
Strafrecht
Rechtsnormen, die Straftaten definieren und deren Sanktionen festlegen.
Eliminationsmethode – conditio sine qua non
Feststellung der Kausalität mit der Eliminationsmethode- "conditio sine qua non" mit dieser denke man sich das Täterverhalten weg und und…
Freiheitsstrafen
§ 18 StGB Freiheitsstrafen 1 Freiheitsstrafen werden auf Lebensdauer oder auf bestimmte Zeit verhängt. 2 Die zeitliche Freiheitsstrafe beträgt mindestens…
Alternative Kausalität
Ein Schaden, aber mehrere mögliche Schädiger. Zusätzlich darf kein Feststellen möglich sein. Alle potentiellen Schädiger haften solidarisch so sie konkret…
Adäquanz
Ein Schädiger soll schadenersatzrechtlich nicht für sämtliche Nachteile haften, für die das schädigende Verhalten ursächlich war, sondern ausschließlich für adäquate…
Alternative Kausalität mit dem Zufall
Es ist nicht beweisbar ob Schädigung zufällig oder einem Schädiger zurechenbar eingetreten ist. Die Täter haftet nach herrschender Ansicht nicht.
Internationaler Strafgerichtshof
Seit 2002 ist in Den Haag nach den schweren Menschenrechts-Verletzungen in Ex-Yugo, Gerichtsbarkeit in bestimmten schweren Völkerrechtsverbrechen Völkermord, Art. 6,…
Notstand
Der Handelnde greift in das Rechtsgut eines unbeteiligten Dritten ein, statt in das des Angreifers. Ist nur dann erlaubt, wenn…
Verschulden
Der rechtswidrig verursachte Schaden muss subjektiv vorwerfbar sein vom konkreten Schädiger hätte rechtmäßiges Verhalten erwartet werden können. Verschulden ist nur…
Amtsdelikt
Als Amtsdelikte werden umgangssprachlich Delikte nach dem Strafgesetzbuch (StGB) bezeichnet, welche strafbare Verletzungen der Amtspflicht und verwandte Strafbare Handlungen darstellen. Dazu zählen:…
Aussageerpressung
Die Aussageerpressung ist ein Verbrechen und zugleich Amtsdelikt. Durch das Verbot der Aussageerpressung sollen Bürger vor staatlichen Übergriffen zur Herbeiführung…
Dauernde Sachentziehung
Das Vermögensdelikt der dauernden Sachentziehung ist in § 135 des Strafgesetzbuches geregelt. Der Strafrahmen beträgt bis zu sechs Monate Freiheitsstrafe oder eine Geldstrafe bis zu 360…
Ersatzfreiheitsstrafe
Eine Ersatzfreiheitsstrafe ist eine Freiheitsstrafe, die vollzogen wird, wenn eine vom Gericht (auch von einer Verwaltungsbehörde) verhängte Geldstrafe nicht geleistet wird.…
Erregung öffentlichen Ärgernisses
Es sind öffentliche sexuelle Handlungen nach § 218 StGB StGB ebenso wie sexuelle Belästigung mit bis zu sechs Monaten Freiheitsstrafe…
Fahrlässige Tötung
Die fahrlässige Tötung ist in § 80 StGB geregelt. § 80 StGB ist ein Erfolgsdelikt und schützt das Leben, aber nicht die Leibesfrucht. Sie ist ein prinzipiell…
Hochverrat
Der Hochverrat ist ein Straftatbestand, der auf den gewaltsamen Umsturz im Innern gerichtet ist. Im Gegensatz zum Hochverrat schwächt der Landesverrat den eigenen Staat in seiner…
Kindesentziehung
Die Entziehung einer Person unter sechzehn Jahren gemäß § 195 Strafgesetzbuch|StGB strafbar. Strafbar ist neben der ''Entziehung'' auch das ''Verborgenhalten''…
Kumulationsprinzip
Das Kumulationsprinzip ist ein Rechtsbegriff aus der strafrechtlichen Konkurrenzlehre. Es besagt, dass bei Begehung mehrerer Taten die einzelnen Strafen addiert…
Körperverletzung
Körperverletzung ist in den §§ 83–88 Strafgesetzbuch StGB geregelt. In Österreich ist die Ahndung der Körperverletzung in den §§ 83–88 StGB geregelt. Körperverletzung, §…
Mord
Definition75. StGB Wer einen anderen tötet, ist mit Freiheitsstrafe von zehn bis zu zwanzig Jahren oder mit lebenslanger Freiheitsstrafe zu…
Nötigung
Was bedeutet Nötigung? Der Straftatbestand der Nötigung ist im Strafrecht im § 105 StGB geregelt. Strafbar ist die Nötigung eines anderen zu einer Handlung, Duldung oder Unterlassung durch Gewalt oder durch…
Raub
Das Strafdelikt des Raubes ist im § 142 Strafgesetzbuch StGB geregelt. Sein erster Absatz lautet Wer mit Gewalt gegen eine…
Rauschtat
Als Rauschtat wird im Strafrecht eine Straftat bezeichnet, die ein Täter begangen hat, der wegen eines Rausches schuldunfähig ist. Die Schuldunfähigkeit führt dazu, dass der Täter nicht direkt…
Strafdrohung
Als Strafdrohung bezeichnet man im Strafrecht die Spannweite bzw. Höhe innerhalb der sich eine Strafe bewegen muss. So ist die…
Sexuelle Nötigung
Die sexuelle Nötigung wird im § 202 StGB unter der Bezeichnung Geschlechtliche Nötigung ergänzend zum Straftatbestand der Vergewaltigung im § 201 StGB geregelt. Er kommt nur…
Strafrecht
Das Strafrecht beschäftigt sich im weitesten Sinn mit allen rechtlichen Themen, welche die besondere Rechtsfolge „Strafe“ fokussieren. Einteilung Es wird…
Terroristische Vereinigung
Kriminelle Zusammenschlüsse sind samt Strafandrohung bis zu drei Jahren in § 278 Strafgesetzbuch StGB definiert und unternehmensähnliche kriminelle Organisationen in…
Totschlag
Totschlag im Sinne des Strafrechts ist eine mit einer zwingenden Strafmilderung verbundene besondere Form des vorsätzlichen Tötungsdeliktes. Der Tatbestand und…
Verjährung
Verjährung ist im Zivilrecht der durch den Ablauf einer bestimmten Frist bewirkte Verlust der Möglichkeit, einen bestehenden Anspruch durchzusetzen. Im öffentlichen…
Strafprozessordnung
Die Strafprozeßordnung 1975 StPO ist ein Bundesgesetz, das die zentralen Bestimmungen für alle geführten Strafprozessrecht Strafprozesse enthält. Entwicklung Eine einheitliche…
Wahrheitsbeweis
Der Wahrheitsbeweis ist in der Justiz der Beweis der Tatsächlichkeit einer ehrenrührigen Behauptung. Der Beschuldigte wird vom Vorwurf der üblen Nachrede (§…
Affekt
Unter einem Affekt versteht man eine intensive Gemütsbewegung, die in der Regel nur von kurzer Dauer ist. In der Rechtsprechung…
Akt
In Abgrenzung zum Akt der unmittelbaren verwaltungsbehördlichen Befehls- und Zwangsgewalt ist der Akt eine rein faktisch wirkende Handlung mit durch…
Akzessorietät
Bürgerliches Recht Von einer Akzessorietät (lat. accessio = Annäherung) wird gesprochen, wenn ein Nebenrecht einer Forderung vom Entstehen und Bestehen…
Alibiort
Ort, an dem sich die Person zur kriminalistisch relevanten Zeit aufgehalten hat.
Amtsträger
Amtsträger im Sinne des § 74 Abs. 1 Z 4a lit. b StGB konnte und kann nur sein, wer einen…
Angriff
Ein Angriff ist eine von einem Menschen drohende Verletzung rechtlich geschützter Interessen. Bedeutsam als Voraussetzung für Notwehr. Ein "Angriff" ist…
Arnim-Paragraph
Der Arnim-Paragraph ist eine nach dem Grafen Arnim benannte Strafvorschrift (Arnim hatte als Botschafter in Paris selbständig Politik betrieben, war…
Verschuldenshaftung
Das Schadenersatzrecht regelt, unter welchen Voraussetzungen jemand von einer anderen Person Ausgleich (Schadenersatz) für eine Schädigung verlangen kann. Grundsätzlich trägt…
Auslandsdelikt
Ein Auslandsdelikt ist die im Ausland begangene Straftat eines Menschen.
Überholende Kausalität
Von überholender Kausalität spricht man, wenn bei gedachtem Wegfall der Handlung des Täters der gleiche Erfolg später durch andere Ursachen…
Beendigung
Zeitpunkt, in dem eine Straftat ihren tatsächlichen Abschluss gefunden hat. Die Beendigung ist die Zeitgrenze, jenseits der eine Tatbeteiligung nicht…
Begehungsdelikt
Im Strafrecht unterscheidet man nach der Art der Tathandlung Begehungs- und Unterlassungsdelikte, je nachdem, ob ein aktives Tätigwerden oder das…
Hafttypen
Grundsätzlich ist zwischen Festnahme, Untersuchungshaft und Strafhaft zu unterscheiden. Vor allem im Ermittlungsverfahren stellt sich häufig die Frage, ob ein…
Zustandsdelikt
Von einem Zustandsdelikt spricht man, wenn sich das Delikt in der Schaffung eines widerrechtlichen Zustandes Tod, Verletzung, Beschädigung erschöpft. Vollendet…
Erfolgsdelikt
Mit Erfolgsdelikt wird ein Delikt bezeichnet, dessen Tatbestand ein Tun beschreibt, das einen bestimmten Erfolg auslöst, welcher nicht in der Tathandlung selbst eingeschlossen ist, so…
Erlaubnistatbestandsirrtum
Mit Erlaubnistatbestandsirrtum bezeichnet man einen Irrtum über das Vorliegen der Voraussetzungen eines anerkannten Rechtfertigungsgrundes.
Ermittlungsverfahren
Die Kriminalpolizei und die Staatsanwaltschaft führen das Ermittlungsverfahren gemeinsam durch, wobei die Staatsanwaltschaft die Leitung inne hat. Das Gericht übt im Ermittlungsverfahren rechtliche Kontrolle…
Erpressung
Die Erpressung ist eine Straftat, die gegen das Vermögen und die freie Willensentscheidung des Opfers gerichtet ist. Geregelt ist sie…
Ersatzhehlerei
Von Ersatzhehlerei spricht man, wenn jemand wissentlich Dinge annimmt, die mittelbar aus einer Straftat stammen. Ersatzhehlerei wird von 164 nicht…
Eigentumsdelikte
Eigentumsdelikte sind alle Straftaten die sich gegen das Eigentum richten: Diebstahl Unterschlagung Raub Sachbeschädigung Erpressung
Fahruntüchtigkeit
Fahruntüchtigkeit spricht man, wenn ein Fahrer nicht in der Lage ist ein Fahrzeug so zu steuern, wie man es von…
Festnahme
Eine Festnahme wird grundsätzlich aufgrund eines Haftbefehls vorgenommen.
Geldstrafe
Die Geldstrafe ist eine Sanktion, die entweder durch ein Strafgericht wegen einer Straftat oder durch eine Verwaltungsbehörde wegen einer Verwaltungsübertretung…
Verleumdung
Verleumdung bedeutet im Strafrecht, dass jemand über eine Person ehrverletzende Behauptungen aufstellt, obwohl er weiß, dass sie unwahr sind.Es muss…
Individualrechtsgüter
Als Individualrechtsgüter werden die subjektiven Rechte und Rechtsgüter des Einzelnen bezeichnet. Dazu gehören: (Leben,körperliche Unversehrtheit, Freiheit, Vermögen, Ehre, Persönlichkeitssphäre. Der…
Kausalität
Der Begriff der Kausalität beschreibt in der Rechtswissenschaft den spezifischen Ursache-Wirkungs-Zusammenhang zwischen einer Rechtshandlung (Handlung, Ereignis) und dem durch diese ausgelösten Rechtserfolg. Für die unterschiedlichen Rechtsgebiete sind unterschiedliche Kausalitätstheorien…
Ingerenz
Ingerenz (lateinisch ingerere „sich einmischen“) ist ein strafrechtlich geprägter Begriff und beruht auf dem Gedanken, dass derjenige, der durch sein Verhalten die…
Kumulative Kausalität
Von kumulativer Kausalität spricht man im Zivilrecht, wenn mehrere Personen selbständig einen Erfolg verursachen, es sich aber nicht aufklären lässt,…
Objektive Zurechnung
Die objektive Zurechnung ist im Strafrecht ein Kriterium zur Ermittlung der Tatbestandsmäßigkeit einer Handlung. Die Zurechnung eines tatbestandlichen Erfolges dient der Eingrenzung der strafrechtlich relevanten Kausalität.…
Strafbemessung
Bei nachträglicher Verurteilung ist die Zusatzstrafe innerhalb der im § 31 bestimmten Grenzen so zu bemessen, dass die Summe der Strafen jener Strafe…
Strafantrag
Der Strafantrag ist im Strafprozessrecht eine Form der Einbringung einer Anklage bei Gericht durch die Staatsanwaltschaft. Bei strafrechtlichen Verfahren vor dem Bezirksgericht oder dem Einzelrichter am Landesgericht hat die…
Entschuldigender Notstand
Entschuldigender Notstand verlangt, daß dem Täter rechtmäßiges Verhalten unzumutbar war, anders ausgedrückt: dass die Tat unter Umständen und aus Motiven…
Rechtfertigender Notstand
Rechtfertigender Notstand setzt die Rettung eines eindeutig höherwertigen Gutes auf Kosten eines geringeren voraus Rechtfertigung unter dem Gesichtspunkt des objektiven…
Urkunde
Eine Urkunde ist eine in Schriftzeichen verkörperte Gedankenerklärung. Strafrecht --> Zum Hauptartikel "Betrug und Urkundenfälschung im Strafrecht" Eine Urkunde im…
Bedeutungskenntnis
Bedeutungskenntnis ist die Kenntnis von der rechtlichen Bedeutung innerhalb der Vorsatzkenntnis. Um strafbar zu sein, muss ein Täter (§ 12…
Gefährdungsdelikt
Das Gefährdungsdelikt bezeichnet im Strafrecht einen Deliktstyp, dessen Tatbestand entweder eine Handlung beschreibt, die eine konkrete Gefahr für das geschützte Objekt auslöst oder eine…
Objektive Sorgfaltspflichtverletzung
Inhalt der Sorgfaltspflicht ist es, die Gefahr für das geschützte Rechtsgut zu erkennen objektive Vorhersehbarkeit und darauf richtig zu reagieren.…
Verantwortlichkeit
Staatsrecht Eine Beziehung zwischen zwei Staatsorganen oder einem Staatsorgan und dem Volk, in der der Verantwortliche Rechenschaft für seine Entscheidungen…
Verdunklungsgefahr
Verfolgungszwang
Von Verfolgungszwang spricht man, wenn die Strafverfolgungsbehörden aufgrund des Legalitätsprinzips verpflichtet sind, ihr angezeigte oder bekannt gewordene Straftaten von Amts…
Verletzungsdelikte
Von einem Verletzungsdelikt spricht man bei einem Delikt, dass den Eintritt einer Schädigung beim Handlungsobjekt voraussetzt. Zum Beispiel den Tod…
Wahlverteidiger
Beschuldigte können in jedem Stadium des Verfahrens einen Verteidiger beiziehen, den sie grundsätzlich frei auswählen können so genannte Wahlverteidiger und…
Vorstrafe
Von einer Vorstrafe redet man in einem Gerichtsverfahren, wenn der Täter bereits zuvor rechtswirksam strafrechlich verurteilt wurde. Vorstrafen können sich,…
Kausalität und objektive Erfolgszurechnung
Bei den Erfolgsdelikten muss klargestellt werden, unter welchen Voraussetzungen der erforderliche Zusammenhang zwischen Handlung und Erfolg gegeben ist. Die Kausalität…
Unterlassen
Unter Unterlassen (oder: Unterlassung) wird im rechtswissenschaftlichen Bereich eine Handlungsalternative zum positiven Tun und zum Dulden verstanden. Sie besteht im Untätigsein. Von Unterlassen spricht man, wenn der Täter nach…
Geschworenengericht
Ein Geschworenengericht ist ein Gericht, in dem Geschworene an der Entscheidung ganz oder zum Teil beteiligt sind. Die Geschworenen sind…
Rechtswidrigkeit
Rechtswidrigkeit ist das Handeln zuwider einem gesetzlichen Gebot oder Verbot oder einer vertraglichen Pflicht. Im Strafrecht ist eine Handlung, die den Tatbestand einer Norm erfüllt,…
Strafprozessrecht
Das Strafprozessrecht ist die Grundlage für die Strafprozessordnung (StPO). Sie regelt das Verfahren über die Aufklärung von Straftaten, über die…
Umgekehrter Tatbestandsirrtum
Juristisch betrachtet wird jemand als Täter bezeichnet, der eine Straftat begangen hat, wer eine rechtswidrige Tat begeht. Das Strafrecht behandelt…
Vis absoluta
Im Strafrecht wird bei Gewalt zwischen zwei Formen unterschieden: Vis absoluta und vis compulsiva. Vis absoluta bezeichnet dabei die "willensbrechende" Gewalt. Hier wird dem Opfer…
Absorptionsprinzip
Das Absorptionsprinzip besagt, dass bei Verletzung mehrerer Strafgesetze oder desselben Strafgesetzes mehrmals durch dieselbe Handlung nur auf eine Strafe erkannt…
Auslandsgeltung des Strafrechts
Das Strafrecht gilt neben im Inland begangenen Straftaten auch auf allen Schiffen und in allen Luftfahrzeugen, die berechtigt sind, Hoheitszeichen…
Beamtenbeleidigung
Mit Beamtenbeleidigung bezeichnet man die Beleidigung eines Amtsträgers, die während der Ausübung seines Dienstes oder in Beziehung auf seinen Dienst…
Ermächtigungsdelikt
Ein Ermächtigungsdelikt ist in Österreich eine strafbare Handlung, die die Staatsanwaltschaft nur verfolgt, wenn der Betroffene sie dazu ermächtigt. Das Gegenstück zum Ermächtigungsdelikt ist…
Eventualvorsatz
Der Eventualvorsatz (lat. dolus eventualis, auch Eventualdolus oder bedingter Vorsatz) ist ein Rechtsbegriff, der vor allem im Strafrecht verwendet wird.BegriffDer Begriff des Eventualvorsatzes ist notwendig, weil nur vorsätzliche, also…
Gefällsstrafrecht
Das Gefällsstrafrecht, zusammengefasst im „Strafgesetz über Gefällsübertretungen“ GefStrG Strafgesetz über Gefällsübertretungen (vom 11. VII 1835, PGS 112, Bd. 63. Am…
Gemeingefährdung
Gemeingefährdung ist ein Straftatbestand des Strafgesetzbuches für bestimmte Formen gemeingefährlichen Handelns bzw. des Herbeiführens gemeiner Gefahren. Strafbar macht sich, wer…
Herabwürdigung des Staates und seiner Symbole
In Österreich ist die Herabwürdigung des Staates und seiner Symbole im § 248 StGB geregelt. Darüber hinaus ist das Delikt, obgleich nur ein Vergehen, gemäß § 31…
Kirchendiebstahl
Kirchendiebstahl oder Kirchenraub in älteren Wörterbüchern auch sacrilegium ist der Diebstahl von Gegenständen aus einer Kirche, bzw. der Diebstahl von…
Lebenslange Freiheitsstrafe
Die lebenslange (auch lebenslängliche) Freiheitsstrafe ist in vielen Staaten, in denen die Todesstrafe abgeschafft ist, die höchste Strafe, die das…
Landzwang
Der Landzwang ist die Androhung von gemeingefährlichen Straftaten, die dazu führen, dass der öffentliche Friede gestört wird. Der öffentliche Friede…
Kriminelle Vereinigung
Unter einer kriminellen Vereinigung versteht man einen Personenzusammenschluss von gewisser Dauer, dessen Zweck oder Tätigkeit darauf gerichtet ist, Straftaten zu…
Landesverrat
Der Landesverrat ist in der Regel als Verbrechen gegen den Staat definiert. Er findet sich als Straftatbestand in den Gesetzbüchern…
Mißbrauch der Amtsgewalt
Das Strafgesetzbuch definiert den mit Freiheitsstrafe bedrohten allgemeinen Amtsmissbrauch in § 302 StGB – Mißbrauch der Amtsgewalt – als Vorsatz…
Offizialdelikt
Ein Offizialdelikt ist eine strafbare Handlung, die die Staatsanwaltschaft von Amts wegen verfolgen muss. Ein Offizialdelikt kann von jeder Person…
Retorsion
Allgemein Mit Retorsion (= Vergeltung) wird ein Eingriff in den Rechtskreis eines anderen, zur Wiedergutmachung eines durch ihn zugefügten Unrechts…
Sozialbetrug
Sozialbetrug bezeichnet einen Tatbestand nach § 153 d des Strafgesetzbuch Strafgesetzbuches, der zum 1. März 2005 eingeführt wurde. Merkmale Ein…
Strahlungsstraftaten
Strahlungsstraftaten sind Straftaten, die mit ionisierender Strahlung begangen werden. Im Strafgesetzbuch sind im siebenten Abschnitt, ''Gemeingefährliche strafbare Handlungen und strafbare…
Störung der Religionsausübung
Die Störung der Religionsausübung ist die vorsätzliche Verletzung des verfassungsrechtlich geschützten Gutes der Religionsfreiheit. Sie steht in mehreren Staaten unter…
Siegelbruch
Siegelbruch ist ein unbefugtes Beschädigen, Ablösen oder Unkenntlichmachen eines dienstlichen, zum Verschluss, zur Bezeichnung oder zur Beschlagnahme von Sachen bestimmten…
Unwert
Unwert ist ein Begriff aus dem Strafrecht. Es wird unterschieden nach Erfolgsunwert, Handlungsunwert und Gesinnungsunwert. Der Gesinnungsunwert spielt als Element…
Verbrechen
Unter einem Verbrechen versteht man in erster Linie die strafbare Handlung Straftat an sich und als solche. Gesellschaftswissenschaftlich befasst sich…
Verhetzung
Im Strafrecht bezeichnet Verhetzung einen Straftatbestand nach § 283 Strafgesetzbuch. Tatbestand Das Strafgesetzbuch definiert in § 283 StGB den Tatbestand…
Verdunkelungsgefahr
Bei Verdunkelungsgefahr oder Verdunklungsgefahr (in der Schweiz vielfach auch Kollusionsgefahr) handelt es sich in der Rechtssprache um den dringenden Verdacht, dass eine zurzeit noch nicht inhaftierte Person Beweismittel vernichten, ändern oder…
Vergehen
Vergehen bezeichnet eine minderschwere Straftat, die miteiner nicht allzuhohen Freiheitsstrafe oder mit Geldstrafe bedroht ist. Wann genau von einem Vergehenzu…
Zechprellerei
Als Zechprellerei wird bezeichnet, wenn in einem Gastronomiebetrieb ein Gast sich der Bezahlung entzieht, also den Gastwirt um die Zeche…
Üble Nachrede
Die Üble Nachrede ist eine Formder Beleidigung, die sich von dieser jedoch in der Begehungsform unterscheidet. Bei der üblen Nachrede…
Anstiftung
Einheitstäter Nach dem Strafgesetzbuch (StGB) gilt das Prinzip der Einheitstäterschaft. § 12 StGB lautet:: Behandlung aller Beteiligten als Täter § 12. Nicht nur…
Objektiver Tatbestand
Der objektive Tatbestand wird durch Tatbildmerkmale gebildet, die sich in 4 Kategorien einteilen lassen: Tathandlung Etwa das „töten“, „zerstören/beschädigen/verunstalten/unbrauchbar machen“.…
Strafgesetzbuch
Das Strafgesetzbuch (Abkürzung StGB, bei nötiger Abgrenzung auch StGB) regelt die grundlegenden Materien des Strafrechts. Aufbau Das StGB ist in zwei Hauptteile…
Subjektiver Tatbestand
Der subjektive Tatbestand besteht aus 2 Seiten: Tatbildvorsatz §7 Abs 1 StGB normiert die Regelung, dass nur vorsätzliches Handeln eine…
Actio libera in causa
Die actio libera in causa (Abkürzung a.l.i.c., lat. wörtlich für: freie Handlung in der Ursache) ist eine durch Rechtswissenschaft, Rechtsprechung…
Garantenpflicht
Garantenpflicht bezeichnet im Strafrecht die Pflicht, dafür einzustehen, dass ein bestimmter tatbestandlicher Erfolg nicht eintritt. Sie ist im Strafrecht notwendige…
Anhalterecht
Anhaltesituation: Verdacht der gegenwärtigen oder unmittelbar vorherigen Ausführung einer mit gerichtlicher Strafe bedrohten Handlung oder der Fahndung wegen einer solchen.…
Adäquanzzusammenhang
Ein Erfolg, dessen Eintritt gänzlich außerhalb der allgemeinen Lebenserfahrung liegt, ist nicht objektiv voraussehbar und daher nicht zurechenbar.
Anschlussunterschlagung
Negativer Anwendungsbereich Gesichtspunkte, die Heranziehung des § 134 Abs 2 ausschließen: § 134 Abs 2 scheidet tatbestandlich aus, wenn schon…
Delikt
Ein Delikt (sinnverwandte Begriffe: Straftat, unerlaubte Handlung) ist eine rechtswidrig und schuldhaft begangene Handlung oder Unterlassung. In der Kriminologie wird die Bezeichnung Delikt als allgemeiner…
Eindruckstheorie
Ein Versuch ist absolut untauglich, wenn es nach dem Urteil eines verständigen begleitenden Beobachters im Zeitpunkt der Handlungsvornahme geradezu denkunmöglich…
Fahrlässigkeit
Fahrlässigkeit ist ein vor allem in der Rechtssprache geläufiger Fachausdruck. Gemeinsam mit dem Vorsatz beschreibt die Fahrlässigkeit die innere Einstellung…
Gefährliche Drohung
Der Täter muss mit der Absicht handeln, den Bedrohten in Furcht und Unruhe zu versetzen. Gemeint ist ein heftiger, das…
Fundunterschlagung
Die Sache muss einen nicht völlig unerheblichen Tauschwert besitzen. Fremdheit siehe § 133 StGB Verlorene Sache: Zweistufiges Prüfverfahren: Einmal ist…
Fahrlässige Tötung unter besonders gefährlichen
Es handelt unter besonders gefährlichen Verhältnissen, wer die Tat unter Umständen begeht, welche aus der Sicht ex ante nach allgemeiner…
Freiheitsentziehung
Freiheitsentziehung bzw. Freiheitsentzug (vor allem in Österreich und der Schweiz) ist ein Eingriff in das international anerkannte Menschenrecht auf persönliche Freiheit durch staatliche Organe auf gesetzlicher Grundlage.…
Gefahrengemeinschaft
Wenn sich mehrere Personen zu dem Zweck verbunden haben, durch ihren Zusammenschluss die Chancen zur Bewältigung eines gefährlichen Unternehmens zu…
Hehlerei
Die Hehlerei ist ein Straftatbestand, der in verschiedenen Rechtsordnungen enthalten ist. Mit dem Begriff der Hehlerei stehen Handlungen in Verbindung, die eine…
Hypothetische Kausalität
Unterlassungsdelikte Ein Unterlassen ist kausal für den Erfolg, wenn das gebotene Tun nicht hinzugedacht werden kann, ohne dass der Erfolg…
Körperverletzung mit schweren Dauerfolgen
Schwere Dauerfolgen müssen die Lebensqualität des Verletzten entweder für immer oder doch in Relation zur verbleibenden Lebenszeit für lange Zeit…
Leichte Körperverletzung
§ 83 Abs 1 Leichte Körperverletzung Verletzung am Körper umfasst alle nicht ganz unerheblichen Eingriffe in die körperliche Integrität, welche…
Mitwirkung am Selbstmord
Die Selbsttötung iSd § 78 setzt Freiwilligkeit voraus. …
Notwehr
Notwehr ist in § 3 Strafgesetzbuch StG geregelt. Es ist erlaubt, sich der Verteidigung zu bedienen, ''die notwendig ist, um…
Nulla poena sine lege
Der Grundsatz nulla poena sine lege lat. bedeutet übersetzt „keine Strafe ohne Gesetz“ und bezeichnet ein Rückwirkungsverbot im Strafrecht. Es…
Objektive Sorgfaltswidrigkeit
Der Täter hat objektiv sorgfaltswidrig gehandelt, wenn sich ein einsichtiger und besonnener Mensch aus dem Verkehrskreis des Täters, ausgestattet mit…
Räuberischer Diebstahl
Der Diebstahl muss bereits formell vollendet sein, dh neuer Gewahrsam begründet worden sein. Wird der Täter vor oder während der…
Risikozusammenhang
Bei dem Risikozusammenhang handelt es sich sowohl um einen Begriff aus dem Schadenersatzrecht als auch aus dem Strafrecht. Ein im…
Roxin’sche Formel
Normativer Ansatz: Der Rücktritt ist unfreiwillig, wenn die Tat zwar objektiv noch ausführbar ist oder der Täter sie beim untauglichen…
Subjektive Sorgfaltswidrigkeit
Maßgeblich ist, ob auch „ein anderer“, ausgestattet mit den geistigen und körperlichen Verhältnissen des Täters, in dessen Situation fähig gewesen…
Untauglichkeit
Untauglich ist ein Versuch, der aus tatsächlichen oder rechtlichen Gründen, die im Subjekt, in der Handlung oder im Objekt schon…
Tatbildirrtum
Ein Tatbildirrtum liegt vor, wenn der Täter nicht erkennt, dass er einen Sachverhalt verwirklicht, der einem gesetzlichen Tatbild entspricht Umkehr…
Tötung auf Verlangen
Freiwillige, aktive Euthanasie: strafbar; aktive, direkte Sterbehilfe auf ernstliches Verlangen des Sterbenden Extremsituation §77 StGB. Verlangen ist die Aufforderung des…
Unbefugter Gebrauch von Fahrzeugen
Tatobjekte sind Fahrzeuge, die zum Antrieb mit Maschinenkraft eingerichtet und zur Fortbewegung von Menschen bestimmt oder geeignet sind. In Gebrauch…
Veruntreuung
Sachbezügliche Treubruchstheorie: Der charakteristische Unwert der Veruntreuung liegt darin, dass der Täter eine tatsächliche Verfügungsmöglichkeit über eine fremde Sache zu…
Versuch
Mit Versuch wird eine Straftat bezeichnet, zu der der Täter schon unmittelbar angesetzt hatte, die aber nicht vollendet wurde. §…
Zumutbarkeit
Sorgfaltsgemäßes Verhalten ist unzumutbar, wenn auch von einem maßgerechten Menschen in der Lage des Täters die Einhaltung der gebotenen Sorgfalt…
Abgabenhinterziehung
In Österreich bezeichnet Abgabenhinterziehung eine Straftat nach Art. 1 § 33 FinStrG. Mit folgenden Maßnahmen hat die Finanzverwaltung im Zuge…
Stiftungsstrafsteuer
Die Stiftungsstrafsteuer ist eine Steuer auf unentgeltliche Zuwendungen an Stiftungen, wobei der Zuwendende, die Zuwendung oder der Empfänger der Zuwendung ein bestimmtes Kriterium nach dem StiftEG nicht…
Idealkonkurrenz
Wenn der Täter durch eine Handlung (einen Willensakt) mehrere Strafgesetze verletzt, also mehrere Straftaten verwirklicht, so handelt es sich um…
Realkonkurrenz
Realkonkurrenz, wenn der Täter durch mehrere selbständige Handlungen mehrere gleichartige Delikte Verbrechenswiederholung oder mehrere ungleichartige Delikte Verbrechenshäufung begeht. Siehe auch…
Scheinkonkurrenz
Aus dem Sinn, Zweck und Zusammenhang der übertretenen Strafgesetze ergibt sich häufig, dass das eine Delikt den Unrechtsgehalt des anderen…
Krida
Krida (von mittellateinisch crida „öffentlicher Ausruf, Zusammenrufen der Gläubiger“, zum Verb cridare „schreien“, in Liechtenstein Konkurs) ist ein Straftatbestand im Strafgesetzbuch (StGB). Er entspricht in etwa dem deutschen Bankrott. Das…
Unterlassung der Hilfeleistung
Wer es bei einem Unglücksfall ''unterlässt'', die zur Rettung eines Menschen aus der Gefahr des Todes oder einer beträchtlichen Körperverletzung…
Rechtswidrigkeitszusammenhang
Die Lehre vom Rechtswidrigkeitszusammenhang sieht den Einwand des rechtmäßigen Alternativverhaltens als durchgehend beachtlich an. So wird angeführt, dass es Sinn…
Bezirksanwalt
Der Bezirksanwalt ist Mitglied der Staatsanwaltschaft und vertritt als solches die Anklage im Verfahren vor dem Bezirksgericht. Er unterliegt der Aufsicht…
Kumulation
Kumulativer Tatbestand Tatbestand einer Norm sind gesetzlich verankerte Voraussetzungen, die gemeinsam erfüllt sein müssen, um die Rechtsfolge eintreten zu lassen.…
In dubio mitius
In dubio mitius ist ein lateinischer Rechtsgrundsatz. Übersetzt bedeutet er ‚im Zweifel das Mildere‘ bzw. ‚im Zweifel das Günstigere‘: Umstände,…
Rufdatenrückerfassung
Die Rufdatenrückerfassung ist ein Terminus aus dem Strafprozessrecht § 149a ff StPO. § 149a ff StPO stellt die gesetzliche Ermächtigung…
Straftilgung
Straftilgung ist die Entfernung einer Eintragung über eine Verurteilung aus dem Bundeszentralregister nach Ablauf der Löschungsfrist. Fristen Die Tilgungsfrist beginnt,…
Anspruchskonkurrenz
Im Zivilrecht bedeutet Anspruchskonkurrenz, dass ein Gläubiger mehrere inhaltsgleiche Ansprüche auf selbständige verschiedene Anspruchsgrundlagen stützen kann. Da der Gläubiger die Leistung nur einmal verlangen kann, muss er eine Anspruchsgrundlage wählen.…
Dolus alternativus
Der dolus alternativus („alternativer Vorsatz“, von lat. alter „der andere von zweien“; lat. nativus} „geboren“, „entstanden“) ist eine strafrechtliche Figur des Vorsatzes. Sie bezeichnet einen Fall, in dem…
Error in obiecto
„Irrtum über den Gegenstand“: Der Erklärende irrt sich über den Gegenstand des Rechtsgeschäftes.
Reformatio in peius
In Österreich bezieht sich das Verbot der reformatio in peius stets auf ein vom Beschuldigten eingebrachtes Rechtsmittel. Ein solches darf…
Volenti non fit iniuria
Volenti non fit iniuria lateinisch für ''Dem Einwilligenden geschieht kein Unrecht'' ist ein rechtlicher Grundsatz, laut dem eine Person, die…
Animus auctoris
Die Ausdrücke animus auctoris (lateinisch ''Wille des Urhebers'') und animus socii (Wille des Teilnehmers) gehören im Strafrecht zum Problemkreis von…
Condicio-sine-qua-non-Formel
Die Conditio-sine-qua-non-Formel ist ein Vorgang oder eine Handlung der/die als notwendige Bedingung für eine bestimmte Tatsache und als ursächlich im rechtlichen Sinne anzusehen ist. Die Geltung…
Qualifikation
Qualifikation ist im Recht die juristische Bewertung, die Einschätzung des konkreten Falls oder der Situation, die methodische Zuordnung des Falls nach Rechtsnormen (Gesetzen),…
Qualitative Akzessorietät
Qualitative Akzessorietät kommt nur in Teilnahmesystemen wie zum Beispiel in Deutschland vor, nicht jedoch in Einheitstätersystemen wie in Österreich. Sie…
Quantitative Akzessorietät
Quantitative Akzessorietät: ist eigentlich ein missverständlicher Begriff, da es in einem Einheitstätersystem ja keine Akzesorietät gibt: Er betrifft den ''Beitragstäter''.…
Selbsthilfe
Die Selbsthilfe stellt eine Ausnahme zu dem Grundsatz dar, dass die Realisierung privater Ansprüche an staatliche Machtmittel geknüpft ist Gewaltmonopol…
Unterschlagung
Unterschlagung bezeichnet ein Vermögensdelikt und ist eine Straftat nach § 134 StGB. Es ist ein Zueignungsdelikt und ein Vergehen. Gesetzesstelle…
Alternativverhalten
Risikoerhöhungstheorie: Es kommt darauf an, ob das sorgfaltswidrige Verhalten das auch bei rechtmäßigem Verhalten bestehende Risiko wesentlich erhöht hat.
Adhäsionsverfahren
Geschädigte haben in einem Strafprozess die Möglichkeit, sich als Privatbeteiligte anzuschließen. Das Strafgericht hat daraufhin die Möglichkeit, über zivilrechtliche Ansprüche…
Strafschärfung bei Rückfall
Die Strafschärfung bei Rückfall ist eine von Gerichten in einem Strafprozess verhängte Haftverlängerung für Wiederholungstäter. Sie ist im § 39…
Versuchte Beitragstäterschaft
Versuchte Beitragstäterschaft liegt erst vor, sobald der Täter seinen Beitragsentschluss durch eine Beitragshandlung betätigt hat, vorausgesetzt, dass es in deren…
Versuchte Bestimmungstäterschaft
Versuchte Bestimmungstäterschaft liegt vor, sobald der Bestimmungstäter seinen Bestimmungsentschluss durch eine Bestimmungshandlung oder zumindest durch eine bestimmungsnahe Handlung iSd §…
Vorsatz
Vorsätzlich handelt, wer wissentlich und willentlich einen Schaden zufügt. Dolus directus (auch Schädigungserfolg ist beabsichtigt Dolus Eventualis den Eintritt des…
Vorführung
Sollte ein Beschuldigter oder ein Zeuge den Termin einer ihm ordnungsgemäßen Ladung unentschuldigt nicht wahrnehmen, besteht die Möglichkeit, eine zwangsweise…
Haftung
Wer etwas schuldet, muss eine Leistung erbringen. Wer die geschuldete Leistung nicht erbringt, hat dafür mit seinem Vermögen einzustehen.Unter Haftung…
Sachbeschädigung
Sachbeschädigung ist ein Vergehen, bei dem die vorsätzliche Beschädigung oder Zerstörung einer fremden Sache unter Strafe steht. § 125 StGB lautet: Wer eine fremde Sache zerstört, beschädigt, verunstaltet oder unbrauchbar macht,…
Unternehmensinterne Untersuchungen
Unternehmensinterne Untersuchungen (auch als "Internal Investigations" oder "Unternehmensinterne Ermittlungen" und "UIE" bezeichnet) sind innerhalb des eigenen Unternehmens durchgeführte Untersuchungen. Diese…
Code of Conduct
Code of Conduct (auch "Verhaltenskodex" bezeichnet ist eine Sammlung von Verhaltensweisen, die in unterschiedlichsten Umgebungen und Zusammenhängen abhängig von der jeweiligen…
Verbandsgeldbuße
Im VbVG steht die Verbandsgeldbuße als Sanktion im Fall einer Verbandsverantwortlichkeit im Vordergrund. Rechtsquelle § 4 Verbandsverantwortlichkeitsgesetz § 4. (1)…
Strafvollzugsakademie
Die Strafvollzugsakademie entwickelt, begleitet und betreut ihre Bildungs- und Entwicklungsangebote im Selbstverständnis eines Dienstleisters für alle Bediensteten unter Berücksichtigung aktueller…
Wiener Jugendgerichtshilfe
Die Aufgaben, mit denen die Wiener Jugendgerichtshilfe von den Gerichten und der Staatsanwaltschaft betraut werden kann, sind im § 48…
Jugendpornografie
Der Begriff Jugendpornografie bezeichnet im Strafrecht pornografische Darstellungen von Personen über 14 und unter 18 Jahren (Jugendlichen). Im Bundesrecht gibt es die…
Cyberkriminalität
Cyberkriminalität bezieht sich üblicherweise auf eine breite Palette verschiedener krimineller Aktivitäten, bei denen Computer und Informationssysteme entweder als primäres Instrument…
Denial of Service
Jeder Angriff, der dazu führt, dass ein Dienst für legitime Clients nicht mehr verfügbar ist. Ein verteilter Denial-of-Service-Angriff (DDoS) ist ein…
Stalking
Verfolgen oder Belästigen von Personen. Breites Spektrum an Erscheinungsformen; geht von hartnäckigem Kontaktaufnehmen mit geliebten oder prominenten Personen über Beleidigung…
Posttraumatische Belastungsstörung
Die Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) tritt als eine verzögerte psychische Reaktion auf ein extrem belastendes Ereignis, eine Situation außergewöhnlicher Bedrohung oder…
Gewaltdynamik bei häuslicher Gewalt
Häusliche Gewalt „passiert“ nicht von heute auf morgen. Der Kreislauf beginnt mit harmloseren Vorfällen, die leichter entschuldigt und gerechtfertigt werden…
Richtig reagieren bei häuslicher Gewalt
Wenn du in deinem Umfeld jemanden hast, der häuslicher Gewalt ausgeliefert ist, findest du hier einige Tipps was du tun…
Wegweisung, Betretungs- und Annäherungsverbot
Für Wegweisung, Betretungs- und Annäherungsverbote ist es völlig egal, wem die Wohnung gehört und in welcher Beziehung Gefährder und gefährdete…
Femizid
Als Femizid bezeichnet man die Tötung von Frauen und Mädchen aufgrund ihres Geschlechts. Der von Feministinnen geprägte Begriff fand ab den 1990er Jahren zunächst in den USA Verbreitung.…
Betrug und Urkundenfälschung im Strafrecht
Beide Straftatbestände können in unterschiedlichen Erscheinungsformen begangen werden, treten aber oft gemeinsam auf. Betrug (§ 146 Strafgesetzbuch) Ein Betrüger möchte…
Kontradiktorische Vernehmung
Bei einer kontradiktorischen Vernehmung im Rahmen eines Strafprozesses wird die Zeugin/der Zeuge gesondert befragt, so dass die Beschuldigte/der Beschuldigte und…
Ist der Besitz von 3 Gramm Cannabis strafbar?
Es gibt keine festgelegte "Menge für den Eigengebrauch" von Cannabis in Österreich und der Besitz von 3 Gramm ist strafbar.…
Ist es Notwehr, wenn ich innerhalb von 3 Sekunden nach einem Angriff zurückschlage?
Notwehr liegt vor, wenn ein Angriff auf ein notwehrfähiges Gut mit angemessenen Mitteln abgewehrt wird, solange der Angriff noch andauert.…
Kann ich aus einem Lokal gehen, wenn ich 3 Mal „Zahlen“ sage?
Es ist nicht so, dass man einfach das Lokal verlassen kann, nur weil man 3 Mal "Zahlen" sagt und keine…
Braucht die Polizei immer einen Durchsuchungsbefehl, um in die Wohnung zu kommen?
Es ist richtig, dass die Wohnung und das Haus in der Regel besonders geschützt sind und die Polizei in der…
Macht man sich gerichtlich strafbar, wenn man betrunken mit dem Auto fährt?
Es ist richtig, dass das Trinken und anschließende Autofahren gegen gesetzliche Bestimmungen verstößt. Wenn jemand mit einem Blutalkoholgehalt (BAG) von…
Stimmt es, dass man mit 3 Zeigen die Aussage eines Polizisten widerlegen kann?
In Österreich hat das Gericht bei der Bewertung von Beweismitteln einen gewissen Ermessensspielraum gemäß § 258 StPO Abs. 2. Es…
Vollstreckungsverjährung
Die Vollstreckungsverjährung ist ein Begriff aus dem Verwaltungsstrafrecht. Eine Strafe darf nicht mehr vollstreckt werden, wenn seit ihrer rechtskräftigen Verhängung…
Was dürfen Türsteher? Diese Rechte hat man beim Ausgehen
https://www.youtube.com/embed/6eHllNREHis
Kontrolleur vs Schwarzfahrer – 7 Mythen über das Schwarzfahren (Öffentliche Verkehrsmittel)
https://www.youtube.com/embed/JIc5J_BtcEA
Ist Schwarzfahren gerichtlich strafbar?
In Österreich ist Schwarzfahren grundsätzlich nicht gerichtlich strafbar, sondern stellt eine Verwaltungsübertretung dar. Es handelt sich dabei um die unbefugte…
Rechtfertigungsgründe
Rechtfertigungsgründe sind im österreichischen Strafrecht und Zivilrecht Umstände, die ein ansonsten rechtswidriges Verhalten rechtfertigen und dadurch die Rechtswidrigkeit der Handlung…
Sorgfaltswidrigkeit
Sorgfaltswidrigkeit beschreibt im österreichischen Recht ein Verhalten, bei dem die gebotene Sorgfalt außer Acht gelassen wird. Sie ist ein zentraler…
Vermögen
Im österreichischen Recht wird der Begriff "Vermögen" umfassend im Allgemeinen Bürgerlichen Gesetzbuch (ABGB) geregelt. Vermögen bezeichnet die Gesamtheit der wirtschaftlichen…
Überschießende Innentendenz
Der Begriff "überschießende Innentendenz" ist im österreichischen Recht nicht als spezifischer Fachbegriff anerkannt. Sollte er im deutschen Recht Verwendung finden,…
Täuschung
Im österreichischen Recht bezieht sich der Begriff "Täuschung" im Wesentlichen auf das Zivilrecht und das Strafrecht. Im Zivilrecht wird Täuschung…
Hehler
Im österreichischen Recht wird der Begriff "Hehlerei" durch § 164 des Strafgesetzbuches (StGB) definiert. Eine Person macht sich der Hehlerei…
Fahrlässige Körperverletzung
Im österreichischen Strafrecht ist der Begriff "Fahrlässige Körperverletzung" im Strafgesetzbuch (StGB) geregelt. Fahrlässigkeit bedeutet, dass eine Person die im Verkehr…
Extraneus
Im österreichischen Recht findet der Begriff "Extraneus" keine spezifische Verwendung. Der Ausdruck stammt aus dem Lateinischen und bedeutet allgemein "Außenstehender"…
Einwilligung
Im österreichischen Recht spielt der Begriff der "Einwilligung" in verschiedenen Rechtsgebieten eine Rolle, insbesondere im Zivilrecht und im Datenschutzrecht. Die…
Error in objecto vel persona
Der Begriff "Error in objecto vel persona" wird im allgemeinen Rechtsverständnis als ein Irrtum über das Objekt oder die Person…
Erfüllungsbetrug
Im österreichischen Recht ist der Begriff "Erfüllungsbetrug" nicht explizit als eigenständiger Terminus anerkannt, wie es möglicherweise im deutschen Recht der…
Einverständnis
Im österreichischen Recht bezieht sich der Begriff "Einverständnis" grundsätzlich auf das freiwillige und informierte Einvernehmen einer Person in rechtliche oder…
Einheitsstrafenprinzip
Im österreichischen Strafrecht gibt es das sogenannte "Einheitsstrafenprinzip" in der Form, wie es in Deutschland bekannt ist, nicht. In Österreich…
Differenzierungsprinzip
Im österreichischen Recht ist der Begriff des "Differenzierungsprinzips" nicht als spezifischer Rechtsbegriff anerkannt, wie es möglicherweise in anderen Rechtssystemen der…
Deliktsfähigkeit
Im österreichischen Recht bezeichnet der Begriff "Deliktsfähigkeit" die Fähigkeit einer Person, für einen Schaden, den sie einem anderen zufügt, zivilrechtlich…
Dauerdelikt
Der Begriff "Dauerdelikt" spielt im österreichischen Strafrecht eine wichtige Rolle, auch wenn er nicht explizit in den Gesetzestexten des Strafgesetzbuches…
Bagatellangriff
Der Begriff "Bagatellangriff" wird im österreichischen Recht nicht ausdrücklich als solcher verwendet. Stattdessen beschäftigt sich das österreichische Strafrecht allgemein mit…
Anvertraut
Im österreichischen Recht hat der Begriff "anvertraut" eine besondere Bedeutung im Zusammenhang mit dem Strafrecht und dem Zivilrecht. Dabei wird…
Auffangtatbestand
Im österreichischen Recht wird der Begriff "Auffangtatbestand" nicht in der gleichen Weise formalisiert verwendet wie im deutschen Recht. Dennoch gibt…
Beihilfe
Im österreichischen Strafrecht wird der Begriff "Beihilfe" im Zusammenhang mit der Teilnahme an einer Straftat verwendet. Gemäß § 12 des…
Befragung
Im österreichischen Recht bezieht sich der Begriff "Befragung" oft auf die Vernehmung von Zeugen, Sachverständigen oder anderen Personen im Rahmen…
Bedrohung
Im österreichischen Strafrecht ist der Begriff "Bedrohung" im Wesentlichen im Strafgesetzbuch (StGB) verankert. Gemäß § 107 StGB wird eine Person…
Aussageverweigerungsrecht
Im österreichischen Recht bezeichnet das Aussageverweigerungsrecht die Möglichkeit einer Person, die im Rahmen eines Strafverfahrens als Zeuge geladen wird, die…
Auskunftsverweigerungsrecht
Das Auskunftsverweigerungsrecht im österreichischen Recht bezieht sich hauptsächlich auf die Strafprozessordnung (StPO) und beinhaltet verschiedene Bestimmungen, die Zeugen, Beschuldigten und…
Antrag auf gerichtliche Entscheidung
Im österreichischen Recht bezieht sich der Begriff "Antrag auf gerichtliche Entscheidung" im Allgemeinen auf ein formelles Ersuchen einer Partei an…
Anklageschrift
Im österreichischen Strafrecht ist die Anklageschrift ein grundlegendes Dokument, das von der Staatsanwaltschaft im Rahmen eines Strafverfahrens erstellt wird. Diese…
Asperationsprinzip
Das Asperationsprinzip ist ein Begriff, der in erster Linie im deutschen Strafrecht gebräuchlich ist und im österreichischen Recht in dieser…
Bagatelldelikte
Bagatelldelikte sind geringfügige Straftaten, die nur einen niedrigen Schaden oder eine geringe Rechtsgutverletzung verursachen. In Österreich wird der Begriff nicht…
Hausdurchsuchung
[embed width="560" height="315"]https://www.youtube.com/watch?v=IxI4K9U3TBo [/embed] Liegt eine gerichtliche Bewilligung vor, darf eine Hausdurchsuchung iSd StPO von der Staatsanwaltschaft angeordnet werden. Die…
Warum dauern Wirtschaftsstrafverfahren so lange?
[embed width="560" height="315"] https://www.youtube.com/watch?v=IkbroqPw6Zs[/embed] Wirtschaftsstrafverfahren betreffen Sachverhalte, die sehr komplex sind. Man denke an die Causa Karl-Heinz Grasser. Die Staatsanwaltschaft…
Compliance
[embed width="560" height="315"]https://www.youtube.com/watch?v=3Eq1KBK86dM[/embed] Compliance bedeutet im Rechtsbereich grundsätzlich die Einhaltung von Regeln iSv Recht und Gesetz. Man spricht in diesem…
Parteispenden
[embed width="560" height="315"]https://www.youtube.com/watch?v=NRExbhLQbu0[/embed] Parteispenden müssen nicht unbedingt – können aber strafbar sein. Vor allem Unternehmer sollten wissen, welche Art von…
Verteidigungsstrategien im österreichischem Strafrecht
[embed width="560" height="315] https://www.youtube.com/watch?v=2b4tiTANA54 [/embed] Es gibt verschiedene Verteidigungsstrategien im Strafverfahren. Welche konkrete Strategie ein Strafverteidiger im konkreten Fall wählt…
Whistleblower
[embed width="560" height="315]https://www.youtube.com/watch?v=DEelOXUKDsQ[/embed] Spätestens seit Edward Snowden 2013 die Überwachungsprogramme der US Regierung offengelegt hat, hat wohl fast jeder schon…
Korruption
[embed width="560" height="315] https://www.youtube.com/watch?v=RIcn2LvyWPE [/embed] Traditionell wird unter Korruption der Missbrauch eines öffentlichen Amtes zu privatem Vorteil verstanden. Den Kernbereich…
Unschuldsvermutung
[embed width="560" height="315"]https://www.youtube.com/watch?v=tvU8lZvii18[/embed] Mit Unschuldsvermutung wird im Strafrecht der Grundsatz bezeichnet, dass ein Angeklagter bis zur Feststellung seiner Schuld durch…
Kronzeugenregelung
[embed width="560" height="315"]https://www.youtube.com/watch?v=4zs9MBVh3OM[/embed] Mit dem Strafprozessrechtsänderungsgesetz II 2016, BGBl I Nr. 121/2016, wurde die Kronzeugenregelung auf Grundlage der Beratungen einer von…
Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft
[embed width="560" height="315]https://www.youtube.com/watch?v=L_cR6yXX9DM[/embed] Die österreichische Justiz ist seit mehr als zehn Jahren mit einer zunehmenden Anzahl besonders umfangreicher Wirtschaftsstrafsachen mit…
Diebstahl
In der Strafrechtswissenschaft bezeichnet Diebstahl eine Straftat gegen das Eigentum nach § 127 StGB. Tatbestand Im Folgenden der Wortlaut des § 127…
Jugendgerichtshof
Mit dem Inkrafttreten des Jugendgerichtsgesetz Österreich Jugendgerichtsgesetz 1929 wurde in dem Gebäude der Justizanstalt Wien Erdberg der Jugendgerichtshof installiert. Bei…
Liste der Delikte des Strafgesetzbuches
Erster Abschnitt – Strafbare Handlungen gegen Leib und Leben Erster Abschnitt – Strafbare Handlungen gegen Leib und Leben Paragraph Absatz…
Jugendgerichtsgesetz
Mit dem Inkrafttreten des Jugendgerichtsgesetz 1929 wurde in dem Gebäude der Justizanstalt Wien Erdberg der Jugendgerichtshof installiert. Bei diesem Gerichtshof war die gesamte Strafgerichtsbarkeit über Jugendliche…
Verbandsverantwortlichkeitsgesetz
Das österreichische Verbandsverantwortlichkeitsgesetz (VbVG, auch Unternehmensstrafgesetz) kodifiziert ein Unternehmensstrafrecht, das die Haftung eines Verbandes für Straftaten ihrer Entscheidungsträger und Mitarbeiter regelt, wenn Pflichten verletzt wurden, die den Verband betreffen. Für die Entscheidungsträger ist es weitreichender als…
Adäquanztheorie
Dient im Schadensersatzrecht der Eingrenzung der Ersatzpflicht im Rahmen der Kausalität, insbesondere des Äquivalenzinteresses, aufgrund einer wertenden Betrachtung. Adäquat kausal…
Amtsgeheimnis
Das Amtsgeheimnis verpflichtet Beamte gemäß § 310 StGB, Informationen, die sie in Ausübung ihres Amtes erhalten haben, nicht unbefugt weiterzugeben.…
Bigamie
Bigamie bedeutet, dass niemand eine zweite Ehe eingehen darf, bevor nicht die erste aufgelöst worden ist, sei es durch den…
Psychische Kausalität
Es gibt drei Varianten. Es geht um das Setzen einer blosen Bedingung zum Willensentschluss eines anderen, welcher zum Schaden führt.…
Behandlungsabbruch oder Nicht-Vornahme einer Heilbehandlung
Wenn es keine Indikation gibt, sie nicht mehr nützt, der Patient sie wirksam abgelehnt hat (sonst Tötungsdelikt durch Unterlassung).
Arzthaftung
Mangelhafte Behandlung = Kunstfehler, arbeitet der Arzt nicht lege artis haftet er für alle Fehler wie bei normaler Körperverletzung. Mangelhafte Einwilligung = Aufklärungsfehler, mangelhafte Aufklärung…
Ordnungsstörung
Als Ordnungsstörung eigentlich: Störung der öffentlichen Ordnung wird in Österreich ein strafbares, besonders rücksichtsloses Verhalten bezeichnet, welches die öffentliche Ordnung…
Abortus
lat. = Fehlgeburt; kann die Folge einer Abtreibung sein.
Analogieverbot
Das Analogieverbot im Strafrecht bedeutet, dass strafrechtliche Normen nicht auf Sachverhalte angewendet werden dürfen, die vom Gesetz nicht ausdrücklich erfasst…
Anstellungsbetrug
Im österreichischen Recht ist der Begriff "Anstellungsbetrug" nicht explizit geregelt. Vielmehr wird dieser Sachverhalt unter den allgemeinen Tatbestand des Betrugs…
Anlasstat
Im österreichischen Recht gibt es den Begriff "Anlasstat" im Kontext des Maßnahmenvollzugs. Eine Anlasstat ist dabei jene Straftat, die zur…
Anscheinsgefahr
Ist eine nur dem Anschein nach, nicht in Wirklichkeit vorliegende Gefahr. Die Anscheinsgefahr rechtfertigt grundsätzlich ein Tätigwerden der Polizei wie…
Auflagen
Augenblicksversagen
Der Begriff "Augenblicksversagen" wird primär im deutschen Recht verwendet und ist im österreichischen Recht nicht direkt als juristischer Fachbegriff etabliert.…
Ausbeutungsmissbrauch
Der Begriff "Ausbeutungsmissbrauch" ist im österreichischen Recht nicht als eigenständiger Begriff verankert, wie es teilweise im deutschen Recht der Fall…
Aussetzung
Straftat, die begeht, wer einen wegen jugendlichen Alters, Krankheit (auch starker Trunkenheit) oder Gebrechen hilflosen Menschen aussetzt oder in hilfloser…
Automatenmissbrauch
ist Erschleichung der Leistung eines Automaten, ohne das Entgelt zu entrichten, z.B. Einwurf eines Falschgeldstücks in Zigarettenautomaten oder Fernsprechapparate.
Überfall
Im österreichischen Strafrecht wird der Begriff "Überfall" nicht als eigenständiger Tatbestand verwendet, sondern kann im Kontext verschiedener Delikte stehen, die…
Überfallrecht
Im österreichischen Recht existiert der Begriff „Überfallrecht“ nicht in der Form, wie er gegebenenfalls in anderen Rechtssystemen oder umgangssprachlich verstanden…
Begleittat
Begleittat ist die Tat, die neben einer anderen Tat (Haupttat) begangen wird.
Zurechnungsfähigkeit
§ 11 StGB Zurechnungsunfähigkeit Wer zur Zeit der Tat wegen einer Geisteskrankheit, wegen einer geistigen Behinderung, wegen einer tiefgreifenden Bewußtseinsstörung…
Tätige Reue
§ 167 StGB 1 Die Strafbarkeit wegen Sachbeschädigung, Datenbeschädigung, Störung der Funktionsfähigkeit eines Computersystems, Diebstahls, Entziehung von Energie, Veruntreuung, Unterschlagung,…
Bagatellstraftat
Im österreichischen Recht wird der Begriff "Bagatellstraftat" nicht explizit verwendet, wie es in manchen anderen Rechtsordnungen der Fall sein könnte.…
Schweigen
Schweigen gilt grundsätzlich nicht als Zustimmung Das würde gegen die Privatautonomie sprechen. Man kann theoretisch schweigen auch zum Vertragsabschlussinhalt erheben.…
Beichtgeheimnis
Nach katholischem Kirchenrecht ist jeder Priester verpflichtet, alle Mitteilungen für sich zu behalten, die er bei der Beichte erfährt. Der…
Straftat, Delikt
Richter Dr. Oskar Maleczky ist im Rechtsskriptum "Strafrecht Allgemeiner Teil 1" - 8. Auflage folgender Meinung: Eine Straftat, ein Delikt…
Bedingungstheorie
Die Bedingungstheorie im österreichischen Recht ist im strafrechtlichen Kontext relevant, insbesondere bei der Frage der Kausalität. Sie wird im Zusammenhang…
Rechtsirrtum
§ 9 StGB Rechtsirrtum (1) Wer das Unrecht der Tat wegen eines Rechtsirrtums nicht erkennt, handelt nicht schuldhaft, wenn ihm…
Begünstigung
Im österreichischen Strafrecht ist der Begriff "Begünstigung" im § 299 StGB geregelt. Begünstigung bedeutet das Verhalten, durch das jemand einem…
Drohung
§ 870 - Man muss differenzieren, da es 3 Varianten gibt. Adäquante Drohungen: Jene sind aufzuteilen in rechtmäßige und unrechtmäßige Drohungen.…
Berufsgeheimnis
Im österreichischen Recht ist das Berufsgeheimnis eng mit bestimmten Berufsgruppen und ihrer Schweigepflicht verbunden. Es bezieht sich vor allem auf…
Beleidigung
Im österreichischen Recht ist der Begriff "Beleidigung" vor allem im Strafgesetzbuch (StGB) verankert. Die einschlägige Bestimmung ist § 115 StGB,…
Berufsverbrecher
Person, die aus der Begehung von Straftaten ihren Lebensunterhalt bezieht.
Beschuldigter
Im österreichischen Strafrecht ist der Begriff "Beschuldigter" klar definiert. Ein Beschuldigter ist eine natürliche Person, gegen die aufgrund eines Verdachts…
Bewährungszeit
Bewährungszeit ist der vom Strafgericht bei Aussetzung der Vollstreckung (Strafaussetzung) festgesetzte Zeitraum, in dem sich der Verurteilte gut zu führen…
Beweisverwertung
Im österreichischen Recht bezieht sich der Begriff "Beweisverwertung" auf die Art und Weise, wie Beweise rechtlich innerhalb von Gerichtsverfahren verwendet…
Einstellungsentscheidungen
Blankettmissbrauch
Im österreichischen Recht wird der Begriff "Blankettmissbrauch" nicht explizit verwendet. Stattdessen beschäftigt man sich mit ähnlichen Sachverhalten unter Begriffe wie…
Bewährungsstrafe
Im österreichischen Strafrecht wird der Begriff "Bewährungsstrafe" im Sinne einer bedingten Strafnachsicht verwendet, die hauptsächlich im Strafgesetzbuch (StGB) geregelt ist.…
Bewährung
Im österreichischen Strafrecht bezeichnet "Bewährung" in erster Linie den mit Bedingungen und Weisungen verbundenen Verzicht auf den Vollzug einer Freiheitsstrafe…
Beweisverbot
Beweisverbot in der Verfassung oder im Gesetz begründetes Verbot, ein auf unzulässige Weise erlangtes Beweismittel.
Vollzugsgerichte
Vollzugsgericht
Vollzugsgerichte sind jeweils die in Strafsachen tätigen Landesgerichte, in deren Sprengel die Freiheitsstrafe vollzogen wird. Sie entscheiden etwa über den…
Verteidiger
Beschuldigte können in jedem Stadium des Verfahrens einen Verteidiger beiziehen, den sie grundsätzlich frei auswählen können so genannte Wahlverteidiger und…
Generalverdacht
Der Begriff "Generalverdacht" ist im österreichischen Recht nicht ausdrücklich verankert oder definiert. Dennoch ist das zugrunde liegende Prinzip, das mit…
Straftäterin
Freiheitsbeschränkung
Im österreichischen Recht bezieht sich der Begriff "Freiheitsbeschränkung" auf Eingriffe in die persönliche Bewegungsfreiheit eines Individuums, die jedoch nicht so…
Straftäter
Im Lauf des Strafverfahrens wird die einer strafbaren Handlung verdächtige Person unterschiedlich benannt: Beschuldigter, Angeklagter, Verurteilter. Benennung Straftäter/in im Strafverfahren:…
Freiheitsberaubung
Staatsanwältinnen
Formalbeleidigung
Im österreichischen Recht existiert der Begriff "Formalbeleidigung" nicht als spezieller rechtlicher Begriff. Stattdessen wird der Tatbestand der Beleidigung allgemein im…
Anfangsverdacht
Im österreichischen Recht bezeichnet der Begriff "Anfangsverdacht" den Verdachtsgrad, der notwendig ist, um ein Ermittlungsverfahren durch die Staatsanwaltschaft einzuleiten. Der…
Forensisch
Im österreichischen Recht leitet sich der Begriff "forensisch" aus dem lateinischen "forensis" ab, was „zum Forum gehörend“ bedeutet und ursprünglich…
Gesetzeskonkurrenz
Im österreichischen Recht bezeichnet der Begriff "Gesetzeskonkurrenz" die Situation, in der mehrere gesetzliche Bestimmungen auf einen einzigen Sachverhalt anwendbar sind.…
Autopsie
Mit Autopsie wird die Leichenschau bezeichnet.
Gesamtstrafe
Im österreichischen Strafrecht bezieht sich der Begriff "Gesamtstrafe" auf die rechtliche Konstruktion, die angewendet wird, wenn eine Person wegen mehrerer…
Corpus delicti
Mit corpus delicti wird im Strafrecht der Gegenstand des Verbrechens bezeichnet.
Haft
Im österreichischen Recht bezeichnet der Begriff "Haft" verschiedene Formen der Freiheitsentziehung. Zu den wesentlichen Formen zählen die Untersuchungshaft und die…
Kapitulation
Im österreichischen Recht hat der Begriff "Kapitulation" keine spezifische rechtliche Bedeutung oder Definition, wie es in bestimmten rechtlichen Kontexten in…
Ehreneintritt
Im österreichischen Recht gibt es den Begriff "Ehreneintritt" nicht. Der Begriff ist spezifisch für das deutsche Recht und bezieht sich…
Justizirrtum
Ein Justizirrtum im österreichischen Recht bezieht sich auf den Fall, in dem ein rechtskräftiges Urteil, speziell ein strafrechtliches Urteil, falsch…
Doppelte Bestrafung
Eine doppelte Bestrafung für eine Tat ist wegen des Strafklageverbrauchs (siehe unter ne bis in idem) verboten.
Junktim
Im österreichischen Recht bezieht sich der Begriff "Junktim" grundsätzlich darauf, dass zwei rechtliche Angelegenheiten oder Entscheidungen miteinander verknüpft sind, sodass…
Eingehungsbetrug
Im österreichischen Recht wird der Begriff "Eingehungsbetrug" nicht explizit verwendet, wie es möglicherweise im deutschen Recht der Fall ist. Allerdings…
Isolationshaft
Im österreichischen Recht gibt es den Begriff "Isolationshaft" in der Form, wie er beispielsweise in Deutschland bekannt ist, nicht explizit.…
Einbruch
Der Einbruch ist eine der Formen des besonders schweren Diebstahls.
Haftbefehl
Im österreichischen Recht ist ein Haftbefehl ein behördlicher oder gerichtlicher Auftrag, der die Festnahme einer Person anordnet. Die rechtlichen Grundlagen…
Geschworene
Im österreichischen Recht bezeichnet der Begriff "Geschworene" jene Bürger, die im Rahmen eines Geschworenengerichts an der Urteilsfindung in bestimmten Strafsachen…
Eigenhändige Delikte
Im österreichischen Strafrecht gibt es den Begriff "eigenhändige Delikte" nicht in der Form, wie er im deutschen Recht bekannt ist.…
Kindesunterschiebung
Der Begriff "Kindesunterschiebung" ist primär im deutschen Recht gebräuchlich und beschreibt dort das vorsätzliche Vertauschen von Neugeborenen oder die bewusste…
Bewährungshelfer
Im österreichischen Recht ist der Begriff "Bewährungshelfer" im Zusammenhang mit der bedingten Entlassung von Strafgefangenen relevant. Wenn eine Person nach…
Kettenanstiftung
Der Begriff "Kettenanstiftung" an sich ist primär im deutschen Recht bekannt und findet im österreichischen Strafrecht keine spezifische Entsprechung. Im…
Forensik
Im österreichischen Recht bezieht sich der Begriff "Forensik" primär auf die Anwendung wissenschaftlicher Methoden und technischer Verfahren zur Aufklärung von…
Kollektivrechtsgüter
Der Begriff "Kollektivrechtsgüter" wird primär im deutschen Strafrecht diskutiert und findet im österreichischen Recht keine umfassende Entsprechung. Allerdings existieren auch…
Dolus cumulativus
Kumulativvorsatz
Im österreichischen Strafrecht ist der Begriff "Kumulativvorsatz" nicht gebräuchlich; es handelt sich vielmehr um einen Begriff, der hauptsächlich im deutschen…
Kriminologie
Kriminologie ist die wissenschaftliche Disziplin, die sich mit der Erforschung von Kriminalität, ihrer Ursachen, Folgen und Prävention sowie dem Verhalten…
Kriminalistik
Der Begriff "Kriminalistik" im österreichischen Recht bezieht sich auf die wissenschaftliche Lehre von Methoden der Kriminalitätsbekämpfung und der Aufklärung von…
Konfiszieren
Kollusion
Im österreichischen Recht bezieht sich der Begriff "Kollusion" auf ein Verhalten, das darauf abzielt, durch geheime Absprachen eine rechtswidrige oder…
Legalität
Im österreichischen Recht bezieht sich der Begriff "Legalität" primär auf das Legalitätsprinzip, das im Verfassungsrang steht und in Artikel 18…
Putativgefahr
Kronzeuge
Im österreichischen Recht bezeichnet der Begriff "Kronzeuge" eine Person, die selbst an strafbaren Handlungen beteiligt war, jedoch bereit ist, mit…
Rechtswidrige Tat
Im österreichischen Strafrecht versteht man unter einer "rechtswidrigen Tat" eine Handlung, die den Tatbestand eines Straftatbestandes erfüllt und nicht durch…
Kriminalstrafe
Im österreichischen Recht bezieht sich der Begriff "Kriminalstrafe" auf eine Sanktion, die im Rahmen eines Strafverfahrens gegen eine Person verhängt…
Regelbeispiel
Im österreichischen Rechtssystem gibt es den Begriff "Regelbeispiel" nicht in einer fest verankerten oder technischen Bedeutung, wie es teilweise im…
Miranda rule
Der Begriff "Miranda rule" stammt ursprünglich aus dem US-amerikanischen Rechtssystem und bezieht sich auf die Verpflichtung der Strafverfolgungsbehörden, verdächtige Personen…
Objektive Tatbestandsmerkmale
Im österreichischen Strafrecht versteht man unter "objektiven Tatbestandsmerkmalen" jene Merkmale, die den äußeren Sachverhalt einer Straftat beschreiben. Das bedeutet, dass…
Maßnahmegesetz
Im österreichischen Recht bezeichnet der Begriff "Maßnahmegesetz" eine spezielle Form von Gesetzgebung, die in außergewöhnlichen Situationen zum Einsatz kommt. Dabei…
Rücktritt vom Versuch
Im Strafrecht spricht man vom Rücktritt, wenn der Täter die weitere Ausführung der Tat freiwillig aufgibt. Rechtfolge des Rücktritts ist…
Lauschzeuge
Der Begriff "Lauschzeuge" ist primär im deutschen Recht bekannt und findet im österreichischen Recht keine entsprechende, spezielle Verwendung. In Deutschland…
Nullum poena sine lege
Lat. keine Strafe ohne Gesetz.
Nothilfe
Im österreichischen Recht bezieht sich der Begriff "Nothilfe" auf das Strafrecht und findet sich im Strafgesetzbuch (StGB), speziell im Zusammenhang…
Strafaufschub
Im österreichischen Recht wird der Begriff "Strafaufschub" im Kontext des Strafvollzugs verwendet. Er beschreibt die Möglichkeit, den Antritt einer verhängten…
Miranda-Regel
Selbstmord
Von Selbstmord spricht man, wenn ein Mensch sich aus frei verantwortlichem Entschluss selbst das Leben nimmt.
Natürliche Handlungseinheit
Der Begriff "Natürliche Handlungseinheit" findet sich primär im deutschen Recht und ist im österreichischen Rechtssystem nicht explizit definiert. Dennoch gibt…
Mens rea
Im österreichischen Strafrecht ist der Begriff "Mens rea" nicht als solcher bekannt, da es sich um einen Fachausdruck aus dem…
Pflichtdelikte
Täter
Im österreichischen Strafrecht wird der Begriff "Täter" umfassend im Strafgesetzbuch (StGB) behandelt. Der Täter ist die Person, die eine Straftat…
Offener Vollzug
Im österreichischen Strafvollzugssystem gibt es den Begriff "Offener Vollzug" in der Form, wie er im deutschen Recht existiert, nicht. In…
Tatentschluss
Im österreichischen Strafrecht bezeichnet der Begriff "Tatentschluss" die feste Absicht einer Person, eine strafbare Handlung zu begehen. Es handelt sich…
Notwehrprovokation
Im österreichischen Strafrecht ist die Notwehr das Recht, einen gegenwärtigen oder unmittelbar drohenden rechtswidrigen Angriff auf Leib, Leben oder bestimmte…
Notwehrexzess
Im österreichischen Strafrecht ist der Begriff "Notwehrexzess" nicht explizit normiert, jedoch lässt er sich aus den Bestimmungen zur Notwehr ableiten.…
Pflichtdelikt
Im österreichischen Strafrecht gibt es den Begriff "Pflichtdelikt" nicht. Dieser Begriff wird häufig im deutschen Recht verwendet, um Delikte zu…
Tatgeneigtheit
Im österreichischen Recht ist der Begriff "Tatgeneigtheit" nicht explizit definiert oder als rechtlicher Begriff anerkannt, wie dies möglicherweise in anderen…
Privatklage
Im österreichischen Recht bezieht sich der Begriff "Privatklage" auf die Möglichkeit einer Privatperson, in bestimmten Strafsachen als Ankläger aufzutreten. Dies…
Tatbestandsirrtum
Im österreichischen Strafrecht bezieht sich der Tatbestandsirrtum auf eine Situation, in der eine Person bei der Begehung einer Tat einen…
Poena extraordinaria
Der Begriff "Poena extraordinaria" stammt ursprünglich aus dem römischen Recht und wurde in manchen historischen Rechtssystemen verwendet, um eine außerordentliche…
Nutzungsverbot
Im österreichischen Recht bezeichnet der Begriff "Nutzungsverbot" Einschränkungen oder Verbote, die sich auf die Verwendung bestimmter Sachen, Objekte oder Rechte…
Strafmaß
Im österreichischen Recht bezeichnet der Begriff "Strafmaß" die konkrete Sanktion, die einem Straftäter im Strafverfahren auferlegt wird. Das Strafmaß wird…
Notwehrfähige Rechtsgüter
Im österreichischen Recht bezieht sich der Begriff der "notwehrfähigen Rechtsgüter" auf jene Rechtsgüter, die durch eine Notwehrhandlung gemäß § 3…
Poena est noxae vindicta
Lat. Die Strafe ist die Vergeltung der Verbrechen.
Strafbewehrte Unterlassungserklärung
Im österreichischen Recht ist der Begriff der "strafbewehrten Unterlassungserklärung" in dieser Form nicht gebräuchlich, wobei ähnliche Konzepte dennoch existieren. In…
Rauschmittel
Der Begriff "Rauschmittel" ist im österreichischen Recht eng mit der Gesetzgebung über Suchtmittel verknüpft. In Österreich ist das Suchtmittelgesetz (SMG)…
Rechtsbrecher
Im österreichischen Recht ist der Begriff "Rechtsbrecher" nicht explizit fest definiert. Im allgemeinen Sprachgebrauch und auch im juristischen Kontext wird…
Unternehmensdelikt
Der Begriff "Unternehmensdelikt" wird im österreichischen Recht nicht explizit verwendet, anders als im deutschen Recht, wo er häufiger vorkommt. Daher…
Strafrichter
Im österreichischen Recht bezeichnet der Begriff "Strafrichter" einen Richter, der mit der Rechtsprechung in Strafsachen betraut ist. Strafrichter sind in…
Unrechtsbewusstsein
Im österreichischen Strafrecht ist der Begriff "Unrechtsbewusstsein" wichtig, auch wenn er nicht explizit in den Gesetzestexten verankert ist. Er bezieht…
Strafanzeige
Im österreichischen Recht bezeichnet der Begriff "Strafanzeige" die Mitteilung eines Sachverhalts an die Strafverfolgungsbehörden, der den Verdacht einer Straftat begründet.…
Stalker
Im österreichischen Recht wird der Begriff "Stalking" nicht direkt verwendet; vielmehr spricht man von „beharrlicher Verfolgung“. Diese gesetzliche Regelung ist…
Verbotsirrtum
Sanktion
Die Begriffe Sanktion/sanktionieren haben zwei gegensätzliche Bedeutungen: Mit Sanktion wird zum einen die Bestätigung, Erteilung von Gesetzeskraft bezeichnet. Sanktionieren bedeutet…
Beendeter Versuch
Im österreichischen Strafrecht ist der Begriff des "beendeten Versuchs" relevant, wenn es darum geht, die verschiedenen Stadien eines Delikts zu…
Putativnotstand
Putativnotstand von lat. putare, „glauben“, „meinen“ ist ein Begriff aus dem Strafrecht, genauer der allgemeinen Strafrechtslehre. Im Wesentlichen ist der…
Übergesetzlicher Notstand
Garantenstellung
Rechtsgüter
Verurteilter
Mit Verurteilter wird ein in einem Strafprozess für schuldig befundener Angeklagter bezeichnet.
Nulla poena sine lege praevia
Wegnahme
Im österreichischen Recht wird der Begriff "Wegnahme" vor allem im Zusammenhang mit dem Strafrecht und insbesondere im Tatbestand des Diebstahls…
Nulla poena sine lege certa
Wechselreiterei
Im österreichischen Recht bezeichnet der Begriff "Wechselreiterei" eine Form des Betrugs, die sich aus dem Handel mit Wechseln ergibt, und…
Delictum sui generis
Erhebliche Gewalt iSd § 84 Abs 3 wird angewendet, wenn der Täter beachtliche physische Kraft in einer Weise einsetzt, die…
Unrecht
Unrecht: ist ein tatbestandsmäßiges und rechtswidriges Verhalten (dh. Tatbestandsmäßigkeit und Rechtswidrigkeitbilden zusammen Unrecht). Unrecht ist eine Handlung, die gegen die Rechtsordnung als Ganzes verstößt.…
Sonderrechtstheorie
Fahrlässige Krida
Geldwäsche
In dubio pro reo
Bagatelldelikt
WaffG
Vorbeugende Maßnahme
Bei vorbeugenden Maßnahmen geht es darum, zusätzlich zu einer verhängten Strafe weitere Begehungen strafbarer Handlungen durch den Angeklagten zu verhindern.…
Tatbestandsmerkmale
Strafe
Strafrecht Die Strafe ist der zentrale Begriff des Strafrechts. Strafe im Sinne des Strafrechts ist nach einer vorherrschenden Definition ein…
Im Stich lassen eines Verletzten
Rechtswidrig
Im stich lassen eines verletzten
Materielles Recht
Als materielles Recht (auch sachliches Recht, substanzielles Recht) bezeichnet man in der Rechtswissenschaft die Gesamtheit der Rechtsnormen, die Inhalt, Entstehung, Veränderung, Übertragung und…
Bedingter Vorsatz
Eventualdolus
Legalitätsprinzip
Der Begriff Legalitätsprinzip hat neben der Verpflichtung der Ermittlungsbehörden zur Strafverfolgung eine zweite, grundlegendere Bedeutung. Das Legalitätsprinzip ist hier Teil…
Dolus eventualis
Wilderei
Wilderei bezeichnet den Eingriff in ein fremdes Jagdrecht oder Fischereirecht. Wilderei wird nach folgenden Gesetzen als Straftatbestand behandelt: § 137 StGB -…
Wehrstrafrecht
Das Wehrstrafrecht ist das besondere Strafrecht für Straftaten, die innerhalb der oder gegen die Streitkräfte eines Landes begangen werden. Nicht…
Strafzwecktheorie
Die Strafzwecktheorien beschäftigen sich mit der Legitimation und dem Sinn und Zweck staatlichen Strafens. Man unterscheidet zwei Arten von Strafzwecktheorien:…
Straftheorie
Tatbestandsmerkmal
Tatbestandsmerkmal ist ein Rechtsbegriff insbesondere aus dem Strafrecht. Man unterscheidet zwischen objektiven, nach Tatsachen beweisbaren Tatbestandsmerkmalen und subjektiven, nach der…
Dolus generalis
Der dolus generalis (lat. „allgemeiner Vorsatz“) ist eine strafrechtliche Figur des Vorsatzes. Die Figur des dolus generalis wurde früher herrschend vertreten. Inzwischen gehen sowohl Rechtsprechung als auch…
Dolus subsequens
„(Der Tat) nachfolgender Vorsatz“. Siehe auch dolus antecedens.
Dolus
Instrumenta sceleris
„die Werkzeuge des Verbrechens“: Zur Begehung einer Straftat benutzte Gegenstände.
Omni modo facturus
Omissio libera in causa
Die omissio libera in causa lat. wörtlich für: freie Unterlassung in der Ursache ist eine Rechtskonstruktion. Sie ist das Äquivalent…
Alibi
Ein Alibi (lat. zu alibi „anderswo“, aus alius „ein anderer“ und ibi „da, dort“) ist der Beweis oder Nachweis dafür, dass eine verdächtige Person sich zur Tatzeit nicht am Tatort aufgehalten hat…
Aberratio ictus
Als aberratio ictūs (lat. für „Fehlgehen des Schlages“) wird im Strafrecht der Fehlschlag der Tat bezeichnet, wenn der Täter ein…
Schuldprinzip
Rückwirkungsverbot
Producta sceleris
Bezeichnung der aus einer Straftat hervorgebrachten Früchte.
Animus furandi
„Absicht zu stehlen“.
Schutzbehauptung
Bei einer Schutzbehauptung handelt es sich um eine falsche Aussage, welche getätigt wird, um die eigene Schuld zu verbergen und einer Strafe zu entkommen. Der Begriff wird…
Betretungsverbot und Wegweisung zum Schutz vor Gewalt
Betretungsverbote und Wegweisungen zum Schutz vor Gewalt sind Maßnahmen, die die Polizei setzen kann, um bei Gewalttaten in Privatwohnungen den Gewalttäter der Wohnung…
Versari in re illicita
„Wer sich auf verbotenes Gebiet begibt, dem werden alle Folgen zugerechnet, die sich aus seinem unerlaubten Tun ergeben“. Dabei handelt…
Leistungsverfügung
Im österreichischen Recht gibt es den Begriff "Leistungsverfügung" nicht in derselben Art, wie er im deutschen Recht verwendet wird. Stattdessen…
Subjektive Tatbestandsmerkmale
Subjektive Tatbestandsmerkmale: Eine Definition Subjektive Tatbestandsmerkmale beschreiben das innere, psychische Verhältnis des Täters zur Tat. Diese Merkmale sind entscheidend, um…
Strafverfolgungsvoraussetzungen
Im österreichischen Strafrecht beziehen sich die sogenannten "Strafverfolgungsvoraussetzungen" auf die rechtlichen Bedingungen, die erfüllt sein müssen, damit ein Strafverfahren gegen…
Sicherungsanordnung
Im österreichischen Recht bezieht sich der Begriff "Sicherungsanordnung" auf Maßnahmen, die im Rahmen eines Verwaltungsstrafverfahrens oder im Zivilverfahren zur Sicherung…
Strafverfolgungsbehörden
Im österreichischen Recht bezeichnet der Begriff "Strafverfolgungsbehörden" jene staatlichen Institutionen, die für die Verfolgung von Straftaten und die Durchführung von…
Tatmehrheit
Tötung
Mit Tötung wird ein Handeln oder Unterlassen bezeichnet, das zum Todes eines Menschen führt.
Straftat
Im österreichischen Recht bezeichnet der Begriff "Straftat" ein rechtswidriges und schuldhaftes Verhalten, das den Tatbestand eines Gesetzes erfüllt und deshalb…
Strafregister
Im österreichischen Recht versteht man unter dem Begriff "Strafregister" die offizielle Sammlung von Informationen über strafrechtliche Verurteilungen von Personen. Diese…
Straffreiheit
Im österreichischen Recht bezieht sich der Begriff "Straffreiheit" darauf, dass eine bestimmte Handlung, die normalerweise als Straftat angesehen wird, unter…
Sicherungsverwahrung
Im österreichischen Strafrecht gibt es den Begriff der "Sicherungsverwahrung" nicht. Diese Maßnahme ist im deutschen Recht bekannt und dort Bestandteil…
Unechtes Unterlassungsdelikt
Im österreichischen Strafrecht ist der Begriff "unechtes Unterlassungsdelikt" relevant und bezeichnet spezielle Formen der Unterlassungstäterschaft, bei der der Täter eine…
Unmittelbarkeitsgrundsatz
Im österreichischen Recht bezieht sich der Unmittelbarkeitsgrundsatz auf das Strafprozessrecht und das Zivilprozessrecht, wobei der Grundsatz unterschiedliche Bedeutungen in den…
Vorsatzkenntnis
Der Begriff "Vorsatzkenntnis" ist im österreichischen Recht nicht als spezifischer Terminus etabliert. Vielmehr wird der Vorsatz im österreichischen Strafrecht allgemein…
Zeugnisverweigerungsrecht
Das Zeugnisverweigerungsrecht erlaubt es bestimmten Personen im Rahmen eines Gerichtsverfahrens, die Aussage zu verweigern. Im österreichischen Recht ist dies vor…
Viktimologie
Viktimologie ist in Österreich als Teilgebiet der Kriminologie zu verstehen, das sich mit den Opfern von Straftaten (Viktimen) beschäftigt. Im…
Waffengleichheit
Im österreichischen Recht bezieht sich der Begriff "Waffengleichheit" auf ein Prinzip innerhalb des Justizsystems, das sicherstellt, dass beide Parteien in…
Unmittelbarkeitsprinzip
Das Unmittelbarkeitsprinzip ist eine Prozessmaxime, die besagt, dass die entscheidungsrelevanten Tatsachen möglichst unmittelbar in die Urteile der Gerichte einfließen sollen.…
Unmittelbarkeit
Tatbestand
Tatbestand in der Rechtswissenschaft Normentheorie Tatbestand ist die Gesamtheit aller tatsächlichen Voraussetzungen des Gesetzes für eine Rechtsfolge; er benennt somit…
In dubio pro reo judicandum est
Der Grundsatz In dubio pro reo lat. „Im Zweifel für den Angeklagten“, kurz Zweifelssatz, ist ein schlagwortartiger Ausdruck dafür, dass…
Geschworener
Als Geschworener derjenige, der geschworen hat und damit eidlich verpflichtet ist bezeichnet man einen Laienrichter, der bei schweren Verbrechen und…
Wiederaufnahme des Verfahrens
Unter Wiederaufnahme des Verfahrens ist eine Wiederholung oder das neuerliche Aufrollen eines gerichtlichen oder behördlichen Verfahrens zu verstehen, das zuvor…
Schwurgerichtshof
Als Schwurgerichtshof wird im Strafprozessrecht jener Teil eines Geschworenengerichts bezeichnet, der aus drei Berufsrichtern besteht. Zusammen mit der Geschworenenbank– also…
Delinquent
Delinquent (lateinisch: delinquere „sich vergehen, einen Fehltritt begehen“) ist eine insbesondere in der Kriminologie verwendete Bezeichnung für einen Straftäter. Das Wort…
Schöffengericht
Ein Schöffengericht ist im Allgemeinen ein Gericht, bei dem Schöffen mitwirken. Jedoch wird nicht unbedingt jedes Gericht, an dem Schöffen…
Strafprozess
Einheitstäterlehre
Vorsätzlich
Untersuchungsgrundsatz
Rechtfertigungsgrund
Mauerschützenprozess
Unterlassung der hilfeleistung
Schöffen
Schöffe
Schöffen gehören zur Gruppe der ehrenamtlicher Richter|ehrenamtlichen Richter. Ob man einen ehrenamtlichen Richter „Schöffe“ nennt oder nicht, hängt davon ab,…
Begleitschaden
Generalprävention
Maßnahmenvollzug
Der Maßnahmenvollzug offiziell ''Mit Freiheitsentziehung verbundene vorbeugende Maßnahmen'' bezeichnet mehrere vorbeugende, freiheitsentziehende Maßnahmen zur Unterbringung von gefährlichen Verbrechern sowie Tätern,…
Weihnachtsamnestie
Als Weihnachtsamnestie amtlich Gnadenaktion Österreich aus Anlass des Weihnachtsfestes bezeichnet man den in vielen christlich-geprägten Staaten praktizierten Brauch, aus Anlass…
Vergeltung
Konkurrenzen
Error in persona vel obiecto
Ne bis in idem
Der Grundsatz ne bis in idem lateinisch für nicht zweimal in derselben Sache, eigentlich bis de eadem re ne sit…
In dubio contra reum
Im Zweifel gegen den Angeklagten: Umgekehrte Version von in dubio pro reo. Wird nicht als Rechtssatz verwendet, sondern um eine…
Nullum crimen sine lege
nullum crimen sine lege ''lat.'': „kein Verbrechen ohne Gesetz“ ist ein fundamentaler Grundsatz des modernen Strafrechts. Er besagt, dass eine…
Nemo tenetur se ipsum accusare
„Niemand ist verpflichtet, sich selbst anzuklagen“: Zentraler Bestandteil des Strafverfahrensrecht – beinhaltet vor allem das Recht des Angeklagten oder Beschuldigten,…
Zueignungsabsicht
Zueignungsabsicht beschreibt die Absicht einer Person, sich eine Sache wenigstens vorübergehend anzueignen bei gleichzeitigem Vorsatz, den Berechtigten um die Sache…
Causa criminalis non praeiudicat civili
„Ein Strafprozess greift einem Zivilprozess nicht vor“. Bedeutet vornehmlich: Ein Zivilrichter ist an das verhängte Strafurteil nicht gebunden.
Beneficium cohaesionis
Wird im Strafprozess durch ein Rechtsmittel ein Urteil geändert, wirken sich die vorteiligen Änderungen auch auf die anderen Beteiligten aus,…
Uno-actu-Prinzip
In der Betriebswirtschaftslehre beschreibt das Uno-actu-Prinzip (von lat. Uno: eins, eine, einer (einig) actus, actūs m.: Handlung, unō actū: in einer [einzigen] Unternehmung; auch fälschlich…
Beihilfe zum Suizid
Nur in Österreich strafbar, nicht in Deutschland: ärztlich assistierter Suizid: Arzt leistet einen Beitrag – wer hat die Tatherrschaft ("Becher…
Suizid
Im österreichischen Recht bezeichnet der Begriff "Suizid" die freiwillige Selbsttötung eines Menschen. Der Suizid an sich ist im österreichischen Strafrecht…
Selbstjustiz
Im österreichischen Recht bezeichnet der Begriff "Selbstjustiz" die eigenmächtige Vollstreckung vermeintlicher oder tatsächlicher Rechte durch Privatpersonen ohne Einschaltung der zuständigen…
Opfer
Opfer – im Sinn des Strafrechts – ist jede Person, die durch eine Straftat Schaden erlitten hat oder sonst in…
Bestechung
Im österreichischen Recht wird der Begriff der Bestechung im Rahmen des Strafgesetzbuches, genauer gesagt im Korruptionsstrafrecht, behandelt. Die relevantesten Paragraphen…
Abortive Mittel
Medikamente oder mechanisch wirkende Vorgänge, welche eine bereits eingenistete Eizelle aus der Gebärmutter entfernen.
Putativnotwehr
Putativnotwehr (von lat. putare, „glauben, meinen“) ist ein Rechtsbegriff aus der allgemeinen Strafrechtslehre, bei der der Täter irrig davon ausgeht,…
Nullum crimen, nulla poena sine lege
"kein Verbrechen, keine Strafe ohne Gesetz“ ist die Zusammenfassung des sogenannten Gesetzlichkeitsprinzips durch: Nullum crimen sine lege „Kein Verbrechen ohne…
Necessitas probandi incumbit ei qui agit
Die Beweislast im Strafrecht liegt beim Ankläger.
Error in persona
Der error in persona bzw. genauer error in persona vel in obiecto beschreibt im Strafrecht Fälle, in denen der Täter…
Tatrekonstruktion
Bei der Tatrekonstruktion werden die Aussagen einer Person im Zuge einer Vernehmung durch das Nachstellen des wahrscheinlichen Verlaufs der Tat…
Strafvollzugsgesetz
Das Strafvollzugsgesetz StVG regelt den judikativen Vollzug von Freiheitsstrafen und den Maßnahmenvollzug Strafvollzug bei besonderen Umständen in den Justizanstalten des…
ultima ratio-Prinzip
Die Ultima Ratio (von lateinisch ultimus, hier: „letzter, äußerster“ und ratio, hier: „Mittel, Möglichkeit“) bezeichnet allgemein den letzten Lösungsweg, das letzte Mittel oder den letzten Ausweg in einem Interessenkonflikt, wenn zuvor…
Verdeckter Ermittler
Von verdeckten Ermittlern spricht man bei Polizeibeamten die zur Bekämpfung von ansonsten schwer aufklärbarer Schwerkriminalität unter falscher Identität in den…
Vernehmung – Das müssen Sie wissen
Die Vernehmung ist die Befragung einer Person durch Behörden oder ein Gericht. Vernehmungen dienen der Aufklärung einer Straftat und der…
Jugendstrafrecht
Ein "Delikt" begeht, wer fahrlässig oder bewusst gegen ein Gesetz verstößt und der Gesetzesverstoß zum Zeitpunkt der Übertretung mit Strafe…
Rechtsanwaltlicher Bereitschaftsdienst
Der Rechtsanwaltliche Bereitschaftsdienst ermöglicht in Österreich den verlässlichen Zugang zu einer fachlich fundierten Strafverteidigung auch außerhalb von üblichen Bürozeiten, insbesondere am Abend und am Wochenende. Beschuldigte eines…
Konkurrenz
Echte Konkurrenz Echte Konkurrenz ist im StGB in § 28 geregelt. Bei dieser Konstellation bleiben die verschiedenen Strafgesetze nebeneinander anwendbar…
Betrug
[embed width="560" height="315]https://www.youtube.com/watch?v=AgCKXkBcut0[/embed] Die betrügerischen Strafdelikte zählen zur Gruppe der Vermögensdelikte und sind Strafgesetzbuch in den § 146 ff. StGB geregelt. Betrug…
Untreue
[embed width="560" height="315]https://www.youtube.com/watch?v=AgCKXkBcut0[/embed] Gem. 153 StGB begeht den Tatbestand der Untreue, wer seine Befugnis, über fremdes Vermögen zu verfügen oder…
Wirtschaftsstrafrecht
[embed width="560" height="315"]https://www.youtube.com/watch?v=kGxZps86z7A[/embed] Unter Wirtschaftsstrafrecht werden alle Strafvorschriften subsumiert, die Tatbestände unter Strafe stellen, die im Bereich der Wirtschaft passieren.…
Verbandsverantwortlichkeit
[embed width="560" height="315"]https://www.youtube.com/watch?v=kGxZps86z7A[/embed] Die Verbandsverantwortlichkeit beschreibt die strafrechtliche Haftung von juristischen Personen (wie Vereinen, Unternehmen oder anderen Organisationen) für Straftaten,…
Unternehmensstrafrecht
[embed width="560" height="315"]https://www.youtube.com/watch?v=kGxZps86z7A[/embed] Unternehmensstrafrecht oder auch Verbandsstrafrecht ist ein Teilgebiet des Wirtschaftsstrafrechts und sanktioniert Wirtschaftskriminalität durch juristische Personen und Personenverbände.…
Folter
Folter (auch Marter oder Tortur) ist das gezielte Zufügen von psychischem oder physischem Leid (Gewalt, Qualen, Schmerz, Angst, massive Erniedrigung)…
Subsidiarität
Subsidiarität ist der Nachrang, das Zurücktreten einer bestimmten, meist allgemeinen Regel oder eines Regelwerkes gegenüber einer anderen, meist speziellen Regel.…
Menschenhandel
Menschenhandel ist eine schwere Straftat und ein Verstoß gegen grundlegende Menschenrechte. Es handelt sich dabei um die Ausbeutung von Menschen…
Ausbeutung
Die Handlung, irgendetwas oder irgendjemanden auszunutzen; inbesondere die Handlung, jemanden anderen ungerechtfertigt zu eigenen Gunsten auszunutzen (z.B. sexuelle Ausbeutung, Zwangsarbeit…