Steuerrecht
Steuerrechtsanwälte können Ihnen helfen, einen Steuerstreit zu überstehen oder zu vermeiden. Um den richtigen Anwalt für Ihre Bedürfnisse zu finden, müssen Sie wissen, worauf Sie achten sollten. Das Steuerrecht regelt die Festsetzung und Erhebung von Steuern. Dies geschieht mit Hilfe der Steuergesetze. Wer sie kennt, hat enormes Gestaltungspotenzial. Dies betrifft den Arbeitnehmer ebenso wie den mittelständischen Unternehmer oder global agierende Konzerne. Um die mit der Beauftragung eines Anwalts verbundenen Ängste zu verringern und um zu vermeiden, dass Sie voreilige Entscheidungen treffen, haben wir eine Liste mit sieben Tipps zusammengestellt, was Sie einen Steueranwalt fragen sollten, um sicherzustellen, dass die von ihm angebotenen Dienstleistungen Ihren Bedürfnissen entsprechen. Sie sollten in der Lage sein, Ihre Suche sofort einzugrenzen, indem Sie nach einem Anwalt suchen, der sich mit der Art Ihrer Angelegenheit befasst – geschäftlich oder privat. Es gibt einige wichtige Unterschiede zwischen Unternehmenssteuern und persönlichen Einkommenssteuern, und Steueranwälte können sich auf die Hilfe für die eine oder andere Art von Klienten spezialisieren. Fragen, die Sie bei der Auswahl eines Steuerrechtsanwalts stellen sollten: Was ein Steuerrechtsanwalt tut Steuerplanung und Steuerstreitigkeiten. Anwälte für Steuerplanung helfen Unternehmen und vermögenden Privatpersonen dabei, ihre finanziellen Angelegenheiten so zu regeln, dass die Steuerlast so gering wie möglich ist und sie eine Steuerprüfung vermeiden können. Mit dieser Art von Steuerrechtsanwälten sollten Sie sprechen, wenn Sie ein Unternehmen gründen oder ausbauen – denken Sie daran, dass das Finanzamt “Gig Work” als selbständige Tätigkeit betrachtet – oder wenn Sie viel Geld verwalten müssen. Die andere Art von Steuerrechtsanwälten verteidigt Privatpersonen und Unternehmen gegen Prüfungen, Ermittlungen oder rechtliche Schritte durch das Finanzamt oder staatliche Steuerbehörden. Diese Art von Anwalt beauftragen Sie, wenn Sie Probleme mit Steuerschulden haben. Er kann mit einer Regierungsbehörde über Ihre Steuerschulden oder andere Probleme verhandeln, Wege zur Begleichung Ihrer Steuerschulden finden, Sie beraten, wie Sie am besten auf eine Untersuchung reagieren, Sie vor Gericht verteidigen und vieles mehr. Sie übernehmen auch die Kommunikation mit den Behörden für Sie. 1. Für welche Art von Steuerangelegenheiten sind Sie zuständig? Steueranwälte sind für unterschiedliche Aufgabenbereiche zuständig. Jemand, der sich auf die Steuerplanung für Unternehmen spezialisiert hat, verfügt möglicherweise nicht über das nötige Fachwissen, um für eine Privatperson einen Vergleich für Steuerschulden auszuhandeln. Der richtige Anwalt für Ihre Bedürfnisse ist derjenige, der die Art von Arbeit, die Sie benötigen, häufig erledigt. 2. Wie viel Erfahrung haben Sie mit meinem Problem? Ein brandneuer Anwalt ist vielleicht billiger. Wenn Sie jedoch eine komplizierte Steuersituation haben, sind Sie bei einem Anwalt, der über umfangreiche Erfahrungen mit ähnlichen Situationen verfügt, möglicherweise am besten aufgehoben. 3. Wie viel verlangen Sie? Sie müssen wissen, worauf Sie sich einlassen, vor allem, wenn es um Geld geht. Wie viel ein Anwalt für Steuerrecht kostet, hängt nicht nur davon ab, welche Art von Fall Sie haben, sondern auch davon, wie der Anwalt dein Honorar vereinbart. Einige berechnen einen Stundensatz, andere eine Pauschale, und wieder andere verlangen einen Vorschuss, d. h. Sie zahlen auf ein spezielles Konto ein, von dem der Anwalt das Geld abhebt, wenn die Kosten anfallen. Erkundigen Sie sich auch, ob gesonderte Gebühren anfallen. 4. Wie werden Sie mich auf dem Laufenden halten? Besonders wenn Sie ein Steuerschuldenproblem haben, möchten Sie vielleicht auf dem Laufenden gehalten werden. Der Steuerrechtsanwalt sollte Ihnen erklären können, wann Sie mit Informationen zu Ihrem Fall rechnen können, wie er Sie am liebsten kontaktiert und wer in seiner Kanzlei die Kommunikation übernimmt. 5. Wer wird die Arbeit erledigen? Es ist in Ordnung, wenn eine Anwaltsgehilfin oder ein Verwaltungsangestellter einen Teil der grundlegenden Arbeit erledigt. Aber achten Sie auf Kanzleien, die Ihnen die Zeit eines Anwalts in Rechnung stellen und den Fall dann von jemand anderem bearbeiten lassen. 6. Warum praktizieren Sie Steuerrecht? Auf diese Frage gibt es nicht “die richtige Antwort”, sondern sie gibt einen Einblick in die Beweggründe und die Persönlichkeit des Anwalts. Diese Antwort kann bei der Entscheidung helfen, ob Sie gut zusammenarbeiten und zusammenpassen würden.
Aktivseite
Bei der Aktivseite handelt es sich um die linke Seite einer Bilanz. Auf dieser Seite werden die Vermögenswerte (sog. Aktiva…
Abgaben, öffentliche
Abgabenverwaltungsorganisationsgesetz
Durch das Abgabenverwaltungsorganisationsgesetz 2010 (AVOG 2010) BGBl. I Nr. 9/2010, in Kraft getreten am 1. Juli 2010. soll in Österreich…
Abgeltungsteuer
Eine Abgeltungsteuer im weiteren Sinne ist eine Quellensteuer, durch die der Steuerabzug bei der auszahlenden Stelle abgegolten ist, welche eine…
Abschlussprüfer
Abschlussprüfer sind Wirtschaftsprüfer oder Wirtschaftsprüfungsgesellschaften, die den Jahresabschluss einer Aktiengesellschaft prüfen. Sie haben das Recht, jegliche Informationen von der Gesellschaft…
Abschlussprüfung
Die Abschlussprüfung kann mehrere Bedeutungen haben: allgemein Zeugnisse und Zertifikate der Bildung, siehe Prüfung allgemein Zeugnisse und Zertifikate in der Berufsbildung allgemein…
Absetzung
Absetzung umfasst mehrere Bedeutungen:Im Steuerrecht und Sozialrecht bezeichnet es beispielsweise die zulässigen Abzüge von bestimmten Ausgaben bei der Ermittlung des…
Aktivposten
Bei den Aktivposten handelt es sich um auf der Aktivseite einer Bilanz ausgewiesene Vermögenswerte.Siehe auchAnlagevermögenUmlaufvermögenRechnungsabgrenzungsposten
Abgaben
Abgabe ist der Oberbegriff für Beiträge, Gebühren und Steuern. Abgaben sind der Oberbegriff für alle Zahlungen, die der Staat (Bund,…
Jahresabschlussprüfung
Als Jahresabschlussprüfung (oder Pflichtprüfung) wird im Bilanzrecht und in der Wirtschaft die Überprüfung des Jahresabschlusses von Unternehmen und sonstigen bilanzierungspflichtigen Personenvereinigungen durch Abschlussprüfer bezeichnet. Abschlussprüfer sind Wirtschaftsprüfer, die von der Unternehmensleitung zum Zwecke der Jahresabschlussprüfung bestellt werden müssen. Die…
Abschreibung
Abschreibungen werden auf das betriebliche Anlagevermögen vorgenommen, das im Laufe der Zeit durch natürlichen Verschleiß und durch seine Benutzung an…
Absetzung für Abnutzung
Als Absetzung für Abnutzungen (kurz AfA), umgangssprachlich Abschreibung, wird steuerrechtlich die Wertminderung von Anlagevermögen bezeichnet. Die Absetzung für Abnutzung (AfA) ist eine Methode, die es Unternehmen ermöglicht, die…
Aktivierung
Unter Aktivierung versteht man die Aufnahme eines Vermögensgegenstandes (HGB-Terminologie) bzw. Vermögenswerts/Assets (IFRS-Terminologie) in der Aktivseite der Bilanz. Ob eine Aktivierung erfolgen muss, darf oder zu unterbleiben hat, ergibt…
Abflussprinzip
Was ist das Zu- und Abflussprinzip?Das Zu- und Abflussprinzip spielt bei der Einnahmenüberschussrechnung (EÜR) eine entscheidende Rolle. Damit Sie dem Finanzamt Ihren…
Abgabefrist
Bei der Abgabefrist handelt es sich um den Zeitraum, innerhalb dessen eine Steuererklärung bei einer Finanzbehörde einzureichen ist.Erklärungsfrist für die…
Abschreibungsgesellschaft
Bei einer Abschreibungsgesellschaft handelt es sich um Gesellschaften, die in steuerbegünstigte Anlageprojekte investieren. Das Ziel einer Abschreibungsgesellschaft besteht darin, den…
Anschaffungskosten
Als Anschaffungskosten bezeichnet man in der Rechnungslegung einen ursprünglichen Bewertungsmaßstab für erworbene Vermögensgegenstände und Wirtschaftsgüter. Anschaffungskosten sind Aufwendungen, die geleistet werden, um einen Vermögensgegenstand zu erwerben und ihn in einen…
Arm’s length-Klausel
Der Fremdvergleichsgrundsatz (englisch arm’s length principle, ALP) ist ein Grundsatz aus dem internationalen Steuerrecht und besagt, dass bei grenzüberschreitenden Transaktionen zwischen einander nahe stehenden natürlichen oder juristischen Personen bzw. Unternehmen Verrechnungspreise so festgesetzt werden…
Aufbewahrungspflicht
Die Aufbewahrungspflicht ist die Verpflichtung, bestimmte Geschäftsunterlagen für unternehmensrechtliche oder steuerrechtliche Zwecke innerhalb einer vorgeschriebenen Frist zur Vorlage bei einem…
Ausgaben
Bei der Einkommensteuer sind abzugsfähige Ausgaben die Betriebsausgaben, Werbungskosten, Sonderausgaben und außergewöhnliche Belastungen. Dagegen sind Ausgaben für die Lebensführung, auch…
Arbeiterkammerumlage
Die Arbeiterkammerumlage ist der Beitrag, den die Arbeitnehmer, welche Arbeiterkammermitglieder sind, zur Finanzierung der Kammer für Arbeiter und Angestellte auf Grund…
Ausländische Einkünfte
Ausländige Einkünfte sind solche Einkünfte, die im Ausland erzielt werden. Besteht eine unbeschränkte Einkommensteuer- oder Körperschaftssteuerpflicht, so sind grundsätzlich alle…
Aussergewöhnliche Belastung
Erwachsen einem Steuerpflichtigen zwangsläufig grössere Aufwendungen als der überwiegenden Mehrzahl der Steuerpflichtigen gleicher Einkommensverhältnisse und gleichen Familienstandes, so wird auf…
Ausländersteuer
Von Einkünften aus künstlerischen, sportlichen, artistischen, unterhaltenden oder ähnlichen Darbietungen natürlicher Personen, die in Deutschland keinen Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt…
Deponiesteuer
Seit 1989 wird ein Altlastensanierungsbeitrag als Deponiesteuer erhoben. Sie dient der Finanzierung von Altlasten. Quellen & Einzelnachweise http://de.wikipedia.org/wiki/Deponiesteuer 25.11.2014 http://www.umweltbundesamt.at/umweltsituation/altlasten/gesetze/alsag/.Lizenzinformation…
Einkommensteuererklärung
Die Einkommensteuererklärung ist die schriftliche Erklärung eines Steuerpflichtigen über seine Einkommensverhältnisse. Sie dient als Grundlage für die Ermittlung der festzusetzenden Einkommensteuer. Sie wird…
Einbringung
Unter einer Einbringung versteht man die Übertragung von Vermögen in eine Kapitalgesellschaft im Wege der Einzelrechtsnachfolge. Das Unternehmensrecht kennt für…
Einkommenssteuerbescheid
Mit Einkommensteuerbescheid wird ein Verwaltungsakt bezeichnet, der die persönlichen Steuerlast für ein vergangenes Jahr festsetzt. Der Einkommenssteuerbescheid wird aufgrund der…
Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft
Die Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft gehören in Österreich zu den betrieblichen Einkunftsarten. Dazu zählen die Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft (§…
Finanzausgleich
Der Finanzausgleich regelt die Aufteilung der Finanzmittel des Staates (insbesondere aus Steuern und Abgaben) auf die einzelnen Gebietskörperschaften (Bund, Länder, Gemeinden). Dieses finanzpolitische Instrument versucht eine koordinierte Finanzgebarung…
Finanzhoheit
Mit Finanzhoheit bezeichnet man das Recht Steuern zu erheben.
Finanzmonopol
Von Finanzmonopolen spricht man bei einem ausschließlichen Recht des Staates aus dem Verkauf bestimmter Waren oder Dienstleistungen Einnahmen zu erzielen.…
FinanzOnline
FinanzOnline ist eine von der Bundesrechenzentrum GmbH im Auftrag des Bundesministeriums für Finanzen betriebene Webanwendung, die dazu dient, viele Steuerangelegenheiten online erledigen zu können. Der Benutzer…
Finanzgerichtsbarkeit
Mit Finanzgerichtsbarkeit wird besondere Verwaltungsgerichtsbarkeit für öffentlich-rechtliche Streitigkeiten über Abgabenangelegenheiten bezeichnet. Die Finanzgerichtsbarkeit ist nur zweizügig aufgebaut. Gegen erstinstanzliche Urteile…
Finanzgerichtsordnung
Mit Finanzgerichtsordnung wird das Gesetz bezeichnet, das dass Gerichtsverfahren der Finanzgerichtsbarkeit regelt. Quellen http://www.lexexakt.de/glossar/finanzgerichtsordnung.php 30.09.2014
Gebrauchsabgabe
Gebrauchsabgaben sind Gemeindeabgaben, die zu entrichten sind, wenn öffentliche Grundstücke, die dem Verkehr dienen für private Zwecke vorübergehend benutzt werden.…
Gemeiner Wert
Der gemeine Wert ist im Steuerrecht der unter marktüblichen Umständen erzielbare Marktpreis eines Wirtschaftsgutes. Der Begriff gemeiner Wert ist im österreichischen Bewertungsgesetz geregelt. Während bei Ermittlung des Teilwertes die Wiederbeschaffungskosten (VwGH 20.…
Grundfreibetrag
Der Grundfreibetrag stellt sicher, dass das zur Bestreitung des Existenzminimums nötige Einkommen nicht durch Steuern gemindert wird. Er wird in…
Gült
Die Gült oder auch Gilt war im Unterschied zum Stiftgeld eine Abgabe in Naturalien, die als Bringschuld jährlich in gleicher Menge an den Grundherrn…
Gewinn
Gewinn ist im Steuerrecht der Unterschied zwischen dem Betriebsvermögen des aktuellen Jahres und dem des Vorjahres, zuzüglich Entnahmen und nicht…
Grundsteuer
Die Grundsteuer ist in Österreich eine Steuer auf das Eigentum an Grundstücken und deren Bebauung und somit eine Substanzsteuer. Sie ist bundeseinheitlich geregelt und der Steuerbetrag wird von Bundesbehörden ermittelt, sie wird aber…
Halbsatzverfahren
Das Halbsatzverfahren ist ein Verfahren zur ermäßigten Besteuerung von Kapitalerträgen im Einkommensteuer Einkommensteuerrecht. Im Ergebnis ähnelt das Verfahren dem Halbeinkünfteverfahren.…
Grunderwerbsteuer
Die Grunderwerbsteuer besteuert Erwerbsvorgänge an inländischen Grundstücken und grundstücksgleichen Rechten. Sie ist eine zwischen Bund (4 %) und Gemeinden (96 %) geteilte Abgabe. Auf Grund der Aufhebung von Teilen des Grunderwerbsteuergesetzes…
Jahressechstel
Das Jahressechstel stellt bei der Einkommensteuer in Österreich jene Grenze dar, worunter sonstige Bezüge (das sind zum Beispiel 13. und 14. Monatsgehalt, Belohnungen, Prämien, Jubiläumsgelder) nach Abzug eines Freibetrags in der Höhe…
Kalte Progression
Kalte Progression ist die Steuermehrbelastung, die im zeitlichen Verlauf entsteht, wenn die Eckwerte eines progressiven Steuertarifes nicht an die Preissteigerungsrate angepasst werden. Im weiteren Sinne wird darunter…
Kapitalertragsteuer
Die Kapitalertragsteuer (abgekürzt KESt, KapESt, KapErtSt oder auch KapSt) ist eine Erhebungsform der Einkommensteuer und der Körperschaftsteuer. Als Quellensteuer wird sie von der die Kapitalerträge auszahlenden Stelle (z. B. eine Bank, eine Versicherung…
Kassenrichtlinie 2012
Die Kassenrichtlinie 2012 KRL2012, veröffentlicht am 4. Januar 2012, ist eine Richtlinie des österreichischen Bundesministeriums für Finanzen zu Steuer-, Finanzstrafrecht…
Investitionszuwachsprämie
Die Investitionszuwachsprämie war eine vorübergehende, steuerliche Investitionsbegünstigung in Höhe von 10% des betrieblichen Investitionszuwachses des aktuellen Kalenderjahres im Vergleich zum…
Kilometergeld
Das (amtliche) Kilometergeld ist eine steuerfreie Pauschalabgeltung für Fahrzeugkosten, die bei Fahrten mit einem privaten Fahrzeug im Rahmen der Berufsausübung (Dienstreisen) anfallen.…
Land- und forstwirtschaftlicher Betrieb
Land- und Forstwirtschaft (LuF) ist der Wirtschaftszweig, in dem Landwirtschaft, Forstwirtschaft und weitere verwandte Wirtschaftszweige im Agrarsektor der Urproduktion zusammengefasst werden. Die Unternehmen nennt man Land- und forstwirtschaftlicher Betrieb. Zum…
Legitimationsprüfung
Legitimationsprüfung ist allgemein die Feststellung der Identität von Personen oder die Prüfung der Echtheit von Unterschriften auf Urkunden oder sonstigen…
Liniengeld
Als Liniengeld wurde ab Beginn des 18. Jahrhunderts der Wegzoll bezeichnet, der beim Einfahren in die Stadt Wien entrichtet werden…
Kommunalsteuer
Die Kommunalsteuer ist der Name einer Steuer für Arbeitgeber, die aber ebenfalls von der Gemeinde eingehoben wird.Bemessungsgrundlage der Kommunalsteuer ist…
Kraftfahrzeugsteuer
Die Kraftfahrzeugsteuer ist Bestandteil der Besteuerung von Kraftfahrzeugen. Bis Mai 1993 wurden alle Kraftfahrzeuge nach dem Kraftfahrzeugsteuergesetz 1952 und den…
Minderanmeldung
Minderanmeldung in Zusammenhang mit der Registrierkassenpflicht Von einer zeitlichen Minderanmeldung spricht man bei der Registrierkassenpflicht, wenn Mitarbeiter für weniger Stunden…
Mineralölsteuer
Die Mineralölsteuer kurz: MÖSt ist eine Verbrauchsabgabe, mit der Kraftstoffe und Heizstoffe aus Mineralölen besteuert werden. Je nach Produkt z. B.:…
Lohnsteuer
Die Lohnsteuer ist eine besondere Erhebungsform der Einkommensteuer und wird für Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit durch Abzug vom Arbeitslohn erhoben.…
Motorbezogene Versicherungssteuer
Die motorbezogene Versicherungssteuer kurz: ''motorbezogenen VersSt''Vgl. die Informationsseite des österreichischen Finanzministeriums, siehe Weblinks. vulgo ''Versicherungssteuer 2'' ist eine Verkehrsteuer, eine…
Normverbrauchsabgabe
Bei der Normverbrauchsabgabe (NoVA) handelt es sich im Prinzip um eine Art Aufschlag zur 20%igen Umsatzsteuer bei Kraftfahrzeugen. Damit soll die früher in Österreich unter…
Pendlerpauschale
Das Pendlerpauschale dient im Einkommensteuerrecht zur pauschalen Abgeltung von Kosten für tägliche Fahrten von Pendlern zwischen Wohnung und Arbeitsstätte. Arbeitnehmer…
SMS-Spende
Eine SMS-Spende ist eine Geldspende mittels eines Short Message Service SMS. Allen Spendenlösungen, die in Österreich über die vorhandene technische…
Reisekosten
Reisekosten sind alle Kosten, die im Zusammenhang mit einer Reise entstehen: Fahrtkosten, Übernachtungskosten, Verpflegungsmehraufwand und Reisenebenkosten. Betriebsausgaben/Werbungskosten Ob und inwieweit…
Schenkungsmeldegesetz
Das Schenkungsmeldegesetz ist eine Ersatzmaßnahme, die anlässlich der Aufhebung der Erbschafts- und Schenkungssteuer zum 31. Juli 2008 als notwendig erachtet…
Selbstbemessungsabgabe
Selbstbemessungsabgaben sind im Steuerrecht Abgaben deren Höhe der Steuerpflichtige selbst bemisst und diese der zuständigen Finanzbehörde in Form der ''Abgabenerklärung''…
Sendeanlagenabgabe
Die Sendeanlagenabgabe (ugs. Handymastensteuer) war eine geplante Steuer des Landes Niederösterreich, mit der jeder Mobilfunksender besteuert werden sollte. Sie hätte ab 2006 im…
Sportgroschen
In Wien wurde der Sportgroschen analog zur Vergnügungsteuer eingehoben, falls die Veranstaltung einen sportlichen oder überwiegend sportlichen Charakter besitzt. Die beträgt meist 10 % des…
Steuerrecht
Das Steuerrecht ist der Teil des Rechts, das sich der Summe der Vorschriften zur öffentlichen Finanzwirtschaft widmet. Neben dem materiellen…
Stiftungseingangssteuergesetz
Nach dem Stiftungseingangssteuergesetz fällt für unentgeltliche Zuwendungen an eine Privatstiftung Vgl. § 8 Abs. 3 Erbschaftsteuergesetz. Eine Privatstiftungen im Sinne…
Steuerschuldverhältnis
Das Steuerschuldverhältnis ist eine öffentlich-rechtliche Rechtsbeziehung und die Anspruchsgrundlage für alle Steuern, steuerlichen Nebenleistungen und Steuervergütungen. Im Steuerrecht nennt man…
Umsatzsteuer
Die Umsatzsteuer (USt) ist in Österreich eine Bundessteuer, d. h. der Bund hat die Steuerhoheit. Eine Aufteilung auf die Bundesländer wird jeweils neu verhandelt.Die Umsatzsteuer besteuert den Austausch von…
Unabhängiger Finanzsenat
Der unabhängige Finanzsenat war gemäß dem Bundesgesetz über den unabhängigen Finanzsenat UFSG mit seinen Außenstellen Landessenate in Feldkirch, Graz, Innsbruck,…
Verbindlichkeiten
Mit Verbindlichkeiten bezeichnet das Gesetz Verpflichtung eines Schuldners gegenüber seinem Gläubiger. Umgangssprachlich würde man von Schulden sprechen. Wobei der Begriff…
Verlustvortrag
Ein Verlustvortrag ist die Summe der Verluste, die in den abgelaufenen Wirtschaftsjahren/Veranlagungszeiträumen angefallen sind und nicht mit positiven Einkünften verrechnet…
Verkehrsteuer
Mit Verkehrsteuer wird eine Steuer bezeichnet, deren Erhebung an bestimmte rechtliche oder wirtschaftliche Vorgänge geknüpft wird. Z.B. an den Betrieb…
Veranlagungszeitraum
Der Veranlagungszeitraum ist ein Begriff aus dem Steuerrecht. Es ist der Zeitraum, für den die Steuer festgesetzt wird.Siehe auch§ 20…
Vermögensteuer
Mit Vermögenssteuer im engeren Sinn wird die Steuer bezeichnet, die auf das Nettovermögen steuerpflichtiger Personen erhoben wird. Mit Vermögensteuer im…
Werbeabgabe
Die Werbeabgabe ist eine existierende Steuer in Höhe von fünf Prozent auf entgeltliche Werbeleistungen durch Dritte. Eigenwerbung ist nur teilweise…
Werbungskostenpauschbetrag
Ein Werbungskostenpauschbetrag ist ein Betrag, der bei der Ermittlung der steuerlichen Einkünfte pauschal von den Einnahmen abgezogen wird, wenn nicht…
Wertopfertheorie
Die Wertopfertheorie ist ein Begriff aus dem Steuerrecht, der in mehreren Entscheidungen des Verwaltungsgerichtshofs VwGH in den 1930er Jahren entwickelt…
Vermögenszuwachssteuer
Das Modell der Vermögenszuwachssteuer ist ein diskutierter Gesetzesentwurf der SPÖ, der der Finanzierung des Staatshaushaltes dienen soll. Besteuert werden sollen…
Wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb
Der wirtschaftliche Geschäftsbetrieb ist ein Begriff aus dem Steuerrecht. Er ist definiert als selbständige und nachhaltige Tätigkeit, durch die Einnahme]n…
Wirtschaftstreuhänder
Der Begriff Wirtschaftstreuhänder umfasst folgende Berufsgruppen: Steuerberater Wirtschaftsprüfer Diese Berufe sind als Freier Beruf in der Kammer der Wirtschaftstreuhänder organisiert.…
Zeitungsstempelgebühr
Die Zeitungsstempelgebühr war eine unter Joseph II. eingeführte Gebühr, die für jedes veröffentlichte Exemplar einer Ausgabe dem Fürsten ausbezahlt werden…
Zwischenerzeugnissteuer
Zwischenerzeugnisse, die im Steuergebiet hergestellt oder in das Steuergebiet eingebracht werden, unterliegen einer Verbrauchsteuer (Zwischenerzeugnissteuer).
Zahllast
Die Zahllast ist definiert als die positive Differenz zwischen der von einem Unternehmen für Verkäufe erhaltenen Umsatzsteuer und der vom Finanzamt erstatteten…
Kapitalanteil
Der Kapitalanteil ist eine Bewertungsgröße (Wertziffer), die das Ausmaß der gesellschaftlichen Beteiligung ausdrückt; er ist Ausdruck des Beteiligungsrechts des Gesellschafters.…
EU-Umsatzsteuer-One-Stop-Shop
Mini-One-Stop-Shop (MOSS) Was ist der MOSS? Der MOSS bietet die Möglichkeit, sich in einem EU Mitgliedstaat (Mitgliedstaat der Identifizierung = MSI) zu registrieren und sämtliche unter…
Vorladung
Mit Vorladung wird ein behördliche Anordnung zum Erscheinen an einem bestimmten Ort zu einer bestimmten und für eine bestimmte Zeit…
Was sind Unterschiede zwischen der Gewinnermittlung nach § 5 und § 4 Abs 1 EStG
Maßgeblichkeitsprinzip: Der Gewinnermittlung nach § 5 EStG liegt die UGB-Bilanz zugrunde, sofern nicht zwingende steuerliche Vorschriften entgegenstehen, für die Gewinnermittlung…
Unter welchen Voraussetzungen führen Finanzvergehen zu einer Freiheitsstrafe?
Freiheitsstrafen kommen Grundsätzlich nur bei von Gerichten zu ahndenden Finanzvergehen sowie bei Schmuggel oder Abgabenhehlerei in Betracht (§§ 15 Abs…
Was ist eine „Gemeinschaftliche Bundesabgabe“? Woraus ergibt sich, was eine „Gemeinschaftliche Bundesabgabe“ ist?
Bei einer gemeinschaftlichen Bundesabgabe erfolgt die Gesetzgebung und Erhebung durch den Bund, während der Ertrag zwischen Bund, Länder und Gemeinden…
Kann eine Bindung der Abgabenbehörde an eine bisherige, erst im Nachhinein als gesetzwidrig erkannte Verwaltungspraxis für die Zukunft bestehen?
Grundsätzlich kann sich eine Bindung der Behörde an Auskünfte oder die Verwaltungspraxis aus dem Grundsatz von Treu und Glauben (Gleichheitssatz)…
Unter welchen Voraussetzungen sind Mitgliedsbeiträge an einen Verein umsatzsteuerlich irrelevant?
Wenn mit den Mitgliedsbeiträgen der Vereinszweck erfüllt wird und das Vereinsmitglied aus der Mitgliedschaft keinen individuellen Nutzen hat. Quellen Doralt,…
Gewillkürtes Betriebsvermögen
Gewillkürtes Betriebsvermögen sind Wirtschaftsgüter, die weder dem Betrieb noch den privaten Bedürfnissen des Stpfl unmittelbar dienen, aber betriebliche Interessen, insbesondere…
Instanzenzug im verwaltungsbehördlichen Finanzstrafverfahren
Die Finanzstrafbehörde entscheidet zunächst gem §§ 56 ff FinStrG. Im ordentlichen Verfahren durch Spruchsenate (§§ 58 Abs 2 iVm §…
Was ist der Sinn und Zweck der Befreiung für Beteiligungserträge?
Würde jede Gewinnausschüttung einer Kapitalgesellschaft (Tochtergesellschaft) an eine beteiligte Muttergesellschaft eine Steuerpflicht auslösen, würden Gewinnausschüttungen im Konzern zu einer Mehrfachbesteuerung…
Welche Steuerbegünstigungen für Betriebsveräußerungen gibt es?
Verteilung des Veräußerungsgewinnes auf drei Jahre (§ 37 Abs 2 EStG)Hälftesteuersatz für den Veräußerungsgewinn (§ 37 Abs 5 EStG)Steuerfreibetrag von…
Welche Bedeutung hat der Grundsatz der Gesetzmäßigkeit (Legalitätsprinzip) für das Abgabenrecht?
Aus dem Legalitätsprinzip (Art 18 B-VG bzw § 5 F-VG) folgt, dass Abgaben nur aufgrund der Gesetze erhoben werden dürfen…
Anwendungsfälle des „Reverse-Charge-Systems“
Grenzüberschreitende sonstige Leistungen, wenn der leistende Unternehmer nicht im Inland ansässig ist und keine – an der Leistungserbringung beteiligte –…
Voraussetzungen und die Rechtsfolge einer Organschaft
Eine Organschaft liegt gem § 2 Abs 2 Z 2 UStG vor, wenn eine juristische Person dem Willen eines Unternehmers…
Was ist der Unterschied zwischen einem Absetzbetrag und einem Freibetrag?
Absetzbeträge kürzen die Steuerschuld. Bspw: Familienbonus Plus, Verkehrsabsetzbetrag. Freibeträge kürzen hingegen die Bemessungsgrundlage. Bspw: Gewinnfreibetrag. Quellen Doralt, Steuerrecht 2020, Tz…
Was sind Unbedenklichkeitsbescheinigungen?
Unbedenklichkeitsbescheinigungen sind iZm Eintragungen ins Grundbuch und Eintragungen oder Löschungen im Firmenbuch erforderlich (§ 160 BAO). Sie sind keine Bescheide,…
Welche Rolle kommt der Abgabenbehörde im Verfahren vor dem Bundesfinanzgericht zu?
Die Abgabenbehörde ist Partei im Verfahren vor dem BFG. Sie kann gegen dessen Entscheidungen Revision an den VwGH erheben, aber…
Was ist die Besonderheit am sog „Bauherrenproblem“ in der GrESt?
Bei einem Bauherrenmodell wird ein Grundstück verkauft auf dem noch ein Gebäude zu entrichten ist. Damit stellt sich grunderwerbsteuerlich die…
Welchen Sinn hat die Gruppenbesteuerung?
Aufgrund des Trennungsprinzips bei Körperschaften können Gewinne und Verluste einzelner Konzerngesellschaften grundsätzlich nicht miteinander ausgeglichen werden. § 9 KStG schafft…
Einkommensteuer
Die Einkommensteuer (ESt.) ist eine Steuer, die auf das Einkommen natürlicher Personen erhoben wird. Sie ist eine gemeinschaftliche Bundesabgabe, die am Einkommen anknüpft.…