
Immobilienrecht
Rechtsfragen rund um Immobilien: Kauf, Verkauf, Finanzierung und Verwaltung.
Verfügungsbeschränkung
Von einer Verfügungsbeschränkung spricht man, wenn die Verfügungsmöglichkeit eines Rechteinhabers z.B. eines Eigentümers durch das Gesetz beschränkt werden. Gem §…
Verschaffungsanspruch
Öffentliche Einrichtung Mit Verschaffunganspruch wird ein öffentlich-rechtlicher Anspruch eines Bürgers auf Verschaffung von Zugang zu einer privatrechtlich betriebenen öffentlichen Einrichtung…
FSM ImmoTalk Podcast
In gemütlicher Atmosphäre plaudert das Team von FSM Rechtsanwälte mit Experten aus der Immobilienszene über heimische und internationale Trends der…
WKO ImmoLab
Der Podcast der Fachgruppe Immobilienwirtschaft der Wirtschaftskammer Wien in Kooperation mit FSM Rechtsanwälte greift die spannendsten Fragen rund um das…
Adjudikation (Baurecht)
Unter Adjudikation versteht man auch das deutsche Modell eines Adjudication-Verfahrens, welches innerhalb des Baurechts zur Vermeidung langwieriger Bauprozesse diskutiert wurde. Im internationalen Kontext hat sich…
Adjudication
Dispute Adjudication ist ein außergerichtliches Streitbeilegungsinstrument für Baukonflikte aus dem angelsächsischen Rechtskreis. Der Adjudicator trifft innerhalb kürzester Frist für alle aufkommenden…
Dauerwohnrecht
Im österreichischen Recht gibt es kein direktes Äquivalent zum "Dauerwohnrecht", wie es im deutschen Recht bekannt ist. Dennoch gibt es…
Maklergeschäft
Nach dem Maklergesetz ist Makler, wer auf Grund einer privatrechtlichen Vereinbarung Maklervertrag für einen Auftraggeber der nicht Unternehmer sein muss…
Baukostenzuschuss
Im österreichischen Recht bezieht sich der Begriff "Baukostenzuschuss" auf einen finanziellen Beitrag, den Bewohner oder Nutzer von gefördertem Wohnraum an…
Bauherr
Bauherr ist derjenige, auf dessen Rechnung und Verantwortung ein Bau ausgeführt wird.
Baumangel
Im österreichischen Recht bezeichnet der Begriff "Baumangel" einen Fehler oder Defekt an einem Bauwerk, der auf eine Abweichung von der…
Bauspargeschäft
Das Bauspargeschäft in Österreich ist ein wichtiger Teil des Finanzmarktes und des Wohnungseigentumsregulierungsrahmens. Es ist im Wesentlichen durch das Bausparkassengesetz…
Bauvoranfrage
Bauvoranfrage ist die eine Baugenehmigung eines Bauvorhabens vorbereitende Anfrage an die für die Bauaufsicht zuständige Behörde. Siehe auch Vorbescheid
Bauanspruch
Bauanspruch nennt man gelegentlich das aus der Baufreiheit folgende grundsätzliche Recht, ein Grundstück bebauen zu dürfen (Baugenehmigung).
Bauherrenmodell
Das Bauherrenmodell im österreichischen Recht ist eine spezielle Form der Immobilieninvestition und Projektentwicklung, die vor allem auf attraktive steuerliche Rahmenbedingungen…
Bauliche Mängel
Im österreichischen Recht sind bauliche Mängel in erster Linie im Bereich des Mietrechts sowie des Werkvertragsrechts relevant, wobei unterschiedliche gesetzliche…
Bauträger
Bauträger ist die ein Bauvorhaben im eigenen Namen für eigene oder fremde Rechnung durchführende Person. Literatur Mareks, P, Makler- und…
Belegenheitsgrundsatz
Belegenheitsgrundsatz ist der eine Rechtsfolge (zB Zuständigkeit) an die örtliche Lage einer Sache, insbesondere eines Grundstücks, knüpfende Grundsatz. Literatur Pammel,…
Bauabnahme
Im österreichischen Recht ist der Begriff der "Bauabnahme" nicht explizit gesetzlich definiert, jedoch handelt es sich um einen wesentlichen Bestandteil…
Bauland
Bauland ist Gelände, für das kein Bauverbot durch Baubeschränkungen besteht; entscheidend sind die Festsetzungen des Bebauungsplans, falls dieser bereits aufgestellt…
Bauträgervertrag
Ein Bauträgervertrag im österreichischen Recht ist ein spezieller Vertrag zwischen einem Bauträger und einem Käufer, durch den der Bauträger verpflichtet…
Bebaubarkeit
Der Begriff "Bebaubarkeit" im österreichischen Recht bezieht sich auf die rechtlichen und technischen Voraussetzungen sowie Einschränkungen, die bestimmt, ob und…
Baulastenverzeichnis
Im österreichischen Recht gibt es kein spezifisches "Baulastenverzeichnis", wie es im deutschen Recht bekannt ist. Vielmehr wird in Österreich ein…
Bauherrschaft
Im österreichischen Recht bezeichnet der Begriff "Bauherrschaft" die natürliche oder juristische Person, die ein Bauvorhaben initiiert und verantwortet. Sie ist…
Erhaltungsarbeiten
Mietrecht Die Erhaltung umfasst gem. § 3 Mietrechtsgesetz folgende Arbeiten: Erhaltung der allgemeinen Teile des Hauses (einschließlich der HausbesorgerIndienstwohnung) wie…
Eigentümer
Mit Eigentümer wird der Inhaber des Eigentumsrechts bezeichnet.
Gemeinschaftseigentum
Als Gemeinschaftseigentum werden im deutschen Wohnungseigentumsrecht das Grundstück sowie Teile, Anlagen und Einrichtungen des Gebäudes, die nicht im Sondereigentum oder…
Gemeinschaftliches Eigentum
Hypothekenschuld
Im österreichischen Recht bezieht sich der Begriff "Hypothekenschuld" auf die dingliche besicherte Verbindlichkeit, die durch ein Pfandrecht an einer Liegenschaft…
Immobilien
Mit Immobilien werden die nichtbeweglichen Sachen bezeichnet, also Grundstücke und Häuser.
Makler
Im österreichischen Recht wird der Begriff "Makler" im Maklergesetz (MaklerG) geregelt. Ein Makler ist eine Person, die für eine andere…
Plansicherung
Mit Plansicherung bezeichnet man den Schutz von Planungszielen während der Phase der Planerstellung.
Sanierungsgebiet
Im österreichischen Recht bezieht sich der Begriff "Sanierungsgebiet" auf Bereiche innerhalb einer Gemeinde, die aufgrund von städtebaulichen, strukturellen oder sozialen…
Teilungsversteigerung
Die Teilungsversteigerung im österreichischen Recht ist ein Verfahren zur Aufhebung der Miteigentumsgemeinschaft an einer Liegenschaft. Dieses Verfahren wird notwendig, wenn…
Wert
Im österreichischen Recht ist der Begriff "Wert" in verschiedenen Rechtsgebieten von Bedeutung und kann unterschiedlich interpretiert werden, je nach Zusammenhang…
Baurecht
Als Baurecht wird in Österreich das private Recht bezeichnet, auf einem fremden Grundstück – oder unter dessen Oberfläche – ein Gebäude zu errichten. Es ist im Baurechtsgesetz 1912 (BauRG) geregelt.…
Devastationsklage
Aus der dinglichen Natur des Pfandrechts folgt das Recht des Pfandgläubigers, jedermann auf Unterlassung von faktischen oder rechtlichen Einwirkungen auf…
Teilnutzungsverträge
Pacht
Realangebote
Pachtrecht
Timesharing-Vertrag
Verkehrswert
Notwegerecht
Das Notwegerecht ist ein Recht, einen unbedingt notwendigen Weg zu Lasten einer Nachbarliegenschaft eingeräumt zu erhalten, weil eine andere Verbindung…
Ausgedinge