Brandneuer Kommentar zur EU-Verordnung über künstliche Intelligenz bei Antrittsvorlesung von Professor Zankl in Wien vorgestellt

Ein Abend im Zeichen von Recht, KI und Musik: Einer der Höhepunkte am 20. Jänner 2025 war die Präsentation des neuen Nachschlagewerks für die rechtssichere Nutzung von KI.

Wien (OTS) – Die rasante Entwicklung der künstlichen Intelligenz stellt Wirtschaft, Verwaltung und Recht vor neue Herausforderungen. Mit der EU-Verordnung über künstliche Intelligenz (KI-VO), die seit Sommer 2024 in Kraft ist, wurden komplexe Regeln für den Einsatz von KI festgelegt. Der juristische Fachverlag MANZ bietet mit dem brandaktuellen Kommentar zur KI-VO nun ein unverzichtbares Werkzeug für Anbieter:innen, Nutzer:innen und Berater:innen im Bereich KI. Das von Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Zankl herausgegebene Werk wurde bei seiner Antrittsvorlesung am 20. Jänner 2025 im U4 in Wien präsentiert. Der Abend vereinte auf eindrucksvolle Weise Recht, künstliche Intelligenz und Musik.

Faszinierende Einblicke in die Welt von KI

Unter dem Titel „Kompositions- und Rechtsfragen künstlicher Intelligenz in der Musik am Beispiel von Falco“ bot Zankl dem Publikum eine tiefgehende Betrachtung der kreativen und rechtlichen Aspekte von künstlicher Intelligenz in der Musik. Bezugnehmend auf das Motto „Der Professor sieht rot“ (eine Hommage an Falcos Song „Wiener Blut“) führte er eindrucksvoll vor Augen, wie KI-Kompositionen die Musiklandschaft verändern und welche juristischen Herausforderungen dabei zu bewältigen sind. „Künstliche Intelligenz ist keine Konkurrenz, sondern ein Multiplikator menschlicher Kreativität“, so Zankl.

Im Anschluss daran diskutierten Expert:innen aus der Musik- und Kulturszene gemeinsam mit juristischen Fachleuten über die Bedeutung von künstlicher Intelligenz in der Kunst. Die Gäste beleuchteten, wie KI die kreative Freiheit beeinflusst und wie künstlerische Werke rechtlich geschützt werden können.

Präsentation des neuen Kurzkommentars zur KI-VO

Ein weiterer Höhepunkt des Abends war die Präsentation des neuen Kurzkommentars zur KI-VO. Der Kommentar bietet prägnante und praxisnahe Orientierung für alle, die KI rechtssicher einsetzen wollen, und umfasst:

  • Beiträge zu KI-Regulierung, Technologie und Ethik: Diese erklären die Hintergründe und schaffen ein tieferes Verständnis für die Zusammenhänge.
  • Grafische Schnellübersichten: Die komplexen Regelungen der KI-VO werden leicht verständlich auf den Punkt gebracht.
  • Praxistipps und Anwendungsbeispiele: Diese erleichtern Anbieter:innen und Nutzer:innen die Erfüllung ihrer Pflichten.
  • Weiterführende Nachweise: Die einschlägige Judikatur und Literatur helfen dabei, rechtssichere Entscheidungen im Zeitalter künstlicher Intelligenz zu treffen.

Die Kommentierungen decken darüber hinaus Wechselwirkungen der KI-VO mit bestehenden Vorschriften zu Datenschutz, Grundrechten und Marktüberwachung ab und ermöglichen eine ganzheitliche Beratung von KI-Anwender:innen. „Ein absolutes Novum für MANZ ist ein neues Werk in solch einem eindrucksvollen Rahmen präsentieren zu dürfen. Der hier und heute vorliegende brandneue Kommentar zum AI Act ist ein Geschenk an die Wirtschaft und Fachwelt, der wohl einen wichtigen Schritt für die Rechtsentwicklung setzen wird“, sagte MANZ-Verlagsleiter Heinz Korntner.

Über die Herausgeber:innen und Autor:innen

Das Autor:innenteam besteht aus 23 renommierten Expert:innen, darunter Höchstrichter, Behördenleiter, Universitätsprofessor:innen, Rechtsanwält:innen, Unternehmensjurist:innen und ein Chief Technology Officer.

Wolfgang Zankl ist Universitätsprofessor und Vorstand des Instituts für digitale Transformation und künstliche Intelligenz der SFU Wien, Leiter der MANZ-Jahrestagung KI-Recht, rechtswissenschaftlicher Leiter des MANZ-KI-Labors, Gutachter/Berater führender IT-Unternehmen (USA) und Autor von über 400 Publikationen.

Das Buch:

Zankl, Wolfgang: KI-VO. MANZ Verlag Wien. XXX, 1.112 Seiten. Geb. Ꞓ 198,00. ISBN: 978-3-214-25961-7

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Videos

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte