Medizinrecht
Rechtliche Grundlagen für Ärzte, Patienten und das Gesundheitssystem.
Direkte aktive Sterbehilfe
Herbeiführung des Todes durch gezielte Tötungshandlung.
Indirekte Sterbehilfe
Maßnahmen der Schmerzbekämpfung mit geringfügiger Beschleunigung des Sterbeprozesses als Folge.
Passive Sterbehilfe
Sterbenlassen eines Schwerkranken durch Verzicht auf lebensverlängernde intensivmedizinische Maßnahmen oder durch Abbruch solcher.
Pränatale Diagnostik
Pränatale Diagnostik kurz PND ermöglicht Früherkennung eines genetischen Defekts beim Embryo und bietet Möglichkeit der vorzeitigen Behandlung.
Sterbehilfe
Man unterscheidet zwischen verschiedenen Arten der Sterbehilfe. Direkte aktive Sterbehilfe Indirekte Sterbehilfe Passive Sterbehilfe
Unterlassungserklärung
Die Unterlassungserklärung ist im Zivilrecht eine Erklärung, bei der sich ein Rechtssubjekt verpflichtet, eine beanstandete rechtswidrige Handlung in Zukunft zu unterlassen. Allgemeines Verstößt ein Rechtssubjekt (natürliche Person, Kapitalgesellschaft, sonstige Personenvereinigungen, der Staat mit der öffentlichen…
Sterbebegleitung
Pflege, Ernährung, Schmerztherapie, psychische, religiöse Begleitung; künstlich Ernähren muss man nicht mehr, jedoch Durst und Hungergefühl lindern. Sterbevorgang kann durch…
Präimplantationsdiagnostik
Präimplantationsdiagnostik kurz PID ist die genetische Analyse befruchteter Eizellen vor der Implantation. Im Gegensatz zu Pränatale Diagnostik PND verboten, wenn…
Patientenautonomie
Auch in Abhängigkeitsverhältnis zum Arzt muss der Patient als freies Subjekt anerkannt werden, symmetrisches Anerkennungsverhältnis zwischen Arzt und Patienten. Dies…
Kunstfehler
Ein Kunstfehler ist ein Begriff des Medizinrechts. Wenn der Arzt nicht nach den Regeln der ärztlichen "Kunst" gehandelt wird. Natürlich…
Informed Consent
Grundlage aller medizinischen Entscheidungen, Basis für den „Behandlungsvertrag“ Kompetenz: Patient muss urteilsfähig sein und die Tragweite seiner Entscheidung erkennen: Freiwilligkeit…
Humangenetik
Humangenetik ermöglicht den manipulativen Zugriff auf das menschliche Erbgut. Probleme Geheimnisschutz, Recht auf Nichtwissen, Menschenwürde Diskriminierung durch Genanalysen bei Arbeitnehmern…
Euthanasie-Debatte
Vorgangsweisen im Zusammenhang der Euthanasie-Debatte Sterbebegleitung Behandlungsabbruch oder Nicht-Vornahme einer Heilbehandlung Beihilfe zum Suizid Tötung auf Verlangen
Behandlungsabbruch oder Nicht-Vornahme einer Heilbehandlung
Wenn es keine Indikation gibt, sie nicht mehr nützt, der Patient sie wirksam abgelehnt hat (sonst Tötungsdelikt durch Unterlassung).
Arzthaftung
Mangelhafte Behandlung = Kunstfehler, arbeitet der Arzt nicht lege artis haftet er für alle Fehler wie bei normaler Körperverletzung. Mangelhafte Einwilligung = Aufklärungsfehler, mangelhafte Aufklärung…
Ärztliche Aufklärung
Arten ärztlicher Aufklärung Gesundheitsaufklärung präventive Maßnahmen zur Gesunderhaltung Diagnsotikaufklärung Über das diagnostische Verfahren u. d. damit verbundene Risiken Diagnoseaufklärung diagnost.…
Abortus
lat. = Fehlgeburt; kann die Folge einer Abtreibung sein.
Abtreibung
Abbruch einer Schwangerschaft durch vorzeitige Einleitung der Geburt.
Arzt
Im österreichischen Recht ist der Begriff "Arzt" im Ärztegesetz 1998 geregelt. Dieses Gesetz legt die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Ausübung…
Aufklärungspflicht des Arztes
Die Aufklärungspflicht des Arztes im österreichischen Recht ist ein wesentlicher Bestandteil des Arzt-Patienten-Verhältnisses und findet ihre Grundlage vor allem im…
Aufklärungspflicht
Im österreichischen Recht bezeichnet die "Aufklärungspflicht" eine besondere Pflicht, die in verschiedenen rechtlichen Kontexten relevant sein kann. Grundsätzlich besteht die…
Ärztliche Haftung
Ärztliche Haftung im österreichischen Recht bezieht sich auf die Verantwortlichkeit von Ärzten für Schäden, die durch die Verletzung der ihnen…
Ärztliche Schweigepflicht
Die ärztliche Schweigepflicht in Österreich ist ein wesentlicher Bestandteil des Gesundheitsrechts und dient dem Schutz der Privatsphäre der Patienten. Sie…
Babyklappe
Der Begriff "Babyklappe" wird vor allem in Deutschland verwendet und ist im österreichischen Recht in dieser Form nicht bekannt. Eine…
Bewusstlosigkeit
Im österreichischen Recht bezieht sich der Begriff "Bewusstlosigkeit" insbesondere auf den Aspekt der Geschäftsfähigkeit im Zivilrecht. Bewusstlosigkeit kann juristische Relevanz…
Autopsie
Mit Autopsie wird die Leichenschau bezeichnet.
Euthanasie
Im österreichischen Recht wird Euthanasie überwiegend unter dem Begriff der Sterbehilfe behandelt. Dabei wird zwischen aktiver und passiver Sterbehilfe sowie…
Forensik
Im österreichischen Recht bezieht sich der Begriff "Forensik" primär auf die Anwendung wissenschaftlicher Methoden und technischer Verfahren zur Aufklärung von…
Gerichtsmedizin
Gerichtsmedizin, oft auch Forensische Medizin genannt, ist ein Teilgebiet der Medizin, das sich mit rechtlich relevanten Fragestellungen in Zusammenhang mit…
Widerspruchslösung
Im österreichischen Recht wird der Begriff "Widerspruchslösung" vor allem im Zusammenhang mit der Organspende diskutiert. In Österreich ist die Widerspruchslösung…
De lege artis
Wrongful birth
Mit dem Ausdruck „wrongful birth“ bezeichnet man die unerwünschte Geburt eines Kindes und die daran anknüpfende Frage, ob die Eltern…
Wrongful life
Informierter Konsens
Medizinproduktegesetz
Medizinproduktegesetz kurz MPG bezeichnet die nationale Umsetzung der europäischen Richtlinien 90/385/EWG für aktive implantierbare medizinische Geräte, 93/42/EWG für Medizinprodukte und…
Transplantationsrecht
Die wesentliche Bestimmung, die die sog. Widerspruchslösung beinhaltet, ist § 5 1 OTPG: Es ist zulässig, Verstorbenen einzelne Organe zuentnehmen,…
Gemeinschaftskodex für Humanarzneimittel