
Pfandrecht
Sichern Sie Ansprüche durch Pfandrechte: Gesetzliche Grundlagen und Anwendung.
Zwangshypothek
Die Zwangshypothek ist die Zwangsvollstreckung eines Grundstücks. Es handelt sich also um eine richterliche Hypothek.
Zweiterwerb
Mit Zweiterwerb bezeichnet man bei Pfandrechten die nach dem ursprünglichen Erwerb des Pfandrechts vom Verpfänder (= Ersterwerb) erfolgende Übertragung des…
Antichrese
Eine Antichrese bezieht sich auf eine Nebenvereinbarung zu einem Pfandbestellungsvertrag. Die Vereinbarung, dass der Gläubiger ein Fruchtnießungsrecht an der verpfändeten…
Höchstbeitragshypothek
Sie kommt insbesondere dann vor, wenn eine Bank einen Kreditrahmen gewährt, dafür aber pfandrechtliche Sicherheiten möchte. Bei ihr kommt es…
Akzessorische Rechte
Bargebot
Im österreichischen Recht ist der Begriff "Bargebot" nicht als juristischer Fachbegriff verankert und entstammt stattdessen primär dem deutschen Recht, insbesondere…
Besitzloses Pfandrecht
Im österreichischen Recht existiert das Konzept des „besitzlosen Pfandrechts“ nicht explizit unter dieser Bezeichnung. Im österreichischen Pfandrecht wird grundsätzlich das…
Eigentümerhypothek
Im österreichischen Recht besteht die "Eigentümerhypothek" als spezifische Form der Hypothek nicht. Diese Bezeichnung ist primär im deutschen Recht bekannt.…
Eigentümergrundschuld
Im österreichischen Recht gibt es den Begriff "Eigentümergrundschuld" nicht. Stattdessen existiert das Konzept der "Eigentümerhypothek". Es handelt sich dabei um…
Pfand
Ein Pfand ist eine Sache, Forderung oder ein Recht, das zwar im Eigentum einer ersten Person steht, die Schuldner einer…
Hypothekenschuld
Im österreichischen Recht bezieht sich der Begriff "Hypothekenschuld" auf die dingliche besicherte Verbindlichkeit, die durch ein Pfandrecht an einer Liegenschaft…
Grundpfandrecht
Als Grundpfandrechte werden alle Pfandrechte an Grundstücken, d.h. dingliche Sicherungsrechte bezeichnet.
Nachbürge
Pfandreife
Im österreichischen Recht bezieht sich der Begriff "Pfandreife" auf den Zeitpunkt, ab dem ein Gläubiger berechtigt ist, ein Pfand zu…
Novatio quae in effectu non valet non peremit ius pignoris
Der Begriff "Novatio quae in effectu non valet non peremit ius pignoris" leitet sich aus dem lateinischen Rechtssprichwort ab und…
Pfandvertrag
Ein Pfandvertrag im österreichischen Recht ist ein schuldrechtlicher Vertrag, durch den sich der Pfandgeber verpflichtet, eine Sache oder ein Recht…
Sicherungshypothek
Im österreichischen Recht bezeichnet die Sicherungshypothek ein Pfandrecht an einer Liegenschaft, das der Sicherung einer Forderung dient. Die gesetzliche Grundlage…
Sicherheitenpool
Der Begriff "Sicherheitenpool" im Kontext des österreichischen Rechts ist nicht spezifisch definiert, aber das Konzept an sich lässt sich dennoch…
Retentionsrecht
Unternehmerpfandrecht
Im österreichischen Recht versteht man unter dem Begriff "Unternehmerpfandrecht" das Zurückbehaltungsrecht, das einem Unternehmer zusteht, um seine Forderungen aus einem…
Unpfändbarkeit
Im österreichischen Recht bezieht sich der Begriff "Unpfändbarkeit" auf bestimmte Vermögensgegenstände einer Person, die nicht der Zwangsvollstreckung unterliegen. Diese Regelungen…
Judikatshypothek
Verpfändung
Mit Verpfändung wird der Vorgang der Bestellung eines Pfandrechtes an einer Sache durch den Berechtigten bezeichnet.
Pfandvorrechtsklage
Die Pfandvorrechtsklage ist die in § 258 Exekutionsordnung (EO) geregelte Klage auf Feststellung des besseren (früheren) Pfandrechts, wenn dritte Gläubiger…
Gutgläubiger Pfandrechtserwerb
Hat der Pfandbesteller an der Pfandsache kein Eigentumsrecht und ist er auch nicht vom Eigentümer ermächtigt, so kann er grundsätzlich…
Generalhypothek
Pfandrechte müssen sich auf bestimmte Sachen beziehen. Es gibt insbesondere keine „Generalhypothek“, da dingliche Recht nur an individuell bestimmten Sachen…
Ungeteilte Pfandhaftung
für jede noch so kleine Restschuld haftet das gesamte Pfand. Eine Ausnahme stellt die in § 14 Abs 2 GBG…
Sicherungseigentum
Die Sicherungsübereignung wird von Kreditinstituten als Instrument der Kreditsicherung genutzt. Unter wirtschaftlicher Betrachtungsweise hat sie die Bedeutung eines Pfandrechtes. Die…
Garantenstellung
Faustpfand
Pignus
Pfandsiegel
Beneficium excussionis realis
Die Einrede, die dem Schuldner in der Beitreibung zur Verfügung steht, dass der Gläubiger zuerst ein Pfand zu verwerten habe,…
Devastationsklage
Aus der dinglichen Natur des Pfandrechts folgt das Recht des Pfandgläubigers, jedermann auf Unterlassung von faktischen oder rechtlichen Einwirkungen auf…