Rechte zur Wahrung der persönlichen Freiheit und Würde im rechtlichen Rahmen.

  • Drittwirkung von Grundrechten

    Von einer Drittwirkung spricht man bei Grundrechten, wenn sie ihre Schutzwirkung nicht nur im Verhältnis zwischen Bürger und Staat, sondern…

  • Das Recht am eigenen Bild

    https://www.youtube.com/embed/H6MYh3Aag7A Das Recht am eigenen Bild ist wie das Namensrecht ein Persönlichkeitsrecht. Es besteht darin, dass Bilder von Personen nicht der…

  • Datenschutzgesetz 2000

    Das Datenschutzgesetz 2000 regelt den Schutz personenbezogener Daten. Als solche gelten etwa E-Mail-Anschrift, Geburtsdatum oder Telefonnummer. Diese oder ähnliche Angaben dürfen ohne vorherige…

  • Ärztliche Aufklärung

    Arten ärztlicher Aufklärung Gesundheitsaufklärung präventive Maßnahmen zur Gesunderhaltung Diagnsotikaufklärung Über das diagnostische Verfahren u. d. damit verbundene Risiken Diagnoseaufklärung diagnost.…

  • Sterbebegleitung

    Pflege, Ernährung, Schmerztherapie, psychische, religiöse Begleitung; künstlich Ernähren muss man nicht mehr, jedoch Durst und Hungergefühl lindern. Sterbevorgang kann durch…

  • Präimplantationsdiagnostik

    Präimplantationsdiagnostik kurz PID ist die genetische Analyse befruchteter Eizellen vor der Implantation. Im Gegensatz zu Pränatale Diagnostik PND verboten, wenn…

  • Patientenautonomie

    Auch in Abhängigkeitsverhältnis zum Arzt muss der Patient als freies Subjekt anerkannt werden, symmetrisches Anerkennungsverhältnis zwischen Arzt und Patienten. Dies…

  • Informed Consent

    Grundlage aller medizinischen Entscheidungen, Basis für den „Behandlungsvertrag“ Kompetenz: Patient muss urteilsfähig sein und die Tragweite seiner Entscheidung erkennen: Freiwilligkeit…

  • Euthanasie-Debatte

    Vorgangsweisen im Zusammenhang der Euthanasie-Debatte Sterbebegleitung Behandlungsabbruch oder Nicht-Vornahme einer Heilbehandlung Beihilfe zum Suizid Tötung auf Verlangen

  • Immaterieller Schaden

    Immaterieller Schaden ist nicht in Geld messbarer Schaden. Wird Ersatz gewährt wenn die zusätzlichen Voraussetzungen, die zu Schadenersatzanspruch berechtigen Verletzung…

  • Briefgeheimnis

    Das Briefgeheimnis ist ein in der Verfassung demokratischer Staaten garantiertes Grundrecht, das die Unverletzlichkeit von Briefen garantiert. Abzugrenzen ist es…

  • Abtreibung

    Abbruch einer Schwangerschaft durch vorzeitige Einleitung der Geburt.

  • Aufklärungspflicht des Arztes

    Die Aufklärungspflicht des Arztes im österreichischen Recht ist ein wesentlicher Bestandteil des Arzt-Patienten-Verhältnisses und findet ihre Grundlage vor allem im…

  • Ausweis

    Im österreichischen Recht versteht man unter dem Begriff "Ausweis" in der Regel ein offiziell ausgestelltes Dokument, das die Identität einer…

  • Ärztliche Schweigepflicht

    Die ärztliche Schweigepflicht in Österreich ist ein wesentlicher Bestandteil des Gesundheitsrechts und dient dem Schutz der Privatsphäre der Patienten. Sie…

  • Beeinträchtigung

    Im österreichischen Recht versteht man unter dem Begriff "Beeinträchtigung" in unterschiedlichen Rechtsgebieten unterschiedliche Bedeutungen. Grundsätzlich handelt es sich um eine…

  • Beichtgeheimnis

    Nach katholischem Kirchenrecht ist jeder Priester verpflichtet, alle Mitteilungen für sich zu behalten, die er bei der Beichte erfährt. Der…

  • Beleidigung

    Im österreichischen Recht ist der Begriff "Beleidigung" vor allem im Strafgesetzbuch (StGB) verankert. Die einschlägige Bestimmung ist § 115 StGB,…

  • Beistand

    Im österreichischen Recht hat der Begriff "Beistand" mehrere Bedeutungen, die sich aus unterschiedlichen Rechtsbereichen ergeben. Einer der Hauptkontexte, in denen…

  • Autorenhaftung

    Der Autor eines veröffentlichten Textes, sei es in Druckform oder im Internet haftet für seinen Text.

  • Freiheitsbeschränkung

    Im österreichischen Recht bezieht sich der Begriff "Freiheitsbeschränkung" auf Eingriffe in die persönliche Bewegungsfreiheit eines Individuums, die jedoch nicht so…

  • Interessensphäre

    Im österreichischen Recht ist der Begriff "Interessensphäre" nicht als eigenständiger juristischer Begriff kodifiziert, sondern eher ein konzeptioneller Begriff, der in…

  • Identitätsstreit

    Im österreichischen Recht ist der Begriff "Identitätsstreit" nicht als eigenständiger Begriff kodifiziert oder spezifisch festgelegt. Stattdessen kann er sich auf…

  • Integritätsinteresse

    Im österreichischen Recht ist der Begriff "Integritätsinteresse" nicht explizit als solcher verankert, wird aber in der Praxis und Lehre verwendet,…

  • Kuckucksvater

  • Querulant

    Im österreichischen Recht gibt es keinen spezifischen Begriff oder eine gesetzliche Definition für "Querulant", wie er im deutschen Rechtskontext bekannt…

  • Mobbing

    Mobbing im österreichischen Recht wird nicht explizit in einem bestimmten Gesetzestext oder Paragraphen definiert, steht jedoch in engem Zusammenhang mit…

  • Postmortal

    Im österreichischen Recht bezieht sich der Begriff "postmortal" auf bestimmte Regelungen, die nach dem Tod einer Person relevant werden. Konkret…

  • Personen

    Im österreichischen Recht wird der Begriff "Personen" sowohl im zivilrechtlichen als auch im strafrechtlichen Kontext verwendet. Grundsätzlich unterscheidet man zwischen…

  • Rechtssubjekt

    Mit Rechtssubjekt werden die Träger von subjektiven Rechten und Pflichten bezeichnet. Im Gegensatz zum Rechtsobjekt ist das Rechtssubjekt nie Gegenstand…

  • Rechtsinhaber

    Im österreichischen Recht bezeichnet der Begriff "Rechtsinhaber" im Allgemeinen die Person oder juristische Entität, die Träger eines subjektiven Rechts ist.…

  • Stalker

    Im österreichischen Recht wird der Begriff "Stalking" nicht direkt verwendet; vielmehr spricht man von „beharrlicher Verfolgung“. Diese gesetzliche Regelung ist…

  • Suizident

  • Selbstmord

    Von Selbstmord spricht man, wenn ein Mensch sich aus frei verantwortlichem Entschluss selbst das Leben nimmt.

  • Unsittlichkeit

  • Viktimologie

    Viktimologie ist in Österreich als Teilgebiet der Kriminologie zu verstehen, das sich mit den Opfern von Straftaten (Viktimen) beschäftigt. Im…

  • Lichtbild

    In der juristischen Fachsprache ist der Begriff Lichtbild zur Abgrenzung der Bildrechte von Lichtbildwerken gebräuchlich. Anfangs wurde die Fotografie gegenüber…

  • Wrongful birth

    Mit dem Ausdruck „wrongful birth“ bezeichnet man die unerwünschte Geburt eines Kindes und die daran anknüpfende Frage, ob die Eltern…

  • Wrongful life

  • Rechtsgüter

  • Namensbestimmung

    Ohne Namensbestimmung behalten die Eheleute/PartnerInnen den bisherigen Namen vor der Eheschließung. Mögliche Namensbestimmungen für den gemeinsamen Familiennamen Nachnamen: der Name…

  • Betretungsverbot und Wegweisung zum Schutz vor Gewalt

    Betretungsverbote und Wegweisungen zum Schutz vor Gewalt sind Maßnahmen, die die Polizei setzen kann, um bei Gewalttaten in Privatwohnungen den Gewalttäter der Wohnung…

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte