
Fremdenrecht
Gesetze zu Aufenthalt, Asyl und Integration von Ausländern in Österreich.
Fremdenpass
Ein Fremdenpass ist ein Reisedokument für Angehörige fremder Staaten, Personen mit ungeklärter Staatsangehörigkeit oder für Staatenlose. Fremdenpässe werden in der Regel nur…
Fremdenpolizei
Fremdenpolizei wird die Ausländerbehörde genannt. Sie ist bei den Bezirkshauptmannschaften und Bundespolizeidirektionen angesiedelt und regelt alle Angelegenheiten des Fremdenpolizeirechts. Davon zu unterscheiden sind die Angelegenheiten…
Ausländerkriminalität
Der Begriff "Ausländerkriminalität" wird oft in öffentlichen Debatten verwendet, jedoch ist er im strengen juristischen Sinne des österreichischen Rechts nicht…
Aufenthalt
Im österreichischen Recht hat der Begriff "Aufenthalt" unterschiedliche Bedeutungen, abhängig vom jeweiligen Rechtsgebiet. 1. **Fremdenrecht**: Im Fremdenrecht, also dem Recht,…
Aufenthaltsort
Im österreichischen Recht wird der Begriff "Aufenthaltsort" in verschiedenen Rechtsbereichen verwendet, ist jedoch nicht immer strikt definiert. Stattdessen wird der…
Ausländerpolizei
War der früher übliche Ausdruck für die für die Rechtsverhältnisse der Ausländer zuständigen Behörden (Ausländerrecht).
Ausländerrecht
Im österreichischen Recht bezeichnet der Begriff "Ausländerrecht" das Rechtsgebiet, das sich mit den Rechten und Pflichten von Personen befasst, die…
Ausweisung
Verbot des Aufenthalts in der Bunderepublik Österreich. Ein Österreicher kann nicht ausgewiesen werden. Die Ausweisung eines Ausländers ist an gesetzlich…
Ausreisepflicht
Im österreichischen Recht bezeichnet der Begriff "Ausreisepflicht" die Verpflichtung eines Drittstaatsangehörigen, das Bundesgebiet zu verlassen, wenn bestimmte rechtliche Voraussetzungen vorliegen.…
Ausweismissbrauch
Im österreichischen Recht umfasst der Begriff "Ausweismissbrauch" die unbefugte Nutzung von Ausweisdokumenten, wie beispielsweise Reisepässen, Personalausweisen oder Führerscheinen, um sich…
Asylrecht
Das Asylrecht in Österreich ist ein zentrales Element des österreichischen Fremden- und Asylwesens, das im Wesentlichen durch das Asylgesetz 2005…
Kraftfahrzeugbrief
Im österreichischen Recht spricht man nicht von einem "Kraftfahrzeugbrief". Dieser Begriff ist in Deutschland gebräuchlich, wo er als "Fahrzeugbrief" bekannt…
Residenzpflicht
Im österreichischen Recht existiert der Begriff der "Residenzpflicht" in der Form wie im deutschen Recht nicht direkt. In Österreich wird…
Asylgesetz
Das Asylgesetz 2005 (AsylG) ist das zentrale Gesetz des Österreichischen Asylwesens. Das AsylG regelt die Voraussetzungen zur Gewährung von internationalem Schutz: Anerkennung…
Apolide
Asylgerichtshof
Der Asylgerichtshof (AsylGH) war von 1. Juli 2008 bis 31. Dezember 2013 das für Angelegenheiten des Asylwesens zuständige Verwaltungsgericht. Er ersetzte den…
Bundesasylamt
"Das Bundesasylamt (BAA) ist die zuständige Behörde für die Feststellung der "Flüchtlingseigenschaft in erster Instanz. Das BAA hat seinen Sitz…
Asylwerber
Asylwerber sind Personen, die bei einem Land dessen Staatsangehörigkeit sie nicht besitzen, um Asyl, das heißt um Aufnahme und Schutz…
Asylbewerber
Abschiebehaft
Abschiebungshaft
Schubhaft
Schubhaft ist ein Begriff aus dem Ausländerrecht. Es handelt sich um eine Freiheitsentziehung, die in festgelegten Situationen in Zusammenhang mit…
Sicherer Herkunftsstaat
Sicherer Herkunftsstaat ist ein Begriff aus dem Asylrecht und dem europäischen Sekundärrecht. Mit der Ausnahme von Italien und Schweden nutzen…
Abschiebung
Unter Abschiebung versteht man die zwangsweise Entfernung eines Ausländers aus dem Bundesgebiet (insbes. nach Ausweisung), wenn seine freiwillige Ausreise nicht…