Sozialrecht
Sozialversicherungen, Leistungen und rechtliche Absicherung: Ein Überblick zum Sozialrecht.
Erstattungskodex
Der Erstattungskodex (kurz EKO) enthält die von Krankenkassen bezahlten Arzneimittel und deren Preise. Der Kodex wurde erstmals am 1. Januar 2005 vom…
Hacklerregelung
Hacklerregelung wird im allgemeinen Sprachgebrauch für zwei Pensionsregelungen verwendet: Die ''Hacklerregelung für Langzeitversicherte'' gilt für Männer geboren bis 1954 und…
Hausbetreuungsgesetz
Das Hausbetreuungsgesetz gilt für pflegebedürftige Personen ab Pflegestufe drei sowie für jene in Pflegestufe eins und zwei, die auf Grund…
Sozialhilfe
Die Sozialhilfe ist eine staatliche Mindestsicherung auf der untersten Ebene. Sie soll hilfebedürftigen Menschen die Führung eines menschenwürdigen Lebens ermöglichen.…
Schwerarbeitsverordnung
Die Schwerarbeitsverordnung regelt die beruflichen Tätigkeiten die als Schwerarbeit gelten. Die Sozialversicherung bestimmt über Listen welche Berufe für wen als…
Pflegegeld
Das Bundespflegegeldgesetz und die entsprechenden Gesetze der Bundesländer, die mit Wirkung vom 1. Juli 1993 in Kraft getreten sind, brachten eine völlige…
Allgemeines Pensionsgesetz
Das Allgemeine Pensionsgesetz (APG) regelt seit dem 1. Jänner 2005 das Pensionssystem für alle in Österreich in der Pensionsversicherung versicherten Personen, die ab dem 1. Jänner…
Notstandshilfe
Die Notstandshilfe ist eine soziale Transferleistung. Wenn man kein Arbeitslosengeld mehr bekommt und noch keine Arbeit gefunden wurde, erhält man…
Familienlastenausgleichsfonds
Der Familienlastenausgleichsfonds (FLAF) der Republik Österreich ist ein vom Finanzministerium verwalteter Fonds zur Familienpolitik. Er wurde zur Zeit der ÖVP-Alleinregierung durch das BGBl. Nr. 376/1967, das am 1. Jänner 1968…
Familienbeihilfe
Die vom Einkommen der Eltern unabhängige Familienbeihilfe wird automatisch nach der Geburt des Kindes gewährt. Ein Antrag auf Familienbeihilfe muss nicht gestellt…
Mitteilungspflicht an die Kinder- und Jugendhilfe
Ziel der Mitteilungspflicht Aufdeckung von Kindeswohlgefährdungen durch Einbeziehung des Wissens von Berufsgruppen und Institutionen, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten…
Arbeitgeber-Arbeitnehmer-Beziehungen
Formen der Zusammenarbeit und der Konfrontation zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern. Quelle https://termcoord.eu/wp-content/uploads/2016/07/glossary-of-labour-and-the-trade-union-movement.pdf
Pflegefreistellung
Formen der Pflegefreistellung Pflegefreistellung im Krankheitsfall Erweiterte Pflegefreistellung im Krankheitsfall Pflegefreistellung zur Betreuung eines Kindes Pflegefreistellung zur Begleitung eines erkrankten…
Krankheit während des Urlaubs
Erkrankt die Arbeitnehmerin oder der Arbeitnehmer während des Urlaubs, werden die auf Werktage fallenden Krankenstandstage, an denen sie bzw. er arbeitsunfähig war,…
Verjährung des Urlaubsanspruchs
Die urlaubsrechtliche Verjährungsfrist beginnt mit dem Ende des Urlaubsjahres, in dem der Urlaub entstanden ist, und endet zwei Jahre später.…
Urlaubsverbrauch
Der konkrete Urlaubstermin sowie die Dauer des Urlaubs sind zwischen den Arbeitsvertragsparteien zu vereinbaren. Grundsätzlich hat die Urlaubsvereinbarung so zu…
Urlaub für Teilzeitbeschäftigte
Das Urlaubsgesetz gilt für Vollzeit- und Teilzeitbeschäftigte in gleicher Weise. Der zustehende Urlaubsanspruch steht im Verhältnis zur jährlich zu leistenden…
Vordienstzeitenanrechnung
Das Urlaubsausmaß bemisst sich nicht nur nach der Dienstzeit im laufenden Arbeitsverhältnis. Für die Höhe des Urlaubsausmaßes sind zudem bestimmte,…
Höhe des Pflegegeldes
Das Ausmaß des Pflegegeldes richtet sich nach dem Pflegebedarf. Es sind sieben Stufen vorgesehen. Erforderlich ist ein Pflegebedarf von mehr…
Grundsätze des Pflegerechts
Das Pflegerecht gewinnt in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung. Der Bedarf an Pflege und die dafür zur Verfügung…
Pflegegeldeinstufung
Ist die Pflegebedürftigkeit gegeben, besteht die Möglichkeit eine finanzielle Unterstützung vom Bund zu beantragen. Somit ist gewährleistet, dass jeder, der…
Existenzminimum
Im österreichischen Recht wird der Begriff "Existenzminimum" im Kontext des Exekutionsrechts und des Unterhaltsrechts verwendet. Es bezieht sich auf den…
Entgeltpunkt
Der Begriff "Entgeltpunkt" ist spezifisch für das deutsche Rentenversicherungssystem und wird im österreichischen Recht nicht verwendet. In Deutschland bezieht sich…
Arbeitspflicht
Im österreichischen Recht bezieht sich der Begriff "Arbeitspflicht" auf die vertragliche Verpflichtung eines Arbeitnehmers, die vertraglich vereinbarte Arbeitsleistung zu erbringen.…
Sozialrecht
Im österreichischen Sozialrecht geht es um die gesetzliche Absicherung sozialer Risiken und Bedürfnisse der Bevölkerung, wie Krankheit, Alter, Arbeitslosigkeit, Unfall…
Kollektivvertragsangehörigkeit
§ 8 ArbVG Kollektivvertragsangehörigkeit Kollektivvertragsangehörig sind, sofern der Kollektivvertrag nicht anderes bestimmt, innerhalb seines räumlichen, fachlichen und persönlichen Geltungsbereiches 1.…
Außenseiterwirkung
§ 12 ArbVG Außenseiterwirkung (1) Die Rechtswirkungen des Kollektivvertrages treten auch für Arbeitnehmer eines kollektivvertragsangehörigen Arbeitgebers ein, die nicht kollektivvertragsangehörig…
Teilzeitarbeit
Definition: Teilarbeit liegt vor, wenn die vereinbarte Wochenarbeitszeit die gesetzliche Normalarbeitzeit oder eine durch Normen der kollektiven Rechtsgestaltung festgelegte kürzere…
Arbeitszeit
Normalarbeitszeit - Stellt keine Überstundenarbeit dar. Tägliche Normalarbeitszeit beträgt acht Stunden. Wöchentlich darf sie nicht 40 Stunden überschreiten. Die Mittagspausen zählen…
Pension
Es beziehen alle ehemaligen Arbeitnehmer Pensionisten eine Pension die allerdings nicht den gleichen Berechnungsgrundlagen, wie z. B. Durchrechnungszeiten, unterliegen. Beamte…
Höchstbeitragsgrundlage
Als Höchstbeitragsgrundlage wird eine monatliche Einkommensschwelle bezeichnet, oberhalb derer das Einkommen eines Versicherten zur österreichischen Sozialversicherung beitragsfrei bleibt. Versicherungsbeiträge werden…
Bezügepyramide
Einkommensschema für öffentliche FunktionsträgerInnen mit einem funktionsbezogen gestaffelten Schlüssel. Quellen http://www.parlament.gv.at/PERK/GL/ALLG/Alle.shtml
Arbeitnehmerin
SV
SV ist eine Abkürzung, die entweder für Sachverständiger oder für Sachverhalt stehen kann.
Anrechnung
Im österreichischen Recht bezieht sich der Begriff "Anrechnung" auf verschiedene rechtliche Kontexte, vor allem im Zivilrecht und im Steuerrecht. 1.…
Aufwandsentschädigung
In Österreich bezieht sich der Begriff "Aufwandsentschädigung" auf Zahlungen, die für die Abgeltung von tatsächlich entstandenen Auslagen oder Mehraufwendungen geleistet…
Ausbildungsförderung
Im österreichischen Recht bezieht sich der Begriff "Ausbildungsförderung" auf verschiedene Formen der finanziellen Unterstützung, die Personen während ihrer Ausbildung oder…
Ausbildungsverhältnis
Im österreichischen Recht bezeichnet der Begriff "Ausbildungsverhältnis" das rechtliche Verhältnis zwischen einem Lehrling und einem Lehrberechtigten, also in der Regel…
Ausgleichsabgabe
Europarecht Nach Art. 44 AEUV (früher Art. 38 EGV) kann ein Mitgliedsstaat bei der Einfuhr landwirtschaftlicher Erzeugnisse aus einem anderen…
Auslandsbeschäftigung
Im österreichischen Recht bezieht sich der Begriff "Auslandsbeschäftigung" auf eine Beschäftigungstätigkeit, die von einem Arbeitnehmer, der in Österreich angestellt ist,…
Auslandskrankenschein
Im österreichischen Recht gibt es den spezifischen Begriff "Auslandskrankenschein" nicht, dieser ist eher im deutschen Kontext gebräuchlich. Allerdings gibt es…
Ausbildungskosten
Im österreichischen Recht beziehen sich die Ausbildungskosten auf Ausgaben, die im Rahmen der beruflichen Aus- und Weiterbildung anfallen. Diese Kosten…
Ausgleichsrente
Im österreichischen Recht wird der Begriff "Ausgleichszulage" im Zusammenhang mit der Pensionsversicherung verwendet. Die Ausgleichszulage ist eine Leistung, die sicherstellt,…
Aussteuerung
Beendigung des Anspruchs auf Krankengeld. Die Dauer des Bezugs von Krankengeld wegen Arbeitsunfähigkeit ist nicht tatsächlich unbegrenzt.
Auslösewert
Im österreichischen Recht bezieht sich der Begriff "Auslösewert" in der Regel auf das Mietrecht, insbesondere im Zusammenhang mit dem Mietrechtsgesetz…
Krankengeld
Krankengeld ist im österreichischen Sozialversicherungssystem unter dem Begriff „Krankengeld“ bekannt und stellt eine Leistung dar, die unter bestimmten Bedingungen gewährt…
Mehrbedarf
Im österreichischen Recht wird der Begriff "Mehrbedarf" insbesondere im Kontext der Sozialhilfe und der Bedarfsorientierten Mindestsicherung (BMS) verwendet. Mehrbedarf bezieht…
Sozialer Ausgleich
Lohndrift
Der Begriff "Lohndrift" ist spezifisch ein Begriff, der primär im deutschen Kontext verwendet wird und im österreichischen Recht keine formelle…
Barwertverordnung
Im österreichischen Recht ist der Begriff "Barwertverordnung" nicht gebräuchlich. Allerdings gibt es im österreichischen Kontext Regelungen und Begriffe, die sich…
Lohnausfallprinzip
Im österreichischen Recht ist der Begriff "Lohnausfallprinzip" nicht direkt als solcher kodifiziert, aber es gibt mehrere Bestimmungen im Arbeits- und…
Behinderte
Im österreichischen Recht wird der Begriff "Behinderte" in mehreren Gesetzen definiert und verwendet. Eine grundlegende Definition findet sich im Behinderteneinstellungsgesetz…
Mobbing
Mobbing im österreichischen Recht wird nicht explizit in einem bestimmten Gesetzestext oder Paragraphen definiert, steht jedoch in engem Zusammenhang mit…
BAFÖG
Das BAföG ist eine der Leistungen der Ausbildungsförderung. Mit ihm soll einerseits Chancengleichheit bei der Ausbildung hergestellt, andererseits die Inanspruchnahme…
Pflegekind
Im österreichischen Recht bezeichnet der Begriff "Pflegekind" ein Kind, das nicht bei seinen leiblichen Eltern lebt, sondern in einer Pflegefamilie…
Beschäftigungspflicht
Pflicht des Arbeitgebers, den Arbeitnehmer im Rahmen des Arbeitsverhältnisses auch tatsächlich zu beschäftigen. Sie entfällt nur ausnahmsweise, wenn überwiegende Interessen…
Outplacement-Beratung
Im österreichischen Recht gibt es keine spezifische gesetzliche Regelung, die sich direkt auf "Outplacement-Beratung" bezieht. Der Begriff wird in Österreich…
Beratung
Im österreichischen Recht verweist der Begriff "Beratung" auf verschiedene Kontexte, je nach spezifischem Rechtsbereich, in dem er angewendet wird. Hier…
Prozesskostenhilfe
Im österreichischen Recht bezeichnet der Begriff "Verfahrenshilfe" (in Deutschland als "Prozesskostenhilfe" bekannt) eine staatliche Unterstützung für Parteien eines gerichtlichen Verfahrens,…
Berufsunfähigkeit
Der Begriff "Berufsunfähigkeit" im österreichischen Recht bezieht sich darauf, dass eine Person aufgrund gesundheitlicher Beeinträchtigungen ihren bisherigen Beruf nicht mehr…
Prozesskostenhilfeantrag
Im österreichischen Recht bezieht sich der Begriff "Prozesskostenhilfeantrag" auf den Antrag auf Bewilligung von Verfahrenshilfe. Die Verfahrenshilfe ist ein rechtliches…
Betriebsänderung
Im österreichischen Arbeitsrecht wird der Begriff "Betriebsänderung" nicht direkt und spezifisch so bezeichnet wie im deutschen Betriebsverfassungsgesetz. Allerdings gibt es…
Betriebsratswahl
Im österreichischen Arbeitsrecht ist die Betriebsratswahl ein wesentlicher Bestandteil der betrieblichen Mitbestimmung. Der Betriebsrat ist die Interessenvertretung der Arbeitnehmer:innen in…
Schonvermögen
Im österreichischen Recht beschreibt der Begriff "Schonvermögen" die Vermögenswerte, die bei der Berechnung von Ansprüchen auf Sozialhilfe oder Mindestsicherung nicht…
Mitbestimmung im Betrieb
Bei der Mitbestimmung im Betrieb hat der Gesetzgeber dem Arbeitgeber ein Organ gegenübergestellt, welches die Arbeitnehmerinteressen im Betrieb wahrnimmt. Dies…
Rentenbesteuerung
In Österreich unterliegt die Besteuerung von Renten spezifischen Regelungen des österreichischen Einkommensteuergesetzes (EStG). Renten gelten in Österreich grundsätzlich als Einkünfte…
Rentenversicherung
Die Rentenversicherung in Österreich ist ein Teil des Sozialversicherungssystems und dient der finanziellen Absicherung im Alter sowie bei Erwerbsunfähigkeit. Sie…
Bewerbung
In Österreich versteht man unter einer "Bewerbung" im arbeitsrechtlichen Kontext den Prozess, bei dem sich eine Person für eine ausgeschriebene…
Arbeitsplatz
Im österreichischen Recht wird der Begriff "Arbeitsplatz" vor allem im Kontext des Arbeitnehmerschutzes behandelt. Der zentrale gesetzliche Rahmen dafür ist…
Tariflohn
Im österreichischen Recht wird der Begriff "Tariflohn" nicht verwendet. Stattdessen spricht man von "Kollektivvertrag" und "Kollektivvertragslohn." Ein Kollektivvertrag ist eine…
Akkordlohn
Im österreichischen Arbeitsrecht ist der Akkordlohn eine spezielle Form des Entgeltsystems, bei dem die Vergütung auf der Grundlage der erbrachten…
Sozialversicherung
Die Sozialversicherung in Österreich ist ein zentrales Element des sozialen Sicherungssystems und dient der Absicherung gegen verschiedene Lebensrisiken. Sie basiert…
Aussteuer
Im österreichischen Recht bezieht sich der Begriff "Aussteuer" hauptsächlich auf die Mitgift oder Ausstattung, die insbesondere einer Frau bei ihrer…
Betreuungsbonus
Im österreichischen Recht gibt es den Begriff "Betreuungsbonus" als solches nicht, zumindest nicht in einer spezifischen, gesetzlich festgelegten Form wie…
Streikgeld
Im österreichischen Recht ist der Begriff "Streikgeld" nicht spezifisch gesetzlich definiert, dennoch existiert er im Kontext der Arbeitskämpfe, insbesondere bei…
Teilhabeanspruch
Im österreichischen Recht gibt es keinen spezifischen legalen Begriff "Teilhabeanspruch" wie er etwa in Deutschland in Bezug auf die Teilhabe…
Auslösung
Mit Auslösung wird der pauschalierte Aufwendungsersatz bezeichnet, den ein Arbeitgeber an Arbeitnehmer zahlt, die regelmäßig außerhalb der Betriebsstätte arbeiten müssen,…
Arbeitsvermittlung
In Österreich bezieht sich der Begriff "Arbeitsvermittlung" auf die Tätigkeit der Unterstützung von Arbeitsuchenden bei der Suche nach einer Beschäftigung…
Tarifpluralität
Der Begriff "Tarifpluralität" bezieht sich speziell auf das deutsche Arbeitsrecht und wird im österreichischen Recht in dieser Form nicht verwendet.…
Streikexzess
Der Begriff "Streikexzess" wird in der österreichischen Rechtsordnung nicht explizit als rechtsdogmatischer Begriff verwendet. In Österreich gibt es keine spezifische…
Differenzierungsklausel
Im österreichischen Recht existiert der Begriff "Differenzierungsklausel" nicht explizit so, wie er im deutschen Arbeitsrecht bekannt ist. In Österreich gibt…
Sozialgeld
Der Begriff "Sozialgeld" ist primär im deutschen Recht verankert und bezieht sich dort auf Leistungen, die im Rahmen des Sozialgesetzbuchs…
Urlaubsentgelt
Während des Urlaubs besteht der Anspruch auf Fortzahlung des Entgelts (Urlaubsentgelt), auch wenn keine Arbeitsleistung erbracht wird. Das Urlaubsentgelt ist…
Ehrenamt
Ehrenamt bezeichnet die freiwillige, unentgeltliche Tätigkeit einer Person für das Gemeinwohl oder eine gemeinnützige Organisation. In Österreich ist das Ehrenamt…
Unterhaltsprivileg
Im österreichischen Recht bezieht sich das "Unterhaltsprivileg" auf die bevorzugte Behandlung von Unterhaltsansprüchen bei der Pfändung und dem Insolvenzverfahren. Dieses…
Unmittelbare Diskriminierung
Von einer unmittelbaren Diskriminierung spricht man, wenn eine unsachliche Unterscheidung direkt am unzulässigen Differenzierungsmerkmal ansetzt. Eine Situation, in der eine…
Urlaubsanspruch
Im österreichischen Arbeitsrecht ist der Begriff "Urlaubsanspruch" im Allgemeinen im Urlaubsgesetz (UrlG) geregelt. Der Urlaubsanspruch bezieht sich auf das Recht…
Gleichstellungsvereinbarung
Im österreichischen Recht ist der Begriff "Gleichstellungsvereinbarung" keine fest verankerte Bezeichnung wie im deutschen Recht. Stattdessen wird in Österreich das…
Weiterbeschäftigungsanspruch
Der Begriff "Weiterbeschäftigungsanspruch" wird in Österreich nicht ausdrücklich als feststehender juristischer Begriff wie im deutschen Arbeitsrecht verwendet. In Österreich ergeben…
Reisenebenkosten
Aus Anlass einer Dienstreise sind die verschiedensten Nebenkosten denkbar: Hotelgarage, berufliche Telefongespräche oder Telefaxübermittlungen, Parkgebühren, Maut, Flugticket und Kosten des…
Allgemeines Sozialversicherungsgesetz
Das Allgemeine Sozialversicherungsgesetz (kurz: ASVG) beinhaltet die zentralen gesetzlichen Bestimmungen zur Sozialversicherung. Es regelt die Pflichtversicherung der unselbständig Erwerbstätigen in Bezug auf |Kranken-, Unfall-…
Väterkarenz
Der Begriff Väterkarenz wird in Österreich verwendet, das Schlagwort umschreibt Bestrebungen der Familienpolitik, dass neben den Müttern zunehmend auch Väter…
Karenz
Grundwehrdienst
Die Dauer des Grundwehrdienstes beim Bundesheer beträgt sechs Monate. Der Grundwehrdienst ist eine der Präsenzdienstarten. Ein Zivildienst von neun Monaten…
Bedarfsorientierte Mindestsicherung
Die bedarfsorientierte Mindestsicherung (BMS) ist eine Sozialleistung, die am 1. September 2010 eingeführt wurde. Sie hat die bislang je nach Bundesland unterschiedlich geregelte…
Zivildienst
Der Zivildienst ist die häufigste Form des Wehrersatzdienstes bzw. der Wehrdienstverweigerung. Der Zivildienstleistende ZDL, im österreichischen Sprachgebrauch Zivildiener, umgangssprachlich im…
Wochengeld
Mindestsicherung
Zuschlag für Sonntags, Feiertags- und Nachtarbeit
Die Zuschläge zum Arbeitslohn für Sonntags, Feiertags- oder Nachtarbeit werden steuerlich begünstigt. Mit dem Zuschlag zum Grundlohn soll die Leistung…
Weihnachtsgratifikation
Weihnachtsremuneration
Dienstgeberabgabe
Als Dienstgeberabgabe, umgangssprachlich auch U-Bahn-Steuer genannt, wird eine Steuer in Wien bezeichnet, die im Jahr 1970 zur Mitfinanzierung der U-Bahn vom Wiener Landtag…
ÖGB
Sicherheitsvertrauensperson
Die Sicherheitsvertrauensperson (SVP) nach dem ArbeitnehmerInnenschutzgesetz (ASchG) ist ein Arbeitnehmer, der eine besondere Funktion in Bezug auf Arbeitsschutz, Gesundheitsschutz und Unfallverhütung in…
Ögb
Österreichischer Gewerkschaftsbund
Der Österreichische Gewerkschaftsbund ist eine 1945 gegründete überparteiliche Interessenvertretung für Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen. Er ist als Verein konstituiert und gliedert…
Landesgesundheitsfonds
Die Landesgesundheitsfonds LGF sind im Gesundheitssystem die öffentlich-rechtlichen Fonds zur Planung, Steuerung und Finanzierung des Gesundheitswesens auf Landesebene.
Betriebshilfe
Betriebshilfe ist eine Sozialleistung und stellt eine Besonderheit der agrarsozialen Sicherung dar. Sofern die Aufrechterhaltung des landwirtschaftlichen Betriebs durch Arbeitsunfähigkeit…
Vollversicherung
Eine Vollversicherung im Sozialversicherungsrecht liegt dann vor, wenn die betreffende Person kranken-, unfall- und pensionsversichert ist. Grundvoraussetzung dafür ist ein…
Privatkrankenanstalten-Finanzierungsfonds
Der Privatkrankenanstalten-Finanzierungsfonds PRIKRAF dient als öffentlich-rechtlichen Fonds zur Finanzierung der Leistungen von derzeit etwa 45 österreichischen bettenführenden privaten Krankenanstalten PRIKRAF-Krankenanstalten.…
Lehrling
Ein Lehrling bzw. Auszubildender ist eine Person, die sich in einer Berufsausbildung befindet. Die Ausbildung schließt mit einer Prüfung zum…
Karenzurlaubsgeld
Kammer für Arbeiter und Angestellte
Die '''Kammer für Arbeiter und Angestellte''', kurz '''Arbeiterkammer''' AK, ist die gesetzliche Interessenvertretung der Arbeitnehmer in Österreich. Ihre rechtliche Grundlage…
Bereitschaftsdienst
Bereitschaftsdienst (in der Schweiz auch Pikettdienst genannt) ist die Zeitspanne, während der sich der Arbeitnehmer, ohne dass er unmittelbar am Arbeitsplatz…
Arbeiterkammergesetz
Das Bundesgesetz über die Kammern für Arbeiter und Angestellte und die Bundeskammer für Arbeiter und Angestellte (Arbeiterkammergesetz 1992 – AKG) bildet die…
Gleichbehandlungsgrundsatz
Prinzip, nach dem es keine unmittelbare oder mittelbare Diskriminierung aus Gründen der Rasse, der ethnischen Herkunft, des Geschlechts, der Religion…