Urheberrecht
Schutz geistigen Eigentums: Rechte und Pflichten von Urhebern.
Anonymes Werk (Urheberrecht)
Als Anonymes Werk bezeichnet man im Urheberrecht ein Werk ohne Urheberbezeichnung, also ein Werk, das nicht namentlich gekennzeichnet ist. Da…
Werk (Urheberrecht)
[embed width="560" height="315] https://www.youtube.com/watch?v=uOjINsTeYEw [/embed] Ein Werk ist eine geschützte oder eine schützbare Schöpfung im Sinne des Urheberrechts. Das zentrale…
Änderungsverbot
Das Änderungsverbot im Urheberrecht ist das Verbot, ein ohne Zustimmung des Urhebers oder Rechtsinhabers genutztes Werk zu verändern. § 57…
Recht am eigenen Bild
Das Recht am eigenen Bild oder Bildnisrecht ist eine besondere Ausprägung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts. Es besagt, dass jeder Mensch grundsätzlich…
Bearbeitung fremder Werke
[embed width="560" height="315] https://www.youtube.com/watch?v=y6-QMlriE0A [/embed] Die Bearbeitung ist ein Begriff des Urheberrechts. Eine Bearbeitung ist eine Abwandlung eines Werkes, die die…
Copyright
Leerkassettenvergütung
Die Leerkassettenvergütung auch Urheberrechtsabgabe ist die gesetzlich verordnete Abgabe auf Speichermedien, die zur Aufzeichnung urheberrechtlich geschützter Werke genutzt werden können.…
Illegale Downloads
Bei illegalen Downloads handelt es sich um rechtswidrige Downloads von digitalen Gütern aus dem Internet. Das Herunterladen von urheberrechtlich geschütztem…
Sammelwerk
[embed width="560" height="315]https://www.youtube.com/watch?v=NBrSt3kpnWA [/embed] Gemäß § 6 UrhG sind urheberrechtlich geschützte Sammelwerke "Sammlungen, die infolge der Zusammenstellung einzelner Beiträge zu…
Urheber
[embed width="560" height="315]https://www.youtube.com/watch?v=cco25ZiaKd0 [/embed] Urheber eines Werkes ist, wer es geschaffen hat. Dabei wird eine Person bezeichnet, die etwas Neues…
Copyrightzeichen
Das Copyrightzeichen (© U+00A9, von englisch copyright) stammt aus dem anglo-amerikanischen Recht und stellt im Urheberrecht ein Symbol zur Kennzeichnung eines bestehenden Schutzes dar.…
Miturheber
[embed width="560" height="315]https://www.youtube.com/watch?v=zLTpf8uuYx0 [/embed] Der Miturheber ist ein Begriff aus dem Urheberrecht und wird in § 11 UrhG geregelt. Wenn…
Teilurheber
https://www.youtube.com/watch?v=zLTpf8uuYx0&t=5s&ab_channel=RechtEasy Der Teilurheber ist ein Begriff aus dem Urheberrecht und wird in § 11 UrhG geregelt. Wenn mehrere Urheber ein…
Verwertungsrechte
Verwertungsrecht
Verwertungsrecht ist im Urheberrecht das ausschließliche Recht des Urhebers eines Werkes, es zu vervielfältigen, zu verbreiten und öffentlich auszustellen. Der Urheber hat mit den vom Gesetz bestimmten Beschränkungen…
Urheberpersönlichkeitsrecht
[embed width="560" height="315]https://www.youtube.com/watch?v=jUmvDTXWlV4 [/embed] Das Urheberpersönlichkeitsrecht ist neben den Verwertungsrechten das wichtigste Recht eines Urhebers im Urheberrecht. Dem Urheber obliegt…
Werknutzungsrecht
Bei dem Werknutzungsrecht handelt es sich um einen Begriff aus dem Urheberrecht. Der Urheber kann einem anderen das ausschließliche Recht…
Leistungsschutzrechte
[embed width="560" height="315]https://www.youtube.com/watch?v=_Habyn4U9PI [/embed] Bei Leistungsschutzrechten handelt es sich um einen Begriff aus dem Urheberrecht. Diese sind sind "Verwandte Schutzrechte".…
Alle Rechte vorbehalten
„Alle Rechte vorbehalten“ (englisch: All rights reserved) ist ein aus dem angelsächsischen Urheberrecht (englisch copyright) stammender Satz, der urheberrechtlich geschützten Werken beigefügt wird. Heutige…
Freie Werknutzung
[embed width="560" height="315] https://www.youtube.com/watch?v=AzmkFJN8Ff4 [/embed] Im Rahmen der sogenannten "freien Werknutzung" sind schon aufgrund des Gesetzes bestimmte Werknutzungen erlaubt und…
Creative Commons-Lizenzen
Modelle von Creative Commons, einem US-amerikanischen gemeinnützigen Unternehmen. Viele der Lizenzen, insbesondere alle Originallizenzen, gewähren bestimmte "Grundrechte", beispielsweise das Recht, das…
Werknutzungsbewilligung
Beim Werknutzungsrecht handelt es sich um einen Begriff aus dem Urheberrecht. Der Urheber kann einem anderen das ausschließliche Recht einräumen,…
Urheberrecht
Das Urheberrecht schützt das geistige Eigentums der Urheber im weiteren Sinn. Das Urheberrechtsgesetz als zentrales Gesetz enthält die erlassenen gesetzlichen Bestimmungen und macht diesen Schutz…
Aufführungsrecht
Das Aufführungsrecht ist im österreichischen Urheberrecht verankert, welches im Urheberrechtsgesetz (UrhG) geregelt ist. Es handelt sich dabei um ein Teil…
Übersetzer
Im österreichischen Recht wird der Begriff "Übersetzer" typischerweise im Kontext von Gerichtsdolmetschern verwendet. Übersetzer, im juristischen Sinne, sind Personen, die…
Aufsichtsbehörde für Verwertungsgesellschaften
Mit Wirkung vom 1. Oktober 2010 ist die Aufsichtsbehörde für Verwertungsgesellschaften eine eigenständige Behörde, die dem Bundesministerium für Justiz nachgeordnet…
Autorenhaftung
Der Autor eines veröffentlichten Textes, sei es in Druckform oder im Internet haftet für seinen Text.
Geistiges Eigentum
Geistiges Eigentum im österreichischen Recht umfasst immaterielle Güter, die durch das intellektuelle Schaffen von Einzelpersonen oder Unternehmen entstehen und rechtlich…
Canon
Lizenzanalogie
Der Begriff "Lizenzanalogie" ist speziell im Bereich des deutschen Urheberrechts von Bedeutung und kommt im österreichischen Recht in dieser Form…
Lizenz
Rechtsinhaber
Im österreichischen Recht bezeichnet der Begriff "Rechtsinhaber" im Allgemeinen die Person oder juristische Entität, die Träger eines subjektiven Rechts ist.…
Privatkopie
Im österreichischen Urheberrecht ist der Begriff "Privatkopie" im Zusammenhang mit dem Recht zur Vervielfältigung von urheberrechtlich geschützten Werken relevant. Diese…
Schranken Schranken
Schranken-Schranken
Mit Schranken-Schranken bezeichnet man die Grenzen die beider Einschränkung von Grundrechten beachtet werden müssen.
Schutzlandprinzip
Im österreichischen Recht spielt das Schutzlandprinzip eine wesentliche Rolle im Bereich des Urheberrechts. Es besagt, dass der Schutz und die…
Urheberbenennung
Die Benennung des Auktors Vormanns, Urhebers nach den §§ 22 ff ZPO ist eine Art Streitverkündigung. Das Rechtsinstitut der Urheberbenennung…
UrhG
Internationales Urheberrecht
Der Begriff "Internationales Urheberrecht" ist im österreichischen Recht nicht direkt als solcher verankert, da das Urheberrecht in erster Linie national…
Zugabe
Im österreichischen Recht ist der Begriff "Zugabe" insbesondere im Zusammenhang mit dem Wettbewerbsrecht relevant, genauer gesagt im Kontext des UWG…
Zitierungsrecht
Wesentlicher Teil
Im österreichischen Recht ist der Begriff "wesentlicher Teil" in verschiedenen rechtlichen Kontexten relevant und nicht immer einheitlich definiert. Er kann…
Schöpfungshöhe
Die Schöpfungshöhe (auch: Gestaltungshöhe, Werkhöhe) ist ein Kriterium, das im Urheberrecht urheberrechtlich geschützte Werke von solchen Leistungen abgrenzt, die keinem urheberrechtlichen Schutz unterliegen, insbesondere solchen, die dadurch…
Reprographievergütung
Die Reprographievergütung ist die gesetzlich verordnete Abgabe auf das Kopieren von Sprachwerken zum eigenen Gebrauch. Das von der Literar-Mechana bei…
Lichtbild
In der juristischen Fachsprache ist der Begriff Lichtbild zur Abgrenzung der Bildrechte von Lichtbildwerken gebräuchlich. Anfangs wurde die Fotografie gegenüber…
Datenbankwerk
Ein Datenbankwerk ist der Gegenstand des Urheberrechts an Datensammlungen, dies gilt auch in Form elektronischer Datenbanken. Datenbankwerke werden nach §…
Bildzitat
Als Bildzitat bezeichnet man im Urheberrecht das Zitat eines urheberrechtlich geschützten Bildes. Die entsprechende Gesetzeslücke wurde vom OGH im Jahr 2000…
Bibliothekstantieme
Die Bibliothekstantieme ist eine von Bibliotheken an Urheber und Leistungsschutzberechtigte ausbezahlte Vergütung. Sie soll Schriftsteller, Musiker und andere Urheber dafür…
Anonymes Werk
Als Anonymes Werk bezeichnet man im Urheberrecht ein Werk ohne Urheberbezeichnung, also ein Werk, das nicht namentlich gekennzeichnet ist. Da…
Rechtsverletzer
Urheberrechtsgesetz
Produktpirateriegesetz
Das Produktpirateriegesetz 2004 regelt das Vorgehen der Zollbehörden um den Einfuhr von gefälschten Produkten zu verhindern. Dieses Gesetz ist die…
Rechtlicher Leitfaden für die eigene Homepage (inkl. Muster für Impressum, Datenschutz, etc.)
Bevor man seine Website veröffentlicht, sollte man einige Dinge beachten. In diesem Artikel wird am Beispiel eines Kochblogs erklärt, was…