Rechtsfragen rund um Ehe, Scheidung, Unterhalt und Kinder.

  • Patientenverfügung

    Mit einer Patientenverfügung wird eine bestimmte medizinische Behandlung vorweg abgelehnt. Diese Erklärung soll für den Fall gelten, dass sich der…

  • Ehegesetz

    Das geltende Gesetz zur Vereinheitlichung des Rechts der Eheschließung und der Ehescheidung im Lande Österreich und im übrigen Reichsgebiet. Vom 6. Juli…

  • Empfängniszeit

    Die Empfängniszeit ist ein Zeitraum, der zur Feststellung der Vaterschaft herangezogen wird. Der Zeitraum dauert gemäß § 163 Abs. 1 Satz 1 ABGB vom…

  • Eheverbot

    Eheverbot (umgangssprachlich auch Heiratsverbot) nennt man Vorschriften, die aufgrund bestimmter Tatsachen oder Rechtsverhältnisse Personen von der Eheschließung ausschließen. Die Entsprechung des Eheverbots…

  • Güterrecht

    Einführung Jede natürliche Person ist grundsätzlich alleinige Inhaberin ihres Vermögens. Sie kann, soweit unbeschränkte Geschäftsfähigkeit besteht, mit ihrem Eigentum im…

  • Nichtigerklärung (Ehe)

    Die Nichtigkeit der Ehe bezeichnet die prinzipielle Ungültigkeit einer Eheschließung. Die Rechtswissenschaft bezeichnet einen Rechtsakt so auch die Eheschließung als…

  • Personenstandsurkunde

    Als Personenstandsurkunde bezeichnet man entweder einen beglaubigten Auszug oder eine beglaubigte Originalkopie aus einem Personenstandsbuch beim Standesamt. Die Ausstellung von…

  • Sachwalter

    Die Sachwalterschaft Kuratel hat 1984 die Entmündigung und Vormundschaft für Erwachsene ersetzt. Der Sachwalter Kurator ist im Rahmen des ihm zugewiesenen…

  • Verwandtschaft

    Verwandtschaft im rechtlichen Sinne unterscheidet sich in vielen Staaten von dem, was im allgemeinen Sprachgebrauch als Verwandtschaft bezeichnet wird. Nach…

  • Vormundschaft

    Unter Vormundschaft versteht man a die gesetzlich geregelte rechtliche Fürsorge für eine ''Mündigkeit|unmündige'' Person das so genannte Mündel, veraltet auch…

  • Verschollenheit

    Verschollenheit ist der Status einer Person, der wie folgt definiert wird: „Verschollen ist, wessen Aufenthalt während längerer Zeit unbekannt ist,…

  • Affinität

    Lat. affinitas = Schwägerschaft, das zwischen einem Ehegatten und den Verwandten des anderen durch die Ehe entstehende verwandtschaftliche Verhältnis. Schwägerschaft oder Affinität (von lateinisch affīnitās…

  • Annahme an Kindesstatt

  • Aufhebung der Ehe

    Unter gewissen Umständen lässt sich eine Ehe aufheben, zB wenn ein Ehegatte zur Zeit der Eheschließung in der Geschäftsfähigkeit beschränkt…

  • Ersparte Aufwendungen

    Unternehmensrecht Ersparte Aufwendungen sind alle Kosten, die der Unternehmer nach der Kündigung des Bestellers nicht mehr tragen muss. Hierzu zählt auch nicht verwandtes, anderweitig einsetzbares…

  • Künstliche Befruchtung

    Allgemeines zur medizinisch unterstützten Fortpflanzung Allgemeines Bei der medizinisch unterstützten Fortpflanzung ("künstliche Befruchtung") werden medizinische Methoden angewandt, um eine Schwangerschaft…

  • Erstausbildung

    Mit Erstausbildung wird im Familienrecht die erste auf einen Beruf vorbereitende Ausbildung bezeichnet.

  • Exogamie

    Mit Exogamie wird die Heirat ausserhalb der eigenen Gruppe bezeichnet.

  • Familie

    Mit Familie werden die verheirateten Gatten und ihre Kinder bezeichnet. Nichteheliche Lebensgemeinschaften fallen nicht unter diesen Begriff.

  • Verleumdung

    Verleumdung bedeutet im Strafrecht, dass jemand über eine Person ehrverletzende Behauptungen aufstellt, obwohl er weiß, dass sie unwahr sind.Es muss…

  • Leibliches Kind

    Mit leiblichem Kind wird im Gegensatz zum adoptierten Kind ein durch Geburt von den Eltern abstammendes Kind bezeichnet. Sonderfall: Kind…

  • Zugewinn

    Im Zugewinn ist die dem berechtigten Ehegatten zustehende rückständige Forderung im Endvermögen als Habenposten und im Endvermögen des Verpflichteten als…

  • Verschuldensprinzip

    Vom Verschuldensprinzip spricht man, wenn Voraussetzung für die Scheidung auf Antrag eines Ehegatten eine schwere Pflichtverletzung des anderen Ehegatten ist.…

  • Zugewinngemeinschaft

    Was ist eine Zugewinngemeinschaft? Sie regelt das Verhältnis der Vermögensmassen der Eheleute zueinander. Eherecht Die Zugewinngemeinschaft ist der gesetzliche Güterstand der…

  • Zerrüttungsprinzip

    Das Zerrüttungsprinzip ist ein wesentlicher Aspekt des Scheidungsrechts. Eine Zerrüttung gilt als Voraussetzung für sämtliche Scheidungsarten: Zerrüttungsscheidung Einvernehmliche Scheidung Verschuldensscheidung…

  • Zusammenveranlagung

    Was ist eine Zusammenveranlagung von Ehegatten/eingetragenen Lebenspartnern? In Deutschland gibt es die Möglichkeit, dass sich Ehepaare gemeinsam veranlagen lassen, das…

  • Adoption

    Familienrecht Die Adoption bzw. Annahme an Kindesstatt ist ein Begriff aus dem Familienrecht. Dabei handelt es sich um die rechtliche…

  • Annahme an Kindes statt

  • Familienrecht

    Das Familienrecht Österreichs umfasst das Eherecht, das Recht zwischen Eltern und Kindern (insbes. Kindschaftsrecht) und die Obsorge einer anderen Person. Basis der familienrechtlichen Bestimmungen Österreichs ist…

  • Leihmutter

    Eine Leihmutter (selten auch als „Surrogatmutter“ bezeichnet) ist eine Frau, die für die Dauer einer Schwangerschaft ihre Gebärmutter „verleiht“, um…

  • Unterhalt

    Der Rechtsbegriff „Unterhalt '' historisch Sustentation bezeichnet die Verpflichtung eines ''Einzelnen'', die Existenz eines ''anderen'' Menschen ganz oder teilweise zu…

  • Ehefähigkeit

    Damit geheiratet werden kann, muss man ehefähig sein und es darf kein Eheverbot vorliegen. Ehefähigkeit ist die Möglichkeit eines Verlobten,…

  • Familienrechtliche Wohnverhältnisse

    Familienrechtliche Wohnverhältnisse äußern sich in der bloßen tatsächlichen Zurverfügungstellung einer Wohnmöglichkeit und unterscheiden sich von Miet- oder anderen Verträgen durch…

  • Mater semper certa est

    Das lateinische Rechtssprichwort Mater semper certa est „die Mutter ist immer sicher“ bezieht sich auf die Mutter im Rechtssinne. Mutter…

  • Ehescheidung

    Scheidung oder Ehescheidung bezeichnet die formelle juristische Auflösung einer Ehe durch gerichtliche Entscheidung. Internationale Zuständigkeit Österreichische Stellen prüfen die Anwendbarkeit einer Rechtsordnung…

  • Blutsverwandtschaft

    Blutsverwandtschaft bezeichnet die biologische oder genetische Verwandtschaft von Personen aufgrund ihrer Abstammung von einander oder einem gemeinsamen Vorfahren, fachsprachlich Konsanguinität (lateinisch…

  • Eherecht

    Mit dem Begriff Eherecht können in Österreich alle Rechtsnormen gemeint sein, die speziell für Eheleute gelten. Im engeren Sinne wird dieser Begriff jedoch nur für solche…

  • Gütertrennung

    Die Gütertrennung ist wie die Gütergemeinschaft ein familienrechtlicher Güterstand zwischen Eheleuten oder Lebenspartnern. Durch die Gütertrennung erfolgt eine vollständige Trennung…

  • Eheliches Gebrauchsvermögen

    Das eheliche Gebrauchsvermögen gehört zur Thematik des Gegenstands der Aufteilung gemäß §§ 81, 82 EheG. Es sind körperliche bewegliche und unbewegliche…

  • Noterbenrecht

    Das Erbrecht hat eine Eingrenzung in der Privatautonomie des Privatrechts. Damit gewisse Erben nicht komplett ausgeschlossen werden können, besteht das…

  • Scheidungsgrund

  • Scheidungsgründe

    Es muss bei Scheidungsgründen unterschieden werden zwischen Scheidung aus Verschulden und Scheidung aus Zerrüttung. Relevant ist diese Unterscheidung überwiegend wegen…

  • Verwandtenheirat

    Verwandtenheirat oder Verwandtenehe bezeichnet die Eheschließung zwischen engen Blutsverwandten, wobei sich die Nähe oder der Grad der Verwandtschaft aus der gemeinsamen biologischen Abstammung der Ehepartner ergibt. Als eng verwandt werden Cousins und…

  • Angemessener Unterhalt

    Allein oder überwiegend schuldige Ehegatten haben dem anderen Ehegatten nach Verschuldensscheidung angemessenen Unterhalt zu leisten (§ 66 EheG). Eine Pflicht…

  • Anspannungsprinzip

    Im Familienrecht gilt der Grundsatz, dass Unterhaltspflichtige sich entsprechend der subjektiven Möglichkeiten bemühen müssen, ein zur Erfüllung der Unterhaltspflichten notwendiges…

  • Anspannungsgrundsatz

  • Anspannungstheorie

  • Notzivilehe

  • Zivilehe

    Die Zivilehe ist die in den meisten Ländern als Rechtsinstitut des Zivilrechts ausgestaltete Form der Ehe. Sie ist Gegenstand des Eherechts. „Zivil“ bezeichnet in diesem Zusammenhang die Abgrenzung…

  • Namensrecht (Familienrecht)

    Familienrecht Es gibt ein Recht auf Änderung des Vor- oder Familiennamens, sofern ein wichtiger Grund vorliegt. Die Gründe müssen schriftlich…

  • Braucht man bei einer Scheidung immer einen Rechtsanwalt?

    Die schnelle Antwort: Nein. Gesetzlich ist man nicht verpflichtet, einen Rechtsanwalt bei einem Scheidungsverfahren zu beauftragen. Der Richter wird Sie…

  • Wie beginnt eine einvernehmliche Scheidung?

    Um eine einvernehmliche Scheidung einzuleiten, muss als Erstes ein Antrag für eine einvernehmliche Scheidung gestellt werden. Dann werden beide Beteiligten…

  • Was muss alles in der Vereinbarung für eine einvernehmliche Scheidung stehen?

    Diese Punkte müssen immer geklärt werden: Ehegattenunterhalt Vermögensaufteilung (dazu gehört auch die Aufteilung der Schulden) Was mit den Kindern passiert…

  • Ich möchte mein Nettoeinkommen beim Kindesunterhalt in der Scheidungsvereinbarung nicht angeben, geht das?

    Da eine Scheidungsvereinbarung ein Vollstreckungstitel ist, müssen Sie alle Rechte und Verpflichtungen richtig anzugeben. Alle Regelungen, die in Scheidungsvereinbarung vorkommen,…

  • Ist der Antrag auf einvernehmliche Scheidung bei Uneinigkeit mit Partner möglich?

    Für eine einvernehmliche Scheidung müssen sich beide Parteien einig sein.  Wenn das nicht so ist, gilt die Scheidung direkt als…

  • Welche Voraussetzungen gibt es für eine einvernehmliche Scheidung?

    Für eine einvernehmliche Scheidung müssen sich beide Parteien einig sein. Wenn das nicht so ist, gilt die Scheidung direkt als…

  • Welche Unterlagen sind zu den Gerichtsterminen der einvernehmlichen Scheidung mitzubringen?

    Sie werden immer Ihren Personalausweis bzw. Ihren Pass, Ihre Heiratsurkunde (Original, keine Kopie!), falls vorhanden die Geburtsurkunden der gemeinsamen Kinder,…

  • Wie lange dauert eine Scheidung?

    Viele wollen direkt wissen, wie lange die Scheidung dauern wird. Man kann aber leider keine allgemeine Antwort auf die Frage…

  • Braucht man bei einer einvernehmlichen Scheidung unbedingt eine Paartherapie?

    Ein Paartherapie, um die Scheidung zu verhindern, ist im Gegensatz zu einer Elternberatung bei minderjährigen gemeinsamen Kindern keine Pflicht.

  • Ist eine einvernehmlichen Scheidung nach eingereichter Scheidungsklage möglich?

    Ja, das passiert sogar recht häufig. Die Scheidungsklage ersetzt dann den Antrag auf einvernehmliche Scheidung. Für die Scheidungsklage werden bereits…

  • Kann ich mich ohne Deutschkenntnisse scheiden lassen?

    Selbstverständlich. Sie erhalten in diesem Fall einen Dolmetscher vom Gericht gestellt. Dafür müssen Sie bereits im Antrag der Scheidung schreiben,…

  • Ab wann ist eine einvernehmliche Scheidung amtlich?

    Für eine einvernehmliche Scheidung müssen Sie sich auf eine Scheidungsvereinbarung einigen. Das kann Zeit dauern, da beide Parteien unterschiedliche Vorstellungen…

  • Wie viel kostet eine einvernehmliche Scheidung?

    Sie müssen die Gerichtsgebühren für den Antrag der einvernehmlichen Scheidung – die aktuell (Jahr 2021) bei EUR 314 liegt –…

  • Kann der Unterhaltsanspruch während einer Lebensgemeinschaft ruhen?

    Um diese Frage zu beantworten, müssen Sie erstmal wissen, wann eine Lebensgemeinschaft besteht. Leider gibt es keine allgemein gültige Definition…

  • Pensionsrechtliche Scheidungsfolgen – Die Witwenpension

    Um eine Witwenpension zu erhalten, müssen alle Formularvoraussetzungen nach den komplizierten sozialversicherungsrechtlichen Bestimmung genau eingehalten werden. Oft werden sie bei…

  • Gewaltdynamik bei häuslicher Gewalt

    Häusliche Gewalt „passiert“ nicht von heute auf morgen. Der Kreislauf beginnt mit harmloseren Vorfällen, die leichter entschuldigt und gerechtfertigt werden…

  • Richtig reagieren bei häuslicher Gewalt

    Wenn du in deinem Umfeld jemanden hast, der häuslicher Gewalt ausgeliefert ist, findest du hier einige Tipps was du tun…

  • Wegweisung, Betretungs- und Annäherungsverbot

    Für Wegweisung, Betretungs- und Annäherungsverbote ist es völlig egal, wem die Wohnung gehört und in welcher Beziehung Gefährder und gefährdete…

  • Ehevertrag

    Unter einem Ehevertrag versteht man einen privatrechtlichen Vertrag zwischen zwei Eheleuten, in dem sie für die Ehe, vor allem aber für den Fall einer eventuellen Scheidung, individuelle…

  • Kinderbetreuungsgeld-Konto (Pauschalsystem)

    Das pauschale Kinderbetreuungsgeld (KBG) erhalten Eltern unabhängig von einer vor der Geburt des Kindes ausgeübten Erwerbstätigkeit. Bezugsdauer: Die Bezugsdauer des…

  • Beratung vor einvernehmlicher Scheidung

    Beratung von Eltern nach § 95 Abs. 1a AußStrG über die spezifischen aus der Scheidung resultierenden Bedürfnisse ihrer minderjährigen Kinder.…

  • Stiefkindadoption

    Die Stiefkindadoption ist die Adoption eines Kindes durch die Partnerin/den Partner des leiblichen Elternteils (z.B. die Adoption des Stiefsohnes durch den…

  • Fiktives Einkommen

    Der Begriff "fiktives Einkommen" ist im österreichischen Recht nicht explizit definiert, wird aber häufig im Rahmen der Unterhaltsbemessung verwendet. In…

  • Filiation

    Im österreichischen Recht bezieht sich der Begriff "Filiation" auf die rechtliche Abstammung, also das Verhältnis zwischen Eltern und Kindern. Dieses…

  • Ertrotzte Kontinuität

    Der Begriff "Ertrotzte Kontinuität" ist in der österreichischen Rechtswissenschaft und Rechtsprechung nicht gebräuchlich. Er findet in diesem Kontext keine Anwendung,…

  • Elternvereinbarung

    In Österreich bezieht sich der Begriff "Elternvereinbarung" in der Regel auf Vereinbarungen, die im Zusammenhang mit der Ausübung der Obsorge…

  • Elementarunterhalt

    Im österreichischen Recht bezieht sich der Begriff "Elementarunterhalt" in erster Linie auf den Unterhalt, der einem Kind von seinen Eltern…

  • Einsatzzeitpunkt

    Der Begriff "Einsatzzeitpunkt" an sich ist kein feststehender juristischer Terminus im österreichischen Recht. Dennoch kann der Begriff im Kontext zahlreicher…

  • Erwerbstätigenbonus

    Der Begriff "Erwerbstätigenbonus" ist im österreichischen Recht so nicht spezifiziert oder definiert. Er ist vielmehr im deutschen Recht verankert. Um…

  • Eltern

    Im österreichischen Recht wird der Begriff "Eltern" im Wesentlichen im Zusammenhang mit dem Familienrecht geregelt, das im Allgemeinen Bürgerlichen Gesetzbuch…

  • Abstammung

    Im österreichischen Recht bezieht sich der Begriff "Abstammung" auf die rechtliche Beziehung zwischen einem Kind und seinen Eltern. Diese Beziehung…

  • Patientenverfügungs-Gesetz

    Das Patientenverfügungs-Gesetz ist ein seit dem 1. Juni 2006 geltendes Gesetz. Reichweite des Gesetzes Damit können ärztliche Behandlungen teilweise oder ganz abgelehnt…

  • Kindschaftsrecht

    Das Kindschaftsrecht ist ein Begriff aus dem österreichischen Familienrecht und regelt die Beziehungen eines Kindes zu seinen Eltern, dabei insbesondere Unterhalt und Obsorge. Leitendes Prinzip des Kindschaftsrechts ist die Förderung…

  • Verlöbnis

    Das Verlöbnis oder die Verlobung ist das Versprechen, eine Person (den Verlobten beziehungsweise die Verlobte) zu heiraten, das heißt, eine verbindliche Übereinkunft zwischen zwei Personen,…

  • Eingetragene Partnerschaft-Gesetz

    Die Eingetragene Partnerschaft (EP) ist im Bundesgesetz der Republik Österreich Eingetragene Partnerschaft-Gesetz (EPG) geregelt. Diese regelt die Rechte und Pflichten von Paaren, die in Österreich…

  • Wer muss im Fall von Untreue die Detektivkosten tragen?

    Oftmals werden beim Verdacht auf Untreue Detektive beauftragt, um den Ehepartner zu überwachen. Das Ganze kann lange dauern und daher…

  • Wie lange dauert es, sich scheiden zu lassen?

    Anders als in Deutschland ist in Österreich kein sogenanntes Trennungsjahr vorgeschrieben. Bei einer einvernehmlichen Scheidung gibt es allerdings die Voraussetzung,…

  • Ebenbürtigkeit

    Im österreichischen Recht bezieht sich der Begriff "Ebenbürtigkeit" vor allem auf das Adelsrecht, das heute jedoch kaum noch praktische Anwendung…

  • Ehebedingter Nachteil

    Der Begriff "ehebedingter Nachteil" ist primär im deutschen Familienrecht von Bedeutung und wird im österreichischen Recht nicht in gleicher Form…

  • Endogamie

    Mit Endogamie wird die Heirat innerhalb der eigenen sozialen Gruppe bezeichnet.

  • Eheliches Güterrecht

    Das eheliche Güterrecht in Österreich regelt die vermögensrechtlichen Beziehungen zwischen Ehegatten während der Ehe und bei der Auflösung der Ehe,…

  • Eheprozess

    Mit Eheprozess wurden früher Verfahren in Ehesachen bezeichnet.

  • Ehelichkeit

    Im österreichischen Recht bezieht sich der Begriff "Ehelichkeit" auf die rechtliche Abstammung eines Kindes von seinen Eltern, insbesondere die Zurechnung…

  • Einkindschaft

    Der Begriff "Einkindschaft" ist spezifisch im deutschen Recht verankert und bezieht sich auf die gleichwertige rechtliche Stellung eines adoptierten Kindes…

  • Sachwalterschaft

    Vertretung , gesetzliche: Minderjährigen und geistig Behinderten soll die Teilnahme am rechtsgeschäftlichen Verkehr möglich sein. Ihnen werden gesetzliche Vertreter gestellt.…

  • Familienunterhalt

    Im österreichischen Recht wird der Begriff "Familienunterhalt" im Zusammenhang mit den Pflichten von Ehegatten und eingetragenen Partnern betrachtet. Die Regelungen…

  • Gesetzlicher Vertreter

    Im österreichischen Recht bezieht sich der Begriff "gesetzlicher Vertreter" auf Personen, die befugt sind, im Namen einer anderen Person rechtsgeschäftliche…

  • Angehörige

    Angehörige sind ein je nach Rechtsgebiet unterschiedlich weit gefaßter Kreis von nahestehenden Personen, der über Ehegatten und Verwandte hinausgeht.

  • Güterstand

    Im österreichischen Recht bezeichnet der Begriff "Güterstand" die vermögensrechtlichen Beziehungen zwischen Ehegatten während der aufrechten Ehe und im Fall der…

  • Aufsichtspflicht

    Im österreichischen Recht beschreibt die "Aufsichtspflicht" die Verantwortung einer Person, meist eines Erwachsenen, die Aufsicht über eine andere Person, typischerweise…

  • Geschiedenenunterhalt

    Im österreichischen Recht bezieht sich der Begriff "Geschiedenenunterhalt" auf den Unterhalt, der einem geschiedenen Ehepartner zusteht. Die gesetzlichen Regelungen hierzu…

  • Aufstockungsunterhalt

    Der Begriff Aufstockungsunterhalt ist vor allem im deutschen Unterhaltsrecht verankert und hat im österreichischen Recht keine direkte Entsprechung. Er wird…

  • Identitätsstreit

    Im österreichischen Recht ist der Begriff "Identitätsstreit" nicht als eigenständiger Begriff kodifiziert oder spezifisch festgelegt. Stattdessen kann er sich auf…

  • Aufsichtspflichtverletzung

    Die Aufsichtspflichtverletzung kann für den Verantwortlichen zivil- und strafrechtliche Folgen haben. Eine strafrechtliche Verantwortlichkeit wegen V. d. A. besteht nur…

  • Babyklappe

    Der Begriff "Babyklappe" wird vor allem in Deutschland verwendet und ist im österreichischen Recht in dieser Form nicht bekannt. Eine…

  • Kindesunterschiebung

    Der Begriff "Kindesunterschiebung" ist primär im deutschen Recht gebräuchlich und beschreibt dort das vorsätzliche Vertauschen von Neugeborenen oder die bewusste…

  • Billigkeitsunterhalt

    Billigkeitsunterhalt ist ein Unterfall von nachehelichem Ehegattenunterhalt.

  • Kindeswohl

    Bei dem Kindeswohl handelt es sich um einen Begriff aus dem Familienrecht. Das Kindeswohl ist eine Generalklausel die im konkreten…

  • Bigamie

    Bigamie bedeutet, dass niemand eine zweite Ehe eingehen darf, bevor nicht die erste aufgelöst worden ist, sei es durch den…

  • Einverständliche Scheidung

  • Konventionalscheidung

    Im österreichischen Recht gibt es den Begriff "Konventionalscheidung" nicht. Stattdessen wird von der einvernehmlichen Scheidung gesprochen, die im österreichischen Eherecht…

  • Beziehung

    Beziehung ist die Verbindung zu einer Person oder Sache. Diplomatische Beziehung ist die durch diplomatische Vertreter vermittelte Beziehung zwischen Völkerrechtssubjekten.…

  • Kuckucksvater

  • Doppelehe

  • Blankoadoption

    Adoption, bei der die Person des Annehmenden zur Zeit der Einwilligung der Eltern noch nicht feststeht. Siehe auch Inkognitoadoption

  • Scheinvater

    Im österreichischen Recht wird der Begriff "Scheinvater" nicht offiziell verwendet. Stattdessen spricht man allgemein von der Anfechtung der Vaterschaft. Nach…

  • Abänderungsklage

    Im österreichischen Recht bezeichnet die Abänderungsklage ein spezielles Rechtsinstrument, das vor allem im Zusammenhang mit Unterhaltsansprüchen von Bedeutung ist. Sie…

  • Abänderungsverbot

    Im österreichischen Recht bezieht sich der Begriff "Abänderungsverbot" auf verschiedene rechtliche Kontexte, in denen eine Veränderung einmal getroffener Entscheidungen oder…

  • Monogamie

    Im österreichischen Recht bezieht sich der Begriff "Monogamie" auf das Prinzip, dass eine Person zur gleichen Zeit nur mit einer…

  • Beistand

    Im österreichischen Recht hat der Begriff "Beistand" mehrere Bedeutungen, die sich aus unterschiedlichen Rechtsbereichen ergeben. Einer der Hauptkontexte, in denen…

  • Matrimonium clandestinum

    Der Begriff "Matrimonium clandestinum" bezieht sich auf eine heimliche Ehe, also eine Eheschließung, die ohne die erforderliche formelle Registrierung und…

  • Ehestörungsklage

    Der Begriff "Ehestörungsklage" gehört nicht zum österreichischen Recht und könnte eher im deutschen Recht oder umgangssprachlich verwendet werden, um bestimmte…

  • Pflegschaft

    Im österreichischen Recht bezieht sich der Begriff "Pflegschaft" auf die gesetzliche Vertretung und Fürsorge für Personen, die in bestimmten Lebensbereichen…

  • Patria potestas

    Der Begriff "Patria potestas" stammt ursprünglich aus dem römischen Recht und bezieht sich auf die väterliche Gewalt bzw. die elterliche…

  • Pflegekind

    Im österreichischen Recht bezeichnet der Begriff "Pflegekind" ein Kind, das nicht bei seinen leiblichen Eltern lebt, sondern in einer Pflegefamilie…

  • Postmortal

    Im österreichischen Recht bezieht sich der Begriff "postmortal" auf bestimmte Regelungen, die nach dem Tod einer Person relevant werden. Konkret…

  • Religionsmündigkeit

    Mit Religionsmündigkeit bezeichnet man das Recht, über das eigene religiöse Bekenntnis frei entscheiden zu können.

  • Scheinehe

    Als Scheinehe wird eine formal gültige Ehe bezeichnet, deren Zweck nicht die Bildung einer ehelichen Beistands- und Lebensgemeinschaft ist, sondern die ausschließlich geschlossen wird, damit…

  • Surrogation

    Surrogation ist ein Begriff aus dem Recht, der den Austausch eines Gegenstands oder Rechts durch einen anderen bezeichnet. Der ursprüngliche…

  • Sorgerecht

    Mit Sorgerecht wird das Recht zur elterlichen Sorge bezeichnet.

  • Unterhaltsprivileg

    Im österreichischen Recht bezieht sich das "Unterhaltsprivileg" auf die bevorzugte Behandlung von Unterhaltsansprüchen bei der Pfändung und dem Insolvenzverfahren. Dieses…

  • Unterhaltsvergleich

    Im österreichischen Recht ist der Begriff "Unterhaltsvergleich" so nicht explizit festgelegt, doch die Idee lässt sich in den Rahmen von…

  • Unterhaltspflicht

    Im österreichischen Recht bezeichnet der Begriff "Unterhaltspflicht" die gesetzliche Verpflichtung, für den Unterhalt einer anderen Person zu sorgen. Diese Pflicht…

  • Unterhaltsrückstand

    Im österreichischen Recht bezieht sich der Begriff "Unterhaltsrückstand" auf ausstehende Unterhaltszahlungen, die eine unterhaltspflichtige Person gegenüber einer unterhaltsberechtigten Person nicht…

  • Vormund

    Mit Vormund wird ein Vertreter für Minderjährige bezeichnet, die nicht unter elterlicher Sorge stehen.

  • Scheidung

  • Kindesunterhalt

    Kindesunterhalt ist der Unterhalt, den Erziehungsberechtigte gegenüber ihren Kindern leisten. Die Verpflichtung der Eltern, neben Obsorge und Erziehung auch für…

  • Unterhaltsverzicht

    Von Unterhaltsverzicht spricht man, wenn ein Unterhaltsberechtigter freiwillig seinen Unterhaltsanspruch aufgibt. Wenn auf Unterhalt verzichtet wird, besteht keinen Anspruch auf…

  • Väterkarenz

    Der Begriff Väterkarenz wird in Österreich verwendet, das Schlagwort umschreibt Bestrebungen der Familienpolitik, dass neben den Müttern zunehmend auch Väter…

  • Unehelichkeit

    Unehelichkeit, Nichtehelichkeit oder Außerehelichkeit bezeichnet rechtlich die Geburt eines Kindes ''außerhalb'' einer Ehe; sie wurde früher auch ''Illegitimität'' genannt und…

  • Natürlicher Konsens

  • Abstammungsprinzip

    Abstammungsprinzip bezeichnet das Prinzip, nach dem ein Staat seine Staatsbürgerschaft an Kinder verleiht, deren Eltern (oder mindestens ein Elternteil) selbst Staatsbürger dieses Staates sind. Es wird auch Ius sanguinis (auch Jus sanguinis und…

  • Donatio inter virum et uxorem

    „Schenkung unter Ehegatten“: Diese Schenkungen waren nach römischem Recht grundsätzlich nichtig. Im mitteleuropäischen Recht war die Behandlung dann sehr unterschiedlich.…

  • Legitimatio per matrimonium subsequens

    Legitimation durch nachfolgende Ehe: Die Anerkennung eines unehelichen Kindes durch die Heirat der Mutter.

  • Nasciturus

    Als Nasciturus lat. „der geboren werden wird“ wird das bereits gezeugte, aber noch ungeborene Kind bezeichnet. Daher wird bereits ein…

  • Adoptio naturam imitatur

    „Die Adoption imitiert die Natur“: Durch eine Adoption werden dieselben Rechtsfolgen ausgelöst, wie bei einem leiblichen Kind.

  • Minderjährigkeit

    Es gilt eine Person unter 18 Jahren, also bis zum Eintritt der Volljährigkeit, als minderjährig. Minderjährige stehen unter einem besonderen…

  • Obsorge

  • Betretungsverbot und Wegweisung zum Schutz vor Gewalt

    Betretungsverbote und Wegweisungen zum Schutz vor Gewalt sind Maßnahmen, die die Polizei setzen kann, um bei Gewalttaten in Privatwohnungen den Gewalttäter der Wohnung…

  • Standesamt

    Die Standesämter sind Behörde der mittelbaren Bundesverwaltung und unterstehen der jeweiligen Bezirkshauptmannschaft bzw. dem Magistrat. Sie führen die Geburten-,Ehe-bis 1.…

  • Alimente

    Früher übliche Bezeichnung für die Zahlung von Unterhalt, also die Leistungen zum Unterhalt.

  • Dynamischer Unterhaltstitel

    Im österreichischen Recht ist der Begriff "Dynamischer Unterhaltstitel" nicht üblich. Vielmehr wird im österreichischen Familienrecht das Thema des Unterhalts im…

  • Quotenunterhalt

    Der Begriff “Quotenunterhalt” im österreichischen Recht bezieht sich auf die Bemessung des Kindesunterhalts, basierend auf der Prozentmethode. Diese Methode dient…

  • Anerkennung der Vaterschaft

    Freiwillige Anerkennung der Vaterschaft Allgemeine Informationen Wird ein Kind geboren, dessen Eltern nicht miteinander verheiratet sind oder ist der Ehemann nicht der Vater des…

  • Elternunterhalt

    Im österreichischen Recht kommt der Begriff "Elternunterhalt" in der Form, wie er im deutschen Recht bekannt ist, nicht zur Anwendung.…

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte