In unserem Ratgeber zum Thema Mietrecht können verschiedene Themen wie Mietverträge und Pachtverträge etc. eingesehen werden. Die Artikel sind von Juristen verfasst, für Recht-Suchende, Studierende, Juristen und ganz Österreich. Es soll ein Verständnis der Rechtslage, von Risiken und Chancen vermitteln.

  • Vermieterpfandrecht

    Mit Vermieterpfandrecht wird das Pfandrecht des Vermieters an den in die Mietwohnung eingebrachten Sachen des Mieters bezeichnet. § 1101 ABGB…

  • Mietrecht

  • Mietrechtsgesetz

    Das Mietrechtsgesetz regelt die Miete von Wohnungen, einzelnen Wohnungsteilen oder Geschäftsräumlichkeiten aller Art wie im besonderen von Geschäftsräumen, Magazinen, Werkstätten,…

  • Wohnrecht

    Als Wohnrecht bezeichnet man die Befugnis, ein Gebäude oder Teile eines Gebäudes unter Ausschluss des Eigentümers als Wohnung zu benutzen (eine Form…

  • Vormietrecht

    Das Vormietrecht ist eine obligatorische Vereinbarung. In der Praxis findet sich das Vormietrecht vor allem bei der Geschäftsraummiete. Typen des…

  • Mietvertrag

    Der Mietvertrag ist im ABGB zusammen mit dem Pachtvertrag unter dem Oberbegriff Bestandvertrag in den §§ 1090-1121 geregelt. Es ist ein vertragliches Dauerschuldverhältnis, das den Vermieter verpflichtet, dem Mieter eine unverbrauchbare Sache…

  • Mein Mieter vermietet auf Airbnb weiter – Ist das ein Kündigungsgrund?

    Die Frage, ob und wann man eine gemietete Wohnung auf Airbnb weitermieten darf, wurde im Juli 2018 vom obersten Gerichtshof…

  • Worauf muss ich achten, wenn ich eine Mietwohnung zurückgebe?

    Muss ich die Wohnung streichen, bevor ich sie zurückgebe? Müssen Löcher verspachtelt und Dübel entfernt werden? Was zählt zu einer…

  • Richtiger Einsatz von Mediation bei Bauprojekten

    Mediation ist ein effektives Mittel zur Konfliktlösung in Bauprojekten, das eine außergerichtliche, kostengünstige und schnelle Beilegung von Streitigkeiten ermöglicht. Diese…

  • Mediationsverfahren: Privatleben vs Geschäftswelt – das sind die Unterschiede

    Mediationsverfahren unterscheiden sich im Privatleben und in der Geschäftswelt erheblich. Im Privatleben konzentriert sich Mediation oft auf emotionale und persönliche…

  • Kündigungsgrund einer Mietwohnung – „Mangelhaftes“ Lüften

    Die Kündigung eines Mietverhältnisses stellt für beide Parteien, Mieter und Vermieter, oft eine ernste Angelegenheit dar. Eine aktuelle Entscheidung des…

  • Vermieter

    Im österreichischen Recht ist ein Vermieter eine natürliche oder juristische Person, die einer anderen Person (dem Mieter) den Gebrauch einer…

  • Untermiete

    Im österreichischen Mietrecht bezieht sich der Begriff "Untermiete" auf die Gebrauchsüberlassung der gesamten oder eines Teils der gemieteten Wohnung oder…

  • Dauerschuldverhältnis

    Im österreichischen Recht beschreibt der Begriff "Dauerschuldverhältnis" jene vertraglichen Beziehungen, die eine langfristige Leistungserbringung über einen bestimmten Zeitraum hinweg vorsehen.…

  • Mietkauf

    Im österreichischen Recht stellt der Mietkauf eine Mischform aus Miete und Kauf dar. Diese Vertragsform kombiniert Elemente des Mietvertrags und…

  • Nebenkosten

    Im österreichischen Recht beziehen sich die Nebenkosten typischerweise auf die bei einem Mietverhältnis zusätzlich zur Hauptmiete anfallenden Kosten. Diese sind…

  • Duldungsklage

    Im österreichischen Recht gibt es den Begriff "Duldungsklage" als solchen nicht im selben Sinne, wie er im deutschen Recht verwendet…

  • Dauerwohnrecht

    Im österreichischen Recht gibt es kein direktes Äquivalent zum "Dauerwohnrecht", wie es im deutschen Recht bekannt ist. Dennoch gibt es…

  • Auszug des Mieters

    Der Begriff "Auszug des Mieters" im österreichischen Mietrecht bezieht sich auf den Zeitpunkt, an dem der Mieter die gemietete Wohnung…

  • Überbelegung

    Überbelegung bezeichnet im österreichischen Mietrecht eine Situation, in der eine Mietwohnung oder ein anderer Wohnraum von mehr Personen genutzt wird,…

  • Was ist der Unterschied zwischen Baurecht und Superädifikat?

    Das Baurecht ist dem Superädifikat nicht unähnlich. In beiden Fällen handelt es sich um eine eigentumsrechtliche Teilung zwischen Grundstück und…

  • Erhaltungsarbeiten

    Mietrecht Die Erhaltung umfasst gem. § 3 Mietrechtsgesetz folgende Arbeiten: Erhaltung der allgemeinen Teile des Hauses (einschließlich der HausbesorgerIndienstwohnung) wie…

  • Prekarium

  • Ehewohnung

    Mit Ehewohnung wird die gemeinsame Wohnung der Ehegatten, nach Trennung die letzte gemeinsame Wohnung der Ehegatten bezeichnet.

  • Geschäftsraum

    Im österreichischen Recht wird der Begriff "Geschäftsraum" insbesondere im Zusammenhang mit dem Mietrecht und dem Unternehmensrecht verwendet. Geschäftsraum bezieht sich…

  • Haushalt

    Im österreichischen Recht wird der Begriff "Haushalt" häufig in verschiedenen juristischen Kontexten verwendet, sei es im Zivilrecht, Mietrecht oder Sozialrecht.…

  • Pächter

    Im österreichischen Recht bezeichnet der Begriff "Pächter" eine Person, die aufgrund eines Pachtvertrags das Recht erhält, eine Sache oder ein…

  • Räumung

    Im österreichischen Recht bezeichnet der Begriff "Räumung" den Vorgang, bei dem ein Mieter oder sonstiger Besitzer aus einer Immobilie entfernt…

  • Wohnungsrecht

  • Vorhaltekosten

    Im österreichischen Kontext gibt es den spezifischen Begriff "Vorhaltekosten" nicht in der gleichen Weise, wie er möglicherweise im deutschen Recht…

  • MRG

  • Zinsrechtsänderungsgesetz

    Seit dem ZinsRÄG beträgt der für Verzugszinsen bei Geldforderungen aus zweiseitigen Unternehmergeschäften festgelegte gesetzliche Zinssatz 8% über dem von der…

  • Ruhestörung

    Eine Ruhestörung auch: Lärmstörung ist die Belästigung anderer Personen durch Schallemissionen. Im Mietbereich gibt es zur Ruhestörung den Begriff der…

  • Teilnutzungsverträge

  • Pachtrecht

  • Pacht

  • Timesharing Vertrag

  • Teilnutzungsvertrag

    Ein Teilzeitnutzungsvertrag ( auch Timesharing-Vertrag genannt) ist ein Vertrag zwischen einem Unternehmen und einer/einem EndverbraucherIn. Durch Abschluss des Vertrages darf…

  • Hausgenosse

    Hausgenosse ist ein nicht genau umrissener juristischer Begriff, der Personen besonders qualifiziert. Er bezeichnet Personen, die im selben Haus oder…

  • Stellplatzverordnung

    In Stellplatzverordnungen bzw. Stellplatzsatzungen ist geregelt, wie viele Stellplätze für Kraftfahrzeuge und Fahrräder beim Neubau eines Gebäudes auf dem Grundstück…

  • Betreutes Wohnen

    Ein System für Wohnen und begrenzte Pflege, das für Senioren konzipiert ist, die Unterstützung bei alltäglichen Aktivitäten benötigen, aber keine…

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte