
Arbeitsrecht
In unserem Ratgeber zum Thema Arbeitsrecht können verschiedene Themen wie Arbeitsvertrag, Dienstvertrag, Kündigung, Urlaub etc. eingesehen werden. Die Artikel sind von Juristen verfasst, für Recht-Suchende, Studierende, Juristen und ganz Österreich. Es soll ein Verständnis der Rechtslage, von Risiken und Chancen vermitteln.
Kollektivvertragsfähigkeit
§ 4 ArbVG Kollektivvertragsfähigkeit 1. Kollektivvertragsfähig sind gesetzliche Interessenvertretungen der Arbeitgeber und der Arbeitnehmer, denen unmittelbar oder mittelbar die Aufgabe…
Abfertigung
Die Abfertigung ist ein Begriff aus dem Arbeitsrecht. Es handelt sich um eine Einmalzahlung bei Beendigung eines Arbeitsverhältnisses. Aktuelles System…
Arbeitnehmervertretung
Arbeitnehmervertretung ist ein Oberbegriff für verschiedene Organe der betrieblichen oder unternehmerischen Mitbestimmung. Auch Zusammenschlüsse, die sich die Vertretung von Arbeitnehmern auf…
Arbeitsverfassungsgesetz
Das Arbeitsverfassungsgesetz von 1974 ist ein Arbeitsgesetzbuch, also eine Kompilation des Arbeitsrechts. Neben Kollektivvertrag und Schlichtungswesen, Mindestlohn und Kündigungsschutz kodifiziert es auch Status sowie Rechte und Pflichten des österreichischen und des…
Arbeitszeitgesetz
Das Arbeitszeitgesetz reglementiert die Arbeitszeiten der Arbeitnehmer. Die Ergänzung für die Ruhezeiten ist das Arbeitsruhegesetz. Siehe auch Arbeitsrecht Einzelnachweise http://www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassung.wxe?Abfrage=Bundesnormen&Gesetzesnummer=10008238.
Arbeitsruhegesetz
Das Arbeitsruegesetz reglementiert die Ruhezeiten (u.a. Wochenendruhe, Wochenruhe, Ersatzruhe und Feiertagsruhe) der Arbeitnehmer.
Karenzierung
Die Karenzierung ist eine befristete Dienstfreistellung von Arbeitnehmern, zumeist unter teilweisem oder gänzlichem Ruhen der Bezüge. Sie kann auf Wunsch…
Konzernvertretung
Die Konzernvertretung ist ein Organ der Arbeitnehmerschaft in einem Konzern. Rechtsgrundlage ist das österreichische Arbeitsverfassungsgesetz ArbVG. Voraussetzungen für das Vorhandenseins…
Kündigungsfristen im Arbeitsrecht
Dieser Artikel gibt eine Übersicht zu den Kündigungsfristen im Arbeitsrecht. In Österreich gibt es unterschiedliche Kündigungsfristen, je nachdem, ob es…
Weihnachtsgeld
Weihnachtsgeld auch: Weihnachtsgratifikation oder Weihnachtsremuneration genannt ist ein zusätzliches Entgelt des Arbeitgeber s an seinen Arbeitnehmer. Die Höhe des Weihnachtsgeldes,…
Anfechtung wegen Sozialwidrigkeit
Wird ein Arbeitnehmer vom Arbeitgeber gekündigt, kann der Arbeitnehmer unter gewissen Voraussetzungen die Kündigung durch Klage beim Arbeits- und Sozialgericht…
Auflösende Bedingung
Eine auflösende Bedingung bedeutet, dass bei einem bestimmten Ereignis das Dienstverhältnis endet. Das endet auch, wenn dessen Eintritt ungewiss ist.…
Branchenkollektivvertrag
Regelt Arbeitsbeziehungen innerhalb einer Branche, Diese Art des KV ist am weitesten verbreitet. Die meisten Arbeitsverhältnisse werden durch Branchenkollektivverträge geregelt.
Entgeltausfallprinzip
§8(1) AngG, §2 EFZG - Bei Bemessung des fortzuzahlenden Entgelts ist jenes Entgelt zugrunde zu legen, das dem AN gebührt…
Fakultative Betriebsvereinbarungen
§97(1)Z7-26 - Fakultative Betriebsvereinbarungen: Soweit hier keine Einigung der Vertragspartner zustande kommt, können mit den einzelnen AN Vereinbarungen getroffen werden…
Fakultative erzwingbare Betriebsvereinbarungen
§97 Abs 1 Z1 - Fakultative erzwingbare Betriebsvereinbarungen Können grundsätzlich auch Gegenstand von Einzelvereinbarungen sein. Sowohl die Belegschaftsvertretung als auch…
Leitender Angestellter
Leitende Angestellte sind Angestellte, die sich auf Grund ihrer einflussreichen Position aus der gesamten Angestelltenschaft herausheben und für die der…
Kollektivvertragsfreier Raum
Hierbei geht es um Kollisionsprobleme, wenn 2 oder mehrere KV für denselben zeitlichen, örtlichen und persönlichen Geltungsbereich unterschiedliche Normen über…
Nachwirkungen von Betriebsvereinbarungen
§32 Abs 3 ArbVG - Erlischt eine BV durch Kündigung, bleibt ihre normative Wirkung für Arbeitsverhältnisse, die unmittelbar vor ihrem…
Normalarbeitszeit
§3 AZG - Jene Arbeitszeit, die keine Überstundenarbeit darstellt. Sie beträgt 8 Stunden am Tag und darf 40 Stunden/Woche nicht…
Notwendige Betriebsvereinbarungen
§96 - Notwendige Betriebsvereinbarungen Betrifft Regelungsinhalte, die zu ihrer Rechtswirksamkeit der Zustimmung des BR bedürfen. Dennoch getroffene Einzelvereinbarungen sind unwirksam.…
Notwendig erzwingbare Betriebsvereinbarungen
§96a - Notwendig erzwingbare Betriebsvereinbarungen wie die notwendige BV, wobei eine mangelnde Zustimmung der Belegschaftsvertretung durch Entscheidung der Schlichtungsstelle ersetzt…
Relativ zwingende Wirkung
Kann nicht durch BV oder Arbeitsvertrag aufgehoben werden, nur für den AN günstigere Regelung in BV bzw. Einzelvereinbarungen gehen dem…
Riskohaftung des Arbeitgebers
Vom DHG sind 2 Fallkonstellationen nicht erfasst. Wenn AN einen 3. schädigt und dieser mangels §§1313a bzw 1315 ABGB nicht…
Schlichtungsstelle
144 ArbVG - Zur Entscheidung von Streitigkeiten über den Abschluss, die Änderung oder die Aufhebung von Betriebsvereinbarungen in Angelegenheiten, in…
Systeme der Mitbestimmung
Kollektivvertrag Betriebsvereinbarung (Befugnisse der Belegschaftsorgane nimmt §113 ArbVG vor). Es gibt: Mitwirkung in sozialen Angelegenheiten (§94-97 ArbVG), Mitwirkung in personellen…
Sozialplan
§ 109 ArbVG sieht bei Betriebsänderungen, die wesentliche Nachteile für zumindest erhebliche Teile der Belegschaft mit sich bringen, vor, dass…
Unechte Befristung
Eine unechte Befristung ist wirksam. Wird ein Arbeitsvertrag bis zum Ende eines näher definierten vorübergehenden Bedarfes oder bis zur Erreichung…
Verschlechternde Versetzung
Verschlechternd kann jede Änderung sein, die für den Arbeitnehmer bzw die Arbeitnehmerin einen Nachteil darstellt. Bei einer Verschlechterung der Entgeltbedingungen…
Weisungsrecht
Innerhalb der Grenzen der solcherart festgestellten vertraglichen Verpflichtung zur Leistungserbringung kann der AG durch einseitige Direktion (Weisung) bestimmen, in welchem…
Überstundenarbeitszeit
§6 AZG-Überstundenarbeit liegt vor, wenn die Grenzender zulässigen wöchentlichen Normalarbeitszeit überschritten werden 40 Stunden, oder die tägliche Normalarbeitszeit, die sich…
Anfechtungsklage
Bei der Anfechtungsklage geht es um eine Klage auf Rechtsgestaltung - Aufhebung der Kündigung aufgrund von rechtswidrigen Gründen. Es handelt…
Arbeitsschutz
Ziel des Arbeitsschutzes ist es, den arbeitenden Menschen ein Berufsleben ohne gesundheitliche Beeinträchtigungen oder Spätfolgen zu ermöglichen. Dass daran auch…
Arbeit
Arbeit ist im weiteren Sinn die auf Schaffung von Werten gerichtete körperliche oder geistige Tätigkeit des Menschen, im engeren Sinn…
Arbeitgeberanteil
Der Arbeitgeberanteil ist der vom Arbeitgeber zu erbringende Anteil an den Sozialversicherungsbeiträgen (z.B. Krankenversicherung, Pensionsversicherung).
Arbeitskräfteüberlassungsgesetz
Das österreichische Arbeitskräfteüberlassungsgesetz (AÜG) vom 23. März 1988 regelt die gewerbsmäßige Überlassung von Arbeitnehmern. Es diente ursprünglich ausschließlich dem sozialen Schutz der überlassenen…
Bedingtes Arbeitsverhältnis
Arbeitsverhältnis, welches unter einer Bedingung abgeschlossen worden ist.
Überstunde
Überstunde ist die über die betriebliche regelmäßige Arbeitszeit hinaus geleistete Arbeitsstunde.
Gehalts- und Lohnerhöhungen
Bei Entlohnung nach Kollektivvertrag Verdienen Sie entsprechend dem Kollektivvertrag, dann haben Sie Anspruch auf die von den Gewerkschaften durchgesetzten Gehalts-…
Beruf
Ist die auf Dauer angelegte, die Arbeitskraft und Arbeitszeit überwiegend in Anspruch nehmende Betätigung, die im Allgemeinen mit dem Ziel…
Betriebsrat
Ein Betriebsrat ist eine institutionalisierte Arbeitnehmervertretung in Betrieben, Unternehmen und Konzernen. Der Betriebsrat ist eine von den Arbeitnehmern eines Betriebs gewählte…
Bruttoklage
Von einer Bruttoklage spricht man, wenn das Gehalt Brutto eingeklagt wird, d.h. einschließlich aller vom Arbeitgeber abzuführender Sozialversicherungsbeiträge. Nach hRspr.…
Nebentätigkeit
An- und Abmeldung Der Betriebsführer hat An- und Abmeldungen einer land(forst)wirtschaftlichen Nebentätigkeit innerhalb eines Monats zu erstatten, wobei allerdings nur der erstmalige…
Minijob
Ein „Minijob“ wird in Österreich offiziell als geringfügige Beschäftigung bezeichnet.
Überstunden
Überstunden, leisten Arbeitnehmer dann, wenn sie die vereinbarte Arbeitszeit überschreiten. Die maßgebliche Regelarbeitszeit kann sich direkt aus dem Arbeitsvertrag ergeben,…
Vorschuss
Unter Vorschuss versteht man die Auszahlung noch nicht fälligen Entgelts, welches vom Dienstgeber bei der (den) nächsten Entgeltauszahlung(en) verrechnet wird.…
Wiedereinstellungsanspruch
Als Wiedereinstellungsanspruch bezeichnet man den Anspruch eines Arbeitnehmers auf den Abschluss eines neuen Arbeitsvertrages zu den Bedingungen des zuvor wirksam gekündigten Arbeitsvertrages. Ein Wiedereinstellungsanspruch kann nur…
Zielvorgabe
Der Begriff Zielvereinbarung (oder eben auch Zielvorgabe) bezeichnet eine Führungstechnik, bei der sich eine Führungskraft und deren Mitarbeiter, z. B. ein…
Erhöhter Kündigungsschutz
Begünstigte Behinderte (Feststellung mittels Bescheid) haben einen erhöhten Kündigungsschutz (§ 8 BEinstG). Erhöhter Kündigungsschutz bedeutet, dass Dienstgeber/innen vor Ausspruch einer…
Arbeitslosenversicherung
Die Arbeitslosenversicherung gehört zum Sicherungssystem der staatlichen Sozialversicherungen. Verantwortlich für die Arbeitslosenversicherung ist das Arbeitsmarktservice (AMS), ein Dienstleistungsunternehmen des öffentlichen Rechts mit eigenem…
Elternkarenz
Die Elternkarenz (Mutterschaftskarenz), allgemein kurz Karenz muss grundsätzlich mindestens 2 Monate betragen, bei Mehrlingsgeburten, Frühgeburten sowie nach einer Kaiserschnittgeburt erhöht sich diese Zeit auf 20…
Mutterschutz
Mutterschutz ist die Summe gesetzlicher Vorschriften zum Schutz von Mutter und Kind vor und nach der Entbindung. Dazu gehören Beschäftigungsverbote vor und nach…
Vaterschaftsurlaub
Ein Vaterschaftsurlaub ist eine Freistellung von der Arbeit aufgrund von Vaterschaft. Ein Vaterschaftsurlaub ist üblicherweise eine bezahlte Freistellung, ähnlich wie der Mutterschaftsurlaub, der nur innerhalb vorgegebener Zeit nach…
Ist-Lohn-Klausel
Die Ist-Lohnklausel verpflichtet den Arbeitgeber, die tatsächlich bezahlten überkollektivvertraglichen Löhne zu erhöhen. Wurde von den Kollektivvertragsparteien ursprünglich eingesetzt, um die…
Kollektivvertrag
Ein Kollektivvertrag ist ein schriftlicher Vertrag im Rahmen der Sozialpartnerschaft. Er wird zwischen einer Interessenvertretung der Arbeitgeber- und der Arbeitnehmerseite…
Blauer Brief
Blauer Brief ist die umgangssprachliche Bezeichnung für eine Benachrichtigung, mit der die Schule den Eltern eines Schülers (oder dem Schüler…
Arbeitnehmerüberlassung
Arbeitnehmerüberlassung liegt vor, wenn Arbeitnehmer (Leiharbeitnehmer) von einem Arbeitgeber (Verleiher) einem Dritten (Entleiher) gegen Entgelt für begrenzte Zeit überlassen werden. Rechte…
Ausbilder
Der Ausbilder (Lehrlingsausbilder) im Lehrbetrieb ist aufgrund der Ausbilderprüfung für die ordnungsgemäße Ausbildung von Lehrlingen im Rahmen der Dualen Ausbildung befähigt. Ausbilder ist in vielen…
Ferialarbeitnehmer
Ferialarbeitnehmer ist eine Form der Ferialbeschäftigung in Österreich. Schüler oder Studenten arbeiten in der Ferienzeit in normalen Beschäftigungsverhältnissen, um mit dem…
Fürsorgepflicht
Die Fürsorgepflicht des Arbeitgebers bezeichnet die Pflicht, zum Wohlergehen der Mitarbeiter Sorge zu tragen. Die Fürsorgepflicht des Arbeitgebers ist in…
Ferialpraktikant
Ferialpraktikant ist eine Form der Ferialbeschäftigung in Österreich. Schüler oder Studenten absolvieren als Ferialpraktikant, zur Ergänzung ihrer Ausbildung, ein im Lehrplan oder in der Studienordnung vorgeschriebenes Pflichtpraktikum in einem…
Karenzgeld
Karenzgeld oder Karenzurlaubsgeld war die Form eines Elterngeldes, die in Österreich von den 1960er bis Ende der 1990er Jahre bestand.…
Journaldienst
Journaldienste werden in manchen österreichischen Ämtern und Unternehmen für Abendstunden und an Wochenenden eingerichtet, um für Notfälle und dringende Anfragen Fachpersonal…
Sachbezug
Als Sachbezug bezeichnet man im Arbeits-, Sozialversicherungs- und Steuerrecht solche Einnahmen aus dem Arbeitsverhältnis, die nicht in Geld bestehen. Der…
ASVG
Arbeits- und Sozialgericht
Das Arbeits- und Sozialgericht ist zur Entscheidung in arbeits- und sozialgerichtlichen Fällen berufen. Unter den Begriff „Arbeitsrechtssachen“ fallen einerseits die Individualarbeitsrechtssachen und…
Konkurrenzklausel
Die Konkurrenzklausel ist eine im Arbeitsvertrag mögliche Regelung, dass der Arbeitnehmer bis max. 1 Jahr nach Beendigung des Dienstverhältnisses auf…
Konkurrenzverbot
Das Konkurrenzverbot ist das Verbot für Angestellte, ohne Bewilligung des Arbeitgebers ein selbstständiges kaufmännisches Unternehmen zu betreiben oder im Geschäftszweig…
Betrieb
Als Betrieb gilt gem § 34 Abs 1 ArbVB "jede Arbeitsstätte, die eine organisatorische Einheit bildet, innerhalb der eine physische…
Betriebspension
Die betriebliche Altersvorsorge durch Betriebspensionen ist eine freiwillige Sozialleistung der Arbeitgeberin bzw. des Arbeitgebers, die auf einem kapitalgedeckten System basiert.…
Ich bin arbeitslos – wann habe ich Anspruch auf Arbeitslosengeld oder Mindestsicherung?
Wann habe ich Anspruch auf Arbeitslosengeld Haben Sie Ihren Job verloren und sind auf Arbeitssuche, erhalten Sie grundsätzlich Geld vom…
Arbeitgeber-Arbeitnehmer-Beziehungen
Formen der Zusammenarbeit und der Konfrontation zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern. Quelle https://termcoord.eu/wp-content/uploads/2016/07/glossary-of-labour-and-the-trade-union-movement.pdf
Kündigung, einvernehmliche Auflösung, Entlassung und vorzeitiger Austritt – was ist zu beachten?
Sie wollen Ihren Job ob wechseln oder werden gekündigt? Dabei müssen Sie verschiedene Aspekte beachten. Es gibt zum einen verschiedene…
Internationales und Europäisches Arbeitsrecht
Soziale Fragen nehmen einen besonderen Stellenwert in der Europäischen Union ein. Die Sozialpolitik fällt in die gemeinsame Zuständigkeit der Europäischen…
Hausbetreuer und Hausbesorger
Hausbetreuerinnen bzw. Hausbetreuer und Hausbesorgerinnen bzw. Hausbesorger sind Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die ein Arbeitsverhältnis zur Reinhaltung, Wartung und Beaufsichtigung von Häusern abgeschlossen haben. Wurde…
24-Stunden-Betreuungskräfte
Jede und jeder Betreuungs- und Pflegebedürftige soll die bestmögliche Form der Betreuung erhalten. Dazu gehört auch die Möglichkeit der Rund-um-die-Uhr-Betreuung…
Wiedereingliederungsteilzeit
Durch eine Wiedereingliederungsteilzeit können Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer nach einem längeren Krankenstand schrittweise in den Arbeitsprozess in das Arbeitsleben zurückkehren. Die…
Papamonat
Seit dem 1. September 2019 besteht für alle unselbständig erwerbstätigen Väter, auch Väter im öffentlichen Dienst, ein gesetzlicher Rechtsanspruch auf…
Elternteilzeit
https://www.youtube.com/embed/-WiZWXP-TAE Hier finden Sie die wesentlichsten arbeitsrechtlichen Regelungen zur Elternteilzeit. Bei Fragen zum Kinderbetreuungsgeld wenden Sie sich bitte an das…
Lohnkontrolle
Das Lohn- und Sozialdumping-Bekämpfungsgesetz soll gleiche Lohnbedingungen für in Österreich tätige Arbeitnehmer/innen sichern. Verwaltungsstrafen bei Unterschreiten des Entgelts Jede Unterschreitung…
Betriebliche Mitarbeiter- und Selbstständigenvorsorge
Die im Betrieblichen Mitarbeiter- und Selbstständigenvorsorgegesetz geregelte Abfertigung „neu" wird durch laufende Beiträge der Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber an eine Betriebliche Vorsorgekasse (BV-Kasse) finanziert. Arbeitnehmerinnen und…
Freiwillige Helfer
Seit 1. September 2019 haben Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die wegen eines Einsatzes als freiwilliges Mitglied einer Katastrophenhilfsorganisation, eines Rettungsdienstes, einer…
Freies Dienstverhältnis
Freie Dienstnehmerinnen/freie Dienstnehmer erbringen ebenso wie Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer (→ USP) Arbeitsleistungen. Allerdings stehen sie in keinem persönlichen Abhängigkeitsverhältnis. Die Weisungsbefugnis der Dienstgeberin/des Dienstgebers erstreckt sich…
Muss ich eine Mittagspause machen?
https://www.youtube.com/embed/xy3IttHwBHo Wie lange darf ich Pause machen? Wenn Sie mehr als 6 Stunden pro Tag arbeiten, steht Ihnen eine halbe…
Rechte und Pflichten von Lehrlingen: Das dürfen Lehrlinge
https://www.youtube.com/embed/6tzlmZ8Gv34 Im Lehrvertrag, den der Lehrling und die Lehrberechtigte/der Lehrberechtigte vor Beginn der Ausbildung unterschrieben haben, ist eine Reihe von…
Muss ich jede Weisung des Arbeitgebers befolgen?
https://www.youtube.com/embed/VSFwpB7NMVI
Regelungen bei flexiblen Arbeitsplätzen (freie Sitzplatzwahl)
https://www.youtube.com/embed/t5Rxm5E_xQ8
Private Postings auf Facebook – Darf mich mein Arbeitgeber entlassen?
https://www.youtube.com/embed/mgtt0KW-rDg
Schwanger – Darf man trotzdem gekündigt werden?
https://www.youtube.com/embed/9_b0YU7qFUE
Videoüberwachung vom Chef – Darf man mich während der Arbeit filmen?
https://www.youtube.com/embed/zDiStY05AZY
Krank im Urlaub – Kann mich mein Chef zwingen auf Urlaub zu gehen?
https://www.youtube.com/embed/0CmQK6Kff38
Abfertigung Alt
Wenn Sie Ihr Arbeitsverhältnis vor dem 1. Jänner 2003 begonnen haben, gelten für Sie die Regelungen der "Abfertigung Alt". Wann…
Hinweise zur Firmenhandy-Nutzung in Österreich: Ein Leitfaden für Arbeitgeberinnen und Arbeitnehmerinnen
In Österreich besitzen rund 20 Prozent der Beschäftigten ein Dienst-Smartphone. Dies wirft zahlreiche Fragen auf, sowohl für die Arbeitgeberinnen als…
Der Rückersatz von Ausbildungskosten
Die Frage des Ausbildungskostenrückersatzes ist nicht nur in der Theorie, sondern auch in der Praxis ein häufig diskutiertes Thema. Ein…
Zielvereinbarung
Im österreichischen Recht ist der Begriff der Zielvereinbarung im arbeitsrechtlichen Kontext relevant, insbesondere im Zusammenhang mit der Gestaltung von variablen…
Sic non
Der Begriff "Sic non" ist kein spezifischer Begriff des österreichischen Rechts, sondern eher eine lateinische Ausdrucksweise, die in rechtlichen Kontexten…
Fristlose Kündigung
Im österreichischen Recht versteht man unter "fristloser Kündigung" die sofortige Beendigung eines Vertragsverhältnisses ohne Einhaltung einer Kündigungsfrist. Diese Möglichkeit besteht…
Entlassung
Im österreichischen Recht wird der Begriff "Entlassung" insbesondere im Arbeitsrecht und im Strafrecht verwendet. Hier sind die relevanten Erklärungen: **Arbeitsrecht:**…
Einsatzwechseltätigkeit
Der Begriff "Einsatzwechseltätigkeit" wird in erster Linie im deutschen Steuerrecht und Sozialversicherungsrecht verwendet und beschreibt dort die Tätigkeit von Arbeitnehmern,…
Et-et-Fall
Im österreichischen Recht ist der Begriff "Et-et-Fall", wie er in Deutschland verwendet wird, nicht gängig. In Deutschland bezieht sich der…
Aut-aut-Fall
Der Begriff "Aut-aut-Fall" ist im österreichischen Recht nicht geläufig und wird nicht verwendet. Stattdessen könnte man das Thema durch das…
Arbeitsunfähigkeit
Der Begriff "Arbeitsunfähigkeit" im österreichischen Recht bezieht sich auf die vorübergehende Unfähigkeit eines Arbeitnehmers, seine berufliche Tätigkeit aufgrund von Krankheit…
Arbeitslosigkeit
Arbeitslosigkeit im österreichischen Recht wird primär im Arbeitslosenversicherungsgesetz (AlVG) geregelt. Im Wesentlichen beschreibt Arbeitslosigkeit den Zustand, in dem eine Person…
Arbeitsverwaltung
Im österreichischen Recht bezieht sich der Begriff "Arbeitsverwaltung" auf die Gesamtheit der staatlichen Institutionen und Maßnahmen, die der Regelung und…
Arbeitslosenquote
Die Arbeitslosenquote ist ein signifikanter Indikator zur Beurteilung der Arbeitsmarktlage in Österreich und wird durch die Verordnung des Bundesministeriums für…
Abfindung
Im österreichischen Recht bezieht sich der Begriff "Abfindung" auf eine einmalige Geldleistung, die im Rahmen der Beendigung eines Arbeitsverhältnisses gezahlt…
Betriebsversammlung
Im österreichischen Recht ist die Betriebsversammlung ein zentrales Element der Mitbestimmung der Arbeitnehmer innerhalb eines Unternehmens und wird im Arbeitsverfassungsgesetz…
Betriebsentnahme
Im österreichischen Steuerrecht bezeichnet der Begriff "Betriebsentnahme" die Entnahme von Wirtschaftsgütern, Dienstleistungen oder Geld aus einem Betrieb für außerbetriebliche Zwecke.…
Betriebliche Einigung
Im österreichischen Arbeitsrecht gibt es den Begriff "Betriebliche Einigung" in der spezifischen Form nicht. Vielmehr wird in Österreich im Rahmen…
Betriebsübergang
Der Begriff "Betriebsübergang" im österreichischen Recht ist in den §§ 3 AVRAG (Arbeitsvertragsrechts-Anpassungsgesetz) geregelt. Ein Betriebsübergang liegt vor, wenn ein…
Bedingter Arbeitsvertrag
Im österreichischen Arbeitsrecht gibt es den Begriff des "bedingten Arbeitsvertrags" als solchen nicht explizit, so wie er im deutschen Recht…
Aussperrung
Im österreichischen Arbeitsrecht versteht man unter "Aussperrung" eine Maßnahme des Arbeitgebers im Rahmen eines Arbeitskampfes, bei der er bestimmte oder…
Aushilfsarbeitsverhältnis
Im österreichischen Arbeitsrecht ist der Begriff "Aushilfsarbeitsverhältnis" nicht explizit gesetzlich definiert, wie es in einigen anderen Rechtsordnungen möglicherweise der Fall…
Ausgleichsquittung
Im österreichischen Recht spielt der Begriff "Ausgleichsquittung" keine prominent definierte Rolle, wie es im deutschen Recht der Fall sein könnte.…
Aufmerksamkeiten
Im österreichischen Recht bezieht sich der Begriff "Aufmerksamkeiten" im Allgemeinen auf geringfügige Zuwendungen oder Sachleistungen, die im gesellschaftlichen Leben ohne…
Aufhebungsvertrag
Im österreichischen Arbeitsrecht stellt ein Aufhebungsvertrag ein gegenseitiges Einvernehmen zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer dar, durch welches das bestehende Arbeitsverhältnis beendet…
Arbeitszeugnis
Ein Arbeitszeugnis im österreichischen Recht wird als Dienstzeugnis bezeichnet. Die rechtliche Grundlage hierfür findet sich im Allgemeinen Bürgerlichen Gesetzbuch (ABGB)…
Arbeitslohn
Der Begriff "Arbeitslohn" im österreichischen Recht wird hauptsächlich im Zusammenhang mit Arbeitsverhältnissen und der daraus entstehenden Entgeltpflicht des Arbeitgebers verwendet.…
Arbeiter
Im österreichischen Arbeitsrecht wird zwischen verschiedenen Arten von Arbeitnehmern unterschieden, darunter Arbeiter und Angestellte. Der Begriff "Arbeiter" wird im Allgemeinen…
Arbeitsverhältnis
Im österreichischen Recht bezeichnet der Begriff "Arbeitsverhältnis" eine rechtliche Beziehung zwischen einem Arbeitnehmer und einem Arbeitgeber, die durch den Abschluss…
Arbeitsunfall
Im österreichischen Recht wird der Begriff "Arbeitsunfall" im Allgemeinen durch das Allgemeine Sozialversicherungsgesetz (ASVG) geregelt. Ein Arbeitsunfall ist gemäß §…
Arbeitsergebnis
Im österreichischen Recht wird der Begriff "Arbeitsergebnis" häufig im Zusammenhang mit Werkverträgen oder Arbeitsverträgen diskutiert. Ein "Arbeitsergebnis" kann als das…
Arbeitsbedingungen
Im österreichischen Recht beziehen sich "Arbeitsbedingungen" auf die Gesamtheit der Umstände, die das Arbeitsverhältnis zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer regeln. Diese…
Arbeitnehmerhaftung
Im österreichischen Recht bezieht sich die Arbeitnehmerhaftung auf die Verantwortlichkeit eines Arbeitnehmers für Schäden, die er im Zuge seiner beruflichen…
Arbeitsvertrag
Im österreichischen Recht ist der Arbeitsvertrag eine spezielle Form des Dienstvertrags, der in den allgemeinen zivilrechtlichen Regelungen des Allgemeinen Bürgerlichen…
Arbeitsmarkt
Der Begriff "Arbeitsmarkt" im österreichischen Recht bezieht sich auf das Zusammenspiel von Angebot und Nachfrage von Arbeitskräften innerhalb der österreichischen…
Arbeitskleidung
Im österreichischen Recht ist der Begriff "Arbeitskleidung" nicht explizit und einheitlich definiert, jedoch spielt er eine Rolle im arbeitsrechtlichen und…
Arbeiterkammer
Die Arbeiterkammer ist eine wichtige Institution im österreichischen Rechtssystem, die die Interessen der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer vertritt. Sie wird auch…
Abgeltungsanspruch
Ein Abgeltungsanspruch bezeichnet den rechtlichen Anspruch auf eine finanzielle oder anderweitige Vergütung für nicht gewährte Leistungen oder Rechte, die einer Person zustehen. Typische Anwendungsbereiche…
Ausnahmegenehmigung
Eine Ausnahmegenehmigung ist eine behördliche Erlaubnis, die es ermöglicht, von einer gesetzlichen oder verordnungsrechtlichen Regelung abzuweichen. Sie dient dazu, besondere…
Beitritt
Der Begriff Beitritt beschreibt im österreichischen Recht das Eintreten einer Person in ein bestehendes Rechtsverhältnis, eine Gemeinschaft oder eine Organisation.…
Arbeitsrecht
Das Arbeitsrecht ist die Gesamtheit der Bestimmungen, die in teils öffentlich-rechtlichen, teils privatrechtlichen Vereinbarungen die Rechte und Pflichten zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern…
Freikündigen
Der Begriff Freikündigen ist spezifisch im deutschen Arbeitsrecht relevant und hat im österreichischen Recht keine direkte Anwendung oder Bedeutung. Relevanz…
Mitarbeitervorsorgekasse
Die Mitarbeitervorsorgekasse ist ein neues Abfertigungsmodell für alle in Österreich tätigen Arbeitnehmer, die seit dem 1. Jänner 2003 in ein Beschäftigungsverhältnis eintreten oder eingetreten sind und…
Berufsausbildungsgesetz
Das Berufsausbildungsgesetz (BAG) regelt den betrieblichen Teil der Lehrausbildung. Es enthält die grundlegenden rechtlichen Bestimmungen, die für die berufliche Ausbildung in der Lehre…
Freier Dienstnehmer
In Österreich ist der Freie Dienstnehmer eine der grundlegenden rechtlich geregelten Formen unselbstständiger Erwerbstätigkeit, mit gewissen steuerrechtlichen Aspekten der Selbständigkeit. Der Freie Dienstvertrag ist seit 2008…
Arbeits- und Sozialgerichtsbarkeit
Die Arbeits- und Sozialgerichtsbarkeit ist eine besondere Handlungsform der ordentlichen Gerichtsbarkeit, die im Arbeits- und Sozialgerichtsgesetz geregelt ist. Organisatorisches Die Arbeits- und Sozialgerichtsbarkeit wird…
Geringfügigkeitsgrenze
Die Geringfügigkeitsgrenze ist ein Betrag, den das Einkommen aus einer geringfügigen Beschäftigung nicht überschreiten darf. Die Geringfügigkeitsgrenze unterliegt einer jährlichen Aufwertung. Im…
Geringfügige Beschäftigung
Geringfügig beschäftigt ist, wer bei regelmäßiger Beschäftigung (Dienstverhältnis für einen Monat oder für unbestimmte Zeit) nicht mehr als einen gewissen…
Angestellter
Ein Angestellter ist eine Person, die aufgrund eines Arbeitsvertrags in einem Angestelltenverhältnis steht. Die gesetzlichen Regelungen finden sich im Angestelltengesetz…
Ausländerbeschäftigung
Arbeitnehmer aus EWR- und EU Staaten dürfen ohne Einschränkung eine unselbständige Tätigkeit ausüben. Personen aus Drittstaaten, die sich legal in…
Aufwandsentschädigung
In Österreich bezieht sich der Begriff "Aufwandsentschädigung" auf Zahlungen, die für die Abgeltung von tatsächlich entstandenen Auslagen oder Mehraufwendungen geleistet…
Aushang
Der AG ist verpflichtet, zahlreiche Vorschriften im Betrieb zur Einsichtnahme auszulegen oder auszuhängen.
Ausbeutungsmissbrauch
Der Begriff "Ausbeutungsmissbrauch" ist im österreichischen Recht nicht als eigenständiger Begriff verankert, wie es teilweise im deutschen Recht der Fall…
Ausbildungsverhältnis
Im österreichischen Recht bezeichnet der Begriff "Ausbildungsverhältnis" das rechtliche Verhältnis zwischen einem Lehrling und einem Lehrberechtigten, also in der Regel…
Ausgleichsabgabe
Europarecht Nach Art. 44 AEUV (früher Art. 38 EGV) kann ein Mitgliedsstaat bei der Einfuhr landwirtschaftlicher Erzeugnisse aus einem anderen…
Auslandsbeschäftigung
Im österreichischen Recht bezieht sich der Begriff "Auslandsbeschäftigung" auf eine Beschäftigungstätigkeit, die von einem Arbeitnehmer, der in Österreich angestellt ist,…
Aufwendungserstattung
Im österreichischen Recht bezieht sich der Begriff "Aufwendungserstattung" auf die Erstattung von Auslagen oder Kosten, die jemand freiwillig oder aufgrund…
Ausbildungskosten
Im österreichischen Recht beziehen sich die Ausbildungskosten auf Ausgaben, die im Rahmen der beruflichen Aus- und Weiterbildung anfallen. Diese Kosten…
Ausschlussfrist
Im österreichischen Recht bezeichnet der Begriff "Ausschlussfrist" eine Frist, innerhalb derer ein Recht geltend gemacht oder eine Handlung gesetzt werden…
Änderungskündigung
Im österreichischen Arbeitsrecht ist der Begriff der "Änderungskündigung" nicht ausdrücklich gesetzlich geregelt, wie es im deutschen Recht der Fall ist.…
Bediensteter
Bediensteter ist der in einem Dienstverhältnis stehende Mensch.
Befristetes Arbeitsverhältnis
Arbeitsverhältnis für eine bestimmte Dauer.
Beförderung
Beförderung ist die örtliche Veränderung (nach vorne). Beförderung eines Beamten ist die Verleihung eines anderen Amtes mit höherem Endgrundgehalt und…
Belehrung
Im österreichischen Recht bezeichnet der Begriff "Belehrung" die gesetzlich vorgeschriebene Mitteilung von Rechten und Pflichten an eine Person durch eine…
Berufsverbandsprinzip
Das Berufsverbandsprinzip liegt Zusammenschlüssen von Arbeitgebern oder Arbeitnehmern (Arbeitgeberverbände, Gewerkschaften) zugrunde, die nur Mitglieder eines bestimmten Berufszweigs aufnehmen (zB Handwerker,…
Beschäftigungspflicht
Pflicht des Arbeitgebers, den Arbeitnehmer im Rahmen des Arbeitsverhältnisses auch tatsächlich zu beschäftigen. Sie entfällt nur ausnahmsweise, wenn überwiegende Interessen…
Kollektivvertragsangehörigkeit
§ 8 ArbVG Kollektivvertragsangehörigkeit Kollektivvertragsangehörig sind, sofern der Kollektivvertrag nicht anderes bestimmt, innerhalb seines räumlichen, fachlichen und persönlichen Geltungsbereiches 1.…
Beamte
Belegschaft
Die Belegschaft ist die Gesamtheit aller Arbeitnehmer in einem Konzern, Unternehmen oder Betrieb. Es kommt der Belegschaft eine sogenannte Teilrechtsfähigkeit…
Berufsverband
Berufsverband ist der auf Grund Berufszugehörigkeit gebildete Verband der Arbeitgeber und Arbeitnehmer (Arbeitgeberverband, Gewerkschaft). Literatur Finzel, D., Anwaltliche Berufsorganisationen, 2003
Außenseiterwirkung
§ 12 ArbVG Außenseiterwirkung (1) Die Rechtswirkungen des Kollektivvertrages treten auch für Arbeitnehmer eines kollektivvertragsangehörigen Arbeitgebers ein, die nicht kollektivvertragsangehörig…
Berufsverbot
Im österreichischen Recht ist der Begriff "Berufsverbot" nicht in der gleichen Weise verankert wie etwa in Deutschland. Dennoch gibt es…
Betriebsvertretung
ArbVG sieht für jede Betriebsbelegschaft gru zwei ndsätzlich zwei Organe vor: Betriebsrat - ein Geschäftsführendes und vetrendes Organ Betriebsversammlung - ein…
Berufsunfähigkeit
Der Begriff "Berufsunfähigkeit" im österreichischen Recht bezieht sich darauf, dass eine Person aufgrund gesundheitlicher Beeinträchtigungen ihren bisherigen Beruf nicht mehr…
Teilzeitarbeit
Definition: Teilarbeit liegt vor, wenn die vereinbarte Wochenarbeitszeit die gesetzliche Normalarbeitzeit oder eine durch Normen der kollektiven Rechtsgestaltung festgelegte kürzere…
Berufsgeheimnis
Im österreichischen Recht ist das Berufsgeheimnis eng mit bestimmten Berufsgruppen und ihrer Schweigepflicht verbunden. Es bezieht sich vor allem auf…
Arbeitszeit
Normalarbeitszeit - Stellt keine Überstundenarbeit dar. Tägliche Normalarbeitszeit beträgt acht Stunden. Wöchentlich darf sie nicht 40 Stunden überschreiten. Die Mittagspausen zählen…
Betriebsrisiko
Der Begriff "Betriebsrisiko" wird im österreichischen Recht in erster Linie im Rahmen des Arbeitsrechts und hier spezifisch bei Fragen der…
Unternehmensübergang
§ 38 UGB regelt die Übernahme von Rechtsverhältnissen und die Haftung beim Unternehmensübergang. §38 regelt die Einzelrechtsnachfolge §40 die Gesamtrechtsnachfolge-Erbfall.…
Betriebsparteien
Im Betriebsverfassungsrecht gebräuchliche Bezeichnung für den Arbeitgeber und den Betriebsrat.
AN
Betriebsveranstaltungen
Im österreichischen Recht bezieht sich der Begriff "Betriebsveranstaltungen" auf Ereignisse, die vom Arbeitgeber organisiert oder finanziert werden, um das Betriebsklima…
Arbeitnehmerin
Parlamentsmitarbeiterinnen
Betriebsstillegung
Im österreichischen Arbeitsrecht wird der Begriff "Betriebsstillegung" nicht explizit durch ein einziges Gesetz oder einen einzigen Paragraphen definiert. Der Begriff…
SV
SV ist eine Abkürzung, die entweder für Sachverständiger oder für Sachverhalt stehen kann.
Betriebsschutz
gehört zum Arbeitsschutz und hat seine Rechtsgrundlage sowohl in der arbeitsvertraglichen (privatrechtlichen) Fürsorgepflicht des Arbeitgebers.
Altersgrenzen
Anstellungsbetrug
Im österreichischen Recht ist der Begriff "Anstellungsbetrug" nicht explizit geregelt. Vielmehr wird dieser Sachverhalt unter den allgemeinen Tatbestand des Betrugs…
Betriebsänderung
Im österreichischen Arbeitsrecht wird der Begriff "Betriebsänderung" nicht direkt und spezifisch so bezeichnet wie im deutschen Betriebsverfassungsgesetz. Allerdings gibt es…
Betriebsübung
Im österreichischen Arbeitsrecht ist der Begriff der "Betriebsübung" nicht gesetzlich normiert, jedoch durch die Rechtsprechung und in der arbeitsrechtlichen Literatur…
Betriebsverhältnis
Im österreichischen Recht wird der Begriff "Betriebsverhältnis" nicht im selben Maße wie im deutschen Recht verwendet. Allerdings gibt es verschiedene…
Assessment-Center
Im österreichischen Kontext gibt es keinen spezifischen Rechtsbegriff "Assessment-Center", der im geltenden Recht fest verankert wäre. Der Begriff "Assessment-Center" stammt…
Berufsbeamter
Im österreichischen Recht versteht man unter einem "Berufsbeamten" einen Staatsbediensteten, der in einem öffentlich-rechtlichen Dienstverhältnis steht und dessen Dienstverhältnis durch…
Mitbestimmung im Betrieb
Bei der Mitbestimmung im Betrieb hat der Gesetzgeber dem Arbeitgeber ein Organ gegenübergestellt, welches die Arbeitnehmerinteressen im Betrieb wahrnimmt. Dies…
Betriebsratsanhörung
Im österreichischen Recht ist die Betriebsratsanhörung ein wichtiger Bestandteil der Mitbestimmungsrechte des Betriebsrates, die im Arbeitsverfassungsgesetz (ArbVG) geregelt sind. Der…
Beamtenverhältnis
Im österreichischen Recht wird das Beamtenverhältnis im Wesentlichen durch das Beamten-Dienstrechtsgesetz 1979 (BDG 1979) und das Vertragsbedienstetengesetz 1948 (VBG) geregelt.…
Betriebsratswahl
Im österreichischen Arbeitsrecht ist die Betriebsratswahl ein wesentlicher Bestandteil der betrieblichen Mitbestimmung. Der Betriebsrat ist die Interessenvertretung der Arbeitnehmer:innen in…
Closed-shop-Klausel
Von closed-shop-Klausel spricht man, wenn die Gewerkschaft versucht im Tarifvertrag durchzusetzen, dass ein Arbeitgeber nur Gewerkschaftsmitglieder einstellt.
Betriebsordnung
Im österreichischen Recht ist der Begriff "Betriebsordnung" nicht explizit in einem eigenständigen Gesetzestext als geschlossener Begriff definiert. Jedoch wird der…
Differenzierungsklausel
Im österreichischen Recht existiert der Begriff "Differenzierungsklausel" nicht explizit so, wie er im deutschen Arbeitsrecht bekannt ist. In Österreich gibt…
Betriebsvereinbarung
Betriebsvereinbarungen – Ein Überblick Definition und Voraussetzungen Betriebsvereinbarungen sind schriftliche Abmachungen zwischen der Arbeitgeberin bzw. dem Arbeitgeber und dem Betriebsrat.…
Delegation
Im österreichischen Recht versteht man unter dem Begriff "Delegation" im Allgemeinen die Übertragung von Zuständigkeiten oder Verantwortlichkeiten innerhalb einer Organisation…
Betriebsteil
Räumlich oder organisatorisch abgrenzbarer unselbstständiger Teil eines Betriebs ohne selbstständigen Betriebszweck, der dem Zweck des Gesamtbetriebs dient.
Betriebsverlegung
Im österreichischen Recht versteht man unter "Betriebsverlegung" die örtliche Veränderung eines Betriebsstandortes. Es handelt sich dabei um eine Form der…
Dienstverhältnis
Aufgrund eines Dienstvertrages zustandegekommenes Dauerschuldverhältnis. Die wichtigste Form des Dienstverhältnis ist das Arbeitsverhältnis.
Dienstentlassung
Im österreichischen Arbeitsrecht wird der Begriff "Dienstentlassung" in Zusammenhang mit der Beendigung eines Arbeitsverhältnisses durch den Arbeitgeber verwendet. Die Dienstentlassung…
Bewerbung
In Österreich versteht man unter einer "Bewerbung" im arbeitsrechtlichen Kontext den Prozess, bei dem sich eine Person für eine ausgeschriebene…
Effektivlohn
Im österreichischen Arbeitsrecht wird der Begriff "Effektivlohn" nicht in der gleichen Weise verwendet wie möglicherweise im deutschen Recht. Stattdessen wird…
Betriebsurlaub
Im österreichischen Recht ist der Begriff "Betriebsurlaub" nicht explizit in den gesetzlichen Texten definiert. Betriebsurlaub bezeichnet in der Praxis einen…
Union-shop-Klausel
Arbeitsmittel
Im österreichischen Recht bezeichnet der Begriff "Arbeitsmittel" üblicherweise Gegenstände, Geräte oder Infrastruktur, die Arbeitnehmer benötigen, um ihre beruflichen Aufgaben zu…
Arbeitsplatz
Im österreichischen Recht wird der Begriff "Arbeitsplatz" vor allem im Kontext des Arbeitnehmerschutzes behandelt. Der zentrale gesetzliche Rahmen dafür ist…
Unmittelbare Diskriminierung
Von einer unmittelbaren Diskriminierung spricht man, wenn eine unsachliche Unterscheidung direkt am unzulässigen Differenzierungsmerkmal ansetzt. Eine Situation, in der eine…
Arbeitsbescheinigung
In Österreich gibt es den Begriff "Arbeitsbescheinigung" im arbeitsrechtlichen Sinne nicht in derselben Form wie in Deutschland. Stattdessen ist im…
Ernsthaftes Bemühen
Der Begriff "ernsthaftes Bemühen" ist im österreichischen Recht nicht als eigenständiger, feststehender Rechtsbegriff kodifiziert. Es handelt sich um eine Formulierung,…
Anciennität
Fachanwalt
Mit Fachanwalt wird ein Anwalt bezeichnet, der für ein bestimmtes Fachgebiet spezialisiert ist und eine entsprechende Fachanwaltsprüfung abgelegt hat. Weiterhin…
Abwicklungsvertrag
Im österreichischen Arbeitsrecht ist ein "Abwicklungsvertrag" nicht explizit geregelt, dennoch gibt es vergleichbare Konzepte und Praktiken. In der Praxis versteht…
Fixkosten
Im österreichischen Recht bezieht sich der Begriff "Fixkosten" auf Kosten, die unabhängig von der Produktions- oder Absatzmenge in einem Unternehmen…
Akkordlohn
Im österreichischen Arbeitsrecht ist der Akkordlohn eine spezielle Form des Entgeltsystems, bei dem die Vergütung auf der Grundlage der erbrachten…
Gehaltsklage
Im österreichischen Recht ist der Begriff "Gehaltsklage" spezifisch nicht gebräuchlich, wie er möglicherweise im deutschen Recht verwendet wird. Im österreichischen…
Anciennitätsprinzip
Das Anciennitätsprinzip im österreichischen Recht bezieht sich hauptsächlich auf die Berufslaufbahnen und den Dienstvorgang von Beamten und Angestellten im öffentlichen…
Aushilfe
Im österreichischen Recht bezieht sich der Begriff "Aushilfe" auf eine Art von Arbeitsverhältnis, das nicht dauerhaft ist und oft für…
Freikündigung
Im österreichischen Arbeitsrecht gibt es den Begriff "Freikündigung" in der spezifischen Form, wie er im deutschen Recht existiert, nicht. Das…
Aussteuer
Im österreichischen Recht bezieht sich der Begriff "Aussteuer" hauptsächlich auf die Mitgift oder Ausstattung, die insbesondere einer Frau bei ihrer…
Freier Mitarbeiter
Im österreichischen Recht ist der Begriff "freier Mitarbeiter" kein fest definierter Rechtsbegriff wie es beispielsweise der Arbeitnehmer ist. Vielmehr handelt…
Auslösung
Mit Auslösung wird der pauschalierte Aufwendungsersatz bezeichnet, den ein Arbeitgeber an Arbeitnehmer zahlt, die regelmäßig außerhalb der Betriebsstätte arbeiten müssen,…
Fortbildungskosten
Eine Fortbildung liegt vor, wenn bereits eine berufliche Tätigkeit ausgeübt wird und die Bildungsmaßnahmen (zB berufsbezogene Kurse, Seminare) der Verbesserung…
Arbeitsvermittlung
In Österreich bezieht sich der Begriff "Arbeitsvermittlung" auf die Tätigkeit der Unterstützung von Arbeitsuchenden bei der Suche nach einer Beschäftigung…
Arbeitspflicht
Im österreichischen Recht bezieht sich der Begriff "Arbeitspflicht" auf die vertragliche Verpflichtung eines Arbeitnehmers, die vertraglich vereinbarte Arbeitsleistung zu erbringen.…
Generalstreik
Der Begriff "Generalstreik" im österreichischen Recht ist nicht explizit in Gesetzestexten geregelt. Ein Generalstreik bezeichnet allgemein einen groß angelegten und…
Arbeitsbehörden
Im österreichischen Recht bezieht sich der Begriff "Arbeitsbehörden" auf Institutionen, die Aufgaben im Bereich des Arbeitsmarktes und der Arbeitsvermittlung übernehmen.…
Günstigkeitsprinzip
Im österreichischen Arbeitsrecht ist das Günstigkeitsprinzip ein wichtiges Prinzip, das nicht explizit in einem Paragraphen festgeschrieben ist, aber dennoch von…
Rückzahlungsklausel
Im österreichischen Recht bezieht sich der Begriff "Rückzahlungsklausel" in der Regel auf Bestimmungen innerhalb von Verträgen, die die Bedingungen und…
Justitiarin
Erfolgsbeteiligung
Gleichstellungsvereinbarung
Im österreichischen Recht ist der Begriff "Gleichstellungsvereinbarung" keine fest verankerte Bezeichnung wie im deutschen Recht. Stattdessen wird in Österreich das…
Tariflohn
Im österreichischen Recht wird der Begriff "Tariflohn" nicht verwendet. Stattdessen spricht man von "Kollektivvertrag" und "Kollektivvertragslohn." Ein Kollektivvertrag ist eine…
Gewerkschaft
Im österreichischen Recht ist eine Gewerkschaft eine Interessensvertretung von Arbeitnehmern, die das Ziel verfolgt, deren wirtschaftliche, soziale und berufliche Interessen…
Syndikus
Im österreichischen Recht kommt der Begriff "Syndikus" nicht in der spezifischen Form vor, wie er in Deutschland bekannt ist, wo…
Gesamtzusage
Im österreichischen Recht wird der Begriff "Gesamtzusage" in Bezug auf arbeitsrechtliche Ansprüche nicht explizit verwendet, wie es im deutschen Recht…
Streikverbot
In Österreich gibt es kein generelles „Streikverbot“, wie es in manchen anderen Rechtssystemen existieren könnte. Das österreichische Recht regelt das…
Spesen
Im österreichischen Recht bezieht sich der Begriff "Spesen" hauptsächlich auf Auslagen und Aufwandsentschädigungen, die im Rahmen von beruflichen oder geschäftlichen…
Kettenarbeitsverhältnis
Der Begriff "Kettenarbeitsverhältnis" wird häufig im österreichischen Arbeitsrecht verwendet und beschreibt den Umstand, dass mehrere befristete Arbeitsverträge nacheinander mit demselben…
Tarifkonkurrenz
Im österreichischen Arbeitsrecht ist der Begriff "Tarifkonkurrenz" nicht explizit verankert oder als solcher definiert. Allerdings kann man das Konzept durch…
Koalitionsfreiheit
Die Koalitionsfreiheit ist ein Grundrecht, das in Österreich insbesondere durch die Bundesverfassung und einfachgesetzliche Regelungen gewährleistet wird. Sie bezeichnet das…
Suspension
Kündigungsschutz
Im österreichischen Arbeitsrecht bezeichnet der Begriff "Kündigungsschutz" den rechtlichen Rahmen, der Arbeitnehmer vor unzulässigen und willkürlichen Kündigungen durch den Arbeitgeber…
Streikgeld
Im österreichischen Recht ist der Begriff "Streikgeld" nicht spezifisch gesetzlich definiert, dennoch existiert er im Kontext der Arbeitskämpfe, insbesondere bei…
Individualarbeitsrecht
Das Individualarbeitsrecht in Österreich bezieht sich auf jene Rechtsvorschriften, die das rechtliche Verhältnis zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer regeln. Es beschäftigt…
Tyrannen-Klausel
Im österreichischen Recht gibt es den Begriff "Tyrannen-Klausel" in dieser spezifischen Form nicht. Der Begriff ist tatsächlich im deutschen Recht…
Leistungsverdichtung
Der Begriff "Leistungsverdichtung" ist im österreichischen Recht nicht ausdrücklich angesprochen, wie es möglicherweise im deutschen Recht der Fall sein könnte.…
Tarifpluralität
Der Begriff "Tarifpluralität" bezieht sich speziell auf das deutsche Arbeitsrecht und wird im österreichischen Recht in dieser Form nicht verwendet.…
Leistungsstörung
Im österreichischen Recht bezieht sich der Begriff "Leistungsstörung" auf Probleme bei der Erfüllung von vertraglichen Verpflichtungen. Die Leistungsstörungen umfassen verschiedene…
Suspendierung
Im österreichischen Recht kann der Begriff "Suspendierung" in verschiedenen Kontexten auftreten, insbesondere im Beamtenrecht und im Strafrecht. 1. **Beamtenrecht**: Im…
Streikexzess
Der Begriff "Streikexzess" wird in der österreichischen Rechtsordnung nicht explizit als rechtsdogmatischer Begriff verwendet. In Österreich gibt es keine spezifische…
Kopplungsvorschrift
Im österreichischen Recht spielt der Begriff "Kopplungsvorschrift" keine zentrale Rolle wie im deutschen Recht. Stattdessen kann man sich im österreichischen…
Urlaubsentgelt
Während des Urlaubs besteht der Anspruch auf Fortzahlung des Entgelts (Urlaubsentgelt), auch wenn keine Arbeitsleistung erbracht wird. Das Urlaubsentgelt ist…
Kollektives Arbeitsrecht
Das kollektive Arbeitsrecht in Österreich umfasst jene rechtlichen Bestimmungen, die das Verhältnis zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmerorganisationen regeln. Es befasst sich…
Urlaubsanspruch
Im österreichischen Arbeitsrecht ist der Begriff "Urlaubsanspruch" im Allgemeinen im Urlaubsgesetz (UrlG) geregelt. Der Urlaubsanspruch bezieht sich auf das Recht…
Lohnschere
Der Begriff "Lohnschere" ist im österreichischen Recht kein rechtlich definierter Begriff. Vielmehr handelt es sich um einen ökonomischen und sozialen…
Lohnausfallprinzip
Im österreichischen Recht ist der Begriff "Lohnausfallprinzip" nicht direkt als solcher kodifiziert, aber es gibt mehrere Bestimmungen im Arbeits- und…
Unternehmerlohn
Der Begriff "Unternehmerlohn" ist primär aus dem deutschen Kontext bekannt, wo er als kalkulatorische Größe zur Berücksichtigung der Arbeitsleistung eines…
Lohn
Im österreichischen Recht bezieht sich der Begriff "Lohn" auf die finanzielle Entlohnung, die ein Arbeitnehmer für die erbrachte Arbeitsleistung von…
Weiterbeschäftigungsanspruch
Der Begriff "Weiterbeschäftigungsanspruch" wird in Österreich nicht ausdrücklich als feststehender juristischer Begriff wie im deutschen Arbeitsrecht verwendet. In Österreich ergeben…
Lohndrift
Der Begriff "Lohndrift" ist spezifisch ein Begriff, der primär im deutschen Kontext verwendet wird und im österreichischen Recht keine formelle…
Reisenebenkosten
Aus Anlass einer Dienstreise sind die verschiedensten Nebenkosten denkbar: Hotelgarage, berufliche Telefongespräche oder Telefaxübermittlungen, Parkgebühren, Maut, Flugticket und Kosten des…
Nachwirkung
Im österreichischen Recht ist der Begriff "Nachwirkung" im arbeitsrechtlichen Kontext von Bedeutung, insbesondere im Bereich der Kollektivverträge und der Betriebsvereinbarungen.…
Lex loci laboris
Lex loci laboris Latein lat. Gesetz des Arbeitsortes ist ein Rechtswissenschaft juristischer Fachbegriff aus dem Internationales Privatrecht internationalen Privatrecht. Es…
Nomination letter
Im österreichischen Recht gibt es den Begriff "Nomination Letter" in der Regel nicht. Dieser Begriff ist eher im internationalen Kontext…
Freier Beruf
Freie Berufe sind in Österreich Berufe im öffentlichen Interesse, die nicht von der Gewerbeordnung erfasst werden, sondern in Spezialgesetzen geregelt sind und über ein eigenes Berufsrecht verfügen. Der Ausdruck…
Mobbing
Mobbing im österreichischen Recht wird nicht explizit in einem bestimmten Gesetzestext oder Paragraphen definiert, steht jedoch in engem Zusammenhang mit…
Gleichstellungsprinzip
Mitbestimmungsgesetz
Im österreichischen Recht gibt es kein spezifisches "Mitbestimmungsgesetz" wie in Deutschland. Stattdessen wird die Mitbestimmung von Arbeitnehmer:innen durch eine Reihe…
Wochengeld
Misthosis
Der Begriff "Misthosis" stammt nicht aus dem österreichischen Recht, sondern ist ein Begriff, der im deutschen Recht verwendet wird und…
Väterkarenz
Der Begriff Väterkarenz wird in Österreich verwendet, das Schlagwort umschreibt Bestrebungen der Familienpolitik, dass neben den Müttern zunehmend auch Väter…
Nebentätigkeitsgenehmigung
Im österreichischen Recht wird der Begriff "Nebentätigkeitsgenehmigung" nicht explizit verwendet wie im deutschen Kontext, dennoch gibt es Regelungen, die die…
Karenz
Ordentliche Kündigung
Im österreichischen Arbeitsrecht bezeichnet der Begriff "ordentliche Kündigung" die reguläre Beendigung eines Arbeitsverhältnisses durch einen der Vertragspartner unter Einhaltung der…
Zuschlag für Sonntags, Feiertags- und Nachtarbeit
Die Zuschläge zum Arbeitslohn für Sonntags, Feiertags- oder Nachtarbeit werden steuerlich begünstigt. Mit dem Zuschlag zum Grundlohn soll die Leistung…
Outplacement-Beratung
Im österreichischen Recht gibt es keine spezifische gesetzliche Regelung, die sich direkt auf "Outplacement-Beratung" bezieht. Der Begriff wird in Österreich…
Weihnachtsgratifikation
Pro rata temporis
"Pro rata temporis" ist ein lateinischer Begriff, der sich grob mit "zeitanteilig" übersetzen lässt. Im österreichischen Recht wird dieser Ausdruck…
Werbungskosten
Werbungskosten Abk. WK sind Aufwendungen/Ausgaben, die der Erwerbung, Sicherung und Erhaltung von Einnahmen dienen, die bei den Überschusseinkünften entstehen, die…
Prozessbeschäftigung
Der Begriff "Prozessbeschäftigung" wird im österreichischen Recht in dieser genauen Form nicht verwendet. Es könnte allerdings irreführend sein, da der…
Weihnachtsremuneration
Bosman-Urteil
Sozialvergleich
Im österreichischen Recht gibt es keinen spezifischen rechtlichen Begriff oder festgelegten juristischen Rahmen, der den Begriff "Sozialvergleich" umfasst, wie er…
ÖGB
Schwerpunktstreik
Im österreichischen Recht existiert der spezifische Begriff "Schwerpunktstreik" nicht in der gleichen Weise wie im deutschen Arbeitsrecht. Das österreichische Arbeitskampfrecht…
GlBG
Ögb
Österreichischer Gewerkschaftsbund
Der Österreichische Gewerkschaftsbund ist eine 1945 gegründete überparteiliche Interessenvertretung für Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen. Er ist als Verein konstituiert und gliedert…
Beamten-Dienstrechtsgesetz 1979
Das Beamten-Dienstrechtsgesetz 1979 ist ein Gesetz, welches die Dienstverhältnisse aller Bediensteten regelt, die in einem öffentlich-rechtlichen Dienstverhältnis zur Republik Österreich…
Sicherheitsvertrauensperson
Die Sicherheitsvertrauensperson (SVP) nach dem ArbeitnehmerInnenschutzgesetz (ASchG) ist ein Arbeitnehmer, der eine besondere Funktion in Bezug auf Arbeitsschutz, Gesundheitsschutz und Unfallverhütung in…
Gleichbehandlungsgesetz
Syndikusanwalt
Betriebshilfe
Betriebshilfe ist eine Sozialleistung und stellt eine Besonderheit der agrarsozialen Sicherung dar. Sofern die Aufrechterhaltung des landwirtschaftlichen Betriebs durch Arbeitsunfähigkeit…
Disziplinarrecht
Disziplinarrecht dient im Bereich der öffentlichen Verwaltung dazu, die Funktionsfähigkeit und die Integrität des Beamtenrechts aufrechtzuerhalten. Es regelt die Frage,…
Prostitutionsvertrag
Ein Prostitutionsvertrag ist ein Dienstleistungsvertrag über das Erbringen einer sexuellen Handlung. Prostitutionsverträge gelten gemäß § 879 ABGB grundsätzlich als sittenwidrig…
Mehrarbeit
Mehrarbeit, auch Überstunden oder Plusstunden, leisten Arbeitnehmer dann, wenn sie die vereinbarte Arbeitszeit überschreiten. Die maßgebliche Regelarbeitszeit kann sich direkt aus dem Arbeitsvertrag ergeben, aber auch mittelbar aus…
Lehrling
Ein Lehrling bzw. Auszubildender ist eine Person, die sich in einer Berufsausbildung befindet. Die Ausbildung schließt mit einer Prüfung zum…
Kammer für Arbeiter und Angestellte
Die '''Kammer für Arbeiter und Angestellte''', kurz '''Arbeiterkammer''' AK, ist die gesetzliche Interessenvertretung der Arbeitnehmer in Österreich. Ihre rechtliche Grundlage…
Betriebliche Übung
Als betriebliche Übung bezeichnet man den Umstand, dass ein Arbeitnehmer aus der regelmäßigen Wiederholung bestimmter Verhaltensweisen des Arbeitgebers zu Recht ableiten darf,…
Bereitschaftsdienst
Bereitschaftsdienst (in der Schweiz auch Pikettdienst genannt) ist die Zeitspanne, während der sich der Arbeitnehmer, ohne dass er unmittelbar am Arbeitsplatz…
Arbeiterkammergesetz
Das Bundesgesetz über die Kammern für Arbeiter und Angestellte und die Bundeskammer für Arbeiter und Angestellte (Arbeiterkammergesetz 1992 – AKG) bildet die…
Wortlautgrenze
Die Gerichte dürfen sich nach der grundgesetzlichen Gewaltenteilung nicht in die Rolle der normsetzenden Instanz begeben, die den Wortlaut übersteigende…
Wissenschaftlicher Assistent
Wissenschaftlicher Assistent bezeichnet bestimmte Mitarbeiter einer Hochschule. Bis in die 1990er Jahre konnten wissenschaftliche Mitarbeiter an österreichischen Hochschulen unterschiedlichen Status…
Universitätsassistent
Ein Universitätsassistent ist ein wissenschaftlicher Mitarbeiter einer österreichischen Universität nach § 26 Absatz 1 des „Kollektivvertrages für die ArbeitnehmerInnen der Universitäten“, der –…
Rechtspraktikant
Als Rechtspraktikant wird in Österreich eine Person bezeichnet, die nach abgeschlossenem rechtswissenschaftlichem Studium die Gerichtspraxis absolviert. Die Ausbildung wird durch…
Mühewaltung
Mühewaltung bezeichnet im österreichischen Recht den persönlichen Aufwand, den jemand für eine fremde Sache betreibt, z. B. durch Arbeit oder…
Flächentarifvertrag
Im österreichischen Recht gibt es den Begriff „Flächentarifvertrag“ in der Form, wie er im deutschen Recht verwendet wird, nicht. In…
Ausbildungsberufe
Ausbildungsberufe sind jene Berufe, in denen eine Berufsausbildung (nach Berufsbildungsgesetz und verwandten Vorschriften, Berufsbildung) stattfindet.
Ausschlussklausel
Eine Ausschlussklausel ist eine vertragliche Regelung, die bestimmte Ansprüche oder Rechte einer Partei ausschließt, begrenzt oder zeitlich beschränkt. Sie kommt…
Arbeitnehmer
Bei einem Arbeitsvertrag derjenige, der zur Leistung von Arbeit verpflichtet ist und dafür einen Anspruch auf Lohn oder Gehalt hat.…
Europäische Beschäftigungsstrategie (EBS)
Die Europäische Beschäftigungsstrategie (EBS) wurde 1997 eingeleitet, als die EU-Mitgliedsländer eine Reihe gemeinsamer Ziele für ihre Beschäftigungspolitik erarbeiteten. Ihr Hauptziel ist die Schaffung…
Belästigung
Behinderung, Verschmutzung. Jeder hat sich so zu verhalten, daß kein anderer mehr, als nach den Umständen unvermeidbar ist, belästigt wird.…
Mittelbare Diskriminierung
Von einer mittelbaren Diskriminierung spricht man, wenn eine Unterscheidung an sich an einem zulässigen Kriterium ansetzt aber mittelbar dazu führt,…
Gleichbehandlungsgrundsatz
Prinzip, nach dem es keine unmittelbare oder mittelbare Diskriminierung aus Gründen der Rasse, der ethnischen Herkunft, des Geschlechts, der Religion…
Erwerbstätigkeit
Erwerbstätige sind nach dem Europäischen System Volkswirtschaftlicher Gesamtrechnungen alle zivilen Erwerbspersonen, also Personen, die als Arbeitnehmer oder Selbständige beziehungsweise mithelfende Familienangehörige eine auf wirtschaftlichen Erwerb gerichtete Arbeit ausüben. Die Gruppe der Erwerbspersonen setzt sich aus den Erwerbstätigen und…
Arbeitgeber
Arbeitgeber ist jede natürliche oder juristische Person, die einen anderen (den Arbeitnehmer) in einem Arbeitsverhältnis beschäftigt. Der Arbeitgeber ist gemäß…
Darf ich als Arbeitgeber den Urlaub meiner Mitarbeiter einseitig bestimmen?
Nein, das ist nicht erlaubt. Urlaub kann nur in gegenseitigem Einvernehmen zwischen Arbeitgeber und Mitarbeiter vereinbart werden – eine einseitige…
Kann ich meinen Mitarbeiter einfach abmelden, wenn er nicht zur Arbeit erscheint?
Nein, das sollten Sie nicht tun. Wenn ein Mitarbeiter unentschuldigt der Arbeit fernbleibt, spricht man von nachrichtenlosem Fernbleiben. In diesem…
Kann die Probezeit verlängert werden, um eine längere Entscheidungsfrist zu haben?
Nein, eine Verlängerung der Probezeit ist nicht möglich. Sie müssen sich an die gesetzlichen Vorgaben oder die Bestimmungen des Kollektivvertrags…
Kann ein Mitarbeiter die gesetzliche Pause ans Ende des Arbeitstages verschieben, um früher gehen zu können?
Nein, das ist nicht möglich. Bei einer täglichen Arbeitszeit von mehr als sechs Stunden sieht das Gesetz eine Pause von…
Arbeitszeitaufzeichnung trotz All-in-Verreinbarung?
Ja, die Arbeitszeit muss unbedingt dokumentiert werden! Am Jahresende müssen Sie überprüfen können, ob Ihrer Mitarbeiterin sämtliche geleisteten Arbeitsstunden korrekt…
Krankmeldung ohne ärztliche Bestätigung?
Was tun, wenn ein Mitarbeiter zwar krankgemeldet ist, aber keine ärztliche Bestätigung vorlegt? Welche Pflichten hat der Arbeitnehmer, und wie…
Mitarbeiter im Krankenstand kündigen – ist das erlaubt?
Ja, eine Kündigung ist auch während eines Krankenstands möglich. Dabei müssen die üblichen Kündigungsfristen und -termine eingehalten werden, und das…