Großes Informationsangebot auf www.rufnummernmissbrauch.at
Digitale Kompetenz heißt auch: Schutzvorkehrungen bei Endgeräten beachten
„Digitale Kompetenz heißt auch, sich mit den verwendeten Endgeräten und deren Sicherheitseinstellungen und Features auseinanderzusetzen: Klicke ich auf jeden per SMS einlangenden Link oder vertraue ich zu schnell, dass die Absender:innen bzw. Anrufer:innen tatsächlich die sind, als die sie sich ausgeben, kann das rasch ein böses Erwachen geben. Hinter jeder diese Kontaktaufnahmen kann sich der Versuch verbergen, eine Schadsoftware zu installieren oder Daten ausspähen und so z.B. Bankkontos leerzuräumen“, veranschaulicht Steinmaurer und sagt abschließend, „wir alle sind gefordert, unser Verhalten im digitalen Raum permanent zu hinterfragen und anzupassen.“
Über die RTR
Die „Rundfunk und Telekom Regulierungs-GmbH“ (RTR) steht zu 100 Prozent im Eigentum des Bundes. Ihre Kernaufgaben sind die Förderung des Wettbewerbs auf dem Medien-, Telekommunikations- und Postmarkt sowie die Erreichung der im KommAustria- und Telekommunikationsgesetz definierten Ziele. Sie wird von zwei Geschäftsführern geleitet und ist in die beiden Fachbereiche „Telekommunikation und Post“ (Klaus M. Steinmaurer) sowie „Medien“ (Wolfgang Struber) gegliedert. Als Geschäftsstelle unterstützt sie die Kommunikationsbehörde Austria (KommAustria), die Telekom-Control-Kommission (TKK) und die Post-Control-Kommission (PCK). Weitere Informationen sind unter www.rtr.at veröffentlicht.