehören etwa die Zahlungswilligkeit und die Zahlungsfähigkeit. Daher ist derjenige, der bei Abschluss eines Vertrages es bereits ernstlich für möglich hält, dass er das Entgelt dafür nicht hat bzw. voraussichtlich auch in der Zahlungsfrist nicht erwirtschaften wird können, als Betrüger strafbar.
Innere Tatsachen sind aber auch die Zusage, den Vertrag ernst zu nehmen, oder den festen Willen zu haben, zu seinem Wort zu stehen.
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist
Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.
Fachexperten auf Ihrem Gebiet
Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich
Chatbox aufmachen
Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.
Problem schildern
Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.
Zurücklehnen
Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.
Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.
Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.
Jetzt zum Newsletter anmelden!
Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden
News von und über RechtEasy
Fachartikel von ausgewählten Anwälten
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Innere Tatsachen bzw. innere Vorgänge:
Auch innere Vorgänge sind Tatsachen, soweit sie rational feststellbar sind. Dazu gehören etwa die Zahlungswilligkeit und die Zahlungsfähigkeit. Daher ist derjenige, der bei Abschluss eines Vertrages es bereits ernstlich für möglich hält, dass er das Entgelt dafür nicht hat bzw. voraussichtlich auch in der Zahlungsfrist nicht erwirtschaften wird können, als Betrüger strafbar.
Innere Tatsachen sind aber auch die Zusage, den Vertrag ernst zu nehmen, oder den festen Willen zu haben, zu seinem Wort zu stehen.
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Tatsachen:
Tatsachen sind in erster Linie Vorgänge und wahrnehmbare Umstände in der Außenwelt.
Innere Tatsachen bzw. innere Vorgänge:
Auch innere Vorgänge sind Tatsachen, soweit sie rational feststellbar sind. Dazu gehören etwa die Zahlungswilligkeit und die Zahlungsfähigkeit. Daher ist derjenige, der bei Abschluss eines Vertrages es bereits ernstlich für möglich hält, dass er das Entgelt dafür nicht hat bzw. voraussichtlich auch in der Zahlungsfrist nicht erwirtschaften wird können, als Betrüger strafbar.
Innere Tatsachen sind aber auch die Zusage, den Vertrag ernst zu nehmen, oder den festen Willen zu haben, zu seinem Wort zu stehen.
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Täuschung:
Täuschung ist eine unwahre Erklärung des Täters, die beim Getäuschten einen Irrtum herbeiführt. Sie besteht in der Vorspiegelung falscher oder der Entstellung oder Unterdrückung richtiger Tatsachen. Gleichwertig ist auch das Bestärken im Irrtum oder Nichtwissen, solange ein tätiges Abhalten von der Erkenntnis des richtigen Sachverhaltes vorliegt. So wie im Zivilrecht ein Vertrag nicht nur schriftlich oder mündlich abgeschlossen werden kann, sondern auch durch konkludente (schlüssige) Handlungen (welche bei richtiger Betrachtung gar kein anderes Verständnis zulassen, als einen Vertragsabschluss), kann auch eine Täuschung durch schlüssige Handlungen herbeigeführt werden.
Tatsachen:
Tatsachen sind in erster Linie Vorgänge und wahrnehmbare Umstände in der Außenwelt.
Innere Tatsachen bzw. innere Vorgänge:
Auch innere Vorgänge sind Tatsachen, soweit sie rational feststellbar sind. Dazu gehören etwa die Zahlungswilligkeit und die Zahlungsfähigkeit. Daher ist derjenige, der bei Abschluss eines Vertrages es bereits ernstlich für möglich hält, dass er das Entgelt dafür nicht hat bzw. voraussichtlich auch in der Zahlungsfrist nicht erwirtschaften wird können, als Betrüger strafbar.
Innere Tatsachen sind aber auch die Zusage, den Vertrag ernst zu nehmen, oder den festen Willen zu haben, zu seinem Wort zu stehen.
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Erläuterung zu den einzelnen Begriffen:
Täuschung:
Täuschung ist eine unwahre Erklärung des Täters, die beim Getäuschten einen Irrtum herbeiführt. Sie besteht in der Vorspiegelung falscher oder der Entstellung oder Unterdrückung richtiger Tatsachen. Gleichwertig ist auch das Bestärken im Irrtum oder Nichtwissen, solange ein tätiges Abhalten von der Erkenntnis des richtigen Sachverhaltes vorliegt. So wie im Zivilrecht ein Vertrag nicht nur schriftlich oder mündlich abgeschlossen werden kann, sondern auch durch konkludente (schlüssige) Handlungen (welche bei richtiger Betrachtung gar kein anderes Verständnis zulassen, als einen Vertragsabschluss), kann auch eine Täuschung durch schlüssige Handlungen herbeigeführt werden.
Tatsachen:
Tatsachen sind in erster Linie Vorgänge und wahrnehmbare Umstände in der Außenwelt.
Innere Tatsachen bzw. innere Vorgänge:
Auch innere Vorgänge sind Tatsachen, soweit sie rational feststellbar sind. Dazu gehören etwa die Zahlungswilligkeit und die Zahlungsfähigkeit. Daher ist derjenige, der bei Abschluss eines Vertrages es bereits ernstlich für möglich hält, dass er das Entgelt dafür nicht hat bzw. voraussichtlich auch in der Zahlungsfrist nicht erwirtschaften wird können, als Betrüger strafbar.
Innere Tatsachen sind aber auch die Zusage, den Vertrag ernst zu nehmen, oder den festen Willen zu haben, zu seinem Wort zu stehen.
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist
Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.
Fachexperten auf Ihrem Gebiet
Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich
Chatbox aufmachen
Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.
Problem schildern
Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.
Zurücklehnen
Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.
Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.
Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.
Jetzt zum Newsletter anmelden!
Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden
News von und über RechtEasy
Fachartikel von ausgewählten Anwälten
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Innere Tatsachen bzw. innere Vorgänge:
Auch innere Vorgänge sind Tatsachen, soweit sie rational feststellbar sind. Dazu gehören etwa die Zahlungswilligkeit und die Zahlungsfähigkeit. Daher ist derjenige, der bei Abschluss eines Vertrages es bereits ernstlich für möglich hält, dass er das Entgelt dafür nicht hat bzw. voraussichtlich auch in der Zahlungsfrist nicht erwirtschaften wird können, als Betrüger strafbar.
Innere Tatsachen sind aber auch die Zusage, den Vertrag ernst zu nehmen, oder den festen Willen zu haben, zu seinem Wort zu stehen.
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Tatsachen:
Tatsachen sind in erster Linie Vorgänge und wahrnehmbare Umstände in der Außenwelt.
Innere Tatsachen bzw. innere Vorgänge:
Auch innere Vorgänge sind Tatsachen, soweit sie rational feststellbar sind. Dazu gehören etwa die Zahlungswilligkeit und die Zahlungsfähigkeit. Daher ist derjenige, der bei Abschluss eines Vertrages es bereits ernstlich für möglich hält, dass er das Entgelt dafür nicht hat bzw. voraussichtlich auch in der Zahlungsfrist nicht erwirtschaften wird können, als Betrüger strafbar.
Innere Tatsachen sind aber auch die Zusage, den Vertrag ernst zu nehmen, oder den festen Willen zu haben, zu seinem Wort zu stehen.
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Täuschung:
Täuschung ist eine unwahre Erklärung des Täters, die beim Getäuschten einen Irrtum herbeiführt. Sie besteht in der Vorspiegelung falscher oder der Entstellung oder Unterdrückung richtiger Tatsachen. Gleichwertig ist auch das Bestärken im Irrtum oder Nichtwissen, solange ein tätiges Abhalten von der Erkenntnis des richtigen Sachverhaltes vorliegt. So wie im Zivilrecht ein Vertrag nicht nur schriftlich oder mündlich abgeschlossen werden kann, sondern auch durch konkludente (schlüssige) Handlungen (welche bei richtiger Betrachtung gar kein anderes Verständnis zulassen, als einen Vertragsabschluss), kann auch eine Täuschung durch schlüssige Handlungen herbeigeführt werden.
Tatsachen:
Tatsachen sind in erster Linie Vorgänge und wahrnehmbare Umstände in der Außenwelt.
Innere Tatsachen bzw. innere Vorgänge:
Auch innere Vorgänge sind Tatsachen, soweit sie rational feststellbar sind. Dazu gehören etwa die Zahlungswilligkeit und die Zahlungsfähigkeit. Daher ist derjenige, der bei Abschluss eines Vertrages es bereits ernstlich für möglich hält, dass er das Entgelt dafür nicht hat bzw. voraussichtlich auch in der Zahlungsfrist nicht erwirtschaften wird können, als Betrüger strafbar.
Innere Tatsachen sind aber auch die Zusage, den Vertrag ernst zu nehmen, oder den festen Willen zu haben, zu seinem Wort zu stehen.
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Erläuterung zu den einzelnen Begriffen:
Täuschung:
Täuschung ist eine unwahre Erklärung des Täters, die beim Getäuschten einen Irrtum herbeiführt. Sie besteht in der Vorspiegelung falscher oder der Entstellung oder Unterdrückung richtiger Tatsachen. Gleichwertig ist auch das Bestärken im Irrtum oder Nichtwissen, solange ein tätiges Abhalten von der Erkenntnis des richtigen Sachverhaltes vorliegt. So wie im Zivilrecht ein Vertrag nicht nur schriftlich oder mündlich abgeschlossen werden kann, sondern auch durch konkludente (schlüssige) Handlungen (welche bei richtiger Betrachtung gar kein anderes Verständnis zulassen, als einen Vertragsabschluss), kann auch eine Täuschung durch schlüssige Handlungen herbeigeführt werden.
Tatsachen:
Tatsachen sind in erster Linie Vorgänge und wahrnehmbare Umstände in der Außenwelt.
Innere Tatsachen bzw. innere Vorgänge:
Auch innere Vorgänge sind Tatsachen, soweit sie rational feststellbar sind. Dazu gehören etwa die Zahlungswilligkeit und die Zahlungsfähigkeit. Daher ist derjenige, der bei Abschluss eines Vertrages es bereits ernstlich für möglich hält, dass er das Entgelt dafür nicht hat bzw. voraussichtlich auch in der Zahlungsfrist nicht erwirtschaften wird können, als Betrüger strafbar.
Innere Tatsachen sind aber auch die Zusage, den Vertrag ernst zu nehmen, oder den festen Willen zu haben, zu seinem Wort zu stehen.
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist
Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.
Fachexperten auf Ihrem Gebiet
Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich
Chatbox aufmachen
Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.
Problem schildern
Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.
Zurücklehnen
Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.
Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.
Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.
Jetzt zum Newsletter anmelden!
Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden
News von und über RechtEasy
Fachartikel von ausgewählten Anwälten
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Innere Tatsachen bzw. innere Vorgänge:
Auch innere Vorgänge sind Tatsachen, soweit sie rational feststellbar sind. Dazu gehören etwa die Zahlungswilligkeit und die Zahlungsfähigkeit. Daher ist derjenige, der bei Abschluss eines Vertrages es bereits ernstlich für möglich hält, dass er das Entgelt dafür nicht hat bzw. voraussichtlich auch in der Zahlungsfrist nicht erwirtschaften wird können, als Betrüger strafbar.
Innere Tatsachen sind aber auch die Zusage, den Vertrag ernst zu nehmen, oder den festen Willen zu haben, zu seinem Wort zu stehen.
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Tatsachen:
Tatsachen sind in erster Linie Vorgänge und wahrnehmbare Umstände in der Außenwelt.
Innere Tatsachen bzw. innere Vorgänge:
Auch innere Vorgänge sind Tatsachen, soweit sie rational feststellbar sind. Dazu gehören etwa die Zahlungswilligkeit und die Zahlungsfähigkeit. Daher ist derjenige, der bei Abschluss eines Vertrages es bereits ernstlich für möglich hält, dass er das Entgelt dafür nicht hat bzw. voraussichtlich auch in der Zahlungsfrist nicht erwirtschaften wird können, als Betrüger strafbar.
Innere Tatsachen sind aber auch die Zusage, den Vertrag ernst zu nehmen, oder den festen Willen zu haben, zu seinem Wort zu stehen.
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Täuschung:
Täuschung ist eine unwahre Erklärung des Täters, die beim Getäuschten einen Irrtum herbeiführt. Sie besteht in der Vorspiegelung falscher oder der Entstellung oder Unterdrückung richtiger Tatsachen. Gleichwertig ist auch das Bestärken im Irrtum oder Nichtwissen, solange ein tätiges Abhalten von der Erkenntnis des richtigen Sachverhaltes vorliegt. So wie im Zivilrecht ein Vertrag nicht nur schriftlich oder mündlich abgeschlossen werden kann, sondern auch durch konkludente (schlüssige) Handlungen (welche bei richtiger Betrachtung gar kein anderes Verständnis zulassen, als einen Vertragsabschluss), kann auch eine Täuschung durch schlüssige Handlungen herbeigeführt werden.
Tatsachen:
Tatsachen sind in erster Linie Vorgänge und wahrnehmbare Umstände in der Außenwelt.
Innere Tatsachen bzw. innere Vorgänge:
Auch innere Vorgänge sind Tatsachen, soweit sie rational feststellbar sind. Dazu gehören etwa die Zahlungswilligkeit und die Zahlungsfähigkeit. Daher ist derjenige, der bei Abschluss eines Vertrages es bereits ernstlich für möglich hält, dass er das Entgelt dafür nicht hat bzw. voraussichtlich auch in der Zahlungsfrist nicht erwirtschaften wird können, als Betrüger strafbar.
Innere Tatsachen sind aber auch die Zusage, den Vertrag ernst zu nehmen, oder den festen Willen zu haben, zu seinem Wort zu stehen.
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Erläuterung zu den einzelnen Begriffen:
Täuschung:
Täuschung ist eine unwahre Erklärung des Täters, die beim Getäuschten einen Irrtum herbeiführt. Sie besteht in der Vorspiegelung falscher oder der Entstellung oder Unterdrückung richtiger Tatsachen. Gleichwertig ist auch das Bestärken im Irrtum oder Nichtwissen, solange ein tätiges Abhalten von der Erkenntnis des richtigen Sachverhaltes vorliegt. So wie im Zivilrecht ein Vertrag nicht nur schriftlich oder mündlich abgeschlossen werden kann, sondern auch durch konkludente (schlüssige) Handlungen (welche bei richtiger Betrachtung gar kein anderes Verständnis zulassen, als einen Vertragsabschluss), kann auch eine Täuschung durch schlüssige Handlungen herbeigeführt werden.
Tatsachen:
Tatsachen sind in erster Linie Vorgänge und wahrnehmbare Umstände in der Außenwelt.
Innere Tatsachen bzw. innere Vorgänge:
Auch innere Vorgänge sind Tatsachen, soweit sie rational feststellbar sind. Dazu gehören etwa die Zahlungswilligkeit und die Zahlungsfähigkeit. Daher ist derjenige, der bei Abschluss eines Vertrages es bereits ernstlich für möglich hält, dass er das Entgelt dafür nicht hat bzw. voraussichtlich auch in der Zahlungsfrist nicht erwirtschaften wird können, als Betrüger strafbar.
Innere Tatsachen sind aber auch die Zusage, den Vertrag ernst zu nehmen, oder den festen Willen zu haben, zu seinem Wort zu stehen.
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist
Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.
Fachexperten auf Ihrem Gebiet
Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich
Chatbox aufmachen
Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.
Problem schildern
Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.
Zurücklehnen
Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.
Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.
Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.
Jetzt zum Newsletter anmelden!
Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden
News von und über RechtEasy
Fachartikel von ausgewählten Anwälten
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Innere Tatsachen bzw. innere Vorgänge:
Auch innere Vorgänge sind Tatsachen, soweit sie rational feststellbar sind. Dazu gehören etwa die Zahlungswilligkeit und die Zahlungsfähigkeit. Daher ist derjenige, der bei Abschluss eines Vertrages es bereits ernstlich für möglich hält, dass er das Entgelt dafür nicht hat bzw. voraussichtlich auch in der Zahlungsfrist nicht erwirtschaften wird können, als Betrüger strafbar.
Innere Tatsachen sind aber auch die Zusage, den Vertrag ernst zu nehmen, oder den festen Willen zu haben, zu seinem Wort zu stehen.
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Tatsachen:
Tatsachen sind in erster Linie Vorgänge und wahrnehmbare Umstände in der Außenwelt.
Innere Tatsachen bzw. innere Vorgänge:
Auch innere Vorgänge sind Tatsachen, soweit sie rational feststellbar sind. Dazu gehören etwa die Zahlungswilligkeit und die Zahlungsfähigkeit. Daher ist derjenige, der bei Abschluss eines Vertrages es bereits ernstlich für möglich hält, dass er das Entgelt dafür nicht hat bzw. voraussichtlich auch in der Zahlungsfrist nicht erwirtschaften wird können, als Betrüger strafbar.
Innere Tatsachen sind aber auch die Zusage, den Vertrag ernst zu nehmen, oder den festen Willen zu haben, zu seinem Wort zu stehen.
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Täuschung:
Täuschung ist eine unwahre Erklärung des Täters, die beim Getäuschten einen Irrtum herbeiführt. Sie besteht in der Vorspiegelung falscher oder der Entstellung oder Unterdrückung richtiger Tatsachen. Gleichwertig ist auch das Bestärken im Irrtum oder Nichtwissen, solange ein tätiges Abhalten von der Erkenntnis des richtigen Sachverhaltes vorliegt. So wie im Zivilrecht ein Vertrag nicht nur schriftlich oder mündlich abgeschlossen werden kann, sondern auch durch konkludente (schlüssige) Handlungen (welche bei richtiger Betrachtung gar kein anderes Verständnis zulassen, als einen Vertragsabschluss), kann auch eine Täuschung durch schlüssige Handlungen herbeigeführt werden.
Tatsachen:
Tatsachen sind in erster Linie Vorgänge und wahrnehmbare Umstände in der Außenwelt.
Innere Tatsachen bzw. innere Vorgänge:
Auch innere Vorgänge sind Tatsachen, soweit sie rational feststellbar sind. Dazu gehören etwa die Zahlungswilligkeit und die Zahlungsfähigkeit. Daher ist derjenige, der bei Abschluss eines Vertrages es bereits ernstlich für möglich hält, dass er das Entgelt dafür nicht hat bzw. voraussichtlich auch in der Zahlungsfrist nicht erwirtschaften wird können, als Betrüger strafbar.
Innere Tatsachen sind aber auch die Zusage, den Vertrag ernst zu nehmen, oder den festen Willen zu haben, zu seinem Wort zu stehen.
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Erläuterung zu den einzelnen Begriffen:
Täuschung:
Täuschung ist eine unwahre Erklärung des Täters, die beim Getäuschten einen Irrtum herbeiführt. Sie besteht in der Vorspiegelung falscher oder der Entstellung oder Unterdrückung richtiger Tatsachen. Gleichwertig ist auch das Bestärken im Irrtum oder Nichtwissen, solange ein tätiges Abhalten von der Erkenntnis des richtigen Sachverhaltes vorliegt. So wie im Zivilrecht ein Vertrag nicht nur schriftlich oder mündlich abgeschlossen werden kann, sondern auch durch konkludente (schlüssige) Handlungen (welche bei richtiger Betrachtung gar kein anderes Verständnis zulassen, als einen Vertragsabschluss), kann auch eine Täuschung durch schlüssige Handlungen herbeigeführt werden.
Tatsachen:
Tatsachen sind in erster Linie Vorgänge und wahrnehmbare Umstände in der Außenwelt.
Innere Tatsachen bzw. innere Vorgänge:
Auch innere Vorgänge sind Tatsachen, soweit sie rational feststellbar sind. Dazu gehören etwa die Zahlungswilligkeit und die Zahlungsfähigkeit. Daher ist derjenige, der bei Abschluss eines Vertrages es bereits ernstlich für möglich hält, dass er das Entgelt dafür nicht hat bzw. voraussichtlich auch in der Zahlungsfrist nicht erwirtschaften wird können, als Betrüger strafbar.
Innere Tatsachen sind aber auch die Zusage, den Vertrag ernst zu nehmen, oder den festen Willen zu haben, zu seinem Wort zu stehen.
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist
Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.
Fachexperten auf Ihrem Gebiet
Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich
Chatbox aufmachen
Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.
Problem schildern
Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.
Zurücklehnen
Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.
Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.
Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.
Jetzt zum Newsletter anmelden!
Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden
News von und über RechtEasy
Fachartikel von ausgewählten Anwälten
Betrug und Urkundenfälschung im Strafrecht
Beide Straftatbestände können in unterschiedlichen Erscheinungsformen begangen werden, treten aber oft gemeinsam auf.
Betrug (§ 146 Strafgesetzbuch)
Ein Betrüger möchte eine unrechtmäßige Bereicherung für sich oder einen anderen erlangen und verleitet zu diesem Zweck einen Dritten durch Täuschung über Tatsachen zu einer Handlung, Duldung oder Unterlassung, die den Getäuschten oder einen anderen am Vermögen schädigt. Die Strafdrohung beträgt bis zu 6 Monate Freiheitsstrafe oder Geldstrafe bis zu 360 Tagessätzen.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Innere Tatsachen bzw. innere Vorgänge:
Auch innere Vorgänge sind Tatsachen, soweit sie rational feststellbar sind. Dazu gehören etwa die Zahlungswilligkeit und die Zahlungsfähigkeit. Daher ist derjenige, der bei Abschluss eines Vertrages es bereits ernstlich für möglich hält, dass er das Entgelt dafür nicht hat bzw. voraussichtlich auch in der Zahlungsfrist nicht erwirtschaften wird können, als Betrüger strafbar.
Innere Tatsachen sind aber auch die Zusage, den Vertrag ernst zu nehmen, oder den festen Willen zu haben, zu seinem Wort zu stehen.
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Tatsachen:
Tatsachen sind in erster Linie Vorgänge und wahrnehmbare Umstände in der Außenwelt.
Innere Tatsachen bzw. innere Vorgänge:
Auch innere Vorgänge sind Tatsachen, soweit sie rational feststellbar sind. Dazu gehören etwa die Zahlungswilligkeit und die Zahlungsfähigkeit. Daher ist derjenige, der bei Abschluss eines Vertrages es bereits ernstlich für möglich hält, dass er das Entgelt dafür nicht hat bzw. voraussichtlich auch in der Zahlungsfrist nicht erwirtschaften wird können, als Betrüger strafbar.
Innere Tatsachen sind aber auch die Zusage, den Vertrag ernst zu nehmen, oder den festen Willen zu haben, zu seinem Wort zu stehen.
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Täuschung:
Täuschung ist eine unwahre Erklärung des Täters, die beim Getäuschten einen Irrtum herbeiführt. Sie besteht in der Vorspiegelung falscher oder der Entstellung oder Unterdrückung richtiger Tatsachen. Gleichwertig ist auch das Bestärken im Irrtum oder Nichtwissen, solange ein tätiges Abhalten von der Erkenntnis des richtigen Sachverhaltes vorliegt. So wie im Zivilrecht ein Vertrag nicht nur schriftlich oder mündlich abgeschlossen werden kann, sondern auch durch konkludente (schlüssige) Handlungen (welche bei richtiger Betrachtung gar kein anderes Verständnis zulassen, als einen Vertragsabschluss), kann auch eine Täuschung durch schlüssige Handlungen herbeigeführt werden.
Tatsachen:
Tatsachen sind in erster Linie Vorgänge und wahrnehmbare Umstände in der Außenwelt.
Innere Tatsachen bzw. innere Vorgänge:
Auch innere Vorgänge sind Tatsachen, soweit sie rational feststellbar sind. Dazu gehören etwa die Zahlungswilligkeit und die Zahlungsfähigkeit. Daher ist derjenige, der bei Abschluss eines Vertrages es bereits ernstlich für möglich hält, dass er das Entgelt dafür nicht hat bzw. voraussichtlich auch in der Zahlungsfrist nicht erwirtschaften wird können, als Betrüger strafbar.
Innere Tatsachen sind aber auch die Zusage, den Vertrag ernst zu nehmen, oder den festen Willen zu haben, zu seinem Wort zu stehen.
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Erläuterung zu den einzelnen Begriffen:
Täuschung:
Täuschung ist eine unwahre Erklärung des Täters, die beim Getäuschten einen Irrtum herbeiführt. Sie besteht in der Vorspiegelung falscher oder der Entstellung oder Unterdrückung richtiger Tatsachen. Gleichwertig ist auch das Bestärken im Irrtum oder Nichtwissen, solange ein tätiges Abhalten von der Erkenntnis des richtigen Sachverhaltes vorliegt. So wie im Zivilrecht ein Vertrag nicht nur schriftlich oder mündlich abgeschlossen werden kann, sondern auch durch konkludente (schlüssige) Handlungen (welche bei richtiger Betrachtung gar kein anderes Verständnis zulassen, als einen Vertragsabschluss), kann auch eine Täuschung durch schlüssige Handlungen herbeigeführt werden.
Tatsachen:
Tatsachen sind in erster Linie Vorgänge und wahrnehmbare Umstände in der Außenwelt.
Innere Tatsachen bzw. innere Vorgänge:
Auch innere Vorgänge sind Tatsachen, soweit sie rational feststellbar sind. Dazu gehören etwa die Zahlungswilligkeit und die Zahlungsfähigkeit. Daher ist derjenige, der bei Abschluss eines Vertrages es bereits ernstlich für möglich hält, dass er das Entgelt dafür nicht hat bzw. voraussichtlich auch in der Zahlungsfrist nicht erwirtschaften wird können, als Betrüger strafbar.
Innere Tatsachen sind aber auch die Zusage, den Vertrag ernst zu nehmen, oder den festen Willen zu haben, zu seinem Wort zu stehen.
Vorsatz:
Für die Strafbarkeit genügt schon der bedingte Vorsatz, d.h. der Täter rechnet nicht mit Bestimmtheit mit dem Erfolg, hält ihn aber ernstlich für möglich und nimmt ihn in Kauf.
Unrechtmäßige Bereicherung:
Hat der Täter auf die erstrebte geldwerte Leistung einen Anspruch oder glaubt er, einen solchen Anspruch zu haben, so fehlt es am Bereicherungsvorsatz.
Deliktsvollendung:
Der Betrug ist nicht erst mit Eintreten der Bereicherung vollendet, sondern bereits mit dem Eintritt des Vermögensschadens.
Versuch:
Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und jede Beteiligung daran.
Die Tat ist versucht, sobald der Täter seinen Entschluss, sie durchzuführen oder einen anderen dazu zu bestimmen, durch eine der Ausführung unmittelbar vorangehende Handlung betätigt.
Beteiligung an einer strafbaren Handlung:
Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt.
Bestimmungstäterschaft liegt vor, wenn jemand ursächlich dafür wird, dass der Täter sich zur Tatbegehung entschließt und zumindest einen Versuch zur Ausführung begeht.
Beitragstäterschaft (Beihilfe) besteht in auch nur der geringsten Hilfe physischer (Überlassung von Einbruchswerkzeug mit dem Wissen vom Einbruchsvorsatz des Täters) oder auch psychischer (Erteilung von Ratschlägen für die Tatausführung) Hilfe, welche die Straftat fördert und bis zu ihrer Vollendung wirksam bleibt.
Für alle Formen der Täterschaft gilt dieselbe Strafdrohung. Allerdings wird die bloße Beihilfe mit einer geringeren Zumessung der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.
Beispiele:
Mitteilung falscher Tatsachen über einen Unfallhergang gegenüber einer Versicherungsanstalt
Spendenbetrug
Kaufvertragsabschluss trotz nicht vorhandener Geldmittel zu Erfüllung
Bieterabsprachen betreffend Ausschreibungen
Schwerer Betrug (§ 147 Strafgesetzbuch)
Wer einen Betrug begeht, indem er zur Täuschung
eine falsche oder verfälschte Urkunde, ein falsches, verfälschtes oder entfremdetes unbares Zahlungsmittel, ausgespähte Daten eines unbaren Zahlungsmittels, falsche oder verfälschte Daten, ein anderes solches Beweismittel oder ein unrichtiges Messgerät benützt oder
sich fälschlich für einen Beamten ausgibt
ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Ebenso ist zu bestrafen, wer
einen 5.000 EUR übersteigenden Schaden anrichtet oder
einen Betrug mit mehr als geringem Schaden begeht, indem er über die Anwendung eines verbotenen Wirkstoffs oder einer verbotenen Methode nach der Anlage der Anti-Doping-Konvention, BGBl. Nr. 451/1991, zu Zwecken des Dopings im Sport täuscht.
Wer bei einem Betrug einen 300.000 EUR übersteigenden Schaden herbeiführt, ist mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Beispiele:
Erschleichen eines Kredits unter Vorlage einer gefälschten Lohnbestätigung
Einlösung eines Schecks mit nachgemachter Unterschrift
Urkundenfälschung (§ 223 Strafgesetzbuch)
Wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, oder eine derart verfälschte oder falsche Urkunde dazu benützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Zu den einzelnen Begriffen:
Urkunde:
Eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist eine Schrift, die errichtet worden ist, um ein Recht oder Rechtsverhältnis zu begründen, abzuändern oder aufzuheben (z.B. ein Vertrag) oder eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen (z.B. ein Protokoll). Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Arbeits- und Gehaltsbestätigungen, Mahnschreiben, Buchhaltungsunterlagen, Reisepässe, Führerscheine, Blutspenderausweise und Notfallskarten, ÖAMTC-Mitgliedskarten und Bergführerausweise, KFZ-Zulassungsbescheinigungen, Postaufgabebücher, Meldezettel, Kreditkartenbelege, Strom- und Gasrechnungen sowie Kontoauszüge einer Bank.
Falsche Urkunde:
Dies ist eine Urkunde, die nicht von dem auf ihr angegebenen Aussteller bzw. Unterfertiger stammt.
Keine Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand bei ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des Namensträgers eine Urkunde mit diesem fremden Namen unterschreibt, weil dabei das personale Garantieelement des Unterzeichners nicht verloren geht und keine Identitätstäuschung erfolgt. Hingegen stellt eine falsche Urkunde her, wer nach einem Verkehrsunfall ein Schuldanerkenntnis mit dem Namen einer Person unterfertigt, welche am Ereignis nicht beteiligt war. Strafbarkeit ist auch gegeben, wenn eine blanko unterschriebene Urkunde dem Willen des Unterzeichners widersprechend ausgefüllt wird und so die Urkunde einen vereinbarungswidrigen Inhalt erhält.
Verfälschen einer echten Urkunde:
Dabei kommt es darauf an, dass wesentliche Angaben des Ausstellers oder ein wesentlicher gedanklicher Inhalt geändert werden.
Auch das Entfernen wesentlicher Teile einer Urkunde ist Urkundenfälschung, z.B. das Entfernen der Seite eines Reisepasses mit dem Ausweisungsvermerk eines anderen Staates.
Rechtserhebliche Verwendung:
Diese besteht nicht nur beim Verkehr mit Behörden, sondern auch mit privaten Vertragspartnern, so z.B. die Vorlage eines verfälschten Führerscheines bei der Bewerbung um eine Anstellung. Auch die Verwendung einer falschen oder verfälschten Anwohnerparkkarte fällt unter Urkundenfälschung.
Fälschung besonders geschützter Urkunden (§ 224 Strafgesetzbuch):
Darunter versteht man die Fälschung bzw. Verwendung einer falschen Urkunde, die eine inländische oder eine gleich gestellte ausländische öffentliche Urkunde, eine letztwillige Verfügung oder eine gewisse Art von Wertpapier ist. Die Strafdrohung beträgt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe.
Öffentliche Urkunden:
Das sind solche Urkunden, die von einem Beamten oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (z.B. einem öffentlichen Notar) innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnis in einer bestimmten vorgeschriebenen Form ausgestellt werden. Beispiele: KFZ-Kennzeichentafeln, Urkunden der österreichischen Vertretungs- und Konsulatsbehörden im Ausland, von einem Vollstreckungsbeamten ausgestellte Quittungen, Berichte des Gerichtsvollziehers, amtliche Meldebestätigungen, Auszahlungsanordnungen des Bürgermeisters an die Gemeindekasse, Eingangsbücher eines Polizeipostens, Gutachten und Beglaubigungsplaketten über die wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen gem. § 57a KFG.
Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter besonders geschützter Urkunden (§ 224a Strafgesetzbuch):
Wer eine falsche oder verfälschte besonders geschützte Urkunde (§ 224) mit dem Vorsatz, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde, von einem anderen übernimmt, sich oder einem anderen verschafft, befördert, einem anderen überlässt oder sonst besitzt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen.
Tätige Reue:
Die Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung entfällt dann, wenn der Täter freiwillig, bevor die falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr gebraucht worden ist durch Vernichtung oder auf andere Art die Gefahr des Gebrauches beseitigt.
Andere ähnliche Delikte
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere ähnliche Delikte strafbar sind, die hier beispielsweise aufgezählt werden:
Urkundenunterdrückung (§ 229)
Versetzung von Grenzzeichen (§ 230)
Gebrauch fremder Ausweise (§ 231)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen und unbaren Zahlungsmitteln (§§ 232 ff)
Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist
Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.
Fachexperten auf Ihrem Gebiet
Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich
Chatbox aufmachen
Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.
Problem schildern
Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.
Zurücklehnen
Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.
Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.
Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.
Jetzt zum Newsletter anmelden!
Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden
News von und über RechtEasy
Fachartikel von ausgewählten Anwälten
Cookie-Zustimmung verwalten
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern bzw. darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.