
Gesellschaftsrecht
Rechtsformen, Gründung und Organisation von Gesellschaften.
Gesellschaftsrecht
Das Gesellschaftsrecht regelt das Innen- und Außenverhältnis von Gesellschaften. Verfolgen mehrere Personen einen gemeinsamen Zweck können sie zu Verfolgung desselben…
Kommanditgesellschaft
Eine Kommanditgesellschaft KG ist eine Personengesellschaft, in der sich zwei oder mehr natürliche Personen oder juristische Personen zu einem beliebigen…
Stammkapital
Als Stammkapital bezeichnet man die bei einer GmbH Gesellschaft mit beschränkter Haftung GmbH zu erbringende Kapitaleinlage. Es entspricht dem Grundkapital…
Vinkulation
Die Vinkulation lat. vinculum: Band, Fessel ist ein Begriff aus dem Gesellschaftsrecht, mit dem das satzungsmäßige Zustimmungserfordernis einer Kapitalgesellschaft für…
Überpari-Emission
Liegt vor, wenn Aktien, Geschäftsanteile einer GmbH oder Inhaberschuldverschreibungen zueinem Betrag ausgegeben werden, der über dem Nennbetrag liegt Aufgeld. Ist…
GmbH & Co KG
Mit GmbH & Co KG wird eine Kommanditgesellschaft bezeichnet, bei der der Komplementär eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung ist. Vorteil…
Zentrales Vereinsregister (ZVR)
Das Zentrale Vereinsregister (ZVR) ist ein beim Bundesministerium für Inneres eingerichtetes öffentliches Register, in dem alle österreichischen Vereine eingetragen sind.…
Statuten
Die Statuten bilden die Grundlage der Organisation eines Vereins. Die Gestaltung der Organisation steht den Gründerinnen/den Gründern des Vereins im Rahmen der…
Fakultativer Geschäftsführer
Der Gewerbeinhaber kann (freiwillig) für die Ausübung seines Gewerbes einen Geschäftsführer bestellen (fakultativer Geschäftsführer). Abgrenzung Man unterscheidet zum obligatorischen Geschäftsführer.
Genossenschaft
Eine Genossenschaft ist ein Zusammenschluss von natürlichen bzw. juristischen Personen, die sich gemeinsam wirtschaftlich fördern. Genossenschaftswesen in Europa Europäische Union Am 23. Februar 2004 hat die…
Kommanditist
Kommanditist Teilhafter ist die Bezeichnung für einen Gesellschafter einer Kommanditgesellschaft KG oder einer Kommandit-Erwerbsgesellschaft KEG.1 In der Schweiz heißt er…
Offene Gesellschaft
Die offene Gesellschaft (OG) ist eine Rechtsform, die seit 1. Januar 2007 nicht mehr auf den Betrieb eines Handelsgewerbes beschränkt ist. Die OG gehört zu…
Umwandlungsrecht
Umwandlung beschreibt die Gesellschaftsrecht gesellschaftsrechtliche Reorganisation von Unternehmen. Umwandlungen sind häufig Folge von Unternehmenszusammenschlüssen oder -veräußerungen, Umstrukturierungen in Konzernen und…
Gesellschaft nach bürgerlichem Recht
An einer Gesellschaft nach bürgerlichem Recht (GesnbR) beteiligen sich zwei oder mehrere natürliche Personen oder Gesellschaften, sie ist eine Personengesellschaft. Sie bringen ihre Arbeitskraft oder Vermögensgegenstände…
Actio pro socio
Actio pro socio (lat.: Klage für die Gesellschaft) ist ein Begriff aus dem Gesellschaftsrecht und bezeichnet die gerichtliche Geltendmachung der Gesellschaft zustehender Sozialansprüche durch einen einzelnen Gesellschafter. Der…
Stiftungsrat
Der Stiftungsrat oder Kuratorium (englisch Board of Trustees) ist die Bezeichnung für ein Stiftungsorgan. Wenn der Stiftungsrat nicht selbst die Geschäfte führt, setzt er eine Geschäftsführung ein und…
Warum sollte ich mich für eine FlexCo und nicht für die GmbH entscheiden?
Die FlexCo bietet einige Vorteile im Vergleich zur GmbH: Sie kann Unternehmenswertanteile begeben und die eignen sich perfekt für Mitarbeiterbeteiligung.…
Genehmigtes Kapital für Flexibilität dank FlexCo
Die FlexCo bietet im Vergleich zur GmbH folgende Vorteile: Möglichkeit zur Ausgabe von Unternehmenswertanteilen, ideal für Mitarbeiterbeteiligung. Flexibilität in der…
Gesellschafterbeschlüsse bei FlexCo mit vereinfachtem Umlaufverfahren
FlexCo bringt im Vergleich zur GmbH einige Vorteile mit sich: Die Möglichkeit, Unternehmenswertanteile auszugeben, das ist ideal für Mitarbeiterbeteiligungen. Durch…
Ist die FlexCo ist für jedes Unternehmen geeignet?
FlexCo ist für jedes Unternehmen geeignet. Es gibt keine juristischen Schranken zur Unternehmensgröße, zur Branche oder zu Umsatzschwellen. Auch die…
Ist eine GmbH in eine FlexCo (FlexKap) umwandelbar?
Die FlexCo bleibt auch nach einer vorherigen GmbH-Gründung offen. Dieser Schritt ist gesetzlich vorgesehen und ist effizient durchführbar. Bestehende GmbHs…
GmbH vs FlexCo bei Zeitdruck gründen?
Der Erfahrungswert zeigt, dass die FlexCo-Gründung nicht länger dauert als die GmbH-Gründung. Die Gerichte sind ebenfalls gut auf die Gründung…
Unternehmenswertanteile für Mitarbeiter: Recht auf Ausscheiden und Anteilsabtretung
Die Möglichkeit zum Ausscheiden aus dem Unternehmen bleibt trotz des Besitzes von Unternehmenswertanteilen bestehen. Die Kündigungsrechte werden durch den Erhalt…
Erfordert eine FlexCo immer einen Aufsichtsrat im Vergleich zur GmbH?
Bei einer FlexCo besteht im Vergleich zur GmbH eine erweiterte Aufsichtsratspflicht: Es ist ein Missverständnis anzunehmen, dass bei der FlexCo…
Unterschiede zwischen Phantom-Shares und Unternehmenswertanteilen bei der FlexCo
Die Unterscheidungsmerkmale zwischen Phantom-Shares und Unternehmenswertanteilen sind: Phantom-Shares sind virtuell, Mitarbeiter haben keine echten Gesellschaftsrechte. Unternehmenswertanteile gewähren echte Rechte wie…
Vielfältige Anwendungsfelder der Eigenkapitalbeteiligung bei FlexCo
FlexCo kann eigene Anteile halten, was verschiedene Anwendungsfelder ermöglicht: Bei Unternehmenswertanteilen kann FlexCo die Anteile eines Mitarbeiters zurückkaufen, der ausscheidet.…
Einlagenrückgewähr und Entlohnung von Mitarbeitern mit Unternehmenswertanteilen
Die Sorge, dass ein Mitarbeiter, der Unternehmenswertanteile erhält und über den Kollektivvertrag bezahlt wird, ein Risiko darstellt, ist unbegründet: Einlagenrückgewähr…
FlexCo und ihre Rolle im Gesellschaftsvertrag
Die Bezeichnung "Gründungsgesellschaft" ist nicht automatisch gleichbedeutend mit dem Gründen einer FlexCo: Die Gründungsgesellschaft wird im Gesellschaftsvertrag festgelegt und ist…
Split Voting bei FlexCo: Vertretung fremder Interessen
Gesellschafter einer FlexCo können ihr Stimmrecht in der Generalversammlung uneinheitlich ausüben: In bestimmten Konstellationen müssen Gesellschafter nicht nur ihre eigenen…
Unternehmenswertanteile in FlexCo: Datenschutz im Firmenbuch
Als Inhaber von Unternehmenswertanteilen (UWA) wirst du nicht ins Firmenbuch eingetragen: Im Firmenbuch wird lediglich vermerkt, dass die FlexCo UWA…
Anwaltsurkunde: Unterschiede zwischen FlexCo und GmbH
Das FlexKap-Gesetz führte die Anwaltsurkunde als Alternative zum Notariatsakt ein: Die Anwaltsurkunde kann nur bei der flexiblen Kapitalgesellschaft (FlexCo) eingesetzt…
Die Bedeutung der Vinkulierung von Unternehmensanteilen
Vinkulierung ermöglicht es, die Übertragung von Unternehmensanteilen nur mit Zustimmung der Gründer oder Geschäftspartner zu ermöglichen: Die Kontrolle über den…
Die Bedeutung und Funktionsweise bedingter Kapitalerhöhungen bei FlexCo
Die bedingte Kapitalerhöhung ist eine flexible Kapitalmaßnahme, die aus dem Aktienrecht stammt: Sie ist nur für bestimmte Zwecke zulässig, wie…
Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Die österreichische Gesellschaft mit beschränkter Haftung (abgekürzt meist GmbH, früher auch oft GesmbH bzw. Ges.m.b.H.) ist eine juristische Person des Privatrechts und zählt zur Gruppe der Kapitalgesellschaften. Rechtsgrundlagen Zentrale Rechtsquelle ist das Gesetz…
Einmanngesellschaft
Im österreichischen Gesellschaftsrecht versteht man unter einer Einmanngesellschaft eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH), die von nur einer einzigen Person…
Dachgesellschaft
Im österreichischen Recht wird der Begriff "Dachgesellschaft" nicht explizit verwendet. Der Begriff ist eher aus dem deutschen Kontext bekannt und…
Beitritt
Der Begriff Beitritt beschreibt im österreichischen Recht das Eintreten einer Person in ein bestehendes Rechtsverhältnis, eine Gemeinschaft oder eine Organisation.…
Komplementär
Ein Komplementär ist der persönlich haftende Gesellschafter einer Kommanditgesellschaft KG. Eselsbrücke: "Da macht er dir ein Kompliment und haftet immer…
Aktivvertretung
Ist die auf der Seite des Erklärenden stattfindende Vertretung im Gegensatz zur Passivvertretung auf der Seite des Erklärungsempfängers.
Aufsichtsratmitglieder
Aufsichtsratmitglieder geniessen, soweit sie AN sind, den allgemeinen Kündigungsschutz. Im übrigen bestehen zu ihren Gunsten keine besonderen Bestimmungen.
Gesellschaftsvertrag
Der Gesellschaftsvertrag ist ein entgeltfremder Organisationsvertrag, Gesellschaftsverträge regeln die Verfolgung eines gemeinsamen Zwecks idR im Sinne einer dauerhaften Tätigkeit, und…
Aufsichtsratsausschüsse
Im österreichischen Recht bezieht sich der Begriff "Aufsichtsratsausschüsse" auf bestimmte Unterausschüsse, die innerhalb eines Aufsichtsrates gebildet werden können, um die…
Gesellschaftsorgan
Es gibt Leitungsorgane Vorstand, Geschäftsführer, Aufsichtsorgane Aufsichtsrat, Beirat und bloße Willensbildungsorgane Hauptversammlung, Generalversammlung.
Ausfallhaftung
Im österreichischen Recht bezeichnet der Begriff "Ausfallhaftung" die Haftung einer Person oder einer Institution, die unterstützend eintritt, wenn der Hauptschuldner…
Franchise
Das Franchisegeschäft ist gesetzlich nicht geregelt, wurde aber von Lehre und Rsp definiert: Franchisenehmer ist, wer im eigenen Namen und…
Ausschuss
Im österreichischen Recht bezieht sich der Begriff "Ausschuss" auf verschiedene Kontexte, vor allem im Rahmen der parlamentarischen Arbeit, in Vereinen,…
Aktie
Definition Aktien sind Wertpapiere die den Gesellschaftsanteil an einer Aktiengesellschaft verbriefen, sie enthalten damit das Mitgliedschaftsrecht des Aktionärs (einerseits Vermögensrechte…
Übernahme
Das Übernehmen einer Rechtsstellung. Von Bedeutung sind insbesondere die Übernahme einer Schuld Schuld-Übernahme, eines Vermögens Vermögens-Übernahme und eines Handelsgeschäfts. Ist…
Unternehmensvertrag
Als Unternehmensverträge bezeichnet man eine Reihe von Verträgen, mit denen man einen von der Satzung abweichenden Zustand herbeiführen will und…
Übernahme des Vermögens
Unternehmensrecht
Charakteristika des Begriffes § 1 Abs 2 UGB definiert ein Unternehmen es ist eine „auf Dauer angelegte Organisation selbstständiger Wirtschaftlicher…
Unternehmensbewertung
Die Bewertung von Unternehmen ist Aufgabe der Betriebswirtschaftslehre und ist insbesondere für den Verkauf, für Spaltungen oder Verschmelzungen, für den…
Belegschaftsaktien
Belegschaftsaktien im österreichischen Recht beziehen sich auf Aktien, die von einem Unternehmen speziell für die eigenen Mitarbeiter emittiert werden. Diese…
Stille Gesellschaft
Typische stille Gesellschaft Bei einer stillen Gesellschaft geregelt in §§ 179-188 UGB handelt es sich um eine vertraglich vereinbarte Beteiligung…
Beherrschungsvertrag
Vertrag zwischen zwei Unternehmen, durch den dem einen die Beherrschung des anderen eingeräumt wird. Der Beherrschungsvertrag kann ein verbotenes Kartell…
Subjektives System des UGB
Das subjektive System im Bereich des 4. Buches des UGB macht die Anwendbarkeit der Regelungen von dem Umstand abhängig, dass…
Bankenkonsortium
Im österreichischen Recht gibt es keinen spezifischen Paragraphen, der explizit den Begriff "Bankenkonsortium" definiert. Allerdings lässt sich der Begriff aus…
Registerzwang
Gemeint ist das Firmenbuchrechtliche Zwangsverfahren in dem gesetzlich gebotene Verhaltensweisen wie: Anmeldeverpflichtungen, Zeichnungsverpflichtungen Musterunterschriften, die Einreichungspflicht für bestimmte Schriftstücke Jahresabschluss…
Basisgesellschaft
Im österreichischen Recht gibt es den Begriff der "Basisgesellschaft" nicht als eigenständigen Rechtsbegriff. Es handelt sich hierbei um einen Begriff,…
Berufsverbandsprinzip
Das Berufsverbandsprinzip liegt Zusammenschlüssen von Arbeitgebern oder Arbeitnehmern (Arbeitgeberverbände, Gewerkschaften) zugrunde, die nur Mitglieder eines bestimmten Berufszweigs aufnehmen (zB Handwerker,…
Partizipationskapital
Partizipationskapital ist Kapital, das auf Unternehmensdauer unter Verzicht auf ordentliche und außerordentliche Kündigung zur Verfügung gestellt wird. Die Erträge sind…
Bareinlage
Im österreichischen Gesellschaftsrecht bezeichnet der Begriff "Bareinlage" die Einzahlung von Kapital in Form von Geld durch einen Gesellschafter in das…
Numerus clausus der Gesellschaftsformen
Der Numerus Clausus im Gesellschaftsrecht bedeutet, dass eine völlig freie, privatautonome Gestaltung von Gesellschaftsformen nicht möglich ist – denn es…
Parteien
Parteien sind Personen, auf die sich die Tätigkeit einer Behörde bezieht.
Bargründung
Von einer Bargründung spricht man, wenn die Gründer einer Kapitalgesellschaft ihre Einlagen in barem Geld erbringen. Der Gegensatz zur Bareinlage…
PID
Berufsverband
Berufsverband ist der auf Grund Berufszugehörigkeit gebildete Verband der Arbeitgeber und Arbeitnehmer (Arbeitgeberverband, Gewerkschaft). Literatur Finzel, D., Anwaltliche Berufsorganisationen, 2003
Beschlussfähigkeit
Im österreichischen Recht bezieht sich der Begriff "Beschlussfähigkeit" auf die Fähigkeit eines Organs, gültige Beschlüsse zu fassen, wenn bestimmte formale…
Aktiengesellschaft
Die Aktiengesellschaft (Abkürzung: AG) ist neben der GmbH eine von zwei Formen der Kapitalgesellschaft. Die rechtlichen Grundlagen finden sich im Aktiengesetz (AktG). Gründung An der Gründung einer…
Beteiligung
Beteiligung ist die Teilnahme an einer Angelegenheit, insbesondere an einer Straftat (als Täter, Mittäter, Anstifter oder Gehilfe), an einer unerlaubten…
AG
Aktienstimmrecht
Das Stimmrecht des Aktionärs in der Hauptversammlung. Es wird nach den Nennbeträgen (Nennwert) der Aktien ausgeübt und beginnt mit der…
Bezugsrecht
Im österreichischen Recht bezieht sich der Begriff "Bezugsrecht" in erster Linie auf das Gesellschaftsrecht, insbesondere im Kontext von Kapitalerhöhungen bei…
Aktionär
Gesellschafter einer Aktiengesellschaft. Haftet für Schulden der AG nicht persönlich, sondern nur mit seiner Beteiligung. Er hat Pflichten (z.B. Einlagepflicht)…
Abberufung
Mit Abberufung wird die einseitige Beendigung einer organschaftlichen Stellung in einer Körperschaft bezeichnet. Von der Abberufung ist die Beendigung des…
Agio
Mit Agio wird zum einen das Aufgeld bezeichnet, dass bei Ausgabe einer Aktie über den Nennwert hinaus vom Käufer zu…
Mitgliederverzeichnis
Differenzhaftung
Im österreichischen Recht bezieht sich der Begriff "Differenzhaftung" in erster Linie auf das GmbH-Recht, insbesondere im Zusammenhang mit Nachschusspflichten und…
Aktionärsklage
Ist die Klage des Aktionärs, also zum Beispiel eine Klage wegen eines Mangels eines Beschlusses der Hauptversammlung. Quellen Lit: Bayer,…
Durchgriffshaftung
Im österreichischen Recht ist die Durchgriffshaftung ein Konzept, das vor allem im Gesellschaftsrecht relevant ist, auch wenn es nicht explizit…
Anteil
Ein Anteil ist die Teilberechtigung an einem Gegenstand.
Dividende
Mit Dividende wird der auf die einzelne Aktie entfallende Anteil am Bilanzgewinn einer Aktiengesellschaft bezeichnet. Die Dividende wird an die…
Aufgeld
(Agio) ist der Betrag, um den der Kurswert eines Wertpapiers dessen Nennwert übersteigt. Siehe auch Das Gegenteil ist Disagio.
Einbenennung
Im österreichischen Recht wird der Begriff "Einbenennung" nicht in der selben Weise verwendet wie im deutschen Recht. Stattdessen spricht man…
Haftungsbeschränkung
Eine Haftungsbeschränkung ist die vertraglich vereinbarte oder gesetzlich festgelegte Reduzierung der Haftungsgründe oder des Haftungsumfanges einer Vertragspartei oder eines Schädigers.…
Geschäftswert
Fusion
Im österreichischen Recht bezeichnet der Begriff "Fusion" den Zusammenschluss zweier oder mehrerer Unternehmen zu einer rechtlichen und wirtschaftlichen Einheit. Die…
Hauptversammung
Im österreichischen Recht bezieht sich der Begriff "Hauptversammlung" auf das oberste Organ einer Aktiengesellschaft (AG). Die Hauptversammlung ist ein wesentliches…
Grundkapital
Im österreichischen Gesellschaftsrecht wird der Begriff "Grundkapital" primär im Kontext der Aktiengesellschaft (AG) verwendet. Das Grundkapital einer AG ist das…
Gewinnwarnung
Im österreichischen Recht gibt es den Begriff "Gewinnwarnung" nicht direkt, da dieser hauptsächlich im Zusammenhang mit börsennotierten Unternehmen im deutschen…
M&A
Personengesellschaft
Im österreichischen Recht bezeichnet der Begriff "Personengesellschaft" eine Rechtsform für Unternehmen, bei der mehrere natürliche oder juristische Personen sich zur…
Gesellschaft
Im österreichischen Recht wird der Begriff "Gesellschaft" primär im Zusammenhang mit dem Gesellschaftsrecht verwendet, welches die rechtlichen Rahmenbedingungen für verschiedene…
Realunion
Im österreichischen Recht ist der Begriff "Realunion" nicht direkt als juristische Kategorie verankert, und es gibt keine spezifischen Paragraphen, die…
Geschäftsführung
Im österreichischen Recht bezieht sich der Begriff "Geschäftsführung" auf die Leitung und Vertretung einer Gesellschaft durch dafür verantwortliche Personen. Die…
Publikumsgesellschaft
Im österreichischen Recht ist der Begriff „Publikumsgesellschaft“ nicht explizit gesetzlich definiert, wie dies möglicherweise in anderen Ländern der Fall sein…
Gesamthandsklage
Der Begriff "Gesamthandsklage" ist spezifisch für das deutsche Rechtssystem und findet im österreichischen Recht keine Anwendung. In Österreich gibt es…
Stimmrecht
Im österreichischen Recht bezieht sich das "Stimmrecht" primär auf das Recht von Bürgerinnen und Bürgern, an Wahlen und Abstimmungen teilzunehmen.…
Gesellschafter
Im österreichischen Recht bezeichnet der Begriff "Gesellschafter" eine Person oder eine juristische Einheit, die an einer Gesellschaft beteiligt ist. Die…
Scheinkaufmann
Im österreichischen Recht gibt es den Begriff des "Scheinkaufmanns" nicht in der gleichen Weise wie im deutschen Recht. Stattdessen gibt…
Gesamtgut
Der Begriff "Gesamtgut" wird im deutschen Recht verwendet und findet in der österreichischen Rechtslandschaft keine direkte Entsprechung. In Österreich könnte…
Sacheinlage
Im österreichischen Recht bezeichnet der Begriff "Sacheinlage" eine Einlage in eine Gesellschaft, die nicht in Form von Geld, sondern durch…
Gesamtausgebot
Im österreichischen Recht ist der Begriff "Gesamtausgebot" nicht als solcher definiert oder üblich. Der Begriff findet sich häufiger im deutschen…
Scheingesellschaft
Im österreichischen Recht findet der Begriff "Scheingesellschaft" keine spezifische gesetzliche Regelung, wie das möglicherweise in anderen Rechtssystemen der Fall sein…
Idealverein
Im österreichischen Recht ist der Begriff "Idealverein" nicht explizit gesetzlich festgelegt, jedoch beschreibt er im Allgemeinen einen Verein, dessen Hauptzweck…
Gewinnbeteiligung
Kapitalgesellschaft
Im österreichischen Recht versteht man unter einer Kapitalgesellschaft eine Gesellschaftsform, bei der die Kapitalbeteiligung im Vordergrund steht und die Haftung…
Societas Europae
Die "Societas Europaea" (SE), auch als Europäische Gesellschaft bekannt, ist eine supranationale Rechtsform für Aktiengesellschaften innerhalb der Europäischen Union, die…
Insichgeschäft
Im österreichischen Recht bezieht sich der Begriff "Insichgeschäft" auf Geschäfte, bei denen eine Person mehrere Positionen mit potenziell widersprüchlichen Interessen…
Tantieme
In Österreich bezieht sich der Begriff "Tantieme" typischerweise auf Gewinnbeteiligungen, die an bestimmte Personen, meist an Geschäftsführer oder leitende Angestellte…
Teilhaber
Im österreichischen Recht findet der Begriff "Teilhaber" als solcher keine spezifische und isolierte Verwendung. Stattdessen ist es sinnvoll, diesen Ausdruck…
Innengesellschaft
Im österreichischen Recht wird der Begriff der "Innengesellschaft" verwendet, um eine besondere Form der Gesellschaft bürgerlichen Rechts zu beschreiben, bei…
Strohmann
Im österreichischen Recht wird der Begriff "Strohmann" nicht ausdrücklich definiert, jedoch wird eine "Strohmanngeschäft" im Kontext von Scheingeschäften und Treuhandverhältnissen…
Incorporation
Der Begriff "Incorporation" ist im österreichischen Recht nicht als eigenständiger Fachbegriff etabliert. Stattdessen könnte man den Vorgang der Gründung und…
Selbstorganschaft
Von Selbstorganschaft spricht man, wenn die Geschäftsfürung durch die Gesellschafter einer Gesellschaft wahrgenommen wird.
Kanzlei
Im österreichischen Recht bezeichnet der Begriff "Kanzlei" allgemein das Büro oder die Geschäftsstelle einer Person oder Organisation, die in einem…
Unternehmenskauf
Im österreichischen Recht bezeichnet der Begriff "Unternehmenskauf" den Erwerb eines Unternehmens oder eines wesentlichen Teils davon durch einen Käufer. Es…
Jahresabschluss
Der Jahresabschluss im österreichischen Recht ist die formale Zusammenstellung der Finanzbuchhaltung eines Unternehmens am Ende eines Geschäftsjahres. Diese Zusammenstellung dient…
Gesamthandeigentum
Konzernvorbehalt
Im österreichischen Recht ist der Begriff "Konzernvorbehalt" nicht explizit definiert oder verankert, wie es etwa in bestimmten Regelungen im deutschen…
Vertretungsmacht
Im österreichischen Recht bezeichnet der Begriff "Vertretungsmacht" das rechtliche Können einer Person, für eine andere Person Erklärungen abzugeben oder entgegenzunehmen…
Konsumgenossenschaft
Im österreichischen Recht wird der Begriff "Konsumgenossenschaft" nicht explizit in einem eigenen Gesetz geregelt, sondern fällt unter die allgemeine Regelung…
Vinkulationsgeschäft
Im österreichischen Recht wird der Begriff "Vinkulationsgeschäft" in der Regel nicht verwendet. Vielmehr spricht man von der Vinkulierung von Namensaktien…
Konglomerater Zusammenschluss
Im österreichischen Recht wird der Begriff "Konglomerater Zusammenschluss" nicht spezifisch und eigenständig definiert. Der Begriff des Konglomerats wird im Kontext…
Vorratsgesellschaft
Im österreichischen Recht ist der Begriff "Vorratsgesellschaft" nicht explizit gesetzlich definiert. Allerdings wird er im wirtschaftlichen und juristischen Kontext verwendet,…
Konzern
Im österreichischen Recht wird der Begriff "Konzern" im Zusammenhang mit Unternehmensgruppen und den rechtlichen Beziehungen zwischen mehreren Unternehmen verwendet. Die…
Koalition
Im österreichischen Recht bezeichnet der Begriff "Koalition" in erster Linie die freiwillige und dauerhafte Vereinigung von natürlichen oder juristischen Personen…
Vorgesellschaft
Im österreichischen Recht bezieht sich der Begriff "Vorgesellschaft" auf die Phase der Gründung einer Gesellschaft, die vom Zeitpunkt der notariellen…
Management-Buyout
Ein Management-Buyout (MBO) bezieht sich auf den Erwerb eines Unternehmens durch dessen bestehendes Management-Team. Im österreichischen Recht gibt es keinen…
Vinkulationskauf
Der Begriff "Vinkulationskauf" ist primär im deutschen Recht bekannt, findet jedoch im österreichischen Recht keine spezielle Entsprechung oder Kodifizierung unter…
Parteibeitritt
Von Parteibeitritt spricht man im Zivilprozessrecht, wenn neben eine bisherigen Partei eine weitere Partei als Streitgenosse in den Prozess eintritt.
Satzung
Satzung steht für: Satzung öffentliches Recht, eine von öffentlich-rechtlichen Körperschaften gesetzte Rechtsnorm Satzung Privatrecht, das Organisationsstatut einer privatrechtlichen Körperschaft
Körperschaft
Eine Körperschaft ist ein Zusammenschluss rechtsfähiger Personen zu einem vereinbarten Zweck. Der Zusammenschluss stellt als Rechtsform eine juristische Person dar,…
Offene Mitgliedschaft
Offene Mitgliedschaft bedeutet, dass die Aufnahme/Abgänge von Mitgliedern keiner Änderung des Gesellschaftsvertrags bzw Vereinstatuten bedürfen. Demnach gibt es bei Vereinen…
Konsensprinzip
Das Konsensprinzip ist ein Weg zur Entscheidungsfindung in einer Gruppe. Entscheidungen werden dabei ohne Gegenstimme getroffen. Das Konsensprinzip ist im…
Statut
Das Statut lat. ''statutum'' „Festsetzung“, oft auch im Plural ''Statuten'' verwendet, bezeichnet: allgemein eine Sammlung bzw. Zusammenfassung von Rechtsnormen,…
Unternehmer
Unternehmer ist, wer allein oder mit anderen Mitunternehmern unternehmerische Entscheidungen trifft. Im Unterschied zum Manager ist er auch Eigenkapitalgeber. Unternehmerbegriff…
Rechtspersönlichkeit
Prokurator
Die oberste Behörde der Staatsanwaltschaft heißt Generalprokuratur. Sie ist den übrigen Staatsanwaltschaften Bezirks-, Staats- und Oberstaatsanwaltschaft allerdings nicht direkt übergeordnet,…
Majoritätsprinzip
Umwandlung
Körperschaft des privaten Rechts
Körperschaft des privaten Rechts ist jede körperschaftlich organisierte juristische Person des Privatrechts, mit anderen Worten jede vollrechtsfähige privatrechtliche Personenvereinigung. Grundtyp…
Gesellschaft nach bürgerlichem recht
Verein
Der Verein (etymologisch: aus vereinen, eins werden und etwas zusammenbringen) bezeichnet eine freiwillige und auf Dauer angelegte Vereinigung von natürlichen…
Curator
Gmbh
GmbHG
Gesellschaft bürgerlichen Rechts
Gewinnrücklage
Eine Gewinnrücklage ist im Rechnungswesen die Folge von nicht ausgeschütteten Jahresüberschüssen einer Kapitalgesellschaft und gehört zum Eigenkapital. Sie wird aus…
Societas delinquere non potest
„Die Gesellschaft kann nicht delinquieren“: Deliktsunfähigkeit juristischer Personen.
Animus socii
Privatstiftung
Es gibt die Privatstiftung gemäß Privatstiftungsgesetz PSG, 1993 oder Sparkassengesetz und die meist alten Stiftungen nach den Fonds- und Stiftungsgesetzen…
Gesellschaftsstatut
Umfassung Fragen zur Gründung, Beendigung, Organisation, Existenz, Rechts- und Handlungsfähigkeit der juristischen Person etc.
Notar
Der Notar von lateinisch notārius ‚Geschwindschreiber‘ ist eine Person, die Beglaubigungen und Beurkundungen von Rechtsgeschäften, Tatsachen, Beweisen und Unterschriften vornimmt.…
GesmbH
Verbundlichung
Als Verbundlichung wird es in Österreich bezeichnet, wenn durch den Bund Aufgaben, Kosten oder Einrichtungen übernommen werden. Oft handelt es…
Minoritäteneinfluss
Minoritäteneinfluss (lat. minor „der Kleinere“) beschreibt den sozialen Einfluss einer Minderheit auf die Mehrheit. In der Politik, der Kunst und der Wissenschaft kann Minderheiteneinfluss Fortschritte und Erneuerungen bewirken.
Österreichischer Rechtsanwaltskammertag
Der Österreichische Rechtsanwaltskammertag (ÖRAK) ist als Dachorganisation der neun Rechtsanwaltskammern in Österreich zur Wahrung der Rechte und Angelegenheiten der österreichischen Rechtsanwaltschaft in ihrer Gesamtheit sowie zu ihrer Vertretung berufen. Der…
Obmann
Ein Obmann ist ein organschaftlicher Vertreter, er haftet nicht und ist nicht Vertragspartner.
Aktiengesetz
Das Aktiengesetz regelt die Errichtung, die Verfassung, Rechnungslegung, Hauptversammlungen und Liquidation von Aktiengesellschaften. Das Aktiengesetz regelt die Rechte und Pflichten der auf Aktien basierenden Kapitalgesellschaften. Zusätzlich…
KG
OG
Gesetz über Gesellschaften mit beschränkter Haftung
Das Gesetz über Gesellschaften mit beschränkter Haftung auch: GmbH-Gesetz regelt im Wesentlichen die besondere Form der GmbH, ihre Errichtung, ihre…
So gründe ich einen Verein
Allgemeine Informationen Das Gesetz unterteilt die Vereinsgründung in zwei Phasen: die Errichtung und die Entstehung des Vereins. Errichtung des Vereins Ein Verein wird…
Aufsichtsrat
Aufsichtsrat bei der AG Bei der Aktiengesellschaft mit dualistischer Struktur ist der Aufsichtsrat die Kontrollinstanz gegenüber dem Leitungsorgan der Gesellschaft.…